Ich kann mich kaum mehr erinnern, wann ich zuletzt ein neues Buch in Ganzleinen-Einband in Händen hielt. Das zeugt von hohem Qualitätsbewusstsein. Dass ich mich nicht ...
Das Möbel-Handbuch von Frida Ramstedt
Ich kann mich kaum mehr erinnern, wann ich zuletzt ein neues Buch in Ganzleinen-Einband in Händen hielt. Das zeugt von hohem Qualitätsbewusstsein. Dass ich mich nicht getäuscht habe erkenne ich bereits nach wenigen Seiten.
Aufgrund der Tiefe mit der die Autorin die Thematik Möbel und Einrichtung behandelt dachte ich zunächst dieses Buch richte sich primär an Möbelhersteller und -designer. Doch schnell wurde mir klar, daß dieses Buch nicht auch, sondern geradezu für Jedefrau und Jedermann ist. Wenn man sich ein Wochenende Zeit nimmt, um dieses Buch zu studieren ist dies vermutlich das beste Zeitinvestment, denn mit diesem Wissen wird man sich im Laufe des Lebens Fehlkäufe im fünf- bis sechsstelligen Eurobereich sparen. Ganz zu schweigen von den gesundheitlichen Problemen aufgrund ungeeigneter Möbel, die man sich mit diesem Wissen erst gar nicht einhandelt.
Das Buch beginnt mit der Thematik der Anthropometrie und Ergonomie, die sich aus der Erkenntnis ergibt, daß Maße und Beschaffenheit unseres Körpers primärer Maßstab für Möbeldesign sein müssen.
Nachdem wir so für das Wesentliche sensibilisiert wurden, werden in einzelnen Kapiteln nacheinander systematisch die Sitzmöbel, die Tische, der Stauraum und die Betten in all ihren Aspekten anwendungsbezogen behandelt.
Danach folgt eine ausführliche Materialkunde: Holz, Stein, Verbundstoffe, Leder, Textilien, Metalle und Glas werden sehr tiefgehend in all ihren Arten und Aspekten, Eigenschaften und Verwendbarkeiten und Verwendungen im Möbelbereich beleuchtet.
Eine Zeitleiste beschreibt über mehrere Seiten hinweg den schwedischen Weg und die Entwicklung der Möbel „Von der Armut zur Ästhetik“.
Ein weitere Abschnitt ist vor allem für die planende Raumgestaltung wertvoll:
Themen wie Öffnungsradien, Durchgangsmaße, Bewegungsraum, Möblierbarkeit, Das Näheprinzip, Das ABL-Prinzip, räumliche Organisation, Axialität, Umhülltheit, Lichteinfall und Schatten lassen schon erahnen, was beim Einrichten alles zu beachten ist, daß wir uns in Räumen wohlfüllen und jeder dieser Aspekte wird praxisbezogen und für jeden verständlich erklärt.
Eine dreiseitige Erläuterung der Gütezeichen in der Möbelindustrie leistet hilfreiche Dienste.
Garniert sind alle Kapitel zudem mit guten Tipps und Tricks.
Dieses Buch könnte das moderne Standard- und Nachschlagewerk in Sachen Möbel und Einrichtung werden.
Dieses Buch erhält von mir selbstverständlich 5 von 5 möglichen Sternen.
Zur Autorin (Stand 2024): Frida Ramstedt, 1979 geb., ist eine schwedische, mehrfach ausgezeichnete Innendesignerin (u.a. the Elle Decoration Award für “Best Interior Design Blog”). Sie schreibt Skandinaviens größten Innendesign-Blog "Trendenser.se", den weltweit über 200.000 Follower pro Monat besuchen. Mit 200.000 Followern auf Instagram und über 3 Millionen Klicks pro Monat auf Pinterest gehört Frida zu den populärsten Innendesign-Influencern national wie international: Von Skandinavien über die USA bis nach Südamerika. Deutschland gehört zu den Top 5 Ländern, die Frida auf Pinterest and Facebook folgen.
Bei der „Mitte des Lebens“ geht Barbara Bleisch von einem Zeitraum aus, der sich vom Ende der 30er bis Anfang der 60er Lebensjahre erstreckt, also grob genommen die 40er und 50er Lebensjahre.
Die Autorin ...
Bei der „Mitte des Lebens“ geht Barbara Bleisch von einem Zeitraum aus, der sich vom Ende der 30er bis Anfang der 60er Lebensjahre erstreckt, also grob genommen die 40er und 50er Lebensjahre.
Die Autorin ist Jahrgang 1973 und mit Ihren bei Erscheinen des Buches 50 Lebensjahren so ziemlich genau in der von ihr definierten Mitte des Lebens. Sie wählt für das Leben die schöne Metapher einer Landschaft, durch die man seinen Lebensweg reist, mit all ihren Lieblichkeiten und Gefahren. Nach mehr oder weniger mühsamem Aufstieg stellt die Mitte des Lebens für sie ein Hochplateau dar, von dem aus man zurück und nach vorne blicken kann.
Ich nehme es gleich vorweg, die Mitte des Lebens kann, mit der richtigen Einstellung, eine Zeit der Fülle sein, wenn wir nicht der Versuchung nachgeben, in Anbetracht der entschwundenen Jugend, der „unwiederbringlich abgefahrenen Züge“ unseres Lebens und der Begrenztheit der uns noch verbliebenen Jahre, sowie der beginnenden Unzulänglichkeiten unseres Körpers in Jammern oder Resignation zu verfallen.
Erst in der Mitte des Lebens verfügen wir über „genügend Material des eigenen bereits gelebten Lebens“ um daraus etwas gestalten zu können und verfügen in der Regel über genug Lebenserfahrung, um den Erscheinungsformen des Lebens den ihnen gebührenden Stellenwert zu geben.
Barbara Bleisch ist Philosophin und so ist dieses Buch nicht nur Jedem und Jeder hilfreich , wenn irgendwann die Frage auftaucht „Soll das nun Alles gewesen sein?“, sondern es ist gleichzeitig ein hochphilosophisches Buch, das alle wichtigen Aspekte unseres Lebensweges betrachtet.
Dies macht Barbara Bleisch mit derartigem Einfühlungsvermögen und solcher Achtsamkeit, daß ihre sorgfältige Wortwahl und ihre Formulierungen nicht nur äußerst klug, sondern auch ein wahrer Lesegenuss sind.
Sinnkrisen in der Lebensmitte betreffen sicher nicht alle Schichten der Bevölkerung in gleicher Weise. Der Malocher oder die alleinerziehende Mutter oder Mutter ohne Ausbildung haben ihre Träume meist schon vor Jahrzehnten aufgegeben und sehnen sich nur noch nach dem Zeitpunkt, wo die Schinderei endlich ein Ende hat. Auch die Teile der derzeitigen Jugend für die an oberster Stelle der Ausbildungsberufe eine Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r oder Bürokaufmann/frau steht und die verständlicher Weise in unruhigen Zeiten, ihren Fokus weniger auf Selbstverwirklichung, als auf Lebenssicherheit auszurichten scheinen, werden vermutlich von den Sinnkrisen der Lebensmitte eher verschont bleiben.
Doch nicht nur Menschen denen Prestige und berufliche und soziale Anerkennung und Aufstieg besonders wichtig sind, sondern auch andere Menschen mit Ambitionen, die aus ihrem Leben etwas machen wollen, die versuchen Träume zu verwirklichen und sich Ziele setzen, werden von der Sinnkrise in der Lebensmitte umso härter getroffen und da ist unbedingt Hilfe nötig. Vor allem, wenn sie zu denen gehören, die es „geschafft“ haben. Die anderen werden meist noch vom anhaltenden Lebenskampf von derartigen Gedanken abgehalten.
Obschon die Autorin betont, daß ihr Buch eben gerade kein Ratgeber sein soll, so ist es dennoch einer in dieser schwierigen Lebensphase, da es den Lesenden hilft, sich der Dinge bewußt zu werden und diese einzuordnen.
Wie nebenbei beschenkt uns die Autorin laufend mit großartigen Metaphern wie dem „zähen Morast des Alltags“ oder dem „braungrauen Gefühl einer existenziellen Einöde“ das uns in der Lebensmitte heimsuchen kann und Zitaten wie „.. das Strickstück des Lebens auftrennen, um aus dem Faden etwas Neues zu machen“.
Dies ist nicht einer der unzähligen Lebensratgeber, der sich beim Lesen so gut anfühlt, aber schnell verpufft ohne uns weitergebracht zu haben. Nein, dieses Buch ist nicht „leicht und bekömmlich“. Es ist anspruchsvolle Kost, ein Konzentrat, das erst durch eigene Reflexion verdünnt werden muß, um bekömmlich zu sein.
Doch da ist noch etwas, das dazu führte, daß ich das Buch nur Stück für Stück lesen konnte, nämlich die Grundstimmung des Buches. Es ist eine gewisse Melancholie, eine sanfte Traurigkeit, die mir einmal mehr zeigt, wie unmöglich es für Autoren ist, ihr Werk beim Schreiben von ihren eigenen Bedingtheiten und ihrem Wesen unberührt sein zu lassen. Doch das soll niemanden davon abhalten, dieses Buch zu lesen, denn es wird auf jeden Fall eine Bereicherung sein.
Wenn uns die Sinnkrise in der Mitte des Lebens befällt, dann stellen wir uns die Frage „Weitermachen wie bisher oder Partner, Beruf oder Wohnort wechseln ?“ Ein solcher Wechsel wäre mit ziemlicher Sicherheit mit seelischen Schmerzen für die Beteiligten, mit finanziellen Belastungen und Risiken und vor allem mit viel viel Mühe verbunden.
Eine einfachere Möglichkeit wäre, die eigene Einstellung zu den Dingen zu ändern, einen anderen Blickwinkel einzunehmen, die Wertmaßstäbe zu überdenken. Und sich bewußt zu machen, daß der Mensch, gerade der ambitionierte Mensch, das Ergebnis einer Zigtausend Jahre dauernden Evolution ist, im Laufe derer nur die Unzufriedensten überlebt und ihre Gene weitergegeben haben und somit die inhärente Unzufriedenheit ein Wesensmerkmal des modernen Menschen und gerade der Erfolgreichen und Ambitionierten ist.
Ich kenne eine erfolgreiche Zahnärztin, die in der Mitte des Lebens mit ihrer glänzend laufenden Praxis keine Erfüllung mehr fand, diese aufgab um ihrem „eigentlichen Interesse“ folgend eine mehrjährige Ausbildung zur Psychotherapeutin an einem der renommiertesten und teuersten Institute zu absolvieren. Als Psychotherapeutin konnte sie danach nie Fuß fassen und mußte mit Nachtwachen Geld verdienen, um über die Runden zu kommen.
Veränderungen in der Mitte des Lebens sollten also wohl überlegt sein und man sollte in sich gehen, bevor man seine Altersvorsorge riskiert. Vor allem sollten die Überlegungen frei von jedem Prestigedenken und Geltungsdrang sein und sich nur auf die vermutete innere Bestimmung konzentrieren.
Ein Beispiel hierfür ist der renommierte Zürcher Herzchirurg Dr. Markus Studer, der mit 57 Jahren seine medizinische Tätigkeit aufgab und einen Kindheitstraum zu seinem neuen Beruf machte. Als selbständiger Spediteur mit einem eigenen LKW bereiste er mit einer schönen Altersabsicherung und Rente im Hintergrund, also ohne Existenz- und Zeitdruck ganz Europa. Ob wir zufrieden sind oder nicht hängt also nicht nur mit dem Beruf zusammen, den wir ausüben, sondern vor allem auch damit, wie wir ihn ausüben.
Das 241 Seiten umfassende Hauptwerk ihres Buches ergänzt die Autorin durch einen 27 seitigen Anhang mit Quellenangaben und interessanten Anmerkungen und Barbara Bleisch hat es in folgende Kapitel unterteilt:
1 In der Lebensmitte
2 Ende in Sicht
3 Reue, Bedauern und Ambivalenz
4 In den besten Jahren
5 Alles erreicht
6 War es das schon ?
7 Inmitten des Lebens
Diese Kapitelüberschriften geben schon Hinweis auf die wichtigsten Themen und Fragen die sich in der „Mitte des Lebens“ stellen und die im Buch beleuchtet werden.
Dieses Buch ist gehalt- und wertvoll. Es ist auch Lesenden zu empfehlen, die sich aufgrund ihres Alters noch nicht für die „Mitte des Lebens“ interessieren oder diejenigen, die sich schon jenseits der „Mitte des Lebens“ befinden. Es sollte ein lebenslanger Begleiter sein, den man immer wieder zur Hand nimmt um die eigene Positionierung zu überprüfen.
Ich schreibe mir beim Lesen immer die merkenswerten Sätze auf. Erstaunlicherweise wirft auch das dümmste und nichtssagendste Druckwerk meist 2-3 dieser Sätze ab. Bei guten Romanen sind es, wenn man Glück hat, 10-20 und bei Jahrhundertwerken wie dem Zauberberg und manch philosophischen Büchern oft weit mehr. Würde ich mich der aus Bibliophilen-Sicht grausamen Unsitte des Anstreichens mit dem Leuchtstift bedienen, so könnte ich mir beim Buch „Mitte des Lebens“ sehr viel Mühe sparen, wenn ich das Buch in einen Eimer der leuchtend grünen Tinte tauchen würde.
Mein ganz persönlicher Aha-Satz in diesem Buch ist folgendes Zitat:
„ Lebendig sein ist wichtig. Alles andere ist Zeitverschwendung“
Das Buch erhält von mir 5 Sterne (ich hätte auch mehr vergeben, wenn dies möglich wäre) und ist meine absolute Leseempfehlung. Für mich das bisherige literarische Highlight im Jahre 2024.
Ich hoffe, daß Barbara Bleisch uns künftig noch mit weiteren derart klugen und feinsinnigen Büchern beschenkt.
David, die Hauptfigur, Mitte zwanzig, fällt besoffen aus seinem Fenster im vierten Stock. Er landet in Warkiaptu, einer Welt, in der seit Jahrtausenden alle Lebewesen ankommen, deren Fenstersturz tödlich ...
David, die Hauptfigur, Mitte zwanzig, fällt besoffen aus seinem Fenster im vierten Stock. Er landet in Warkiaptu, einer Welt, in der seit Jahrtausenden alle Lebewesen ankommen, deren Fenstersturz tödlich endet. Da Gegenstände per se unlebendig sind, landet auch alles was sonst noch so aus dem Fenster geworfen wird in dieser Welt und diese ist also mit Vielem gut ausgestattet und technologisch relativ gut aufgestellt.
Einmal in Warkiaptu angekommen altert man nicht mehr und lebt ewig unverändert, sofern man nicht ermordet wird oder einen tödlichen Unfall hat.
Da sich in Warkiaptu Menschen aller Jahrhunderte tummeln, findet dort eine Einordnung und Bewertung geschichtlicher Ereignisse kaum statt und so sind z.B. Drogen mehr oder weniger freigegeben und auch ein SS-Mann kann sich ungeniert in Uniform in der Öffentlichkeit bewegen.
Die in Warkiaptu ankommenden Menschen verteilen sich auf fünf Bezirke, die den verschiedenen Epochen entsprechen und werden im Groben auch von den Menschen der entprechenden Zeit bewohnt, da sich diese unter ihresgleichen am Wohlsten fühlen.
David landet im 5. Bezirk, der überwiegend von Menschen unserer Zeit und des 20. Jahrhundert bewohnt wird.
Wie in jeder Gesellschaft ringen auch in Warkiaptu verschiedene Gruppierungen um Macht, Einfluß und Geld. Es steht ein großes Referendum an, in dem entschieden werden soll, ob die weitgehende Eigenständigkeit der fünf Bezirke durch eine Zentralmacht ersetzt wird.
Ziemlich schnell gerät der gutmütige und etwas gleichgültig dem Leben und den Menschen gegenüberstehende Vegetarier David zwischen die Fronten und unter die Knute des brutalen SS-Mannes Strohmüller. Da David neu in dieser Welt ist, weiß er nicht, wem er trauen kann, bis er die Polizistin Gudrun kennenlernt.
In der ersten Hälfte dieses klugen und philosophisch anspruchsvollen Romans liegt der Schwerpunkt weniger auf der Entwicklung der Handlung, als auf der Beschreibung der miteinander konkurrierenden politischen und gesellschaftlichen Gruppierungen und deren zugrunde liegenden Weltanschauungen und mag für manche der Lesenden etwas anstrengend sein. Doch dann nimmt die Handlung Fahrt auf und die Spannung steigt bis zum Showdown, nur hie und da retardiert durch Ausflüge ins Philosophische.
Was die Hauptfigur David anbelangt, haben wir es durchaus mit einem Entwicklungsroman zu tun, was Warkiaptu anbelangt mit einem politischen und Gesellschaftsroman und der Frage wieviel und wie wenig Staat braucht der Mensch um sich frei entfalten zu können.
Mir hat der kluge, von feinsinnigem Humor durchzogene Stil des Autors sehr zugesagt. Die Grundidee ist großartig und durchdacht ausgestaltet. Mir persönlich hätte es etwas weniger Beschreibung der konkurrierenden Gruppen und ihrer Führer, sowie derer Intrigen und dafür etwas mehr Beschreibung des Alltagslebens in Warkiaptu im Detail sein können. Noch besser gefallen hätte mir dieses Buch im Hardcover.
Dennoch gebe ich diesem sehr empfehlenswerten Roman fünf von fünf Sternen, da hier eine großartige Idee klug und stringent umgesetzt und mit viel Philosophischem unterfüttert wurde.
Fragen der individuellen Freiheit anhand einer phantastischen Welt. Wieviel Staat braucht der Mensch um in Freiheit leben zu können ? Fragen mit denen sich jeder von uns früher oder später beschäftigen muß.
Für alle, die Waldi kennen, ist dieser Krimi sicher ein besonderer Genuß, denn bei Siggi, der Hauptfigur, sehen wir natürlich Waldi vor uns. Vor allem auch, weil dieser genauso spricht wie Waldi.
Doch ...
Für alle, die Waldi kennen, ist dieser Krimi sicher ein besonderer Genuß, denn bei Siggi, der Hauptfigur, sehen wir natürlich Waldi vor uns. Vor allem auch, weil dieser genauso spricht wie Waldi.
Doch nicht nur damit, Waldi hautnah erleben zu können , sondern auch mit einer spannenden Geschichte werden die Lesenden belohnt.
In seinem Antiquitätenladen entdeckt Siggi einen Toten, doch als die Polizei eintrifft ist dieser verschwunden und man glaubt ihm nicht. Doch ein rätselhaftes Stück Wandteppich hängt plötzlich neben dem Sessel, in dem Siggi die Leiche entdeckt hat. Nun muß Siggi vs. Waldi auf eigene Faust ermitteln. Hierbei hilft ihm die aus dem Nichts aufgetauchte attraktive Doro, die sich als Putzfrau bei ihm selbst einstellt und der befreundete Galerist Anton.
Mit diesem Buch kann man sich ein schönes Wohlfühl-Wochenende bereiten, denn die Story ist spannend bis zum Schluß und die lockere Schreibe ein Genuß. Das Setting der Welt des Kunst- und Antiquitätenhandels bereitet zudem interessante Einblicke für jeden Interessierten. Gewürzt ist die ganze Geschichte mit viel trockenem Waldi-Humor, wie wir ihn auch aus dem Fernsehen kennen, mit dem Herz am rechten Fleck und nie um einen Kommentar verlegen.
Über ein paar kleine Ungereimtheiten habe ich gerne hinweg gelesen. Ich habe mich an meine Jugendzeit erinnert, als ich „Die Abenteuer der Schwarzen Hand“ und andere Jugendkrimis las. Mir hat’s riesig Spaß gemacht und für mich könnte es ruhig der Auftakt zu einer Reihe von Waldi-Krimis sein. Für die Hinzuziehung einer Co-Autorin gibt es hier nichts einzuwenden.
Meine Erwartungen haben sich voll erfüllt und daher gibt es von mir fünf Sterne.
Wir reisen zurück ins Jahr 1922. In der Messestadt Leipzig treibt ein brutaler Frauenmörder sein Unwesen.
Kriminalkommissar Stainer und seine Crew haben alle Hände voll zu tun. Schnell ist ein Verdächtiger ...
Wir reisen zurück ins Jahr 1922. In der Messestadt Leipzig treibt ein brutaler Frauenmörder sein Unwesen.
Kriminalkommissar Stainer und seine Crew haben alle Hände voll zu tun. Schnell ist ein Verdächtiger gefasst. Doch war er es wirklich ?
Gleichzeitig versucht eine Bande zwielichtiger Gestalten um den Kriegsheimkehrer Nakaski im Auftrag der russischen Bolschewiki durch Entführung der Frau des Münchner Ingenieurs Dorn die Pläne für dessen Hubschrauber-Triebwerk zu erpressen. Dorns Gattin Eva, die dabei ist, sich aus ihrer vom Gatten zugewiesenen Rolle als Dummchen zu befreien, ist nach Leipzig gereist, um in einem Aufwasch ihren Göttergatten zu erschießen und dessen Geliebte zu erwürgen. Soweit die Pläne. Doch dann laufen die Dinge aus dem Ruder.
Der Kriminalkommissar Stainer, ein Guter, ein Gerechter, aber auch, wie so oft, ein Leidender, ein fast Gescheiterter, im ewigen Kampf mit den Umständen, mit sich und dem Alkohol.
Dies ist mein erstes Buch von Ziebula. Sein flotter Schreibstil hat mich von Anfang an gepackt. Ich erlebe das Geschriebene wie eine Graphic Novel. Schon die rasante Fahrt zu einem der Tatorte könnte man wunderbar illustrieren. Die Protagonisten nehmen ziemlich schnell Gestalt an.
Zu Anfang präsentiert uns Ziebula fünf Szenen, die im Laufe des Buches zusammenlaufen. Er bereichert nicht nur mit gut recherchiertem Lokalkolorit aus München und Leipzig, sondern auch mit sehr informativem politischen Hintergrundwissen. Er macht den Lesenden bewußt, wie tief verwurzelt Antisemitismus und der militärische Nationalismus der Deutschen, trotz des verlorenen Krieges, waren und wie in dieser Zeit mit der Gründung der NSDAP der Keim für die größte Katastrophe des 20. Jahrhunderts so rasch aufgehen konnte.
Ich bin kein ausgesprochener Krimi-Leser, doch dieser 4. Band aus der Reihe um Kommissar Stainer hat selbst mich wirklich gepackt. Ziebulas dichte, gut ausformulierte Erzählweise, gewürzt mit einer Prise Humor und vielen gut recherchierten interessanten Details, hat für mich diesen Krimi zu einem spannenden Leseerlebnis gemacht.
Dieses Buch erhält von mir fünf Sterne, da es nicht nur alles erfüllt, was man von einem guten Kriminalroman erwarten darf, eine interessante Story, unterhaltsam und spannend erzählt, ein sympathischer Ermittler, den man auch privat kennenlernt und lebendiges Lokalkolorit, sondern weil es zudem noch durch gut recherchierte Details und ein unaufdringliches politisches Statement überzeugt.