Profilbild von Sandra

Sandra

Lesejury Star
offline

Sandra ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Sandra über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.09.2024

Glück ergreifen...begegreifen...oder fühlen?

Mister O'Lui sucht das Glück
1

Was ist denn eigentlich Glück? Ist es greifbar? Fühlt man sich richtig glücklich oder muss man aktiv danach suchen?
Unser kleiner Biberbär Mister O`Lui ist ganz zufrieden in seinem Häuschen mit seinem ...

Was ist denn eigentlich Glück? Ist es greifbar? Fühlt man sich richtig glücklich oder muss man aktiv danach suchen?
Unser kleiner Biberbär Mister O`Lui ist ganz zufrieden in seinem Häuschen mit seinem leckeren Käse-Marmeladenbrot, doch durch einen Zeitungsbericht angeregt, macht er sich auf die Suche nach dem Glück. Eine wirkliche Ahnung hat er davon ja nicht, jedoch wäre es einen Versuch wert, das wahre GLÜCK zu finden. Bevor er losgeht, klingelt jedoch das süße Wildschweinchen Rupert an seiner Tür und von da an weicht es auch nicht mehr von seiner Seite. Ob es mehr Ärger als glückliche Stunden bringt, zeigt sich im Buch.

Obwohl Mister O`Lui hier ja wohl der Hauptcharakter ist, sind wir total vernarrt in Rupert. Er ist verspielt und hilfsbereit, möchte Aufmerksamkeit und lässt sich nicht so leicht wieder abschütteln. Er hat mich sehr an Kindergartenkinder, also die Zielgruppe für das Buch, erinnert.
Dagegen wirkt Mister O`Lui fast schon etwas zurückhaltend und auch irgendwie abweisend. "Einzelgänger" ist hier wohl das richtige Wort, das ihn gut beschreibt, demnach konnten wir mit ihm leider nicht so eine Verbindung aufbauen wie mit Rupert.

Vielleicht kommt es auch nur uns so vor, aber der kleine Biberbär wirkt nicht ganz so sympathisch. Zuerst steht in seinem Steckbrief, dass er aufgrund fehlender Freunde (und seinem Aussehen) aus dem Bärenwald auszog, um dann endlich die verschiedensten Freunde zu finden, die ihn wohl nicht verurteilen. Für so einen "Hintergrund" fand ich ihn dann schon etwas kühl dem süßen Schweinchen gegenüber. Er wirkt irgendwie nicht so freundlich und aufgeschlossen ihm gegenüber und meinem Sohn tat Rupert dementsprechend auch sehr leid. Dementsprechend bekommt er auch die größeren Sympathiepunkte von uns und die Kinder können sich in diesem Alter meiner Meinung nach auch eher mit dem Frischling identifizieren - etwas wild und ungestüm. Das ist nun aber wirklich Jammern auf hohem Niveau, jedoch war es halt etwas ungewohnt für uns, da solche Charaktere in Kinderbüchern eher nicht so oft vorkommen.

Die Illustrationen sind sehr süß gemacht und haben auch hübsche Details. Mir gefällt auch ganz besonders die Aufteilung vom Text, denn so schweift der Blick immer über die kompletten Doppelseiten und kann mehr erfassen - insbesondere wenn man vorliest. In Bezug auf die Gestaltung wurde somit definitiv alles richtig gemacht und die Kinder können auf den Seiten viel entdecken und auch in die gemalte Natur abtauchen.

Dass bestimmte kulturelle Sprichwörter eingebaut wurden, finde ich bei diesem Thema auch sehr passend.
Das Glück, dass einem regelrecht aus den Händen zu glitschen scheint - wie der Fisch.
Das Glücksschweinchen, das viele Kinder vielleicht erst an Silvester als kleines Geschenk richtig wahrnehmen und natürlich die Bezeichnung Glückspilz.
So kann man auch das Wissen unserer Kleinen erweitern, insbesondere, wenn man den Kindern auch erklärt, dass es sich hier um gebräuchliche Wörter handelt, die gerne genutzt werden.

Definitiv ein gelungenes Buch zum eher abstrakten Konzept "Glück". Auch die Message, die am Ende aufgezeigt wird, ist sehr klar formuliert und für Kinder ab 4 Jahren auch verständlich.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 21.05.2024

Bunt, frisch, lecker und perfekt für den Alltag

Essen wie eine vegane Kriegerin
0

Bunt, frisch, lecker und perfekt für den Alltag....so würde ich wohl einen Großteil der Gerichte beschreiben. Ich fühlte mich vom Kochbuch sehr angesprochen, da ich es wichtig finde im Mama-Work-Alltag ...

Bunt, frisch, lecker und perfekt für den Alltag....so würde ich wohl einen Großteil der Gerichte beschreiben. Ich fühlte mich vom Kochbuch sehr angesprochen, da ich es wichtig finde im Mama-Work-Alltag auch wirklich gesund und ausgewogen zu essen, ohne gleich stundenlang in der Küche dafür zu stehen. Zudem ist es natürlich auch immer praktisch, wenn die Rezepte familienfreundlich sind und das trifft auch hier auf viele zu.

Zuerst einmal beide Daumen hoch für die tolle bildliche Einfassung der kompletten Thematik. Sowohl das Cover als auch alle Rezeptfotos sind grandios und super ansprechend. Man bekommt sofort Hunger und ganz besonders betonen möchte ich an dieser Stelle auch, dass die Bilder authentisch sind und wirklich die beschriebenen Gerichte zeigen. Zudem sind die Fotos modern, farbenfroh und meiner Meinung nach auch neu in der Gestaltung! Hierfür Hut ab!

Auch die Einteilung in die verschiedenen Themengebiete wird in einer tollen Übersicht über mehrere Seiten gezeigt. So kann man auch relativ schnell nach einem konkreten Rezept suchen, ohne alle Seiten durchblättern zu müssen. Sehr hilfreich ist auch das extrabreite Einmerkband!

Bezüglich der einzelnen Bereiche, finde ich, dass man eigentlich den kompletten Alltag damit abgedeckt hat....von leckerem Frühstück über Snacks, Hauptspeisen, Dips und Saucen, natürlich auch Desserts und Sandwiches etc. zum Beispiel für die Arbeit oder ein schnelles Lunch.

Die Rezepte sind meiner Meinung nach eher einfach gehalten und erfordern auch keine besonders ausgestattete Küche! Das begrüße ich definitiv! Im Alltag muss es meist einfach schnell gehen und sollte wenig Dreck verursachen.

Was mir bei den Gerichten nicht so gut gefällt:
Es wird komplett auf Öle oder Fette allgemein verzichtet, außer mal ausnahmsweise eine Avocado verwendet. Das soll angeblich besser für das Herz sein. Ich dachte, die Öl-frei Diäten wären schon seit vielen Jahren vorbei, schleichen sich aber anscheinend wieder an. Natürlich bin ich nicht für einen exzessiven Gebrauch, aber sie bringen natürlich auch Geschmack mit sich und sind meiner Meinung nach wichtig für unseren Körper.

Zu meiner Verwunderung trifft man bei den Rezepten immer wieder auf Fertigsaucen. Auf Öl wird verzichtet, dann nutzt man aber Ketchup und BBQ-Sauce? Das fand ich doch etwas komisch. Natürlich ist die Verwendung davon nicht verwerflich, ich war dennoch verwundert.

Die Brote werden mit viel Hefe und Backpulver/Natron zubereitet, was ich persönlich für eher schwer verdaulich erachte und die Bauchschmerzen wären dann bei meiner Familie bereits vorprogrammiert, wie bei so vielen anderen Leuten.

Meckere ich hier auf hohem Niveau? Definitiv, ich wollte es aber trotzdem angesprochen haben.
Was mir wirklich besonders gut gefällt, ist die Tatsache, dass man die einzelnen Rezepte teilweise in einem anderen Kapitel angewendet findet, wie zum Beispiel Saucen angewendet bei den Bowl-Rezepten. So hat man auch gleich eine Vorstellung, wozu dieses Rezept gut passen würde. Vieles diente mir auch zur Inspiration und wird von mir - leicht umgewandelt - umgesetzt.

Veröffentlicht am 17.05.2024

Ist Angst immer etwas Negatives?

Ups, ich habe Angst
0

Eine Mischung aus Vorlesegeschichte und Ratgeber? Das war mir bisher komplett neu und ich finde, es sollte definitiv mehr Bücher dieser Art geben! Natürlich gibt es allerlei Ratgeber für Eltern sensibler ...

Eine Mischung aus Vorlesegeschichte und Ratgeber? Das war mir bisher komplett neu und ich finde, es sollte definitiv mehr Bücher dieser Art geben! Natürlich gibt es allerlei Ratgeber für Eltern sensibler Kinder und zig verschiedene Herangehensweisen, jedoch sind die Hinweise oftmals sehr abstrakt und man weiß selbst nicht recht, wie man denn die Anregungen umsetzen sollte. Dieses Problem wird hier durch die Vorlesegeschichte gleich umgegangen, denn man kommt alleine schon mit der Geschichte und den Gesprächsanregungen immer wieder ins Gespräch und lernt so mehr über sein Kind und dessen individuellen Ängste.

Lasse geht in der Geschichte durch seinen ganz normalen Alltag und trifft hierbei auf viele Angstsituationen. Im Keller soll er leckeres Apfelmus aus dem Regal holen, jedoch ist dieser doch sooo unheimlich. Diese Situation führt dann wiederum zu Scham und sogar einer Notlüge gegenüber dem Vater. So führt eine Situation zur nächsten und ich persönlich fand Lasses Gefühle und Reaktionen weder zu ausschweifend noch unrealistisch. Genau deswegen fühlte sich mein Sohn bei der Geschichte auch sehr wohl und fieberte mit Lasse mit. Genau das möchte man hierbei als Elternteil erzielen und dadurch ins Gespräch kommen. Wie fühlst du dich in Angstsituationen? Was genau macht dir denn Angst? Weißt du, dass das Mama früher auch große Angst gemacht hat?

Auch die Anregungen und Hilfestellungen sind gut umzusetzen und nicht realitätsfern, wie man es von einigen anderen Ratgebern kennt. Einiges scheint naheliegend, anderes wäre mir wohl selbst nicht in den Sinn gekommen. Man muss auch immer wieder schauen, wie das eigene Kind reagiert, denn Ängste sind einfach sehr individuell.

Was mir persönlich ein bisschen fehlt, ist die Tatsache, dass Ängste auch hilfreich sein können, besonders in der heutigen Zeit. Soll sich ein 8jähriger von fremden, laut schreienden Personen besser fernhalten? Meiner Meinung nach ja und an dieser Stelle sehe ich Angst als positive Hilfe an. Dass einen Angst zurückhält, wird meiner Meinung nach hier immer als etwas Negatives beschrieben, was es halt aber nicht immer ist.

Die Illustrationen passen super zum Text und sowohl Mimik als auch Gestik von Lasse sind das i-Tüpfelchen zum Text.

Veröffentlicht am 30.04.2024

Spannung, Ausschweifungen und gleich leidenschaftlich geführte Feindschaften

Scandalous
0

Nichts für Zartbesaitete, würde ich da gleich einmal gerne vorweg erwähnen. Ein Buch voller schwieriger, gebrochener Charaktere und das teilweise bis zu einem sehr ungesunden Grad. Das macht die Geschichte ...

Nichts für Zartbesaitete, würde ich da gleich einmal gerne vorweg erwähnen. Ein Buch voller schwieriger, gebrochener Charaktere und das teilweise bis zu einem sehr ungesunden Grad. Das macht die Geschichte natürlich nicht gerade zu einer leichten Kost für "Nebenher", aber gleichzeitig gibt auch genau das die Würze und Spannung. Ehemalige Freundschaften, eine tote Schwester, extreme Unterschiede zwischen Reich und Arm, Vernachlässigung im Elternhaus in unterschiedlichsten Ausführungen und vieles mehr. Da haben die Autorinnen definitiv tief in die Trickkiste der verkorksten Seelen gegriffen.

Man trifft auf eine eher große Menge an Personen, jedoch kann man sagen, dass es 3 Hauptfiguren gibt, nämlich Blake, Lilith und Matthew. Ihr Leben ist sehr unterschiedlich und trotzdem hängt es durch vorangegangene Ereignisse immer noch zusammen. Das bringt einerseits Parallelen und andererseits auch viel Wut mit sich. Alles in allem eine sehr explosive Mischung, die man bereits zu Beginn des Buches gut spürt. Man fühlt sich durchweg angespannt und auch irgendwie unwohl - so ging es zumindest mir, weil die Personen einfach so verkorkst sind und man das Gefühl hat, dass es nicht wirklich einen richtigen Ausweg gibt.

Was an dem Buch reizt, ist definitiv das so komplett andere Leben in dieser vorrangig extrem reichen Umgebung mit vielen Skandalen, sexuellen Ausschweifungen und gleich leidenschaftlich geführten Feindschaften. Fand ich es teilweise etwas übertrieben? Ja, leider schon, was das Lesevergnügen dann doch etwas getrübt hat, aber wer gerne mal keine nachvollziehbaren und nahbaren Charaktere haben möchte, der ist hier genau richtig!

Veröffentlicht am 18.04.2024

Persönlichkeitsentwicklung in 100 Schritten

That’s Me Bucket List | Das ultimative Bucket List Buch für ein erfülltes Leben | Das Ausfüllbuch für 100 unvergessliche Erlebnisse und Momente | 100 Dinge, die man im Leben getan haben muss
0

Erzählen wir nicht regelmäßig unseren kleinen Kindern, dass sie etwas Neues ausprobieren sollen? Das gekochte, aber ungewohnte Essen ist super lecker, nur die Überwindung, es zu probieren, zu groß? Die ...

Erzählen wir nicht regelmäßig unseren kleinen Kindern, dass sie etwas Neues ausprobieren sollen? Das gekochte, aber ungewohnte Essen ist super lecker, nur die Überwindung, es zu probieren, zu groß? Die besonders lange Rutsche ist zu einschüchternd? Dabei können wir oft die Hemmung unserer Kleinen nicht verstehen, aber letztendlich geht es uns eigentlich oftmals selbst so. Man steckt in seiner Komfortzone fest und traut sich oft nichts Neues auszuprobieren. "Das macht man nicht" oder die Vertrautheit einer anderen Situation sind hierbei oftmals bequeme Ausreden.

Bei diesem Komfortzonen-Problem hilft dieses Bucket List Journal weiter. 100 neue Erfahrungen sind hierbei angegeben, die man erleben kann. Dabei gibt "Aufgaben", die benötigen eigentlich keinerlei Aufwand, wie etwa ein Spaziergang im Regen und andere sind sowohl weit zeitintensiver als auch nicht gerade kostengünstig. Viele Erlebnisse kann man bereits in urbaneren Gegenden oder Regionen erleben, für einen Wochenend-Roadtrip muss man definitiv schon etwas tiefer in die Tasche greifen. Ich persönlich finde aber die Mischung sehr ansprechend und auch insgesamt gut machbar. Es muss ja auch nicht alles sofort "erledigt" werden und theoretisch kann man die Liste auch leicht umschreiben. Es handelt sich ja vorrangig um Inspirationen und einen kleinen Tritt in den Hintern, so dass man nicht immer nur das Gleiche erlebt.Auch die Abwechslung zwischen körperlichen Erlebnissen und ruhigeren, finde ich sehr gut. Nicht jeder will 100x sportlich aktiv werden, sondern eben auch etwas basteln oder was Neues kochen.

Das Buch bietet auch Platz für Fotos und allerlei Infos und Erlebnisberichte. Je nach Nummer fällt der Platz unterschiedlich groß aus.Im hinteren Bereich gibt es noch 10 Punkte, die man selbst ergänzen kann, sowie einige Seiten für Notizen.

Ich bin normalerweise ein großer Freund von Lisa Wirths Design, aber ich muss an dieser Stell e leider zugeben, dass mir dieses Mal das Cover überhaupt nicht zusagt. Die Farbwahl ist extrem girly und mir ein bisschen "too much". Innen dafür, empfinde ich die Gestaltung nicht abwechslungsreich genug, da sie sich immer wieder wiederholt.

Meiner Meinung nach stellt das Bucket List Journal ein tolles Geschenk dar, dass für viele Altersstufen passt und besonders für enge Freunde auch ein persönlicheres Geschenk ist, das zur Persönlichkeitsentwicklung beiträgt.