Profilbild von Viv29

Viv29

Lesejury Star
offline

Viv29 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Viv29 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.01.2019

Oberflächlicher Blick auf die Familie von Hessen

Die Hessens
0

Das Buch über die Familie von Hessen, die jahrhundertelang großte Teile des heutigen Bundeslands Hessen regierte, ist ausgesprochen schön gestaltet. Es ist gebunden, das Papier des Buchblocks von guter ...

Das Buch über die Familie von Hessen, die jahrhundertelang großte Teile des heutigen Bundeslands Hessen regierte, ist ausgesprochen schön gestaltet. Es ist gebunden, das Papier des Buchblocks von guter Qualität, und mit zahlreichen farbigen Abbildungen versehen. Gemälde und Fotografien der Familienangehörigen, Bilder von Schlössern, Anlagen und anderen wichtigen Persönlichkeiten illustrieren das Buch hervorragend und sind ebenfalls von hoher Qualität. Eine Stammtafel bietet Orientierung. Für die Ausstattung hat das Buch glatte fünf Sterne verdient.

Leider kann der Inhalt nicht mithalten. Verfasst ist der Text von Rainer von Hessen, der hier nicht unbedingt schriftstellerisches Talent beweist, was aber auch für eine Familienchronik nicht zwingend notwendig ist. Man kann den Text recht leicht weglesen und über manche etwas holprigen Formulierungen hinwegsehen. Im Vorwort wird erwähnt, daß es sich bei dem Buch um ein "konzentriertes Vorhaben" handelt, das "die Geschichte der Hessens auf wenigen Textseiten und mit vielen Bildern" erzählt, was meines Erachtens leider auch die Hauptschwäche des Buches ist. Rund 800 Jahre Familiengeschichte kann man auf 130 reich illustrierten Seiten eben nur mit Einbußen erzählen. Warum es so "konzentriert" sein mußte, wird leider nicht erwähnt.

So reisen wir recht schnell durch die Jahrhunderte. Vieles wird in wenigen Sätzen abgehandelt und dadurch unzureichend erklärt. Wenn es Sophie von Brabant im 13. Jahrhundert "nach zwanzigjährigem Kampf gegen die Übermacht von Main und Thüringen" gelang, " an der Spitze einer ritterlichen Streitmacht ihrem Sohn die Herrschaft in Hessen zu sichern", so bleibt unerwähnt, welcher Art dieser 20jährige Kampf war. 20 Jahre offener Krieg? Eher diplomatische Verwicklungen mit Scharmützeln? Ritt Sophie wirklich an der Spitze der Streitmacht oder ist dies figurativ zu verstehen? - Wir erfahren, daß die aus Darmstadt stammende Großfürstin Elisabeth 1918 im Zuge der russischen Revoution "auf besonders grausame Weise ums Leben" kam - welche grausame Weise dies war, wird aber nicht einmal in einer Fußnote erklärt. Die sind nur zwei Beispiel von vielen, in denen Fakten kurz erwähnt, aber nicht hinreichend erläutert werden.

Meine Hoffnung war, durch das Buch mehr über die Geschichte Hessens zu erfahren. Dies geschah leider auch eher unzureichend. Viele wichtige Themen werden angerissen, aber kaum erklärt, gerade Zusammenhänge und Hintergründe fehlen. Die Regierungspolitik der Hessens als Landesherren wird über Jahrhunderte hinweg kaum angerissen, so lesen wir zwar von neuen Bauten in Kassel und Darmstadt, aber kein Wort darüber, welche Art Herrscher der Erwähnte war. Dafür ist aber der Jagd, ihrem Ablauf und Beiwerk - was nun wirklich nicht spezifisch für die Familie ist - recht ausgiebig Platz inkl. vieler Abbildungen gewidmet. Den Platz hätte man für historische Informationen wesentlich besser nutzen können. Das soll nicht heißen, daß es immer an historischen Informationen fehlt - einige Themen sind gut und ausführlicher behandelt, aber viele ebenso wichtige Themen leider nicht.

Auch die Personen bleiben überwiegend relativ blaß. Die Generationen von Wilhelms und Friedrichs in Kassel und Ludwigs in Darmstadt ziehen relativ einförmig an uns vorbei. Ich konnte sie kaum auseinanderhalten, weil ihnen oft nur jeweils ein paar Sätze gewidmet sind und sie keine Konturen erhalten. Manche Gegebenheiten und Personen werden in einem Satz recht unzusammenhängend in ein Kapitel geworfen und dann nie wieder erwähnt. An vielen Stellen hatte ich das Gefühl, daß aus Platzgründen der Text erheblich gekürzt wurde, so bruckstückhaft wirkt manches.

Als persönliche Familienchronik für die von Hessens oder als ausgesprochen oberflächliche Einführung ist das Buch sicher gut geeignet, aber weitergehende Informationen darf man sich hier nicht erwarten. Dabei hätte es an Material für eine packende Geschichte dieser Familie wirklich nicht gemangelt.

Veröffentlicht am 08.12.2024

Flüssiger Schreibstil, aber die guten Ansätze gehen in Logiklöchern und Überzeichnung unter

Nachtwald
0

"Nachtwald" ist vom Einband her ein echter Hingucker - kräftige Farben, ein passendes, stimmungsvolles Motiv. Die zahlreichen Regentropfen auf dem Einband sind nicht nur bildlich dargestellt, sondern auch ...

"Nachtwald" ist vom Einband her ein echter Hingucker - kräftige Farben, ein passendes, stimmungsvolles Motiv. Die zahlreichen Regentropfen auf dem Einband sind nicht nur bildlich dargestellt, sondern auch leicht erhoben, man spürt also jeden einzelnen Regentropfen auf dem Einband. Tolle Kombination von visuellem und haptischen Erleben. Das Einbandmotiv ist gelungen genretypisch und dennoch innovativ - eine erholsame Abwechslung von den ganzen einfallslosen "Frau-rennt-weg"-Einbänden, auf welche in diesem Genre sonst viel zu oft zurückgegriffen wird. Rundum gelungen!

Auch der Klappentext macht neugierig und verspricht eine spannende Geschichte. Der Einstieg ins Buch ist erfreulich - wenn ich auch auf das abgenutzte Stilmittel des Prologs verzichten könnte, der sich liest wie unzählige andere Prologe solcher Bücher. Die Autorin schreibt einen leichten, angenehm lesbaren Stil und kann das alte Herrenhaus inmitten des Walds herrlich beschreiben. Die Beschreibungen sind durchweg farbig und rufen die Szenerie lebhaft vor Augen. Das hat mir ausgezeichnet gefallen. Auch die Charaktere machen zunächst neugierig. Wir erfahren die Geschehnisse durch die Augen Lizzies, die gerade einen sechsmonatigen Alkoholentzug beendet hat und die Beziehung zu ihrer Mutter und ihrem Bruder vorsichtig wieder aufbauen muß. Aus dieser Konstellation ergeben sich die besten Szenen des Buches; Walsh hat die innere Verfassung Lizzies, das Misstrauen, das ihr Mutter und Bruder aufgrund früherer Ereignisse entgegenbringen, und das vorsichtige neue Herantasten untereinander ganz ausgezeichnet dargestellt - glaubhaft, einfühlsam und gekonnt.

Leider erstreckt sich diese sorgfältige Charakterzeichnung nicht auf alle Charaktere. Wie im Klappentext erwähnt gibt es einen unerwarteten Gast, der am nächsten Tag verschwunden ist. Ab diesem Moment wird das Verhalten fast aller Charaktere unglaubwürdig, geradezu absurd. Ab da dachte ich beim Lesen ständig: "Kein Mensch würde sich so verhalten", und das ist eine schlechte Prämisse für ein Buch. Es wird leider im Laufe des Buches eher schlimmer als besser, teilweise fühlte ich mich wie in einer skurrilen schwarzen Komödie. Die Geschehnisse werden immer absurder und unglaubwürdiger, bis hin zum absolut überzeichneten Ende. Auch die mangelnde Logik zeigt sich früh und nimmt stetig zu, so daß dieses Handlungsgeflecht wie ein fehlerhaft gewebter Stoff zu viele Löcher aufweist. Wenn die Plausibilität aufgegeben wird, um die Geschichte voranzubringen, ist das faules Schreiben und ich als Leser fühle mich nicht ernst genommen.
Enervierend waren auch die zunehmenden überraschenden Wendungen. Das ist etwas, das leider in weniger guten Thrillern als Element angewandt wird, um die Spannung künstlich hochzuhalten - oft mit kontraproduktiver Wirkung. Hand in Hand einher geht damit die ebenfalls überbenutzte Technik kurzer Kapitel mit unzähligen Cliffhängern und falschen Alarmmomenten ("Oh, es raschelt!" - "Oh, eine Stimme erklingt" - "Oh, es ist jemand im Raum!"). Das ist wie ein fades Stück Fleisch, das man mit lauter künstlichen Geschmackverstärkern zugeballert hat, um Geschmack vorzugaukeln und zu überspielen, dass man billiges Fleisch verwendet hat. Spannung kann man wesentlich raffinierter erzeugen - so führten die ganzen künstlichen Schockmomente bei mir zu einer Übersättigung und senkten für mich die allgemeine Spannung.

Während ich das erste Drittel des Buches noch herrlich farbig und spannend fand, mich auf die weiteren Entwicklungen freute, mußte ich im zweiten Drittel häufig die Augen verdrehen und ärgerte mich über die ganzen Logiklöcher. Im letzten Drittel hat mir das Übertreiben mit ständig neuen Wendungen, überzeichneten Ereignissen und dem hanebüchenen Schluss das Buch leider verleidet. Bedauerlicherweise greift die Autorin hier auch auf ein Stilmittel zurück, das auf meiner Anti-Liste sehr weit oben steht: den "Täter leiert mit Waffe in der Hand in aller Ruhe sämtliche Pläne und Taten herunter"-Monolog. Absolut unrealistisch und schon seit Jahrzehnten unerträglich überbenutzt.

Während die Autorin also oft die ausgetretenen Pfade der - leider - kommerziell erfolgreichen Versatzstücke geht, ist sie andererseits durchaus originell und kann durch vieles Lesefreude wecken. Kleine Momente, die später von großer Bedeutung sind, werden gelungen früh und plausibel eingeflochten. Auch weiß sie, falsche Fährten zu legen und kann mehrfach überraschen. Nur aus Lizzies Perspektive zu erzählen ist zudem ein guter Kniff, der es erlaubt, auch glaubhafte Spannung und Unsicherheit zu erzeugen. Eine Prise historisches Lokalkolorit und ein gutes Gefühl für die menschliche Psyche sind erfreuliche Zugaben. Sie läßt sich auch durchaus viel einfallen, hat manche gut gemachte Auflösung und Wendung eingefügt. Der Schreibstil ist durchweg flüssig. Ich dachte beim Lesen oft, daß das Buch ganz hervorragend gewesen wäre, wenn es sich an das "weniger ist mehr"-Prinzip gehalten und sich auf diese Stärken konzentriert hätte, anstatt mit aller Macht viel zu viel aufzufahren. So ist es aber für mich leider ein Buch, das ungemein vielversprechend beginnt, dann aber zu viel will und genau daran scheitert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.12.2024

Fängt toll an, wird dann immer zäher

Diese goldenen Jahre
0

Vom Anfang des Buches war ich begeistert. Der Schreibstil ist angenehm lesbar und ansprechend, die Beschreibungen Weimars hatten sehr viel Schönes; ich sah die Stadt und den Ilmpark direkt vor mir. Auch ...

Vom Anfang des Buches war ich begeistert. Der Schreibstil ist angenehm lesbar und ansprechend, die Beschreibungen Weimars hatten sehr viel Schönes; ich sah die Stadt und den Ilmpark direkt vor mir. Auch die Bauhaus-Informationen waren interessant und künden von ausführlicher Recherche. Es wird viel über die Arbeit des Bauhaus, die Situation der dortigen Studenten und auch dem Misstrauen, mit dem die Stadtbewohner auf das Bauhaus sahen, berichtet. Das fand ich alles ausgezeichnet umgesetzt. Es werden auch historische Personen wie Itten, Franz Ehrlich oder Kandinsky eingebunden, sowie Gropius, der allerdings seltsamerweise nur als namenloser "Direktor" und indirekt vorkommt. Diese historischen Personen bleiben etwas blass, was ich aber nicht schlimm fand, denn der Fokus sollten ja auch den sechs Freunden liegen, um die sich die Geschichte dreht.

Leider sind von denen auch einige sehr blass. Andere werden gut geschildert, gerade bei dem aus preußischem Adel kommenden Walter finden sich viele herrlich treffende Bemerkungen. Insgesamt fand ich die Charakterentwicklung und die der Beziehungen untereinander aber nur teilweise gelungen. Geschildert wird aus Sicht von Paul als Ich-Erzähler. Das hat Vorteile, weil wir nur seine Sicht erfahren und sich manches erst später aufklärt. Auch handelt es sich um einen Rückblick Pauls, so daß wir einige spätere Schicksale schon am Anfang erfahren, so wissen wir also bereits, daß Pauls Liebe Charlotte in Buchenwald ums Leben kam und Walter sich dem Nazi-Regime auf irgendeine Weise angedient hat. Das macht natürlich neugierig und ist gut umgesetzt.

Das erste Drittel ist spannend, dann geschieht ein einschneidendes Ereignis, das aber leider so wiederholend geschildert wird, daß es irgendwann wie eine zähe Dauerschleife wirkte. Auch allgemein fiel für mich der Spannungsbogen danach rapide ab. Es werden viele Alltäglichkeiten geschildert, viel wird wiederholt, zahlreiche Dialoge bringen die Handlung kaum vorwärts. Die Erzählweise ist seltsam distanziert, viele in der zweiten Hälfte des Buches neu auftretende Charaktere blieben sehr blass, manche Entwicklungen waren etwas weit hergeholt. Ich langweilte mich beim Lesen zusehends, es war häufig zu farblos und langatmig. Letztlich interessierten mich die Entwicklungen immer weniger. Das Buch hat mich durch seine leblose Langatmigkeit dann leider verloren. Schade, das Sujet hatte Potential, der Umgang mit Sprache war erfreulich, aber hier hätte reichlich gestrafft werden und wesentlich mehr Leben hineingebracht werden müssen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.12.2024

Idee gut, Umsetzung enttäuschend

Tief unter der Alb
0

Der Klappentext las sich äußerst spannend und ich fühlte mich gleich an einen anderen Roman erinnert, der ebenfalls das Motiv der in einer Höhle verirrten Protagonistin nutzt und ganz hervorragend ist. ...

Der Klappentext las sich äußerst spannend und ich fühlte mich gleich an einen anderen Roman erinnert, der ebenfalls das Motiv der in einer Höhle verirrten Protagonistin nutzt und ganz hervorragend ist. Das kann ich von "Tief unter der Alb" leider nicht sagen, hier ist die Idee wesentlich besser als die Umsetzung.

Die Geschichte beginnt schon ziemlich konstruiert und hat einige Plausibilitätslücken. Das setzt sich leider auch fort. Der überflüssige Nebenstrang mit einer weiteren Person, die sich in dem Höhlenlabyrinth befindet, war von Anfang an unglaubwürdig und ließ ebenfalls ziemlich viele Fragen offen. Ganz zu schweigen davon, daß diesem Nebenstrang ein sehr weit hergeholter Zufall zugrunde liegt. Immer wieder läßt die Autorin die Charaktere betonen, wie unglaublich riesig dieses Höhlensystem unter der Schwäbischen Alb ist, daß es fast unmöglich sei, dort zufällig jemanden zu finden, daß unzählige Menschen dort spurlos verschwinden. Und in diesem unglaublich riesigen Höhlensystem kommt es dann zu so einer Zufallsbegegnung - da fühlte ich mich verulkt.

Auch die Entscheidungen der Charaktere waren leider nicht immer nachvollziehbar, gerade zum Ende hin wird es schon fast absurd.

Während die Autorin es sich mehrfach auf Kosten der Plausibilität einfach gemacht hat, hat sie sie andererseits aber auch enorm viel Mühe gegeben. Die Leser tauchen tief in die Gedankenwelt Lauras ab, die mit jedem Tag, den sie orientierungslos im Dunkeln der Höhlenwelt verbringt, psychisch mehr abbaut und gleichzeitig versucht, dagegen anzukämpfen. Das war mir persönlich wesentlich zu detailliert und langatmig, aber man merkt, daß hier viel Überlegung und Sorgfalt in die Erzählweise floss und die mentalen Auswirkungen einer solchen Situation wohl ausgiebig recherchiert wurden. Auch sonst floß offensichtlich viel Recherche in das Buch ein, sogar ein kleines Literaturverzeichnis gibt es am Ende. Ebenfalls sehr lobenswert, aber ...

... die Überschwemmung der Geschichte mit Fakten tat dieser ganz und gar nicht gut. An mehreren Stellen werden Fakten ausführlich um ihrer selbst willen eingefügt. Zwei sehr deutliche Beispiele waren hier ein Moment, in dem ein Charakter in Tübingen aufs Wasser blickt und uns dann gedanklich nicht nur daran teilhaben lässt, wie die dortigen Flachboote heißen (was als Lokalkolorit ja noch verständlich wäre), sondern auch gleich noch einen Faktenexkurs zu entsprechenden Booten in Cambridge macht - ohne jegliche Relevanz für die Handlung. In einer anderen Szene werden zwei Charaktere mit einem Hubschrauber irgendwo abgesetzt. Dann folgte der Satz: "Dann drosselte er die Geschwindigkeit seiner 205 PS starken Robinson R44 Raven II i, deren Reichweite von 640 Kilometern Roger nahezu ausgenutzt hatte." Relevanz dieser ganzen technischen Informationen? Nicht vorhanden.

Der Pilot dieser Maschine ist wie die meisten Charaktere im Buch ein wandelndes Lexikon. Immer wieder gibt es Infodumping, alle können aus dem Gedächtnis eine Unmenge von Zahlen und Fakten zu allen möglichen Themen abrufen (unfreiwillig komischstes Beispiel: "Sie lag etwa 38.061 Jahre im Verborgenen." Ein anderer weiß nach über vierzig Jahren noch, daß sein damaliges Telefon 33 cm lang war.) und halten auch bei jeder Gelegenheit Vorträge. Das wurde unglaublich enervierend und auch zunehmend langweilig. Die Botschaft kommt auch an, ohne dass jede recherchierte Höhlenunglücksgeschichte im Buch heruntergeleiert wird. Auch sonst verlor die Autorin sich gerne ausführlich in Nebensächlichkeiten. Das alles machte das Buch zunehmend zäh zu lesen und ich habe mich immer mehr gelangweilt.

Der Schreibstil war in Ordnung, mir aber oft zu flapsig. Es wird reichlich mit unnötigem Denglisch gearbeitet (da steht die Soße in einem "old school Behälter", die Pension wird als Bed and Breakfast bezeichnet und der Vater arbeitet als Speaker und geht zu Lunches), und natürlich wird die Uhrzeit oder das Handy "gecheckt", was wirklich unangenehm zu lesen war.

Die Idee war gut, die Recherche sorgfältig, aber die Umsetzung leider gar nicht gelungen. Nötige Fakten und Plausibilität fehlten zu häufig, unnötige Fakten bekamen zu viel Raum, das ständige plumpe Infodumping und der Schreibstil nervten immer wieder. Leider eine Enttäuschung.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.09.2024

Erzählweise und Inhalt passen für mich nicht zusammen

Aus dem Haus
0

Vom Anfang dieses Buches war ich begeistert. Miriam Böttger schreibt flott und mit herrlich trockenem Humor, dazu noch sehr treffend. Enervierend wurden allerdings zunehmend die Bandwurmsätze, derer sie ...

Vom Anfang dieses Buches war ich begeistert. Miriam Böttger schreibt flott und mit herrlich trockenem Humor, dazu noch sehr treffend. Enervierend wurden allerdings zunehmend die Bandwurmsätze, derer sie sich im Übermaß bedient. Ich mag lange Sätze, aber hier wurde es übertrieben, was mir im zweiten Teil des Buches besonders stark auffiel.

Ich erkannte beim Lesen so vieles wieder – die „Zeitangst“ der Mutter, die ich erschreckend gut nachempfinden kann, aber auch die Macht, die Familie über uns ausüben kann, und die oft so weit geht, daß man gänzlich ungesunde Muster als völlig normal betrachtet, weil man damit aufgewachsen ist, oder schlicht resigniert hat, weil man weiß, man kann sich nicht daraus befreien. Auch die Mutter, die durch ihr Verhalten Mann und Tochter geradezu manipuliert, kennen wohl viele Leser so oder ähnlich. (Erst nachher stellt sich heraus, dass dieses Verhalten keineswegs nur das einer Drama Queen war, wie uns der Anfang glauben läßt.) Insofern hatte dieses Buch anfänglich noch viele Aha-Momente, die zudem noch gut geschildert waren. Ich freute mich nach dem ersten Kapitel richtig auf die weitere Lektüre.

Allerdings läßt das Buch dann leider nach. Mich störten unnötige ausführliche Einschübe, so eine Abhandlung über die Kasseler und das Autofahren oder überhaupt mehrere der ziemlich arrogant klingenden Darstellungen der Kasseler oder kontemplativen Einschübe, weil diese zur Geschichte nichts beitrugen. Auch der am Ende noch schnell auf zwei Seiten geschilderte Lebenslauf einer Freundin der Mutter war von einer Informationsfülle, die schlichtweg nicht relevant war. Die „Was möchte uns die Autorin damit eigentlich sagen?“-Momente kamen mir in diesem Buch doch zu häufig.
Und letztlich war das auch das Grundgefühl des ganzen Buches: was möchte die Autorin mit dieser Geschichte eigentlich sagen? Warum hat sie sie geschrieben? Das Buch wirkt insgesamt unentschlossen. Es ist keine humorige Darstellung, wie man nach dem ersten Kapitel glauben könnte. Das Geschehen ist dunkel, denn das Verhalten der Familie geht weit über die kleinen Macken hinaus, die man von den meisten Familien kennt – hier liegt starke Dysfunktionalität vor, gerade bei der Mutter deutet alles auf eine tiefe, unbehandelte Depression hin. Und das wäre als Geschichte interessant gewesen, aber dafür ist es zu lapidar und oberflächlich erzählt und der trockene Humor, die Darstellung der Eltern als lächerlich wirken vor diesem Hintergrund unpassend. Ist es eine Abrechnung? Dagegen spricht das letzte, liebevolle Kapitel.
„Es ist, was es ist“, schreibt die Autorin als Schlusssatz, der entgegen ihrer Ankündigung, schlecht bei Schlusssätzen zu sein, durchaus gelungen ist. Und genau so hat sie ihre Geschichte auch erzählt – sie berichtet die Geschehnisse, die mit Verlauf des Buches zunehmen skurriler werden, einfach so. Es ist ein größtenteils emotionsloser Bericht über tief verstörende Handlungsweisen, die anscheinend einfach von allen als gegeben hingenommen werden. Erst im letzten Kapitel dringt die Traurigkeit der Tochter über das vergeudete Leben der Eltern durch, wendet sich die Erzählweise von ihrem manchmal genervten Unterton ab.
Auch erfahren wir seltsam wenige Hintergründe. Mit dem Umzug der Familie nach Kassel scheinen im Wesen der Eltern ungute Dinge hervorgebrochen zu sein, und jeder der beiden leidet auf eigene Art sehr stark. Aber auch das scheint als gegeben hingenommen zu werden, was in einer – dysfunktionalen –Familie durchaus der Fall sein kann, für Leser aber unbefriedigend und verwirrend ist. Kassel ist furchtbar und das titelgebende Haus die Hölle, darüber sind sich Vater, Mutter, Tochter aus irgendwelchen Gründen einig, nur für die Leser ist es nicht nachvollziehbar.

Und so mäandert man beim Lesen durch allerlei Erlebnisse und wartet irgendwie auf eine Auflösung, eine Erklärung, auf irgendetwas, das erklärt, was die Autorin mit diesem Buch eigentlich sagen möchte. War ich am Anfang noch fasziniert, einen so unverstellten, teils humorvollen Blick in jene Schwierigkeiten zu bekommen, mit denen viele Familie auf ihre Art zu tun haben, fand ich die weiteren Vorgänge so befremdlich und dunkel, daß sie nicht mehr zur Erzählweise paßten. Auch diese Thematik hätte mich sehr interessiert, dann aber mit mehr Tiefe und einigen Erklärungsansätzen. So passen Erzählweise und Geschichte für mich schlichtweg nicht zusammen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere