Profilbild von Magdas_buecherwelt

Magdas_buecherwelt

Lesejury Profi
offline

Magdas_buecherwelt ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Magdas_buecherwelt über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.10.2024

Viel Fantasy und eine Hommage an Ibiza

Die Unmöglichkeit des Lebens
0

Die Unmöglichkeit des Lebens ist das dritte Buch, das ich von Matt Haig gelesen habe. Sowohl Die Mitternachtsbibliothek als auch Die Radleys habe ich mit Begeisterung durchgesuchtet, leider war das bei ...

Die Unmöglichkeit des Lebens ist das dritte Buch, das ich von Matt Haig gelesen habe. Sowohl Die Mitternachtsbibliothek als auch Die Radleys habe ich mit Begeisterung durchgesuchtet, leider war das bei Die Unmöglichkeit des Lebens nicht der Fall.
Grace ist pensionierte Mathematiklehrerin. Seit dem Unfalltod ihres Sohnes quält sie sich mit Schuldgefühlen und daraus resultierenden Depressionen. Als auch noch ihr Mann Karl stirbt, sieht sie keinen Sinn mehr im Leben. Da erreicht sie die Nachricht, dass sie von einer entfernten Bekannten namens Christina ein Haus auf Ibiza geerbt hatte. Kurzentschlossen nimmt sie den nächsten Flieger nach Ibiza.
Sie lernt Christinas Freunde und ihre Tochter kennen. Es stellt sich heraus, dass Christina nicht verstorben, sondern im Meer verschwunden ist. Christinas Vertrauter Alberto nimmt Grace mit zu der Stelle, an der Christina verschwunden ist und die beiden tauchen ab – la Presencia empfängt sie. Nach dem Tauchgang erwacht Grace im Krankenhaus mit neuen Fähigkeiten und Gaben. Sie kann Gedanken lesen, hellsehen, spricht perfekt Spanisch und kennt alle Bücher, die sie gelesen hat, auswendig.
Zusammen mit Alberto kämpft Grace gegen den Bau weiterer Hotelanlagen und die damit einhergehende Zerstörung der Natur. Als für eine Protestaktion gegen einen Bauherrn achtzig Tausend Euro gebraucht werden, gewinnt sie diese im Casino – wie praktisch, dass sie vorhersehen kann, welche Zahl beim Roulette fällt.
Ich fand die Geschichte unrealistisch und konstruiert, Fantasy pur bzw. ein Märchen für Erwachsene. Den Schreibstil des Autors mag ich, aber die Geschichte trieft nur so vor paranormalen und übersinnlichen Phänomenen. Hinzu kommen mathematische Berechnungen, mit denen ich wenig anfangen kann.
Schön fand ich die Beschreibungen von Ibizas Natur, und ich habe einiges über die Geschichte der Insel erfahren. Grace ist eine sympathische Protagonistin. Ein übersinnlicher Aspekt hat mir gefallen, und zwar, dass Grace die Gelegenheit bekam, sich mit ihrem verstorbenen Mann und Sohn auszusprechen.
Wer Fantasy und Ibiza mag, wird dieses Buch mögen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.10.2024

Täter-Opfer-Bild in unserer Gesellschaft

Trauriger Tiger
0

Ich bin irrtümlicherweise davon ausgegangen, dass das Buch ein Roman ist, das ist es jedoch nicht, es ist ein 300 Seiten langer Erfahrungsbericht der Autorin, die als Kind von ihrem Stiefvater missbraucht ...

Ich bin irrtümlicherweise davon ausgegangen, dass das Buch ein Roman ist, das ist es jedoch nicht, es ist ein 300 Seiten langer Erfahrungsbericht der Autorin, die als Kind von ihrem Stiefvater missbraucht wurde. Es gehört eher in die Kategorie Sachbücher oder Selbsthilfebücher.
Ich war überrascht und entsetzt darüber, dass in unserer Gesellschaft den Tätern vergeben wird, und die Opfer dafür verstoßen werden, dass sie ihre internen Familienangelegenheiten öffentlich machen. „Seine schmutzige Wäsche nicht in der Öffentlichkeit waschen heißt oftmals, Schweigen bewahren über unschöne Geschichten – von Missbrauch, Dominanz, Inzest.“ (S. 276)
Beim Prozess sagten viele Zeugen zu seinen Gunsten aus, er sei „ein guter Sohn, ein treuer Freund, ein fleißiger Arbeiter, mutig“ (S. 127). „Uns hat er ja nichts getan.“ (S. 250). Der Stiefvater hat sich nach seinem Gefängnisaufenthalt ein neues Leben mit einer neuen Frau aufgebaut und zwei weitere Kinder gezeugt.
Der Schreibstil ist sehr sachlich, immer wieder betont die Autorin, dass sie eigentlich nicht weiß, warum und für wen sie das Buch geschrieben hat, und auch wenn sie es leugnet, denke ich doch, dass das Schreiben des Buches für sie einen Therapieeffekt hatte. Eine Therapie hat sie nie gemacht, vielleicht wäre diese aber hilfreich gewesen. Vielleicht finden sich Betroffene in dem Buch wieder, für mich war das Buch keine interessante Lektüre.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.09.2024

Die Geschichte Rumäniens

Vaterländer
0

Der Klappentext hält, was er verspricht: Sabin Tambrea erzählt die Geschichte seiner Familie durch die Augen dreier Generationen. Folgerichtig besteht der Roman aus drei Teilen. In Teil 1 erzählt Sabin ...

Der Klappentext hält, was er verspricht: Sabin Tambrea erzählt die Geschichte seiner Familie durch die Augen dreier Generationen. Folgerichtig besteht der Roman aus drei Teilen. In Teil 1 erzählt Sabin über den Neubeginn in Deutschland, in Teil 2 hält sein Großvater Horea Sava die Erinnerungen an die Zeit in Haft als politischer Gefangener für die Nachwelt fest und Teil 3 ist aus der Sicht von Sabins Vater Béla.
1987: Der kleine Sabin kommt mit seiner Mutter und Schwester Alina nach Deutschland, wo sie schon sehnsüchtig von Béla erwartet werden. Sabin lebt sich schnell in Deutschland ein, im Kindergarten findet er Freunde. Da beide Eltern und auch die Schwester Alina Musiker sind, lernt auch er Geige spielen. Doch seine Liebe gehört schon früh dem Theater.
1949: Horea Sava wird verhaftet, da er mit einem Regimekritiker in der Schule war und dieser ihn kürzlich besucht hatte. Drei Jahre lang wird er von Mitarbeitern der Securitate misshandelt und gequält.
1970er-1980er Jahre: Béla verbringt seine Kindheit und Jugend in Bukarest, bereits in der Schule lernt er seine Frau Rodica kennen und lieben. Rodica stammt aus einer ungarischen Familie und spielt ebenfalls Geige. Während einer Auslandsreise mit dem Orchester ergreift Béla die Gelegenheit und bleibt im Westen. Zwei Jahre später kommt Rodica mit den Kindern nach.
Das Buch hat mir die Geschichte Rumäniens nahegebracht. Zwar waren mir Ceaușescu und die Securitate ein Begriff, doch über ihre Missetaten war mir bisher wenig bekannt. Sabin Tambrea hat hervorragend recherchiert und die Geschichte Rumäniens mit der seiner Familie meisterhaft verbunden.
Er berichtet über die Spannungen zwischen Ungarn und Rumänen, die in blutigen Ausschreitungen in Targu Mures im März 1990 gipfelten, den Personenkult um den Diktator Ceaușescu und seine Familie und die ständige Angst, vor Inhaftierungen, Folterungen und Hinrichtungen, in der Gegner des Regimes lebten. (S. 258)
„Ceaușescu bezeichnete Erdöl, Juden und Deutschstämmige als die profitabelsten Exportgüter Rumäniens. Er ließ sich von Israel und Westdeutschland die Ausreise jeder einzelnen Person derart entlohnen, dass über eine Milliarde Dollar „erwirtschaftet“ wurden – große Teile davon sollen auf seine Geheimkonten in der Schweiz transferiert worden sein.“ (S. 302)
Das Buch enthält sehr viele Informationen über Rumänien in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Wende und dem Sturz des kommunistischen Regimes. Stellenweise fand ich den Roman etwas langatmig, manche Situationen und Ereignisse waren allzu detailliert beschrieben. Schön fand ich die Liebesgeschichte von Rodica und Béla, grausam die Erlebnisse des Großvaters in Haft. Ich empfehle den Roman Leser*Innen von historischen Romanen und vor allem denjenigen, die sich für die Geschichte Rumäniens interessieren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.09.2024

Auf der Suche nach seinen Wurzeln

Das größte Rätsel aller Zeiten
0

Der Roman spielt auf zwei Zeitebenen: 1979 und 1991 geht es um Pippa Allsbrook und in der Gegenwart um ihren 25jährigen Ziehsohn Clayton Stumper.
Prolog: Pippa findet auf der Türschwelle eine Hutschachtel ...

Der Roman spielt auf zwei Zeitebenen: 1979 und 1991 geht es um Pippa Allsbrook und in der Gegenwart um ihren 25jährigen Ziehsohn Clayton Stumper.
Prolog: Pippa findet auf der Türschwelle eine Hutschachtel mit einem Baby darin.
Die Gemeinschaft der Rätselmacher wird 1979 in einem Pub gegründet. Einige Jahre später stellt Pippa ihr Familienanwesen Creighton Hall der Gemeinschaft zur Verfügung. Sie zieht mit sieben Herren, der Haushälterin Angel und der Taxifahrerin Nancy Stone in Creighton Hall ein. Vor allem Hector bedeutet die Gemeinschaft sehr viel, bevor er Pippa kennengelernt hatte, war an einem Tiefpunkt seines Lebens und obdachlos.
Alle Mitglieder, bis auf die Haushälterin, verbringen die meiste Zeit damit, Rätsel zu erstellen, so ist zum Beispiel Hector Puzzle-Illustrator, Earl Meister der Labyrinthe, Derek Codebrecher und Pippa Kreuzworträtselautorin. In der Anfangszeit geht es der Gemeinschaft finanziell nicht gut, doch im Laufe der Jahre werden die Rätselmacher immer bekannter, und schon bald können sie es sich in Creighton Hall richtig gut gehen lassen.
In jedem Kapitel gibt es ein Rätsel, bei dem die LeserInnen mitraten können. Doch das größte Rätsel hat Clayton zu lösen. Er will wissen, wer seine Eltern sind. Pippa sagt ihm das nicht einfach geradeheraus, schließlich ist sie eine gewiefte Rätselmacherin, nein, er muss Schritt für Schritt herausfinden, wo er herkommt.
Im Alter von fünfundzwanzig Jahren verlässt Clayton Creighton Hall und fährt nach London. Die erste Station seiner Rätsel-Reise ist Nancy Stone, die die Gemeinschaft vor vielen Jahren verlassen hatte.
Clayton braucht Hilfe bei der Lösung der Aufgaben, die Pippa ihm gestellt hatte, denn er ist „nur“ der Schriftführer der Gemeinschaft und der einzige, der sich kaum für Rätsel interessiert. Auf der Suche nach seiner Herkunft lernt er viele Menschen kennen und verliebt sich. Letztendlich führt seine Reise ihn bis nach Amsterdam.
Ganz besonders schön fand ich die Episode mit Cilla, die Clayton in einem Londoner Park kennenlernt. Cilla wird am nächsten Tag achtzig Jahre alt und muss den Tag ganz allein feiern – was Clayton natürlich verhindert! Clayton wird bewusst, wie gut er es in der Gemeinschaft der Rätselmacher getroffen hatte. Einsam hat er sich nie gefühlt, er war immer von herzlichen und ihm wohlgesinnten Menschen umgeben.
Ein Wohlfühlbuch über die Kraft der Freundschaft. Gleichgesinnte leben zusammen auf einem wunderschönen Anwesen, jeder widmet sich seinem liebsten Zeitvertreib und genießt das Zusammenleben mit Freunden. Es hat mir Spaß gemacht zu versuchen, die Rätsel zu lösen, und ich war gespannt, was es mit Claytons Herkunft auf sich hat. Von mir eine Leseempfehlung für alle, die gern Rätsel lösen und sich auf eine Reise durch London begeben möchten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.08.2024

Klischeebehaftete Sozialromantik

Pi mal Daumen
0

Pi mal Daumen ist bereits das dritte Buch, das ich von der Autorin gelesen habe, aber leider nicht das beste. Meiner Meinung nach ist mathematisches Verständnis vonnöten, um die Geschichte zu verstehen.
Oscar ...

Pi mal Daumen ist bereits das dritte Buch, das ich von der Autorin gelesen habe, aber leider nicht das beste. Meiner Meinung nach ist mathematisches Verständnis vonnöten, um die Geschichte zu verstehen.
Oscar ist 17 und studiert bereits Mathematik. Er lebt in seiner eigenen Welt und ist nicht an sozialen Kontakten interessiert – bis sich Moni Kosinsky seiner annimmt. Moni ist 53 und ist Oscars Kommilitonin. Unter den Studierenden fällt sie nicht nur aufgrund ihres Alters, sondern auch aufgrund ihres sexy Outfits auf wie ein bunter Vogel. Sie nimmt Oscar unter ihre Fittiche. Neben dem Studium hat Moni mehrere Jobs und kümmert sich außerdem um ihre drei Enkelkinder, Keanu, den Jüngsten nimmt sie sogar mit zu den Vorlesungen.
Oscars Idol ist der berühmte Mathematik-Professor Daniel Johannsen. Er unterrichtet an Oscars und Monis Uni und ist der Grund dafür, dass Oscar sich ausgerechnet für diese Universität entschieden hatte. Nachdem er Moni beim Kaffeetrinken mit dem Professor gesehen hat, nimmt er sie und ihre ganze Sippe unter die Lupe, sie wird zu seinem Forschungsprojekt.
Monis Familie wird als sehr proletenhaft und einfach dargestellt, alle Klischees werden bedient. Einzig mit Monis zwei Enkelsöhnen kann Oscar was anfangen, Quentin ist ein Mathe-Genie und in Justin verliebt er sich ein bisschen.
Apropos Klischees –das Buch ist voll davon. Zuerst habe ich mich noch amüsiert, doch nach und nach wurde mir die Geschichte zu unrealistisch und konstruiert. Das Buch gefällt mit Sicherheit LeserInnen, die was von Mathe verstehen, ein gewisses Grundverständnis wird vorausgesetzt. Das Ende habe ich nicht verstanden, mit Dimensionen und Pyramiden kann ich nichts anfangen, deswegen spreche ich nur eine bedingte Leseempfehlung aus.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere