Platzhalter für Profilbild

kerstin_aus_obernbeck

aktives Lesejury-Mitglied
offline

kerstin_aus_obernbeck ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kerstin_aus_obernbeck über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.10.2024

eine interessante Biografie

Wallis Simpson
0

Bessie Wallis Warfield, geboren am 19. Juni 1896 in Pennsylvania, wächst in bescheidenen Verhältnissen auf. Der Vater stirb früh, ihr Aufwachsen ist davon geprägt, dass ihre Mutter und sie auf die Großzügigkeit ...

Bessie Wallis Warfield, geboren am 19. Juni 1896 in Pennsylvania, wächst in bescheidenen Verhältnissen auf. Der Vater stirb früh, ihr Aufwachsen ist davon geprägt, dass ihre Mutter und sie auf die Großzügigkeit von Verwandten zählen müssen, um über die Runden zu kommen. Bessie, die eines Tages beschloss wie ihr Vater zu heißen und sich seitdem Wallis nannte, ist ehrgeizig und möchte aus dem materiell unsicheren Umfeld heraus.
Ihre erste Ehe mit Earl Winfried Spencer scheitert schnell, zielstrebig verfolgt sie das Ziel in besseren Kreisen zu verkehren. Ende der 1920 Jahre lernt sie den Schiffsmakler Ernest Simpson kennen, den sie 1928 heiratet.

Die Ehe führt sie nach London und auch dort strebt Wallis den Zugang zur High Society an. Bei einer Freundin trifft sie 1930 den Prinz of Wales, dem sie danach bei anderen Gelegenheiten immer wieder begegnet. Der Prinz ist fasziniert von Wallis, im Jahr 1934 werden die beiden bei einem gemeinsamen Urlaub ein Paar.

David, wie der Prinz of Wales genannt wird, führt ein munteres Jet Set-Leben und Wallis scheint am Ziel ihrer Träume angekommen zu sein, da sie ein Teil davon ist.
Dieses Leben ändert sich jedoch schlagartig, als im Januar 1936 Georg V stirbt und der Thronprinz zu König Edward VIII wird.

Es ist undenkbar, dass ein König mit einer geschiedenen Amerikanerin liiert ist – sie gar heiratet und so kommt es noch im selben Jahr zur Abdankung.

Wer ist diese Frau, für die ein König auf die Krone verzichtet – und hat sie diesen Verzicht überhaupt gewollt? War es Liebe oder Kalkül? Und wie ist das Leben als Exil-Herzogin?

Die Geschichte von David und Wallis ist faszinierend und das Buch von Michaela Lindinger beleuchtet sie aus verschiedenen Blickwinkeln, man erhält allerlei Informationen, kann sich eine Meinung bilden und vielleicht auch eine bestehende Ansicht revidieren.
War es wirklich nur die eiskalte Berechnung einer herrschsüchtigen Frau, die den König um die Krone brachte? Und wie war das mit Edward, Wallis und den Deutschen Ende der 1930er Jahre?

Das Buch erzählt von einem Mann, von dem sein Vater bereits ahnte, dass er als König die Aufgabe nicht erfüllen werden kann, von einer Frau, deren Lebensalltag es war mehrgleisig zu fahren und einem Paar, bei dem das Leben vielleicht gar nicht vorgesehen hatte, dass es für immer zusammen sein soll.

Gut recherchiert, ergänzt durch viele Fotos erzählt die Autorin sachlich von Wallis Simpson, die oft als manipulativ, besitzergreifend und über alle Maßen ehrgeizig dargestellt wird. Aber war ihr späterer Mann wirklich nur das Opfer?

„…Zitate aus aktuellen Büchern, die sie stolz zum Besten gab, obwohl sie nie das ganze Buch gelesen hatte. Diese Taktik behielt sie auch als Herzogin von Winsor erfolgreich bei, da sie gern intellektuell erscheinen wollte, aber doch eher Becky Sharp glich, der Aufsteigerin in …Vantiy Fair“. (S.86)

„Wallis Simpson“ ist eine interessante, sehr lesenswerte Biographie über die Frau, die als erste Frau vom Time Magazine zur „Woman of the Year“ ernannt wurde, die sich in ihrer sozialen Arbeit für Kinder und Mütter eingesetzt hat und von der das Zitat “You can’t abdicate and eat it.” stammt.

Michaela Lindinger erzählt in ihrem Buch „Wallis Simpson“ die Geschichte der späteren Herzogin von Windsor, von ihrer Kindheit, ihrem Aufstieg und wie es ist, mit einem König, der abgedankt hat, zusammenzuleben.
Das Buch erzählt die Geschichte einer Frau und ihrer großen Träume und ist eine sehr gelungene Biografie.

Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.10.2024

Eine Geschichte, so wunderbar wie eine Umarmung

Wohnverwandtschaften
0

Wohnverwandtschaften ist ein großartiger Roman über eine Hamburger Wohngemeinschaft.

Constanze ist neu in der WG. Sie ist Zahnärztin und zieht nach einer Trennung ein, weil sie auf die Schnelle nix anderes ...

Wohnverwandtschaften ist ein großartiger Roman über eine Hamburger Wohngemeinschaft.

Constanze ist neu in der WG. Sie ist Zahnärztin und zieht nach einer Trennung ein, weil sie auf die Schnelle nix anderes findet. Gut, das Zimmer könnte etwas größer sein, aber vielleicht ist es auch das Klavier (ein unsinniges Geschenk vom Ex-Freund), dass einfach zu viel Platz einnimmt – oder sind es Constanzes Gedanken, dass sie eigentlich keinen Bock auf Zusammenwohnen hat, die zu viel Raum beanspruchen, um der Veränderung etwas Positives abzugewinnen?

Wohnungsinhaber ist Jörg. Er ist 68 und Journalist im Ruhestand. Seine Frau Brigitte ist bereits tot, der Sohn lebt mit seiner Familie in Südfrankreich. Jörg möchte mit dem Bulli nach Georgien zu fahren – eine große Reise … wollte er eigentlich immer mal mit Brigitte hin.

Ebenfalls in der WG wohnt die Schauspielerin Anke. Sie ist pleite, weil sie mit 53 den Rollen der jugendlichen Geliebten entwachsen und für die böse Alte noch zu jung ist, und nun überlegt sie, wie es weitergehen soll.

Komplettiert wird die Runde von Murat. Beruflich macht er irgendwas mit IT, er bekocht die Wohngemeinschaft gut und gerne, ist unbekümmert, hat einen großen Freundeskreis, liebt Grindcore und Wacken, beackert aber auch munter seinen Kleingarten und ist ein herzlicher Mensch.

Die Vier unterstützen einander, überwinden kleine Eifersüchteleien, bewältigen den Alltag, erfreuen sich an schönen Momenten und teilen die traurigen Erlebnisse.

„Ich gehe in die Küche und da sitzen meine drei am Tisch. Jörg, Anke und Constanze. Sie reden und lachen und haben ein Glas in der Hand. Ich sehe sie an und könnte die ganze Welt umarmen.“ (Murat - S.87)

Und genau so hat es sich beim Lesen für mich angefühlt – die Geschichte ist wie eine große, herzliche Umarmung. Isabel Bogdan hat eine wunderbare Art zu erzählen, ich war für eine Weile ein Teil der Wohngemeinschaft, habe beobachtet, wie ganz normale Menschen ein ganz normales Leben leben, welches sich jedoch aufgrund der Herzlichkeit im Miteinander, einfach gut angefühlt hat. Es gibt große und kleine Freuden und Schattenmomente im Alltag, die geteilt und gemeinsam bewältigt werden und eine Aufgaben, die zur Herausforderung wird.

Nebenher gibt es auch ein bisschen „Die Ente bleibt draußen“ und Yippie Yippie Yeah, Yippie Yeah! Krawall und Remmidemmi – großartig!
Die Charaktere sind nachvollziehbar beschrieben, der Autorin gelingt es gut, die vier durchaus unterschiedlichen Menschen zu verbinden, ohne dass es krampfhaft bemüht erscheint.

Und natürlich habe auch ich mich ein wenig in Murat verliebt. Kann er ja nix dafür, dass er von Natur aus Womanizer und Herzensbrecher ist - aber auf die gute Art und Weise. Ich möchte bitte auch einmal in seinem Schrebergarten auf der Hollywoodschaukel sitzen.


In verschiedenen Konstellationen, aber auch einzeln und in Dialogform lässt Isabel Bogdan die Charaktere ihre jeweilige und die gemeinsame Geschichte erzählen. Jede/r hat eigenen Wünsche, Sorgen und Momente, aber es gibt mehr und mehr ein zentrales Thema, dass sie verbindet, und es stellt sich die Frage: ist eine WG die Familie, die man sich selbst aussucht?

Das Buch wird durch ein Verzeichnis der Songs und Zitate abgerundet, ich find so etwas immer richtig gut.

„Wohnverwandtschaften“ ist ein Buch, mit dem man es sich kuschelig macht, die Zeit in Hamburg genießt, vier tolle Menschen trifft und sich von der Geschichte berühren lässt. Ich habe jeden Augenblick in der WG geliebt!

Ganz große, herzliche Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.09.2024

ein großartiger Einblick in die frühen Jahre der Queen of Crime

Agatha Christie
0

„Seit Lucrezia Borgia bin ich die Frau, die am meisten Menschen umgebracht hat, allerdings mit der Schreibmaschine.“ (Agatha Christie)

Bis es so weit ist, dauert es jedoch noch ein paar Jahre, denn Agatha ...

„Seit Lucrezia Borgia bin ich die Frau, die am meisten Menschen umgebracht hat, allerdings mit der Schreibmaschine.“ (Agatha Christie)

Bis es so weit ist, dauert es jedoch noch ein paar Jahre, denn Agatha Mary Clarissa Miller möchte eigentlich Pianistin werden. Dem vorhandenen Talent steht jedoch das Lampenfieber im Wege. Ermutigt von ihrer Mutter und motiviert durch eine Wette mit ihrer Schwester Magde, beginnt sie zu schreiben.
Dies ist jedoch nicht der einzige Zeitvertreib der jungen Frau. Mit ihrer Mutter, zu der sie ein inniges Verhältnis hat, ist sie oft auf Reisen und sie liebt es, Bälle zu besuchen und zu tanzen (bevorzugt Tango, Walzer ist nicht ihr Ding). Natürlich kreuzt auch der eine oder andere junge Mann ihren Weg – aber für eine Heirat sind ihr diese alle viel zu langweilig. Es ändert sich, als sie Archibald Christie begegnet, der ihr Leben in vielerlei Hinsicht auf den Kopf stellt.
Neben dem Glück in der Liebe lässt auch der schriftstellerische Erfolg nicht auf sich warten - aber kann es so viel Glück auf einmal geben?

Die Romanbiografie „Agatha Christie“ erzählt aus dem Leben der Autorin in der Zeitspanne von 1908 bis 1928, gegliedert in die Kapitel

1908-1910 Reisejahre
1912-1914 Ambitionen
1917-1920 Einschnitte
1927-1928 Ein neues Kapitel

Dazwischen gibt es Einblicke in den Sommer 1926, in dem Christie nach dem Tod der Mutter den Nachlass in ihrem Elternhaus „Ashfield“ ordnet.

Ich gebe zu, Romanbiografien ansich finde ich nett, jedoch habe ich mich bisher strikt geweigert, ein solchen Buch über Agatha Christie zu lesen, weil ich Bedenken hatte, dass es mich enttäuschen würde.
Darüber hinaus gibt es diese Zeit im Dezember 1926, in der sie verschwunden war. Darüber hat sie nie gesprochen und ich möchte einfach nicht in einer Romanbiografie wilde Spekulationen über das Geschehene lesen – und bin Susanne Lieder dankbar, dass sie davon abgesehen hat, sondern es in ihrem Buch erwähnt und es dann dabei belässt.

Wenn es an diesem Buch überhaupt etwas gibt, was ich nur semi-gelungen finde, dann ist es der Untertitel „In der Liebe suchte sie nach Hoffnung, mit ihren Krimis eroberte sie die Welt“. Mit dem zweiten Teil des Satzes kann ich sehr gut leben, der erste klingt, als ob er bei Rosamunde Pilcher oder sogar Barbara Cartland geräubert worden wäre. Ich habe viel über Agatha Christie gelesen, ohne Frage war sie bestrebt, ein glückliches Eheleben zu führen, geliebt und akzeptiert zu werden – aber „in der Liebe suchte sie nach Hoffnung“ finde ich persönlich eine eigentümliche Formulierung. Aber egal, denn die Geschichte selbst ist toll erzählt und bietet einen interessanten Einblick in das Leben der Queen of Crime.

Das Buch erzählt lebhaft und auf wunderbare Weise aus dem Leben der Autorin, die auch heute zur Recht noch gern und viel gelesen wird. Tatsachen und Fiktion werden geschickt kombiniert, man begleitet Agatha Christie durch ihre frühen Jahre und auf dem Weg zum Erfolg als Schriftstellerin, und erfährt mehr über die Autorin mit dem Faible für Mord und Totschlag.

Absolute Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.09.2024

ein Reisebericht, eine Art Tagebuch und ein persönlicher Einblick in das Leben der Queen of Crime

Reise in ein fernes Land
0

Aus dem Vorwort:

Dieses Buch gibt Antwort, Antwort auf eine Frage, die mir sehr oft gestellt wird. „Ach, Sie graben in Syrien? Erzählen Sie doch. Wie leben Sie dort, in einem Zelt?“ etc. etc. (S.13)

Agatha ...

Aus dem Vorwort:

Dieses Buch gibt Antwort, Antwort auf eine Frage, die mir sehr oft gestellt wird. „Ach, Sie graben in Syrien? Erzählen Sie doch. Wie leben Sie dort, in einem Zelt?“ etc. etc. (S.13)

Agatha Christie ist in ihrem Leben viel und gern gereist. Ein nicht unerheblicher Teil der Reisen ist mit den Ausgrabungen ihres zweiten Ehemannes Max Mallowan verbunden und davon erzählt "Reise in ein fernes Land".
Auf den ersten Seiten lässt uns Agatha Christie an ihren Reisevorbereitungen teilhaben. Dabei erzählt sie nicht nur von der mit einigen Schwierigkeiten behafteten Beschaffung der richtigen Kleidung - gedeckte Farben für große Größen und der wenig charmante Hinweis es einmal in der Segelabteilung zu versuchen – sondern auch von dem Versuch ihres Mannes, seine große Menge an Büchern in ihren Gepäckstücken unterzubringen und einem wenig charmanten Hinweis, dass diese bestimmt schließen, wenn sie sich draufsetzt.

Aber dann geht‘s los in den Nahen Osten. Agatha Christie beschreibt fremde Länder, erzählt von Begegnungen mit den Menschen, die dort leben und anderen Reisenden. Verschiedene Kulturen und Religionen treffen aufeinander und müssen zueinander finden – und bei den Ausgrabungen halten sich wertlose Scherben und sensationelle Funde die Waage. Von all dem erzählt die Autorin sehr lebendig, so dass man das Gefühl hat, selbst dabei zu sein, die Orte und Landschaften zu sehen und den Menschen, von denen sie erzählt, persönlich zu begegnen.

Das Buch ist ein Reisebericht, eine Art Tagebuch, entstanden auf den Reisen in den 1930er Jahre. Es ist in vielen kleinen Details sehr persönlich. Erstmalig veröffentlicht wurde es 1946 und die Autorin hat dafür ihren vollständigen Namen Agatha Christie Mallowan gewählt. Sie hat das Manuskript im Krieg abgeschlossen, von ihrem Mann getrennt hat sie oft an die schöne Zeit, in der sie gemeinsam auf Reisen waren, denken müssen.

Im Epilog aus dem Frühling 1944 heißt es:

„Die Niederschrift dieses einfachen Berichtes war für mich keine Pflicht, sondern ein Werk der Liebe.“

Diese Liebe zu den von ihr bereisten Ländern und der Zeit, die sie dort verbracht hat, die Begeisterung für die Arbeit ihres Mannes und ihre Faszination für Land und Leute zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch. Agatha Christie fasst es wunderbar zusammen:

“Auf dem Rand eines kleinen Kraters picknicken wir. Hier blühen Tausende von Blumen, es ist ein vollkommener Augenblick. Rundum haben wir eine märchenhafte Aussicht mit der Bergkette des Jabal Sinjār vor uns. Der stille Frieden ist erquickend. Eine Welle des Glücks überspült mich, ich spüre, wie sehr ich dieses Land liebe und wie hier das Leben mich ganz ausfüllt.“ (S.225)

In „Reise in ein fernes Land“ lernt man die berühmte Krimiautorin von einer anderen, persönlichen Seite kennen. Die Frau, die einen Faible für Schuhe hat und der Mäuse im Schlafzimmer nichts ausmachen, geht interessiert und neugierig auf Reisen. Sprachbarrieren werden mit Gesten und einem Lächeln überwunden, mit Begeisterung unterstützt sie ihren Mann bei der Arbeit, Hitze, Sand und anderen Herausforderungen stellt sie sich unkompliziert und oftmals mit ihrem ganz eigenen Humor.

In dem Buch finden sich viele Fotos, die die Autorin teilweise selbst aufgenommen hat und diese ergänzen ihre Gedanken auf ganz wunderbare Weise.

Ein wunderbares, interessantes und sehr lesenswertes Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.08.2024

nordisch und klug - eine großartige Geschichte

Die Gräfin
0

August 1944. Auf der nordfriesischen Hallig Südfall lebt Diana Henriette Adelaide Charlotte Gräfin von Reventlow-Criminil zusammen mit Knut Maschmann, der sich um Haus und Hof kümmert und Meta Olsen, der ...

August 1944. Auf der nordfriesischen Hallig Südfall lebt Diana Henriette Adelaide Charlotte Gräfin von Reventlow-Criminil zusammen mit Knut Maschmann, der sich um Haus und Hof kümmert und Meta Olsen, der jungen Haustochter in einem Landhaus auf einer Warft. Es geht dort recht einfach zu, alle, auch die Gräfin, packen mit an, damit es Mensch und Tier auf der Hallig gut geht.

„Das ihresgleichen sie deshalb für eine exzentrischen, vom Leben enttäuschen Blaustrumpf hielten, störte sie nicht. Im Gegenteil.“ (S.16)

Die adelige Dame unbestimmt hohen Alters hat sich vor langer Zeit für dieses zurückgezogene Leben entschieden und nun ist es ein Ort, an dem sie, Meta und Knut weitestgehend vom Krieg verschont bleiben.

Eines Tages entdeckt Diana auf einer Sandbank ein abgestürztes englisches Flugzeug.
Der Pilot John Philip Gunter sitzt noch im Cockpit, gemeinsam mit Knut bringt Diana den Verunfallten in ihr Haus.
Dort wird er gepflegt, bald geht es ihm besser und es stellt sich die Frage, wie es weitergehen wird.

„Angst vor dem Feind beflügelt die Fantasie“, meinte John daraufhin und fragte sich, wer wem eigentlich weniger geheuer war – er den drei Halligbewohnern oder war es umgekehrt?“ (S.110)

Wer ist Freund, wer Feind, wer Fremder?

„Er ist schließlich unser Feind.“
„Aber nein doch“, sagte Diana. „Er ist ein Fremder! Aber vor einem Engländer müssen wir uns wirklich nicht fürchten.“ (S.32)

Hat Diana mit dieser Aussage recht?

Irma Nelles erzählt gut lesbar und spannend die fiktive Geschichte der Hallig-Gräfin, einer realen historischen Persönlichkeit, um die sich viele Geheimnisse ranken, u.a. die, dass sie im Krieg einen britischen Piloten versteckt haben soll.

Wenn die Autorin von der Hitze und der drückenden Wärme schreibt, dann sieht man die flirrende, dunstige Luft vor sich. Die Beschreibung der Charaktere ist großartig, sei es der wortkarge Maschmann, die fröhliche Meta und erst recht die souveräne Gräfin.
Ganz besonders hat mir gefallen, dass in dem Buch immer wieder plattdeutsch gesprochen wird, wodurch sich Szenen beim Lesen sehr realistisch angefühlt haben.

Die knapp 170 Seiten erzählen von einem Zeitraum von 6 Tagen. Es ist brisant einen Briten zu verstecken, die handelnden Figuren sind sich der Situation bewusst und die Spannung ist zum Greifen nah, auch wenn die Geschichte ruhig und gelassen erzählt wird.
Zwischendurch gibt es immer wieder leichte und schöne Momente, voller Sterne und Mondlicht, ebenso ein bisschen Aberglaube, wie die Erzählung von den Wittfruun.
Ich habe das Buch auch als Hommage an die Menschen in diesem Teil des Landes empfunden.

Es ist keine Geschichte vieler, aber kluger Worte:

„In Zeiten wie diesen, fand er, wurde, egal ob hoch- oder plattdeutsch, ohnehin viel zu viel und viel zu laut gesprochen. Von Leuten, die früher rein gar nichts zu sagen hatten und nun auf einmal das große Wort führten. Mit Wörtern um sich warfen, die kein Mensch hören wollte.“ (S.21)

Ich habe „Die Gräfin“ gerne gelesen, die Geschichte hat mir sehr gut gefallen. Ein wunderbares Buch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere