Profilbild von Wordworld_Sophia

Wordworld_Sophia

Lesejury Star
offline

Wordworld_Sophia ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Wordworld_Sophia über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.09.2024

Ein absolut empfehlenswertes Werk, das zum Denken und Träumen einlädt!

Eine kurze Geschichte der Menschheit
0

"Eine kurze Geschichte der Menschheit" – ein Titel, der auf den ersten Blick ziemlich ambitioniert wirkt, wenn man bedenkt, dass hier 70.000 Jahre hochkomplexe Geschichte abgedeckt werden sollen. Kurz ...

"Eine kurze Geschichte der Menschheit" – ein Titel, der auf den ersten Blick ziemlich ambitioniert wirkt, wenn man bedenkt, dass hier 70.000 Jahre hochkomplexe Geschichte abgedeckt werden sollen. Kurz ist dabei natürlich relativ. Doch was Yuval Noah Harari auf diesen 528 Seiten auf die Beine stellt, ist nicht weniger als beeindruckend. Er schafft es, die Geschichte des Homo sapiens in eine Erzählung zu packen, die nicht nur gut strukturiert, sondern auch unglaublich fesselnd ist und absolut einen Blick hinein lohnt!

Ähnlich wie man das aus anderen geschichtlichen Sachbüchern kennt, setzt der Autor auf eine nachvollziehbare zeitliche Systematik und teilt die Geschichte in vier Entwicklungsschritte ein. Er beginnt seine Erzählung mit der kognitiven Revolution, die vor etwa 70.000 Jahren das menschliche Leben grundlegend veränderte. Hier beleuchtet er den evolutionären Vorsprung des Homo sapiens gegenüber anderen Menschenarten und gibt faszinierende Einblicke in das urzeitliche Leben als Jäger und Sammler. Weiter geht es im Anschluss mit der landwirtschaftlichen Revolution, die sich nicht nur auf die Entwicklung von Sprache und erfundenen Ordnungen als Motor für die Bildung immer größerer Gemeinschaften konzentriert, sondern auch die Frage nach der Verbesserung der Lebenssituation der einzelnen Menschen stellt und erstmals Themen wie Sklaverei oder Geschlechterrollen aufgreift. Im darauffolgenden Kapitel zur "Vereinigung der Menschheit", zeigt der Autor, wie Geld, Imperien und Religionen einzelne Welten zu einer einzigen globalisierten Welt zusammenwachsen ließen. Zum Schluss führt er uns durch die wissenschaftliche Revolution, in der Entdeckungen, Erfindungen, die industrielle Revolution und die Entstehung immer komplexerer Zivilisationsformen und Ideologien die heutige Welt prägten.

Die größte Stärke des Sachbuches liegt dabei zweifellos in Hararis Fähigkeit zur Mustererkennung: Als Universalhistoriker schafft er es, immer wieder "herauszuzoomen" und das große Ganze in den Blick zu nehmen, kann Verbindungen und Parallelen aufzeigen, die auf den ersten Blick nicht offensichtlich sind, und hervorheben, wie bestimmte Entwicklungen in der Vergangenheit die Welt, in der wir heute leben, geformt haben. Neben dem großen Überblick wagt er immer wieder überraschende Deep-Dives in ausgewählte Themen - wie beispielsweise die Entstehung der Sprache -, die ihm besonders interessant erscheinen. Es ist dieses ständige Wechselspiel zwischen Überblick und Detail, das "Eine kurze Geschichte der Menschheit" so interessant macht und uns hilft, die Geschichte nicht nur als eine Abfolge von Fakten, sondern als ein Netz von Verbindungen und Mustern zu begreifen.

So zeigt der Gang durch die Geschichte, dass es zu vielen historischen Entwicklungen Alternativen gab. Vieles, was heute als gesetzt und alternativlos erscheint – wie der Kapitalismus, monotheistische Religionen oder das Patriarchat – war ursprünglich nur eine von vielen Möglichkeiten, die sich oft nur durch Zufall durchgesetzt haben. Diese Perspektive regt dazu an, unsere heutige Weltordnung hinterfragen und lädt zum Nachdenken darüber ein, wie unsere Gesellschaft aussehen könnte, wenn andere Systeme die Oberhand gewonnen hätten. Würden wir in einer sozialistischen, matriarchalen Gesellschaft leben, in der alle mehrere Götter anbeten? Und wäre unser Leben dann besser oder schlechter...? Wir werden es leider nie erfahren!

"Der Homo sapiens regiert die Welt, weil er das einzige Tier ist, das in der Lage ist, an Dinge zu glauben, die nur in seiner eigenen Vorstellung existieren, wie Götter, Staaten, Geld und Menschenrechte."

Für mich hielt das Sachbuch also viele Aha-Momente bereit, da ich viele Dinge gar nicht wusste, andere nochmal mit eingängigeren Worten wiederholt wurden und viele in einen neuen Kontext gesetzt wurden. Sich alle Details zu merken ist natürlich unmöglich, aber man erhält einen komplett neuen Eindruck der menschlichen Geschichte und unseres kulturellen, biologischen, geschichtlichen, moralischen und psychologischen Erbes. Besonders spannend fand ich die letzten Kapitel, in denen Harari einen Blick in die Zukunft wagt. Dabei stellt er mit Cyborgs, Genmanipulationen, KIs und dem ewigen Leben die Frage, was wir nun mit all unserer Macht tun wollen. Zum Teil lesen sich diese Gedankenspiele von 2013 schon wieder etwas veraltet, andere Fragen und Ideen halten uns unangenehm den Spiegel vor, aber dennoch finde ich es wichtig und richtig sich vor dem ausgebreiteten geschichtlichen Panorama diese Fragen zu stellen.

Durch die Abwechslung aus Überblick und Detail sowie die vielen Aha-Momente empfand ich das Buch trotz meiner Vorbehalte bezüglich der Länge weder als zu lang noch als zu kurz. Zwar ist der Autor nicht vor der ein oder anderen Wiederholung gefeit, auf der anderen Seite gab es aber auch etliche Stellen an denen der Autor Schwerpunkte gesetzt hat und auch auf andere spannende Aspekte problemlos hätte eingehen können. Für mich ist das Sachbuch also in genau der richtigen Länge ausgerollt. Zusätzlich vor Leseflauten bewahrt hat mich auch der präzise, aber unterhaltsame Schreibstil des Autors, der sich immer wieder lockere Gedankenspiele und greifbare alltägliche Beispiele oder den ein oder anderen Witz erlaubt. Obwohl er auch nicht vor einer steileren These oder einer unbequemen Schlussfolgerung zurückscheut, wenn es beispielsweise um das Dasein des Homo sapiens als ökologischer Serienmörder, der Betrug der landwirtschaftlichen Revolution oder das Imperium als stärkstes politisches System geht, behält er ansonsten aber eine wissenschaftlich-neutrale Betrachtungsweise bei, die verschiedene Perspektiven - auch philosophische Exkurse zu Moral und Religionen - miteinbezieht. So bleibt das Buch undogmatisch und wenn an einigen Stellen Kritik leise mitschwingt, dann richtet diese sich an die gesamte Menschheit und nicht an einzelne Gruppen.

"Die Menschheit ist kein Wolfsrudel, das durch einen unglücklichen Zufall Panzer und Atombomben in die Finger bekam. Die Menschheit ist vielmehr eine Schafherde, die dank einer Laune der Evolution lernte, Panzer und Atombomben zu bauen. Aber bewaffnete Schafe sind ungleich gefährlicher als bewaffnete Wölfe."


Fazit


"Eine kurze Geschichte der Menschheit" ist ein Buch, das auf geniale Weise die Geschichte unserer Spezies nachzeichnet und uns gleichzeitig dazu anregt, die Gegenwart und die Zukunft kritisch zu hinterfragen. Ein absolut empfehlenswertes Werk, das zum Denken und Träumen einlädt!

Veröffentlicht am 03.09.2024

Ein absolut empfehlenswertes Werk, das zum Denken und Träumen einlädt!

Eine kurze Geschichte der Menschheit
0

"Eine kurze Geschichte der Menschheit" – ein Titel, der auf den ersten Blick ziemlich ambitioniert wirkt, wenn man bedenkt, dass hier 70.000 Jahre hochkomplexe Geschichte abgedeckt werden sollen. Kurz ...

"Eine kurze Geschichte der Menschheit" – ein Titel, der auf den ersten Blick ziemlich ambitioniert wirkt, wenn man bedenkt, dass hier 70.000 Jahre hochkomplexe Geschichte abgedeckt werden sollen. Kurz ist dabei natürlich relativ. Doch was Yuval Noah Harari auf diesen 528 Seiten auf die Beine stellt, ist nicht weniger als beeindruckend. Er schafft es, die Geschichte des Homo sapiens in eine Erzählung zu packen, die nicht nur gut strukturiert, sondern auch unglaublich fesselnd ist und absolut einen Blick hinein lohnt!

Ähnlich wie man das aus anderen geschichtlichen Sachbüchern kennt, setzt der Autor auf eine nachvollziehbare zeitliche Systematik und teilt die Geschichte in vier Entwicklungsschritte ein. Er beginnt seine Erzählung mit der kognitiven Revolution, die vor etwa 70.000 Jahren das menschliche Leben grundlegend veränderte. Hier beleuchtet er den evolutionären Vorsprung des Homo sapiens gegenüber anderen Menschenarten und gibt faszinierende Einblicke in das urzeitliche Leben als Jäger und Sammler. Weiter geht es im Anschluss mit der landwirtschaftlichen Revolution, die sich nicht nur auf die Entwicklung von Sprache und erfundenen Ordnungen als Motor für die Bildung immer größerer Gemeinschaften konzentriert, sondern auch die Frage nach der Verbesserung der Lebenssituation der einzelnen Menschen stellt und erstmals Themen wie Sklaverei oder Geschlechterrollen aufgreift. Im darauffolgenden Kapitel zur "Vereinigung der Menschheit", zeigt der Autor, wie Geld, Imperien und Religionen einzelne Welten zu einer einzigen globalisierten Welt zusammenwachsen ließen. Zum Schluss führt er uns durch die wissenschaftliche Revolution, in der Entdeckungen, Erfindungen, die industrielle Revolution und die Entstehung immer komplexerer Zivilisationsformen und Ideologien die heutige Welt prägten.

Die größte Stärke des Sachbuches liegt dabei zweifellos in Hararis Fähigkeit zur Mustererkennung: Als Universalhistoriker schafft er es, immer wieder "herauszuzoomen" und das große Ganze in den Blick zu nehmen, kann Verbindungen und Parallelen aufzeigen, die auf den ersten Blick nicht offensichtlich sind, und hervorheben, wie bestimmte Entwicklungen in der Vergangenheit die Welt, in der wir heute leben, geformt haben. Neben dem großen Überblick wagt er immer wieder überraschende Deep-Dives in ausgewählte Themen - wie beispielsweise die Entstehung der Sprache -, die ihm besonders interessant erscheinen. Es ist dieses ständige Wechselspiel zwischen Überblick und Detail, das "Eine kurze Geschichte der Menschheit" so interessant macht und uns hilft, die Geschichte nicht nur als eine Abfolge von Fakten, sondern als ein Netz von Verbindungen und Mustern zu begreifen.

So zeigt der Gang durch die Geschichte, dass es zu vielen historischen Entwicklungen Alternativen gab. Vieles, was heute als gesetzt und alternativlos erscheint – wie der Kapitalismus, monotheistische Religionen oder das Patriarchat – war ursprünglich nur eine von vielen Möglichkeiten, die sich oft nur durch Zufall durchgesetzt haben. Diese Perspektive regt dazu an, unsere heutige Weltordnung hinterfragen und lädt zum Nachdenken darüber ein, wie unsere Gesellschaft aussehen könnte, wenn andere Systeme die Oberhand gewonnen hätten. Würden wir in einer sozialistischen, matriarchalen Gesellschaft leben, in der alle mehrere Götter anbeten? Und wäre unser Leben dann besser oder schlechter...? Wir werden es leider nie erfahren!

"Der Homo sapiens regiert die Welt, weil er das einzige Tier ist, das in der Lage ist, an Dinge zu glauben, die nur in seiner eigenen Vorstellung existieren, wie Götter, Staaten, Geld und Menschenrechte."

Für mich hielt das Sachbuch also viele Aha-Momente bereit, da ich viele Dinge gar nicht wusste, andere nochmal mit eingängigeren Worten wiederholt wurden und viele in einen neuen Kontext gesetzt wurden. Sich alle Details zu merken ist natürlich unmöglich, aber man erhält einen komplett neuen Eindruck der menschlichen Geschichte und unseres kulturellen, biologischen, geschichtlichen, moralischen und psychologischen Erbes. Besonders spannend fand ich die letzten Kapitel, in denen Harari einen Blick in die Zukunft wagt. Dabei stellt er mit Cyborgs, Genmanipulationen, KIs und dem ewigen Leben die Frage, was wir nun mit all unserer Macht tun wollen. Zum Teil lesen sich diese Gedankenspiele von 2013 schon wieder etwas veraltet, andere Fragen und Ideen halten uns unangenehm den Spiegel vor, aber dennoch finde ich es wichtig und richtig sich vor dem ausgebreiteten geschichtlichen Panorama diese Fragen zu stellen.

Durch die Abwechslung aus Überblick und Detail sowie die vielen Aha-Momente empfand ich das Buch trotz meiner Vorbehalte bezüglich der Länge weder als zu lang noch als zu kurz. Zwar ist der Autor nicht vor der ein oder anderen Wiederholung gefeit, auf der anderen Seite gab es aber auch etliche Stellen an denen der Autor Schwerpunkte gesetzt hat und auch auf andere spannende Aspekte problemlos hätte eingehen können. Für mich ist das Sachbuch also in genau der richtigen Länge ausgerollt. Zusätzlich vor Leseflauten bewahrt hat mich auch der präzise, aber unterhaltsame Schreibstil des Autors, der sich immer wieder lockere Gedankenspiele und greifbare alltägliche Beispiele oder den ein oder anderen Witz erlaubt. Obwohl er auch nicht vor einer steileren These oder einer unbequemen Schlussfolgerung zurückscheut, wenn es beispielsweise um das Dasein des Homo sapiens als ökologischer Serienmörder, der Betrug der landwirtschaftlichen Revolution oder das Imperium als stärkstes politisches System geht, behält er ansonsten aber eine wissenschaftlich-neutrale Betrachtungsweise bei, die verschiedene Perspektiven - auch philosophische Exkurse zu Moral und Religionen - miteinbezieht. So bleibt das Buch undogmatisch und wenn an einigen Stellen Kritik leise mitschwingt, dann richtet diese sich an die gesamte Menschheit und nicht an einzelne Gruppen.

"Die Menschheit ist kein Wolfsrudel, das durch einen unglücklichen Zufall Panzer und Atombomben in die Finger bekam. Die Menschheit ist vielmehr eine Schafherde, die dank einer Laune der Evolution lernte, Panzer und Atombomben zu bauen. Aber bewaffnete Schafe sind ungleich gefährlicher als bewaffnete Wölfe."


Fazit


"Eine kurze Geschichte der Menschheit" ist ein Buch, das auf geniale Weise die Geschichte unserer Spezies nachzeichnet und uns gleichzeitig dazu anregt, die Gegenwart und die Zukunft kritisch zu hinterfragen. Ein absolut empfehlenswertes Werk, das zum Denken und Träumen einlädt!

Veröffentlicht am 03.09.2024

Ein absolut empfehlenswertes Werk, das zum Denken und Träumen einlädt!

Eine kurze Geschichte der Menschheit
0

"Eine kurze Geschichte der Menschheit" – ein Titel, der auf den ersten Blick ziemlich ambitioniert wirkt, wenn man bedenkt, dass hier 70.000 Jahre hochkomplexe Geschichte abgedeckt werden sollen. Kurz ...

"Eine kurze Geschichte der Menschheit" – ein Titel, der auf den ersten Blick ziemlich ambitioniert wirkt, wenn man bedenkt, dass hier 70.000 Jahre hochkomplexe Geschichte abgedeckt werden sollen. Kurz ist dabei natürlich relativ. Doch was Yuval Noah Harari auf diesen 528 Seiten auf die Beine stellt, ist nicht weniger als beeindruckend. Er schafft es, die Geschichte des Homo sapiens in eine Erzählung zu packen, die nicht nur gut strukturiert, sondern auch unglaublich fesselnd ist und absolut einen Blick hinein lohnt!

Ähnlich wie man das aus anderen geschichtlichen Sachbüchern kennt, setzt der Autor auf eine nachvollziehbare zeitliche Systematik und teilt die Geschichte in vier Entwicklungsschritte ein. Er beginnt seine Erzählung mit der kognitiven Revolution, die vor etwa 70.000 Jahren das menschliche Leben grundlegend veränderte. Hier beleuchtet er den evolutionären Vorsprung des Homo sapiens gegenüber anderen Menschenarten und gibt faszinierende Einblicke in das urzeitliche Leben als Jäger und Sammler. Weiter geht es im Anschluss mit der landwirtschaftlichen Revolution, die sich nicht nur auf die Entwicklung von Sprache und erfundenen Ordnungen als Motor für die Bildung immer größerer Gemeinschaften konzentriert, sondern auch die Frage nach der Verbesserung der Lebenssituation der einzelnen Menschen stellt und erstmals Themen wie Sklaverei oder Geschlechterrollen aufgreift. Im darauffolgenden Kapitel zur "Vereinigung der Menschheit", zeigt der Autor, wie Geld, Imperien und Religionen einzelne Welten zu einer einzigen globalisierten Welt zusammenwachsen ließen. Zum Schluss führt er uns durch die wissenschaftliche Revolution, in der Entdeckungen, Erfindungen, die industrielle Revolution und die Entstehung immer komplexerer Zivilisationsformen und Ideologien die heutige Welt prägten.

Die größte Stärke des Sachbuches liegt dabei zweifellos in Hararis Fähigkeit zur Mustererkennung: Als Universalhistoriker schafft er es, immer wieder "herauszuzoomen" und das große Ganze in den Blick zu nehmen, kann Verbindungen und Parallelen aufzeigen, die auf den ersten Blick nicht offensichtlich sind, und hervorheben, wie bestimmte Entwicklungen in der Vergangenheit die Welt, in der wir heute leben, geformt haben. Neben dem großen Überblick wagt er immer wieder überraschende Deep-Dives in ausgewählte Themen - wie beispielsweise die Entstehung der Sprache -, die ihm besonders interessant erscheinen. Es ist dieses ständige Wechselspiel zwischen Überblick und Detail, das "Eine kurze Geschichte der Menschheit" so interessant macht und uns hilft, die Geschichte nicht nur als eine Abfolge von Fakten, sondern als ein Netz von Verbindungen und Mustern zu begreifen.

So zeigt der Gang durch die Geschichte, dass es zu vielen historischen Entwicklungen Alternativen gab. Vieles, was heute als gesetzt und alternativlos erscheint – wie der Kapitalismus, monotheistische Religionen oder das Patriarchat – war ursprünglich nur eine von vielen Möglichkeiten, die sich oft nur durch Zufall durchgesetzt haben. Diese Perspektive regt dazu an, unsere heutige Weltordnung hinterfragen und lädt zum Nachdenken darüber ein, wie unsere Gesellschaft aussehen könnte, wenn andere Systeme die Oberhand gewonnen hätten. Würden wir in einer sozialistischen, matriarchalen Gesellschaft leben, in der alle mehrere Götter anbeten? Und wäre unser Leben dann besser oder schlechter...? Wir werden es leider nie erfahren!

"Der Homo sapiens regiert die Welt, weil er das einzige Tier ist, das in der Lage ist, an Dinge zu glauben, die nur in seiner eigenen Vorstellung existieren, wie Götter, Staaten, Geld und Menschenrechte."

Für mich hielt das Sachbuch also viele Aha-Momente bereit, da ich viele Dinge gar nicht wusste, andere nochmal mit eingängigeren Worten wiederholt wurden und viele in einen neuen Kontext gesetzt wurden. Sich alle Details zu merken ist natürlich unmöglich, aber man erhält einen komplett neuen Eindruck der menschlichen Geschichte und unseres kulturellen, biologischen, geschichtlichen, moralischen und psychologischen Erbes. Besonders spannend fand ich die letzten Kapitel, in denen Harari einen Blick in die Zukunft wagt. Dabei stellt er mit Cyborgs, Genmanipulationen, KIs und dem ewigen Leben die Frage, was wir nun mit all unserer Macht tun wollen. Zum Teil lesen sich diese Gedankenspiele von 2013 schon wieder etwas veraltet, andere Fragen und Ideen halten uns unangenehm den Spiegel vor, aber dennoch finde ich es wichtig und richtig sich vor dem ausgebreiteten geschichtlichen Panorama diese Fragen zu stellen.

Durch die Abwechslung aus Überblick und Detail sowie die vielen Aha-Momente empfand ich das Buch trotz meiner Vorbehalte bezüglich der Länge weder als zu lang noch als zu kurz. Zwar ist der Autor nicht vor der ein oder anderen Wiederholung gefeit, auf der anderen Seite gab es aber auch etliche Stellen an denen der Autor Schwerpunkte gesetzt hat und auch auf andere spannende Aspekte problemlos hätte eingehen können. Für mich ist das Sachbuch also in genau der richtigen Länge ausgerollt. Zusätzlich vor Leseflauten bewahrt hat mich auch der präzise, aber unterhaltsame Schreibstil des Autors, der sich immer wieder lockere Gedankenspiele und greifbare alltägliche Beispiele oder den ein oder anderen Witz erlaubt. Obwohl er auch nicht vor einer steileren These oder einer unbequemen Schlussfolgerung zurückscheut, wenn es beispielsweise um das Dasein des Homo sapiens als ökologischer Serienmörder, der Betrug der landwirtschaftlichen Revolution oder das Imperium als stärkstes politisches System geht, behält er ansonsten aber eine wissenschaftlich-neutrale Betrachtungsweise bei, die verschiedene Perspektiven - auch philosophische Exkurse zu Moral und Religionen - miteinbezieht. So bleibt das Buch undogmatisch und wenn an einigen Stellen Kritik leise mitschwingt, dann richtet diese sich an die gesamte Menschheit und nicht an einzelne Gruppen.

"Die Menschheit ist kein Wolfsrudel, das durch einen unglücklichen Zufall Panzer und Atombomben in die Finger bekam. Die Menschheit ist vielmehr eine Schafherde, die dank einer Laune der Evolution lernte, Panzer und Atombomben zu bauen. Aber bewaffnete Schafe sind ungleich gefährlicher als bewaffnete Wölfe."


Fazit


"Eine kurze Geschichte der Menschheit" ist ein Buch, das auf geniale Weise die Geschichte unserer Spezies nachzeichnet und uns gleichzeitig dazu anregt, die Gegenwart und die Zukunft kritisch zu hinterfragen. Ein absolut empfehlenswertes Werk, das zum Denken und Träumen einlädt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 18.07.2024

Eine zeitlose Fabel über die Entstehung von totalitären Systemen

Animal Farm
0

"Animal Farm" von George Orwell, ist einer der modernen Klassiker des 20. Jahrhunderts. Die Grundgeschichte kenne ich bereits in verschiedenen Ausführungen, diesmal habe ich das Buch auf Englisch gelesen ...

"Animal Farm" von George Orwell, ist einer der modernen Klassiker des 20. Jahrhunderts. Die Grundgeschichte kenne ich bereits in verschiedenen Ausführungen, diesmal habe ich das Buch auf Englisch gelesen und fasse nun meine Eindrücke kurz zusammen. Da es sich um Klassiker handelt, entfällt eine numerische Wertung im Sternesystem.

Inspiriert von einem Traum revoltieren die Tiere einer Farm gegen ihren menschlichen Besitzer, um eine Gesellschaft zu errichten, in der alle Tiere gleich sind und frei leben können. Sie nennen ihre neue Lebensform Animalism. Anfangs gelingt diese Utopie und die Farm prosperiert unter der Führung der Schweine, die sich für die klügsten Tiere halten. Doch nach und nach übernehmen die Schweine die Macht, und durch Korruption und Machtmissbrauch entsteht eine neue Diktatur, die kaum besser ist als die vorherige Herrschaft...

Liest man die Inhaltsangabe von George Orwells "Animal Farm" fallen sofort archetypische Motive und historische Parallelen auf. Ursprünglich wurde die Geschichte vor allem auf die kommunistische Revolution in Sowjetrußland gemünzt, allerdings lassen sich die Kernaussagen auch auf heutige Konflikte beziehen. Denn durch die Verwendung von Tieren auf einer Farm gelingt es Orwell, komplexe politische Themen wie Machtmissbrauch, Propaganda und Klassenkampf zugänglich zu machen und zu zeigen, wie totalitäre Systeme der Gewaltherrschaft entstehen und funktionieren. Die schrittweise Entartung der Revolution auf der Farm spiegelt die Enttäuschungen vieler realer politischer Bewegungen wider und zeigt, wie Ideale langsam durch Machtgier Einzelner, die Bildung von Eliten, leere Versprechungen, Propaganda, Manipulation und die ungleiche Verteilung von Gütern pervertiert werden können. Besonders bemerkenswert ist Orwells scharfsinnige Darstellung der Manipulation durch Sprache und die Veränderung der Geschichtsschreibung, um die herrschende Klasse zu stützen.

"All Animals Are Equal But Some Animals Are More Equal Than Others."


Fazit


"Animal Farm" ist eine zeitlose Fabel über die Entstehung von totalitären Systemen, die uns daran erinnert, wachsam gegenüber den Gefahren der Diktatur und der Erosion demokratischer Werte zu sein.

Veröffentlicht am 10.07.2024

Ein erschreckender, brutaler Thriller mit klarer politischer Botschaft!

VIEWS
0

Als großer Fan von Marc-Uwe Kling greife ich mittlerweile ziemlich wahllos zu allem, was er schreibt, in dem Wissen, dass es unbestreitbar scharfsinnig, gesellschaftskritisch, satirisch und lange nachhallen ...

Als großer Fan von Marc-Uwe Kling greife ich mittlerweile ziemlich wahllos zu allem, was er schreibt, in dem Wissen, dass es unbestreitbar scharfsinnig, gesellschaftskritisch, satirisch und lange nachhallen wird. So ist auch sein neuer Polit-Thriller "Views" wenige Tage nach dem Erscheinungstermin bei mir gelandet. Wie brisant, hochaktuell, erschütternd und brutal dieses Buch werden würde und was es mit mir anstellen würde - damit hab ich allerdings doch nicht so ganz gerechnet...

Dabei gibt eigentlich schon das Cover in Kombination mit dem Titel eine Warnung vor sensiblen Inhalten und weist wie dies häufig in sozialen Medien vor Videos zu sehen ist, die gegen Content-Richtlinien verstoßen, auf die heftigen Themen, die Brutalität und teilweise verstörende Inhalte hin. Also selbst schuld, dass ich aus Neugier trotzdem zu dem Buch gegriffen habe und wissen wollte, was sich hinter dem vorsichtshalber abgedunkelten, verschwommenen Cover verbirgt...

Beginnt man zu lesen, könnte man nach wenigen Kapiteln meinen, man liest einen typischen Krimi. Eine alleinerziehende BKA-Ermittlerin in ihren besten Jahren, ein rätselhafter Fall eines verschwundenen Mädchens und eine Truppe aus unterschiedlichen Polizei-Charakteren, die diesem gemeinsam auf den Grund gehen klingen erstmal ziemlich basic. Allerdings geht es nicht um ein beliebiges Verbrechen, sondern um die Vergewaltigung eines weißen Mädchens durch drei Geflüchtete und die Tat wurde gefilmt, verbreitete sich wie ein Lauffeuer im Netz und löst eine Welle der Empörung, des Hasses, der rechten Hetze und Aufrufe zur Selbstjustiz aus. Recht schnell wird somit klar, dass der Fall nichts Geringeres ist als politischer Sprengstoff und das Ermittlungsteam auf einem Pulverfass sitzt, dass schon bald droht, das ganze Land in die Luft zu jagen....

"Seit Jahrzehnten beobachten alle, wie die Gesellschaft immer mehr Risse bekommt, und keiner kittet sie. Da darf man sich nicht wundern, wenn sie schließlich zerbricht."


So ist für Zeitdruck, politische Brisanz und Spannung schonmal gesorgt und der Plot nimmt nach 100 Seiten geradezu fieberhafte Züge an. Dazu passt auch die sehr geradlinige Erzählweise aus der Sicht der Ermittlerin, die sich flüssig, aber sehr sparsam und manchmal geradezu sachlich liest. Viel Zeit für Emotionen, Charakterentwicklung und die Darstellung von Nebenfiguren bliebt da nicht. Von der Erzählerin und Hauptfigur Yasira bekommt man trotz des klaren Fokus´ auf der Handlung dennoch mehr als einen flüchtigen Eindruck. Trotz fehlender Figurenzentrierung ist Yasira ausreichend mit Leben gefüllt, dass man bis zum Ende mit ihr mitfiebert. Nebenfiguren wie ihre Tochter oder ihre Kollegen wirken teilweise etwas stereotyp, aber da der Autor das Krimi-Genre sowieso nicht so ernst zunehmen scheint, lesen sich die Charakterisierung und die Darstellung der Polizei fast schon etwas satirisch. Denn auch wenn es in "Views" inhaltlich nur wenig zum Lachen gibt, scheint der ironische Humor des Autors an einigen Stellen immer mal wieder durch und verschafft gerngesehene Atempausen in diesem temporeichen, harten Buch!

"Ich weiß, es ist furchtbar unangemessen, wenn man in Betracht zieht, in welcher Mission wir gerade unterwegs sind, aber wenn wir nur noch singen, wenn es passt, dann singen wir ja gar nicht mehr."

Denn der grundlegende Verlauf der Geschichte ist so heftig wie unvorhersehbar. Zwar hatte ich in der ersten Hälfte der Geschichte schonmal eine grobe Idee, wohin sich die Geschichte bewegen könnte (aber auch nur, da ich die thematischen Spezialgebiete des Autors mittlerweile recht gut kenne...), die schlussendliche Auflösung hat mich aber total geschockt und kalt getroffen. Denn als dann etwa in der Hälfte der Geschichte noch eine Erkenntnis alles verändert und der Geschichte eine vollkommen neue Richtung gibt, eskaliert die Handlung komplett und man kann nur verblüfft und entsetzt dabei zusehen, wie der Autor den gesellschaftspolitischen Worst-Case bis zum bitteren Ende durchspielt. Da ich über diese wage Beschreibung nicht viel zum Buch sagen kann, ohne vieles vorwegzunehmen, kommt nun eine Spoilerwarnung für den Rest der Rezension.

Weiterlesen nur auf eigene Gefahr!


Mitten in den Ermittlungen, in denen der "aktive Heimatschutz", der Lena rächen möchte, erste unschuldige Opfer fordert, stellt sich Yasira aus Mangel an Hinweisen oder Spuren eine einzige essenzielle Frage: Was, wenn es überhaupt keine Vergewaltigung gab? Keine Täter? Kein Opfer? Kein Grund für die überschwappende Welle des Hasses, die das Land überrollt? Was, wenn das Video ein Fake ist? Ausgespielt, um das politische Klima anzuheizen und die Menschen gegeneinander aufzuhetzen? Was, wenn man aufgrund der aktuellen technischen Entwicklungen Bildern nicht mehr trauen kann? Und wer hätte daran Interesse???

"Haben Sie in all Ihren Businessplänen, Machbarkeitsstudien und Strategiemeetings auch nur einmal darüber nachgedacht, was Sie da eigentlich entfesseln?", fragt Yasira. "Haben Sie sich auch nur einmal nicht nur gefragt: ›Wie?‹, sondern auch ›Sollten wir überhaupt?‹? Haben Sie eine Vorstellung davon, was das mit der Welt macht, wenn man Bildern nicht mehr glauben kann?"


Der Autor schneidet hier also eine Vielzahl aktueller Fragestellungen an und greift nicht nur Themen wie die Gefahr des Hochkochens politischer Konflikte im Internet, die Radikalisierung von einzelnen Gruppen übers Darknet und das politische Klima der letzten Jahre auf, sondern stellt auch heraus, was es für unsere Gesellschaft bedeuten kann, wenn wir durch künstliche Bild und Videogenerierung durch KI und insbesondere Deepfakes Bildmaterial nicht mehr trauen können. Dadurch ist der Roman erschreckend aktuell und sendet eine klare politische Botschaft im Sinne einer Warnung, besser gestern als heute etwas gegen die zunehmende Spaltung des Landes zu unternehmen. Dementsprechend sind viele Szenen sehr heftig, geradezu brutal und machen absichtlich Angst, um wachrütteln zu können. Ob die letzte Eskalationsstufe am Ende in dieser Drastik notwendig gewesen wäre, um seine Botschaft zu vermitteln, wage ich zwar zu bezweifeln, sie hat ihre Wirkung allerdings nicht verfehlt.

"Es ist nicht alles Fake. (…) Echt ist die Empörung. Echt ist die Wut. Echt ist der Hass."


Das Ende der Geschichte ist sowieso eine Sache für sich.... Hier würde ich gerne eine Reklamation an den Verlag aussprechen, denn hier scheinen mindestens fünf Kapitel zu fehlen? Nein, im Ernst, was hat sich der Autor nur dabei gedacht, uns so ein Ende vorzusetzen?!? Klar, die wichtigsten Punkte sind geklärt, die Botschaft rübergebracht, aber ich habe noch SO VIELE FRAGEN!?!?! Was passiert mit Yasira? Kommt sie über das hinweg, was ihr angetan wurde? Kann sie weiterhin bei der Polizei arbeiten? Stimmte ihre Theorie zu Lena? Finden ihre KollegInnen die KI und können sie stoppen? Wie kommunizieren sie die Wendungen im Fall an die Öffentlichkeit? Wie entwickelt sich die politische Lage weiter? Kann die Eskalation im Land gestoppt werden? .... Marc Uwe Kling meinte in einem Interview, er habe sich an einem Epilog versucht, es habe ihn aber alles daran gelangweilt. Mag sein, dass dies das künstlerisch hochwertigere Ende war und es dieses kurze, aber harte Buch perfekt abschließt, aber hat mal einer an meine Nerven gedacht?!?! So sitze ich hier, emotional ausgelaugt und voller Weltschmerz und Zukunftsängste und schreibe diese Rezension. Ziehe ich dafür etwas an der Bewertung ab? Natürlich nicht!!!! Lest unbedingt alle dieses Buch!



Fazit


"Views" ist ein erschreckender, brutaler Thriller mit klarer politischer Botschaft! Lest unbedingt alle dieses Buch!