Cover-Bild Mein Mann
(46)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Hoffmann und Campe
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: allgemein und literarisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 272
  • Ersterscheinung: 05.09.2024
  • ISBN: 9783455018042
Maud Ventura

Mein Mann

Roman
Michaela Meßner (Übersetzer)

Sie führt ein perfektes Leben mit dem perfekten Mann. Doch liebt er sie genau so sehr, wie sie ihn liebt? Sie muss es herausfinden. Und dazu ist ihr jedes Mittel recht.

Sie ist eine Frau, die alles hat: eine Karriere, ein schönes Haus, zwei wunderbare Kinder und den perfekten Ehemann, den sie nach 15 Ehejahren liebt wie am ersten Tag. Alles ist zu schön, um wahr zu sein. Und vielleicht ist es das auch gar nicht: Liebt auch ihr Mann sie so wie am ersten Tag? Und wird er sie immer lieben? Wie sicher kann sie sich sein? Sie will es wissen – und beginnt, ihren Mann auf die Probe zu stellen. Erst nur ein bisschen. Dann immer mehr. Und dann geht sie zu weit.

Die Nummer-1-Bestsellersensation aus Frankreich: Die Geschichte einer Obsession – »gewagt, aufregend, unentrinnbar! « (A.J. Finn)

»Spannend wie ein Thriller und dabei schlau und unterhaltsam. Voller feiner Beobachtungen, Gespür für Komik und überraschender Twists stellt Ventura in ihrem Roman schwierige Fragen über die Liebe im 21. Jahrhundert, verpackt diese aber in französischer Leichtigkeit.« Meike Stein,  Saarländischer Rundfunk, SR2

»Das beste, originellste und witzigste Ende, das ich seit Langem gelesen habe.« Mareike Fallwickl, insta@the_zuckergoscherl

»Mit schnellen, klaren Sätzen steigert Maud Ventura das Grauen. Eigentlich passiert nicht viel. Eigentlich passiert bloß Alltag. Der normale Alltag einer Frau in einer von Männern geprägten Welt. Die unbehaglichen, klammen Ängste; das Wissen darüber, dass Weiblichkeit und sozialer Status von außen bewertet werden. Der stille Groll auf Männer, die einfach aus dem Haus gehen und sich auf ihre Sachen konzentrieren, ohne sich tausend Fragen stellen zu müssen. Maud Ventura hat aus dieser Normalität eine groteske Gruselgeschichte gemacht.« Andrea Ritter, stern



Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.09.2024

Hörbuch-Empfehlung

0

Eine Hochzeit, ein Haus, zwei Kinder. Nach fünfzehn Jahren Ehe ist sie immer noch in ihren Mann verliebt wie am ersten Tag. Andere bewundern ihren perfekten Ehemann, den hervorragenden Vater. Sie lebt ...

Eine Hochzeit, ein Haus, zwei Kinder. Nach fünfzehn Jahren Ehe ist sie immer noch in ihren Mann verliebt wie am ersten Tag. Andere bewundern ihren perfekten Ehemann, den hervorragenden Vater. Sie lebt in der Angst ihn zu verlieren und gleichzeitig hat sie sich „noch nie so einsam gefühlt.“ Es ist eine ganze Woche, die gewohnheitsmäßig vergeht und den Rahmen bildet. Am Montag kommen ihr erste Gedanken, sich gegen die Ungerechtigkeit aufzulehnen, dass sie im Dunkeln schlafen muss, weil ihr Mann sonst nicht schlafen kann. Erzählt wird aus ihrer Perspektive und das hatte eine Sogkraft, wie ich sie nicht erwartet hätte. Die „Woche“ verging wie im Flug. Einige Dinge fand ich sehr schräg, aber auch originell. Diese sehr ehrlichen Einblicke waren so schonungslos geschildert, dass es schon wieder fesselnd war.

Es ist ein Roman voller Widersprüchlichkeiten und einer Frau, die sich um keinen Preis verletzlich zeigen will. Es ist eine verzehrende Obsession, in die man tief hineingezogen wird. Dabei ist es beinahe schmerzlich, von dem Desinteresse ihres Mannes zu erfahren, den Gefühlen zu ihren Kindern, den zahlreichen Vermeidungsstrategien und den absurd kontrollierenden Maßnahmen, die sie ergreift. Dabei findet eine Freundin die passenden Worte zum Kern des Problem, ohne es zu ahnen. Mehr möchte ich nicht verraten.

Das Hörbuch kann ich sehr empfehlen, denn die Stimme von Stefanie Wittgenstein passt einfach perfekt und konnte mich völlig einnehmen. Durch die erzählerische Einfachheit kann man sich vollkommen darauf einlassen. Ich fand es großartig und werde es weiterempfehlen.

Veröffentlicht am 12.09.2024

Gefangen im eigenen Glück - kontrovers, toxisch und intensiv!

0

"Mein Mann" von Maud Ventura ist als gebundenes Buch mit Schutzumschlag bei Hoffmann und Campe erschienen und hat 282 Seiten.

Es geht hier um ein Ehepaar mit zwei Kindern, einer regelrechten Bilderbuchfamilie, ...

"Mein Mann" von Maud Ventura ist als gebundenes Buch mit Schutzumschlag bei Hoffmann und Campe erschienen und hat 282 Seiten.

Es geht hier um ein Ehepaar mit zwei Kindern, einer regelrechten Bilderbuchfamilie, beide Eheleute gehen einer geregelten Arbeit nach, die Kinder sind wohlerzogen und haben allerlei positive Eigenschaften, das Familienhaus befindet sich in einer guten Wohngegend.
Die Frau müsste die glücklichste Mensch auf der Welt sein, denn ihr Leben ist einfach perfekt und es ist sicher, dass ihr Mann sie liebt, wenn auch vermutlich nicht mit derselben, in meinen Augen schon krankhaften, Intensität, mit der sie ihn liebt. Und doch ist sie unglücklich und wird von ständigen Ängsten gequält - dass er sie nicht mehr lieben könnte, dass er fremdgeht und dergleichen mehr. Und dann vergleicht er sie beim Essen mit Freunden auch noch mit einer Clementine...

Die Protagonistin ist vollkommen gefangen in ihrem Streben nach Vollkommenheit und Perfektion, spielt ununterbrochen die eine oder andere Rolle und niemand kennt sie wirklich. Ob sie selbst noch weiß, wer sie eigentlich ist?
Sie will, nein sie muss alles wissen, was ihr Mann macht, kontrolliert ihn ständig - dabei hat sie selbst eine unbekannte Vergangenheit und nimmt sich Dinge heraus, die ihr Mann niemals tun dürfte - und das unter dem Deckmantel, es wirke sich positiv auf die Beziehung aus...
Ihre Maßstäbe für Perfektion bezieht sie aus Zeitschriften, von anderen Müttern, Suchmaschinen, Cocktailparties usw. - abstrus...

Bezeichnenderweise werden die Namen der Familie im gesamten Buch nicht genannt (lediglich die Nebenfiguren wie Freunde und Arbeitskollegen werden individuell benannt) - aber wohl nicht, weil es sich um jede durchschnittliche Familie handeln könnte - zumindest ich finde die obsessiven Gedanken und die manipulative, skurrile Verhaltensweise der Ehefrau alles Andere als normal...

Ich muss sagen, dass selten ein Buch auf mich dermaßen kontrovers gewirkt hat - ich habe unglaublich oft den Kopf geschüttelt über die Protagonistin und mir Notizen zu ihren seltsamen Empfindungen und Gedanken gemacht, zugleich hatte dieser Roman auf mich eine unglaubliche Sogwirkung und ich wollte immer wissen, wie es weitergeht, wann der große Knall kommt, ob mich der Plot überraschen kann - und ja, das hat er dann am Ende definitiv!

Die Autorin hat einen mitreißenden, detaillierten Schreibstil und hat ihre abstrus agierenden Hauptpersonen dermaßen seltsam, fast schon krankhaft anders, konstruiert, dass zumindest ich unabdinglich gebannt war, von der ersten bis zur letzten Seite.
Dies ist meiner Meinung nach ein Roman, den man entweder liebt oder hasst - also unbedingt lesen und es selbst herausfinden :)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.09.2024

Die Geschichte einer Obsession

0

"Mein Mann” von Maud Ventura handelt von einer scheinbar perfekten und glücklichen Ehe, die allerdings einer allgemeinen Unzufriedenheit ausgesetzt ist. Die Entwicklung der Figuren und Handlung wirkt dabei ...

"Mein Mann” von Maud Ventura handelt von einer scheinbar perfekten und glücklichen Ehe, die allerdings einer allgemeinen Unzufriedenheit ausgesetzt ist. Die Entwicklung der Figuren und Handlung wirkt dabei zunehmend karikaturesk und versinnbildlicht meiner Interpretation nach die Schwächen der konservativen Ehe.

Wir begleiten das Ehepaar aus der Perspektive der Frau durch ihren Alltag und lernen dabei sehr intensiv ihre Gedanken- und Gefühlswelt kennen. Dabei empfinde ich die Protagonistin zwar durchaus als unsicher und emotional, dafür aber schonungslos ehrlich und authentisch. Ich kann ihre Gedanken und Emotionen insgesamt sehr gut nachvollziehen und verstehe, wie ihre Situation sie dahingehend beeinflusst. Mit zunehmendem Handlungsverlauf werden wir als Lesende immer weiter in die Abgründe der Gedanken und Emotionen der Ehefrau hineingezogen. Während ich ihr gegenüber zunächst noch sehr verständnisvoll war, handelt sie allerdings immer weniger nachvollziehbar und ihre Passivität hat mich immer wieder verständnislos zurückgelassen.

Der Mann, welcher durch die Obsession seiner Ehefrau eigentlich der Mittelpunkt ihrer Welt und somit der Geschichte ist, bleibt für mich blass und unnahbar. Generell besteht zwischen den beiden keine gute und offene Kommunikation, sodass sich der überwiegende Teil der Handlung auf der Interpretationsebene der Frau abspielt.

Die Gesellschaftskritik, welche ich in dieses Werk interpretieren würde, finde ich überaus gelungen. Patriarchale Machtverhältnisse, Misogynie, Manipulation und Abhängigkeiten innerhalb der Ehe bis hin zur Obsession werden meisterhaft überspitzt dargestellt.

Als zweites Kernelement wird das tiefe Eindringen in die Psyche der Protagonistin auf spannendste Weise umgesetzt. Ich habe mich immer wieder dabei ertappt, Ferndiagnosen psychischer Erkrankungen oder Störungen vergeben zu wollen, was natürlich keinesfalls meiner Kompetenz entspricht. Allerdings hat mich die Gedanken- und Gefühlswelt unserer Protagonistin so sehr fasziniert, wie auch ratlos gemacht, sodass ich immer wieder ein Erklärungsmodell gesucht habe.

Ich habe "Mein Mann" mit viel Spannung in kürzester Zeit ausgelesen und noch lange darüber nachdenken müssen. Ich denke, dass sich hier ein Buddy-Read sehr lohnen könnte, da die Geschichte viel Diskussionspotential bietet. Für mich ein Lesehighlight und eine große Empfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.09.2024

Exzentrisch und obsessiv, die innere Welt hinter der Fassade und so gut

0

Eine Familie, die trieft vor Glück, in ihren partnerschaftlichen Gefühlen und in ihrer geordneten Normalität. Die Fassade ist enorm vorzeigbar, aber was dahinter brodelt, ist eine Ehefrau, geliebt, repektiert, ...

Eine Familie, die trieft vor Glück, in ihren partnerschaftlichen Gefühlen und in ihrer geordneten Normalität. Die Fassade ist enorm vorzeigbar, aber was dahinter brodelt, ist eine Ehefrau, geliebt, repektiert, angesehen im Beruf und dem, was ihr Umfeld ausmacht und sie ertrinkt darin. Der Ausweg, die innere Revolte, das Antasten und Überschreiten von Grenzen, der Schrei nach der Eskalation, sieben Tage begleiten wir sie, die Mutter, die Frau, die mit dem Feuer spielt, dem Ehemann so viel abverlangt. Und bei all dem geschieht wenig und doch ganz viel. Dieser Mensch seziert sich selbst, in Form der Ich-Erzählerin und vor großem Publikum. Denn wir Leser sind ganz nah mit dabei. Und unser Empfinden, fassungslos, perplex, fasziniert von diesem getriebenen Wesen und von der Kunst der Autorin, dieses so meisterhaft zu gestalten. Und dann das Ende, aus Verdrehung wird Klarheit und dieses Werk, nun ist es wirklich groß.

Veröffentlicht am 05.09.2024

Monolog aus dem Gehirn einer psychotischen Frau

0

Maud Venturas Roman „Mein Mann“ ist ein fesselndes Porträt einer Frau, die in ihrer Liebe zu ihrem Ehemann an die Grenzen der Vernunft gerät. Die namenlose Protagonistin, eine 40-jährige Lehrerin und Übersetzerin, ...

Maud Venturas Roman „Mein Mann“ ist ein fesselndes Porträt einer Frau, die in ihrer Liebe zu ihrem Ehemann an die Grenzen der Vernunft gerät. Die namenlose Protagonistin, eine 40-jährige Lehrerin und Übersetzerin, ist seit 15 Jahren verheiratet und hat zwei Kinder. Doch trotz des scheinbar perfekten Lebens ist sie von einer tiefen Obsession für ihren Mann ergriffen, die ihr gesamtes Dasein bestimmt.
Ventura gliedert die Erzählung in sieben Tage und einen abschließenden Epilog, was dem Roman eine besondere Struktur verleiht. Jeder Tag ist mit einer bestimmten Farbe und Stimmung verbunden, was die intensive, fast klaustrophobische Atmosphäre unterstreicht, in der die Protagonistin gefangen ist. Der Montag ist für sie der bevorzugte Tag, was sinnbildlich für ihren verzweifelten Versuch steht, Kontrolle und Sicherheit in einer Beziehung zu finden, die zunehmend von Misstrauen und Manipulation geprägt ist.
Die Autorin schafft es meisterhaft, die toxische Dynamik in dieser Ehe darzustellen. Obwohl die Frau seit vielen Jahren mit ihrem Mann zusammen ist, fehlt es der Beziehung an einem grundlegenden Element: Vertrauen. Stattdessen kreisen ihre Gedanken unaufhörlich um die Frage, ob ihr Mann sie genauso liebt, wie sie ihn liebt. Jeder Tag wird zu einem Test seiner Zuneigung, und seine Antworten bestimmen ihre Laune und Handlungen. Ihre Bestrafungen für vermeintliche Lieblosigkeiten reichen bis hin zu Affären mit anderen Männern, die jedoch nichts weiter sind als Werkzeuge in ihrem ausgeklügelten Spiel.
Die Protagonistin notiert und organisiert ihr Leben mit akribischer Genauigkeit in farbcodierten Notizbüchern, was anfangs wie ein Ausdruck von Ordnung erscheint, im Laufe der Geschichte jedoch immer mehr als Ausdruck einer Zwangsstörung erkennbar wird. Venturas Schreibstil vermittelt diese Spannung auf subtile Weise und zieht den Leser immer tiefer in das labyrinthische Innenleben der Frau. Man schwankt zwischen Mitleid und Ablehnung, ist fasziniert von ihrer Verletzlichkeit und gleichzeitig abgestoßen von ihren manipulativen Methoden.
Besonders beeindruckend ist, wie Ventura es schafft, die Leser ständig im Ungewissen zu halten. Man weiß nie genau, ob die Protagonistin paranoid ist oder ob ihre Sorgen begründet sind. Ist ihr Mann tatsächlich der treibende Faktor hinter ihrem Verhalten, oder ist es ihre eigene Unsicherheit, die die Beziehung vergiftet? Diese ständige Unklarheit erzeugt eine Sogwirkung, die es schwer macht, das Buch aus der Hand zu legen.
Das Ende des Romans ist überraschend und bringt eine unerwartete Wendung, die viele der zuvor aufgeworfenen Fragen auf eine neue Art und Weise beleuchtet. Ventura liefert hier kein einfaches Happy End, sondern fordert den Leser dazu auf, seine eigenen Vorstellungen von Liebe, Besessenheit und Kontrolle zu hinterfragen.
„Mein Mann“ ist ein intensiver, tiefgründiger Roman, der auf beklemmende Weise zeigt, wie Liebe in Obsession umschlagen kann. Die Protagonistin, in ihrer Zerrissenheit meisterhaft beschrieben, bleibt auch nach dem letzten Satz im Gedächtnis haften. Dieses Buch ist eine eindringliche Erkundung der dunklen Seiten menschlicher Beziehungen und ein absolutes Muss für alle, die psychologisch komplexe Geschichten schätzen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere