Bewegender Einblick in die Traumatisierung durch Krieg.
Und dann sind wir gerettetUnd dann sind wir gerettet
von Alessandra Carati
Bewertet mit 3 Sternen
Flucht vor dem Angriff der Serben. Schicksal einer Vertriebenenfamilie in Italien. Bewegende und interessante Beschreibung des ...
Und dann sind wir gerettet
von Alessandra Carati
Bewertet mit 3 Sternen
Flucht vor dem Angriff der Serben. Schicksal einer Vertriebenenfamilie in Italien. Bewegende und interessante Beschreibung des Lebens einer Flüchtlingsfamilie
Beschrieben wird in diesem Roman das Leben der Ich-Erzählerin Aida die im Alter von 6 Jahren mit ihrer schwangeren Mutter in letzter Minute vor den „ethnischen Säuberungen“ der Mörderbanden der serbischen Nationalisten, zunächst zur Grenze und dann mit dem dort wartenden Vater, nach Italien flieht.
Dort angekommen ähnelt die weitere Familiengeschichte von außen betrachtet derjenigen von Millionen Migranten. Ankommen, Arbeit finden, malochen, Geld nach Hause schicken und den Traum einer Rückkehr erst nach Jahrzehnten aufgeben.
Doch diese Familie ist durch die Flucht traumatisiert und die Traumatisierung dauert an, da sie von der Ferne hilflos erfahren müssen, wie ihre Verwandten, Freunde und Bekannten nach und nach verschwinden, vergewaltigt und ermordet werden.
Die Mutter zieht sich in sich zurück, der Vater in den Rhytmus von schuften und schlafen.
Kaum gerettet und in Italien in Sicherheit angekommen wird ein Schaf gekauft und nachdem man es eine Weile versorgt hat, wird ihm im Rahmen eines stumpfsinnigen und dummen „Ritus“ anläßlich des muslimischen „Opferfestes“ die Kehle durchgeschnitten. Was für ein fragwürdiges Opfer wird da erbracht, wenn man das Leben eines anderen Lebewesens opfert.
Für mich persönlich war das eine der aufschlußreichsten Szenen in diesem Roman, obwohl ich mir ziemlich sicher bin, daß sich die Autorin dessen gar nicht bewußt ist. Es war eine mögliche Antwort auf die Frage, warum Gott all die Grausamkeiten zuläßt , die Menschen sich gegenseitig antun. Vielleicht ist es ja tatsächlich so, daß Gott alle Lebewesen, die er erschafft, gleichermaßen liebt und, daß mit jedem Menschen der zu Tode kommt, die Leben all der Tiere gerettet werden, die dieser Mensch im weiteren Verlauf seines Lebens noch getötet hätte oder töten hätte lassen.
Aida erlebt das Schicksal vieler Mädchen in muslimischen Familien. Obwohl die Familie liberal ist, hat Schulbildung keine Wichtigkeit, erst recht nicht für ein Mädchen und man geht ja eh bald zurück.
Einziger Sonnenstrahl in diesem von Tristesse und Lieblosigkeit geprägten Familienleben ist der kurz nach der Ankunft in Italien geborene Bruder Ibro. Doch auch dessen Existenz kann ihre ganz normalen emotionalen Bedürfnisse nicht ausgleichen.
So rettet sich Aida zunehmend zu einem zu Freunden gewordenen kinderlosen italienischen Ehepaar, welches der Familie seit ihrer Ankunft im Rahmen ihrer Möglichkeiten hilft. Diese haben Aidas Potenzial erkannt und unterstützen sie bei ihrem Medizinstudium.
Aida hat es mit Fleiß am Ende bis zur Fachärztin geschafft und das Buch schildert beispielhaft, wie mangelnde Aufmerksamkeit, wie sie Mädchen in muslimischen Familien oft entgegengebracht wird, zu Auslöser und Triebfeder für beruflichen Ehrgeiz und Erfolg werden kann, da es die einzige Möglichkeit ist, der Familienstruktur zu entfliehen.
Auch der brüchige Frieden, der nach all dem Grauen und Gemetzel des als Jugoslawienkrieg bezeichneten Krieges, erreicht wurde, hat nicht zur vollständigen Rückkehr der Familie in die Heimat geführt.
Diesem Bildungsroman per definitionem gab die Autorin eine interessante Struktur.
Beschrieben werden in 4 Abschnitten jeweils 1-2 Jahre. Dann noch ein Epilog. Zwischen den Abschnitten macht die Autorin einen Zeitsprung von jeweils 10 Jahren. Aida ist in den jeweiligen Abschnitten also etwa 6 Jahre alt, dann 16, 26 und 36.
Diese Konstruktion ermöglicht es der Autorin die wesentlichen Lebensabschnitte der Protagonisten zu beschreiben und den Roman nicht zu sehr ausufern zu lassen.
Ich hätte mir aber gewünscht, daß dies den Lesenden in einem Vorwort kurz erklärt wird.
Das Buch ist in viele kleine, teilweise nur eine Seite umfassende Kapitelchen gestückelt und so empfand ich den Erzählstrang weniger wie einen Film, sondern eher wie ein Fotoalbum mit vielen Polaroidfotos.
Der Stil ist mehr ein beschreibender, als ein poetischer und wenn die Autorin immer wieder mal ein oder zwei philosophische Erkenntnisse einstreut, dann klangen diese für mich meist ein wenig deplatziert.
Dennoch haben mich einige ihrer Formulierungen und Feststellungen zu Tränen gerührt oder mit offenem Mund (entsetzt) sein lassen.
Vielleicht liegt mein etwas kritischer Ansatz den Stil betreffend auch daran, daß ich vor diesem Buch die Suite Française von Irène Némirovsky gelesen habe. Ein literarisches Meisterwerk, das im Prinzip ein ähnliches Thema hat. Auch Flucht und Vertreibung, aber in Frankreich zur Zeit des Überfalles der deutschen Nationalsozialisten auf das Land. Nemirovsky’s Buch ist ein Meisterwerk und der Stil der Autorin zieht den Leser mit sich, wie ein reißender Strom.
Im vorliegenden Buch dagegen hatte ich mehr das Gefühl mich auf einem Kiesweg selbst voranbringen zu müssen.
Die direkte Rede in diesem Buch war für mich problematisch, denn bis auf Ibro, den Bruder der Hauptfigur Aida, läßt die Autorin alle Figuren in der gleichen Weise sprechen und selbst die Mutter, die weder lesen noch schreiben gelernt hat, drückt sich, wenn sie mal etwas sagt, gebildet aus. Da hätte ich mir mehr Mühe der Autorin gewünscht, die Sprache der Figuren ihrer Beschreibung anzupassen.
Ich liebe Bücher in denen die direkte Rede überhaupt nicht vorkommt, wie z.B. bei Zeruya Shalev.
Wenn man als Autor die direkte Rede verwendet, dann muß man aber auch jeweils dazu schreiben, wer jetzt diesen bestimmten Satz geäußert hat, wenn das nicht klar zu erkennen ist. Ansonsten ist der Leser ständig mit unnötiger Zuordnung beschäftigt und erstmal verwirrt.
Das ist zum Beispiel einer der Gründe, warum ich mich als Leser dieses Buches stellenweise wie ein ungebetener Gast gefühlt habe, dem man es nicht allzu bequem machen will, damit er sich nicht bei einem festsetzt.
Ein weiteres Beispiel für dieses Gefühl als Leser ist, daß zwar die erste pubertäre zaghafte Annäherung an einen Jungen im Teenageralter ausführlich beschrieben wird, dann aber nichts mehr kommt und einem kurz vor Schluß dann ein Ehemann präsentiert wird, mit dem man schon Jahre zusammen ist. Damit fühlt man sich als Leser vom Geschehen ausgeschlossen und vor den Kopf gestoßen.
So sind die ersten beiden Drittel des Buches zwar interessant, aber ein wenig holprig, doch dann, als es um die Problematik mit ihrem Bruder Ibro geht, zeigt die Autorin mehr Talent und man fühlt sich einbezogen und mitgenommen.
Ein wenig mehr Recherche hätte dem Buch auch gut getan. Entsetzt war ich zu lesen, daß die Flüchtlingsfamilie das stehengelassene Abendessen ins Klo geschüttet haben soll. Derartiges würde eine muslimische Familie wie diese niemals tun.
Ein durchaus lesenswerter Roman, wenn man nicht allzu große stilistische Ansprüche stellt, mit einer geradezu beklemmenden Aktualität, da die serbischen Nationalisten in den Jahren 2023/2024 durch den Angriffskrieg des Diktators des russischen „Brudervolkes“ wieder Auftrieb verspüren Ihre großserbischen Machtphantasien mit Gewalt durchzusetzen.
Auf jeden Fall hätte das Buch eine weniger fade und nichtssagende Covergestaltung durchaus verdient.