Cover-Bild Nur nachts ist es hell
(43)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Zsolnay, Paul
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 320
  • Ersterscheinung: 19.08.2024
  • ISBN: 9783552075078
Judith W. Taschler

Nur nachts ist es hell

Roman
Der neue große Roman von Judith W. Taschler, die es „versteht, den Leser zu fesseln.“ Sebastian Fasthuber, Falter

Elisabeth ist das jüngste der vier Brugger-Kinder. Im Ersten Weltkrieg arbeitet sie als Lazarettschwester, nach dem Krieg studiert sie Medizin. Sie heiratet den Sohn einer alteingesessenen Wiener Ärztefamilie, der versehrt von der Südfront zurückgekehrt ist. Die beiden führen gemeinsam eine Praxis. Elisabeth kann die Augen nicht verschließen vor dem Elend der Frauen, die in ihrer Verzweiflung eine Engelmacherin aufsuchen. Sie muss sich die Frage stellen, wie weit sie bereit ist zu gehen … Eine besonders enge Beziehung hat sie zu ihrem Bruder Eugen, sie ist die Einzige, die von seiner Affäre mit der Frau seines Zwillingsbruders Carl weiß. Als Eugen eine Familie vor der SS versteckt, wird er selbst zum Gesuchten. War es Carl, der ihn verraten hat?

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.09.2024

konzentrierter Text, leicht überfrachtet

0

Die Österreichische Schriftstellerin Judith W.Taschler hat mit Nur Nachts ist es hell ein sehr konzentriertes Buch geschrieben. 1973 erzählt eine Frau ihr Leben. Überwiegend spielt es in Wien. Elizabeth ...

Die Österreichische Schriftstellerin Judith W.Taschler hat mit Nur Nachts ist es hell ein sehr konzentriertes Buch geschrieben. 1973 erzählt eine Frau ihr Leben. Überwiegend spielt es in Wien. Elizabeth wächst in Mühlviertel auf, heiratet dann Georg, der im ersten Weltkrieg einen Arm verlor und wurde nachdem sie zunächst Krankenschwester war Ärztin.
Nach fühlt sie sich ihren Bruder Eugen, der in die USA ausgewandert war, dann aber zurückkehrte.
Elizabeths Erzählung springt gelegentlich. Es gibt jedenfalls viele Fakten und Details, die man als Leser erst einmal verarbeiten muss. Ehrlich gesagt, halte ich das Buch für überfrachtet. Doch man ist durch Taschlers Erzählart auch so tief in die Handlung reingezogen, dass sich allmählich ein Gesamtbild ergibt.
Da Elizabeth alleinige Erzählerin ist, bleibt man nah an ihr dran.
Einzige Ausnahme sind die geschickt von der Autorin eingebundenen Briefe von Eugen, in der er seine Zeit in Boston berichtet.

Veröffentlicht am 21.09.2024

Eine komplexe Familiengeschichte

0

„...Ich hatte das Glück, behütet aufwachsen zu dürfen, mein Vater war ein wohlhabender Kaufmann und Händler. Ich war das Nesthäkchen...“

Mit diesen Zeilen beginnt Elisabeth den Bericht für ihre Großnichte. ...

„...Ich hatte das Glück, behütet aufwachsen zu dürfen, mein Vater war ein wohlhabender Kaufmann und Händler. Ich war das Nesthäkchen...“

Mit diesen Zeilen beginnt Elisabeth den Bericht für ihre Großnichte. Dass die persönliche Anrede ihrer Großnichte gilt, wird allerdings erst viel später klar.
Die Autorin erzählt eine komplexe Familiengeschichte. Der Schriftstil ist anfangs sehr fein ausgearbeitet und enthält einen gewissen Sarkasmus. So äußert sie zu Beginn des Zweiten Weltkrieges:

„...Wieder große Töne der Machthaber im Rundfunk und unerträgliche Euphorie, die Menschen wurden offenbar nicht klüger...“

Später allerdings wird die Geschichte fast sachlich erzählt. Die gewisse Leichtigkeit des Anfangs verschwindet.
Man sollte wissen, dass es einen Vorgängerband gibt. Den kenne ich nicht. Trotzdem hatte ich keine Probleme, der Handlung zu folgen.
Elisabeth beginnt mit einer Kurzfassung ihres Lebenslaufes. Danach kommen kurze Erinnerungsbruchstücke. Die kommentiert sie so:

„...Letztendlich ist das, woran man sich erinnert, nicht immer dasselbe wie das, was man wirklich erlebt hat...“

Danach geht sie auf spezielle Punkte ihres Lebens und der Familiengeschichte ein. Das geschieht nicht immer chronologisch. Elisabeth hat Medizin studiert, einen wesentlichen Teil des Buches nehmen deshalb die Stellung der Frau in der Medizin und die auf sie zukommenden Probleme in Studium und Beruf ein. Außerdem werden wichtige Stadien in der Entwicklung der Medizin während Elisabeths Leben dargelegt.
Die Familiengeschichte enthält einige überraschende Wendungen. Das betrifft insbesondere ihre ältesten Brüder, die Zwillinge Carl und Eugen.
In der Familie wurden gute Diskussionen gepflegt. Das ging auch in philosophische Richtung.

„...Das Leben ist ein Geschenk, um das niemand gebeten hat. Dennoch hat der denkende Mensch die philosophische Pflicht, das Wesen des Lebens wie auch die damit einhergehenden Bedingungen zu erforschen...“

Georg, Elisabeths Mann, hat sie beim Studium unterstützt. Danach haben sie zusammen in einer Praxis gearbeitet. Auch nach der Geburt der beiden Kinder war Elisabeth weiter berufstätig. Das war nach den Ersten Weltkrieg normalerweise nicht die Regel.
Im hinteren Teil des Buches befindet sich ein Stammbaum.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.09.2024

Elisabeth Brugger passiert das Leben

0

Im Jahr 1972 mit fast 80 beschließt Elisabeth, ihre Lebensgeschichte aufzuschreiben. Sie wendet sich dabei an ein zunächst nicht identifiziertes Du. Später erfährt der Leser, dass es sich um Christina, ...

Im Jahr 1972 mit fast 80 beschließt Elisabeth, ihre Lebensgeschichte aufzuschreiben. Sie wendet sich dabei an ein zunächst nicht identifiziertes Du. Später erfährt der Leser, dass es sich um Christina, die Enkelin eines ihrer zwölf Jahre älteren Zwillingsbrüder handelt. Elisabeth hat drei ältere Geschwister, außer den Zwillingen Carl und Eugen noch den fünf Jahre älteren Bruder Gustav, der im 1. Weltkrieg stirbt. Elisabeth heiratet seinen besten Freund Georg Tichy, Sohn eines Arztes, der den Krieg überlebt, aber einen Arm verliert. Während des Krieges arbeitet Elisabeth als Lazarettschwester und setzt sich danach gegen alle Widerstände mit ihrem Wunsch durch, Medizin zu studieren, absolut ungewöhnlich für eine Frau zur damaligen Zeit. Sie führt mit ihrem Mann zusammen eine Praxis, wo sie auch mit vielen traurigen Schicksalen konfrontiert wird – schwer verletzten Frauen, die wegen der verbotenen Abtreibung bei einer Engelmacherin Hilfe gesucht haben und häufig nicht überleben. Elisabeth erzählt, was den Mitgliedern ihrer vielköpfigen Familie in zwei Kriegen widerfuhr, wie sie den Nationalsozialismus in Österreich überstanden und irgendwie überlebt haben oder auch nicht. Dabei erfährt der Leser von Familiengeheimnissen und allen Arten von Konflikten. Die Geschichte liest sich nicht mühelos, weil Elisabeth nicht chronologisch berichtet und man immer wieder den Stammbaum am Ende konsultieren muss, um die Personen richtig zuordnen zu können. Elisabeth blickt auf ein ereignisreiches Leben mit Erfolgen, aber auch mit Fehlschlägen zurück. Sie hat vielen Menschen geholfen, weiß aber, dass sie keine besonders gute Ehefrau und Mutter war. Sie fragt ihre beste Freundin Franzi eines Tages: „Ach Franzi, was ist uns passiert?“ „Das Leben!“ antwortet sie ihr (S. 293).
Mir hat Judith W. Taschlers neuer Roman wieder gut gefallen und wird sicher nicht mein letztes Buch dieser Autorin bleiben.

Veröffentlicht am 14.09.2024

Die Lebensgeschichte einer emanzipierten Medizinerin

0

"Nur nachts ist es hell" ist die Fortsetzung des Buches "Über Carl reden wir morgen". Ich muss ehrlich gestehen, dass mir der Einstieg anfangs schwer gefallen ist. Es wäre vielleicht besser den ersten ...

"Nur nachts ist es hell" ist die Fortsetzung des Buches "Über Carl reden wir morgen". Ich muss ehrlich gestehen, dass mir der Einstieg anfangs schwer gefallen ist. Es wäre vielleicht besser den ersten Teil vorab zu lesen. Hinten im Buch befindet sich ein Stammbaum der Familie, das erleichtert dann das Verständnis.

Elisabeth Brugger schaut auf ihr sehr interessantes Leben zurück und berichtet ihrer Großnichte aus der Ich-Perspektive darüber.

Elisabeth ist das jüngste von vier Kindern und wächst wohlbehütet auf. Während des ersten Weltkriegs arbeitet sie als Lazarettschwester. Anschließend studiert sie Medizin. Dies ist für die damalige Zeit etwas ganz besonderes, denn Frauen waren in Universitäten nicht gerne gesehen und mussten mit einigen Schwierigkeiten und Hürden rechnen. Elisabeth ist ihrer Zeit voraus und sehr emanzipiert, sie weiß was sie will und verfolgt ihr Ziel sehr zielstrebig.

Sie heiratet Georg den Freund ihres Bruders. Dieser ist versehrt aus dem Krieg zurückgekehrt und Sohn einer wohlhabenden Ärztefamilie aus Wien. Gemeinsam führen sie in Wien eine Praxis und bekommen zwei Kinder.

Da immer mehr Frauen ungewollt schwanger werden, setzt Elisabeth sich damit auseinander und betreibt Aufklärungsarbeit.

Innerhalb ihrer Herkunftsfamilie versteht sich Elisabeth mit ihrem Bruder Eugen am besten. Dieser lebt jahrelang in den USA und schreibt sehr interessante Briefe. Seiner Schwester vertraut er auch die Affäre mit Luzia, der Frau seines Zwillingsbruders Carl an.

Elisabeth beschreibt ihre Abneigung dem nazionalsozialistischem Regime gegenüber sehr authentisch. Auch ihr Eingreifen in Wien mitten auf der Straße um ein junges jüdisches Mädchen zu retten und die darauffolgenden Konsequenzen sind bildlich. Ich finde es auch realistisch und ehrlich als sie schreibt, dass die Wiener Bevölkerung serwohl wußte was da passiert, wer von den Sanktionen und Gräueltaten der Machthaber betroffen war, und dass sie persönlich aus Angst nicht mehr getan hat. Es klingt selbstreflektierend und glaubwürdig.

Ihr Bruder Eugen versteckt eine jüdische Familie und wird plötzlich von der SS gesucht. War es Carl aus Rache, den ihn verraten hat?

Durch die immer wiedekehrenden Zeitsprünge ist man als Leser teilweise verwirrt. Es gibt einige Kapitel, die ich dadurch nicht so flüssig wie von mir gewünscht lesen konnte. Dennoch ist es ein interessantes Buch und es konnte mich auch meistens gut unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.08.2024

Zeitsprünge und weiter gefasstes Thema als in der Kurzbeschreibung

0

Elisabeth erzählt hier ihre Geschichte und die ihrer Familie. Aber bei Weitem nicht nur, sondern sie schweift immer wieder ab und geht auf die Ereignisse der Weltgeschichte ein. Beide Weltkriege, die Zwischen- ...

Elisabeth erzählt hier ihre Geschichte und die ihrer Familie. Aber bei Weitem nicht nur, sondern sie schweift immer wieder ab und geht auf die Ereignisse der Weltgeschichte ein. Beide Weltkriege, die Zwischen- und Nachkriegsjahre werden nicht nur ihre Familie betreffend, sondern auch allgemein, aufgegriffen.
Die Kurzbeschreibung lässt mich annehmen, dass es um Elisabeth als Ärztin in dieser Zeit und ihren Gewissenskonflikt geht. Doch dies ist einfach nur ein kleiner Teil des Buches. Auch ist der Aufbau manchmal etwas verwirrend, da Elisabeth sehr in der Zeit springt. Vom zweiten Weltkrieg zum Ersten, zur Zeit nach dem zweiten großen Krieg in die Zwischenkriegszeit, das ist auch nicht unbedingt extra gekennzeichnet.
Die Personen lernt man dagegen sehr gut kennen. Ihre Einstellungen, Beweggründe, Hoffnungen und Ängste legt Judith W. Taschler in „Nur nachts ist es hell“ gekonnt dar. Aus diesem Blickwinkel betrachtet und stilistisch gesehen, habe ich das Buch gerne gelesen. Allerdings fand ich die Erzählung emotionslos und die Kurzbeschreibung etwas enger gefasst, als der tatsächliche Text dann war. Ich glaube, wenn es nur um Elisabeth und meinetwegen ihre Familie gegangen wäre, dazu mit einem etwas chronologischeren Ablauf, hätte ich mich völlig damit anfreunden können.
Die Geschichte erscheint teilweise wie ein leicht nüchterner Bericht ohne Zeitstrang, aber sehr gut recherchiert werden die Lebensverhältnisse der Menschen in Stadt und Land von damals erzählt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere