Cover-Bild Das Wesen des Lebens
(19)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
19,99
inkl. MwSt
  • Verlag: FISCHER E-Books
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Ersterscheinung: 28.08.2024
  • ISBN: 9783104920276
Iida Turpeinen

Das Wesen des Lebens

Roman
Maximilian Murmann (Übersetzer)

Drei Jahrhunderte, ein mächtiges, friedliebendes Geschöpf und die Lebenswege der Menschen, die von ihm angezogen sind. Iida Turpeinen erzählt in »Das Wesen des Lebens« ausgehend von der ausgestorbenen Stellerschen Seekuh von obsessiven Sammlern und rastlosen Wissenschaftlern, von begeisterten Naturschützern und den Frauen, die an Naturerforschungen immer schon beteiligt waren. Sie zeigt, wie wir Menschen vom unbedingten Begehren nach Erkenntnis angetrieben werden – und wie wir dafür die unwiderrufliche Zerstörung der Natur in Kauf nehmen. Ob auf Großer Nordischer Expedition in der Beringsee im 18. Jahrhundert, 100 Jahre später in der russisch-amerikanischen Kompanie in Nowo-Archangelsk in Alaska oder Mitte des 20. Jahrhunderts auf den Vogelinseln vor Helsinki: Turpeinen lässt uns mit ihrer berührenden Erzählkunst unsere Welt und das Wunder des Lebens mit neuen Augen sehen und verstehen, wie alles mit allem verbunden ist. 
»Dieses Buch werden Sie bewegt und mit angehaltenem Atem lesen.« 
Helsingin Sanomat
Aus dem Finnischen übersetzt von Maximilian Murmann

Weitere Formate

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.08.2024

Vom Artensterben

1

Iida Turpeinen nimmt ihre Leser mit auf eine Reise, die 1741 mit dem deutschen Arzt und Naturforscher Georg Wilhelm Steller ihren Anfang nimmt. Seine Expedition führt ihn ins Nordmeer, dort entdeckt er ...

Iida Turpeinen nimmt ihre Leser mit auf eine Reise, die 1741 mit dem deutschen Arzt und Naturforscher Georg Wilhelm Steller ihren Anfang nimmt. Seine Expedition führt ihn ins Nordmeer, dort entdeckt er die gigantische, urzeitliche Seekuh, die danach bald ausgerottet war. Anhand des später gefundenen Skeletts dieser Stellerschen Seekuh führt die Autorin über mehrere Jahrhunderte vor Augen, wie der Mensch die Natur beherrscht.

Der Roman bietet ein Füllhorn an Wissen über die Artenvielfalt und deren sterben. Er führt vom Nordmeer nach Alaska, das damals russisch war. Dort begegnen wir dem finnischen Gouverneur Johan Hampus Furuhjelm, der nach dem Skelett suchen lässt und sind später dann in Helsinki bei Professor Alexander von Normann, der es schließlich erwirbt, um schlussendlich im Naturkundemuseum der Stadt zu sein, wo es seinen endgültigen Platz findet.

Dieser interessante, sehr informative Teil wird durch die Protagonisten lebendig. Der Mensch handelt eigennützig, er jagt die Tiere nicht nur der Nahrung wegen, auch die Felle und alles, war verwertbar ist, haben es ihm angetan und das, ohne auf die Erhaltung der Arten zu achten. Die Danksagung zum Schluss macht dies nur zu deutlich, gilt der Dank doch den Arten, die während des Schreibens dieses Buches ausgestorben sind. Fische, tropische Froscharten, unzählige Milbenarten, Beuteltiere und Fledermäuse, auch ein Wildschwein – es waren 374 Lebewesen, die während der sieben Jahre, in denen „Das Wesen des Lebens“ Gestalt annahm, für immer verschwunden sind.

Den Schreibstil habe ich zeitweise als etwas zu sperrig empfunden, die hier agierenden Personen waren eher so, als ob man sie aus der Ferne betrachtet, eher nüchtern beschrieben. Und doch möchte ich das Buch nicht missen, es bleibt im Gedächtnis und sollte gelesen werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.09.2024

Naturkunde und Naturschutz.

0

Die Hauptfigur dieses Romans ist die stellersche Sehkuh. Über mehr als drei Jahrhunderte hinweg erzählt Turbinen ihren dramatischen Werdegang. Angefangen 1741 bei der Entdeckung dieses friedfertigen Wesens ...

Die Hauptfigur dieses Romans ist die stellersche Sehkuh. Über mehr als drei Jahrhunderte hinweg erzählt Turbinen ihren dramatischen Werdegang. Angefangen 1741 bei der Entdeckung dieses friedfertigen Wesens und seines fast nahtlos darauf folgenden Aussterbens, über den Fund eines Skeletts im Jahr 1859 bis hin zu dessen Ausstellung im Naturkundemuseum im Jahr 1952.

Die drei ineinander greifenden Geschichten sind inhaltlich wahnsinnig interessant und lehrreich, da sie einen guten Einblick in die jeweilige Zeit und den dort vorherrschenden wissenschaftlichen Wissensstand geben. Die Entwicklungen im Bereich der Biologie, des Artenschutzes und der Rwstauration zu verfolgen hat mir viel Freude gemacht. Es ist kaum verwunderlich, dass die Gier des Menschen nach Macht, Besitz und Einfluss eine Schneise der Zerstörung durch Flora und Fauna hinterlassen hat. Die Folge von Fleischhunger, Pelzhunger und Eierschalen-Sammelwut war ein katastrophales Artensterben, dem Vögel, verschiedenste Wildtiere und auch unsere Hauptfigur zum Opfer fielen. Diese Schilderungen des Grauens sind nur schwer zu ertragen.

Was mich leider weniger überzeugt hat war der staccato-artige Erzählstil. Für mich hat sich die Geschichte nicht wie ein Roman, sondern vielmehr wie ein Sachbuch gelesen. Über weite Strecken plätschern die jeweiligen Erzählstränge vor sich hin und wirken abwechselnd wie wissenschaftliche Abhandlungen, Kurzbiografien oder Reiseberichte. Herr Steller reiste dahin und dorthin und machte dies und jenes, dann passierte xy, dann kam sein Kollege und schlussfolgerte etwas anderes und so weiter... Das war anstrengend zu lesen und bot mir kaum Möglichkeiten zum Mitfiebern und Mitschwingen.

Dies ist ein lesenswertes Buch für alle, die sich für Naturkunde und Naturschutz interessieren. Mehr Sachbuch als Roman und daher eher was für den Kopf, statt fürs Herz.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.08.2024

Nüchtern und langatmig

0

“Das Wesen des Lebens” von Iida Turpeinen handelt von der Geschichte der Stellerschen Seekuh: 300 Jahre von ihrer Entdeckung durch den Menschen über ihre Ausrottung durch den Menschen bis zur ...

“Das Wesen des Lebens” von Iida Turpeinen handelt von der Geschichte der Stellerschen Seekuh: 300 Jahre von ihrer Entdeckung durch den Menschen über ihre Ausrottung durch den Menschen bis zur Gegenwart, in der ihr Skelett ausgestellt wird. hin zu unserer Gegenwart, in der wir der Spezies nur noch anhand eines Skeletts “nahe kommen”.

Der Roman ist in drei Teile gegliedert, die verschiedene Epochen beschreiben.

Der Schreibstil der Autorin ist sehr sachlich und nüchtern, mich erinnert die Lektüre dieses Buches eher an ein Sachbuch als an einen Unterhaltungsroman.
Ich habe mich schwer getan, das Buch zu lesen. Das Thema ist zwar sehr wichtig und aktuell und berührend, aber durch diese Art der Umsetzung konnte mich das Geschriebene nicht berühren, es ist mir eine zu distanzierte Herangehensweise.
Auch das die Protagonisten oft wechseln, immer wieder andere Menschen zu Wort kommen, konnte mich nicht an das Buch wechseln.

Es hat so eine wichtige Botschaft, ich würde es gern mögen, aber ich konnte mich leider nicht mit diesem Buch anfreunden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.08.2024

Enttäuschend langatmig

0

Selten war ich so froh ein Buch endlich beendet zu haben. Mehrmals war ich kurz davor „Das Wesen des Lebens“ von Iida Turpeinen abzubrechen. Da mich das Werk inhaltlich aber durchaus interessierte hielt ...

Selten war ich so froh ein Buch endlich beendet zu haben. Mehrmals war ich kurz davor „Das Wesen des Lebens“ von Iida Turpeinen abzubrechen. Da mich das Werk inhaltlich aber durchaus interessierte hielt ich letztendlich doch bis zum Schluss durch. Was also gibt es über den Roman zu sagen, außer das ich froh bin die Lektüre geschafft zu haben? Zunächst einmal erstreckt sich Handlung über einen unglaublich langen Zeitraum. Dabei wechseln die erzählenden Protagonisten immer wieder, was einerseits irritierte, anderseits aber auch gut war, denn Manche der (männlichen) Erzähler hätte ich definitv kein ganzes Buch lang ertragen. Als positiv empfand ich hingegen die wenigen weiblichen Stimmen, welche zum Glück auch eine Rolle in der Geschichte der Seekuh spielten. Trotzdem blieb die Stimmung durchgehend gedrückt, teils war ich fassungslos ob der menschlichen Grausamkeiten den faszinierenden Tieren gegenüber, teils von häufig langatmigen Passagen einfach nur gelangweilt. Ausgestorbene Tierarten und ihre Geschichte verdienen auf jeden Fall mehr Aufmerksamkeit, auch durch die heutige Aktualität des Themas. Die Beschäftigung damit lohnt allemal, nur kann ich „Das Wesen des Lebens“ dafür leider nicht empfehlen. Anstatt zu fesseln ließ die Lektüre mich deprimiert zurück. Natürlich ist meine Bewertung höchst subjektiv, ich persönlich kann aber nicht mehr als 2 Sterne vergeben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere