Profilbild von Jackolino

Jackolino

Lesejury Star
offline

Jackolino ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Jackolino über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.09.2024

Familia ante omnia

Meeresfriedhof
0

Die Handlung spielt in Norwegen, einmal zur Zeit während des Zweiten Weltkriegs, aber auch in der jetzigen Zeit. Ein Hurtigruten-Schiff sowohl mit deutschen Soldaten, aber auch mit Zivilisten an Bord wurde ...

Die Handlung spielt in Norwegen, einmal zur Zeit während des Zweiten Weltkriegs, aber auch in der jetzigen Zeit. Ein Hurtigruten-Schiff sowohl mit deutschen Soldaten, aber auch mit Zivilisten an Bord wurde während des Krieges von einer Mine getroffen und versenkt und Hunderte Menschen kamen ums Leben, unter ihnen der Reeder Theo Store Falck. Seine Frau, die junge Schriftstellerin Vera Falck und ihr kleiner Sohn Olav konnten gerettet werden.

Die Falcks sind in Norwegen eine bekannte und erfolgreiche Familie, teilen sich aber in einen wohlhabenden Zweig, die Falcks in Oslo und in einen Zweig, der das Leben genießt und es nimmt wie es kommt, die Falcks in Bergen. Den Osloern ist es bisher gelungen, die Bergener von den Geschäften fernzuhalten und sie auch am Erfolg so gut wie nicht teilhaben zu lassen.

Die Familie in Oslo besteht aus dem Patriarch Olav, dem Kind, das damals mit der Mutter gerettet werden konnte und seinen Kindern Sasha, Sverre und Andrea. Zu Anfang ist auch Vera noch dabei, sie begeht Selbstmord und um ihr Testament dreht sich die Handlung. Die Osloer versuchen verzweifelt, das Testament ausfindig zu machen. Vera hatte es am Tag ihres Selbstmords vom Notar abgeholt, seitdem ist es verschwunden. Außerdem geht es um das Manuskript eines Buches, das Vera geschrieben und das ihr 1970 vom Staatsschutz abgenommen worden war, während sie selbst für mehrere Jahre in eine geschlossene Anstalt wanderte.

Bei der Familie in Bergen spielt Hans Falck, ein Arzt, der viel in Krisengebieten des Nahen Ostens unterwegs war, die Hauptrolle. Er verpflichtet den Journalisten Johnny Omar Berg, seine Biografie zu schreiben. Johnnys und Sashas Wege kreuzen sich bald und sie machen sich gemeinsam auf den Weg, die Wahrheit über Vera herauszufinden.

Und so wird Veras Geschichte und ihre Rolle in der Familie immer weiter aufgerollt. Wer war sie wirklich? Und was passierte damals auf dem Schiff? Stimmen die Gerüchte, die von einem ganz anderen Ablauf berichten? Sasha vor allen anderen hat Interesse daran, der Wahrheit auf die Spur zu kommen, koste es was es wolle. Auch gegen den Willen ihres Vaters, der sie stark manipuliert und über seine Stiftung auch auf die Geschicke Norwegens einen großen Einfluss ausübt.

Ich hatte in diesem Jahr schon die Bücher von Trude Teige gelesen, die ebenfalls das Schicksal Norwegens oder von Norwegern während des Zweiten Weltkriegs thematisierten. Schon da hatte mich die starke Involviertheit der Norweger in diese Zeit verwundert.

In „Meeresfriedhof“ wird klar, dass es nicht nur die Seite der Widerstandskämpfer gab. Norwegen war von den Deutschen besetzt und natürlich gab es auch Kollaboration. Die Reeder transportierten Waffen und Soldaten in alle Teile des Landes und verdienten gut dabei. Nach dem Krieg musste diese Seite aber verschwiegen werden. Da war es schon fast hilfreich, wenn ein Kriegsgewinnler während der Zeit zu Tode gekommen war und seine unschuldigen Nachkommen die Geschäfte erfolgreich weiterführen konnten und auf dem erwirtschafteten Reichtum aufbauten.

Es verwundert dann aber doch, wie sich Reichtum, das Geschäft und damit verbunden auch öffentliche Einflussnahme auf das Verhalten von Familien auswirken können.

Das Buch wird auf der Innenseite als Thriller angekündigt, das war es für mich nicht. Es war ein spannender Roman mit vielen historischen Hintergründen und auch Einblicken in die Arbeit von Geheimdiensten in der heutigen Zeit.

Es endet mit einem Cliffhanger, der für die Fortsetzung noch einiges an Spannung erwarten lässt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.09.2024

Ein Bild als zöge ein Sturm auf - anspruchsvoller Krimi mit viel historischem Hintergrund

Die Akte Madrid
0

Aus einem Luxushotel nahe der Alhambra ist ein surrealistisches Gemälde gestohlen worden. Dieses Gemälde war lange verschollen und die, die sich dafür interessierten, hatten angenommen, dass es in den ...

Aus einem Luxushotel nahe der Alhambra ist ein surrealistisches Gemälde gestohlen worden. Dieses Gemälde war lange verschollen und die, die sich dafür interessierten, hatten angenommen, dass es in den Wirren des Zweiten Weltkrieges und der Franco-Zeit verloren gegangen war. Es zeigt die für die spanische Kultur drei sehr wichtigen frühen Freunde Dalí, Buñuel und Lorca, allesamt Meister in ihrem Metier an ihrem letzten gemeinsamen Abend in einer Bar in Granada. Alma Arras hatte das Bild gemalt, sie war sehr viel später auf der Straße in Madrid ermordet worden, ihr Bild war schon vorher verschollen.

Leonard Lomberg wird vom deutschen Verteidigungsminister Ritter mit der Suche nach dem Bild beauftragt. Seinem Vater gehörte einst ein Anteil an dem Hotel, aus dem das Bild jetzt gestohlen wurde, er war in den 50er und 60er Jahren in Spanien als Baulöwe reich geworden. Der Verteidigungsminister schickt sich gerade an, zum NATO-Generalsekretär ernannt zu werden, da kann er eine Erpressung von unbekannt nicht gebrauchen.

Wir geraten mit der Handlung in die Wirren des Spanischen Bürgerkrieges und der sich anschließenden Franco-Zeit und in ihre Verwicklungen mit dem NSDAP-Regime in Berlin. Aber damit nicht genug: die Strippenzieher der Nazi-Zeit saßen auch in der jungen Bundesrepublik noch vielfach in einflussreichen Positionen. Entweder verdienten sie sich in der Zeit eine goldene Nase oder sie sorgten für reibungslose Übergänge und dafür, dass ihre Geschäfte nicht gestört und ihre Vergangenheit nicht aufgedeckt wurden. Und selbst wenn sie mit hohen Ehren ausgezeichnet wurden, war ihre Weste nicht so weiß, wie es zunächst schien. Es bleibt nur die Frage: Kann man die Söhne oder Töchter für die Schuld ihrer Eltern verantwortlich machen? Was wissen die Kinder und spielen sie mit offenen Karten? Oder geht die Vertuschung weiter?

Alldem kommen Leonard Lomberg und seine Freundin vom BKA Sina Röhm auf die Spur.

Es handelt sich um einen anspruchsvollen Krimi mit viel historischem Hintergrund. Er spielt in verschiedenen Zeitebenen, die schon mal verwirren können. Sehr viele Personen sind involviert, die man erst einmal kennenlernen muss. Außerdem springt die Handlung auch zwischen Granada, Bonn, Südfrankreich und Mallorca hin und her, auch das erschwert den Lesefluss ein wenig.

Ich hatte Band 1 gelesen und fand mich daher schneller zurecht.

Das Buch lädt ein, sich nach einem ersten schnellen Durchgang gleich noch einmal mit der Handlung zu beschäftigen. Dann erschließt sich einem auch so einiges mehr. Ich mag die Krimis von Andreas Storm, weil sie viel Historisches mit einer fiktiven Handlung verknüpfen und empfehle den Krimi gerne weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.09.2024

Ihre Liebe gehörte dem Champagner

Madame Clicquot und das Glück der Champagne
0

Auf das Buch war ich durch das neueste Buch der Autorin „Loreley“ aufmerksam geworden. Und da der Schaumwein mich schon lange beruflich begleitet, war dieses Buch natürlich ein MUSS.

Barbe-Nicole Cliquot-Ponsardin ...

Auf das Buch war ich durch das neueste Buch der Autorin „Loreley“ aufmerksam geworden. Und da der Schaumwein mich schon lange beruflich begleitet, war dieses Buch natürlich ein MUSS.

Barbe-Nicole Cliquot-Ponsardin ist gerade 27 Jahre alt, als ihr Mann Francois plötzlich verstirbt. Und so steht Barbe vor der Herausforderung ihres Lebens. Sie ist fest entschlossen, den gemeinsamen Weinhandel und die Schaumweinherstellung im Andenken an ihren Mann weiterzuführen. Dem stehen allerdings gesellschaftliche Zwänge entgegen. Nicht nur ihre Eltern, auch ihr Schwiegervater und ihr Bruder sind dagegen und trauen ihr ein solches Wagnis nicht zu. Lediglich ihre Schwester, die selbst so ganz anders gestrickt ist, bestärkt sie in ihren Plänen.

Und so sucht sie sich Mitstreiter, die sie in ihrem Vertriebsmitarbeiter Louis Bohne, einem jungen Deutschen, Georges Christian Kessler, den sie als Buchhalter anstellt, und in einem bayerischen Kellermeister findet.

Die Handlung spielt in der Zeit Napoleons zwischen 1801 und 1817. Politische Entwicklungen spielen in das Geschäftsleben hinein, besonders als Napoleon ab 1806 Krieg gegen ganz Europa führt und schließlich auch noch seinen Russland-Feldzug beginnt. Die Russen waren vormals treue Kunden des Champagnerhauses gewesen, nun beginnt eine Blockade, die viele Häuser an den Rand des Ruins treibt. Es war erhellend, die Zeit Napoleons auch einmal aus der Sicht einer französischen Kaufmannsfamilie zu erleben, mit all ihren Erfolgen aber auch mit vielen Sorgen und Nöten.

Spannend war aber auch, die Herstellung des Champagners und seine stetige Verbesserung mitzuverfolgen. Nachdem man bereits 100 Jahre vorher Schaumwein zunächst mehr zufällig hergestellt hatte, war man bei den chemischen Grundlagen noch nicht sehr viel weitergekommen. Barbe trägt mit ihren Versuchen und Experimenten viel zum Verständnis bei, z.B. wie man mit Hilfe der Rüttelpulte den Schaumwein immer besser von der Hefe trennen konnte und ihn klarer werden ließ. Auch die Rolle der Temperatur für die Gärung ist ein Thema. Überhaupt fand ich es faszinierend, wie viel technisches Interesse sie offenbar an der Herstellung hatte. Und interessant war auch, dass Champagner damals nicht brut getrunken wurde, dass er durchaus eine ganze Menge an Restzucker aufwies.

Barbe war eine faszinierende Frau. Intuitiv hatte sie begriffen, dass ihr nur als Witwe die Geschäftsleitung ihrer Firma nicht abgenommen werden konnte. Hätte sie erneut geheiratet, dann hätte sie sich ihrem Mann unterordnen müssen. Und so verliebte sie sich zwar von Zeit zu Zeit, ging aber nie so weit, ihr Herz ganz zu verlieren. Ihre ganze Liebe gehörte sowieso nur dem Champagner.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.08.2024

Spannung, die nach Provence und Lavendel riecht

Madame le Commissaire und das geheime Dossier
0

Wir sind zurück in Fragolin. Eigentlich ist nicht viel zu tun, bis Maurice Balancourt Isabelle und Apollinaire auf einen besonderen Fall ansetzt. Im Haus eines Staatssekretärs an der Südküste Frankreichs ...

Wir sind zurück in Fragolin. Eigentlich ist nicht viel zu tun, bis Maurice Balancourt Isabelle und Apollinaire auf einen besonderen Fall ansetzt. Im Haus eines Staatssekretärs an der Südküste Frankreichs ist eingebrochen worden, bei ihm wurde neben Schmuck ein brisantes Dossier des Außenministeriums gestohlen.

Eigentlich hätte dieses Dossier das Außenministerium gar nicht verlassen dürfen, es war als Geheimsache eingestuft. Madame le Commissaire ist auf andere Straftaten spezialisiert, hier geht es zunächst nur um Einbruch. Das ändert sich, als nach ersten Ermittlungen der Staatssekretär erschossen in seiner Wohnung aufgefunden wird.

In gewohnt professioneller Weise kommt Isabelle der Lösung näher, wobei man sich auf ihre Intuition wirklich verlassen kann. Allerdings greift sie in letzter Zeit bei brenzligen Situationen lieber auf die Kollegen aus Toulon zurück, Apollinaire ist eher der Garant für das Chaos.

Wie üblich handelt es sich um einen flotten, aber auch regionaltypischen Krimi von Pierre Martin. Das französische Lebensgefühl kommt auf keinen Fall zu kurz und vom Croissant am Morgen bis zum Rosé auf der Dachterrasse am Abend ist wieder alles dabei. Auch Clodine darf nicht fehlen und sie hat sich auch noch nicht geändert, immer noch auf der Suche nach dem Richtigen und dieses Mal kommt sie ihrem Ziel näher.

Apollinaire hat wieder einige Sternstunden, ohne ihn und seine schrulligen Eigenarten würde den Krimis etwas fehlen. Vom Mustang ist Madame le Commissaire mittlerweile auf eine Harley umgestiegen, das beschleunigt die Verfolgungsjagden ungemein.

Privat scheint Isabelle an einem Scheideweg angekommen zu sein, ich hatte aber das Gefühl, dass auf dem nächsten Weingut schon jemand auf sie wartet. Da bin ich dann mal auf den nächsten Krimi gespannt.

Ich entscheide mich für 4,5 von 5 Sternen. So ein bisschen ist bei mir nach 11 Bänden die Luft raus, aber trotzdem kehre ich immer wieder gerne nach Fragolin zurück.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.08.2024

Einer schwimmt immer gegen den Strom

Vorstandssitzung im Paradies
0

Der Autor des Buchs ist Arto Paasilinna, ein Finne, der in Finnland einer der populärsten zeitgenössischen Schriftsteller war. Er ist 2018 mit 76 Jahren verstorben. Dieses Buch ist bereits 1974 erschienen, ...

Der Autor des Buchs ist Arto Paasilinna, ein Finne, der in Finnland einer der populärsten zeitgenössischen Schriftsteller war. Er ist 2018 mit 76 Jahren verstorben. Dieses Buch ist bereits 1974 erschienen, es handelt sich hier um eine Neuauflage, wobei das Thema auch nichts an Aktualität verloren hat.

Ein von der UN gechartertes Flugzeug verunglückt über dem Pazifik. Dem Piloten gelingt es, das Flugzeug in einem Korallenriff nicht weit von einer Insel entfernt notzulanden und so überleben die meisten Passagiere. Hierbei handelt es sich um finnische Waldarbeiter, schwedische Ärzte, Krankenschwestern und Hebammen und das britische Personal des Fliegers sowie einen finnischen Journalisten. Aus seiner Sicht ist das Buch geschrieben. Leider bleibt er namenlos, selbst, als er nach der Notlandung einer der Krankenschwestern das Leben rettet, stellt er sich nicht vor.

Es ist großartig, was die knapp 50 Personen starke Truppe aus dem Wenigen machen kann, das sie noch aus dem Flieger retten können. Zunächst überlegt man sich, wie man die Lunchpakete aus dem Flieger retten kann und baut sich aus selbst gefällten Bäumen Ruder, um das Rettungsboot navigieren zu können. Später lebt man dann von dem, was die Insel zu bieten hat. Selbst Verhütungsspiralen eignen sich vorzüglich als Angelhaken und so bleibt der Tisch reich gedeckt. Toll ist auch der Rettungsplan, der endlich die Außenwelt auf die Gestrandeten aufmerksam machen soll. Er nimmt zwar viel Zeit in Anspruch, aber die meisten arbeiten begeistert mit, weil er ihnen Hoffnung auf ein Ende ihres Robinson Crusoe-Daseins macht.

Aber es gibt auch andere Stimmen. Auf ihrer einsamen Insel gibt es keinen Konsumzwang, alle Entscheidungen werden gemeinsam getroffen. Ganz ohne Strafen und Repressionen geht es zwar nicht immer, aber die meisten empfinden das Leben als paradiesisch.

Ein tieferer Sinn der Handlung ist, dass die Inselbewohner in friedlichem Sozialismus miteinander leben. Es entsteht der Kontrast zwischen der zivilisierten Welt, die voll von Kriegen und Leid ist, und dem idyllischen Inselleben, bei dem alle gleich sind und man keine Verpflichtungen hat. Und trotzdem: auch auf unserer idyllischen Insel gibt es Menschen, die aktiv sind und solche, die es auch den ganzen Tag in der Hängematte aushalten können.
Und es gibt wie überall Probleme in zwischenmenschlichen Beziehungen. Neid und Eifersucht sind Gefühle, die wir nicht immer unterdrücken können.

Wir beobachten unsere Gruppe ein knappes Jahr, wären sie noch länger zusammengeblieben, wären womöglich auch schon größere Unterschiede zutage getreten. Dem trägt auch bereits das Cover Rechnung, einer schwimmt immer gegen den Strom. Die Idee des Sozialismus ist wunderbar, nur leider entspricht sie nicht dem Wesen des Menschen.

Das Buch ist mit 173 Seiten recht kurz und übersichtlich und liest sich flüssig. Manche Ideen sind skurril und komisch, anderes regt aber durchaus auch zum Nachdenken an.


  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Humor