Cover-Bild Juli, August, September
(42)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Hanser Berlin in Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 224
  • Ersterscheinung: 17.09.2024
  • ISBN: 9783446281691
Olga Grjasnowa

Juli, August, September

Roman
Auf der Suche nach Wahrheit: Die Geschichte einer modernen jüdischen Familie. „Olga Grjasnowa erweist sich als kluge Chronistin moderner Verirrung.“ Publishers Weekly

Lous zweiter Ehemann ist eine Trophäe – das muss selbst ihre Mutter anerkennen. Sergej ist Pianist und er ist jüdisch, genau wie Lou. Trotzdem ist ihre Tochter Rosa noch nie in einer Synagoge gewesen – eine ganz normale jüdische Familie in Berlin. Aber sind sie noch eine Familie, und was ist das überhaupt? Um das herauszufinden, folgt Lou der Einladung zum 90. Geburtstag ihrer Tante. In einem abgehalfterten Resort auf Gran Canaria trifft der ganze ex-sowjetische Clan aus Israel zusammen, verbunden nur noch durch wechselseitige Missgunst. Gegen die kleinen Bösartigkeiten und die vage Leere in sich trinkt Lou systematisch an und weiß plötzlich, dass die Antwort auf all ihre Fragen in der glühenden Hitze Tel Avivs zu finden ist.
Ein Roman, so aktuell, zynisch und unterhaltsam, wie nur Olga Grjasnowa ihn schreiben kann, über eine Frau, deren Identität sich aus lauter Splittern zusammensetzt, die scheinbar alle nicht zusammenpassen. Bis sie es auf unerwartete Weise doch tun.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.09.2024

Sinnkrise und Identitätssuche

0

Einst arbeitete sie an einer New Yorker Galerie, jetzt ist sie vor allem Mutter einer kleinen Tochter in Berlin, während Ehemann Sergej als Konzertpianist ständig unterwegs ist. Da wären wohl viele Frauen ...

Einst arbeitete sie an einer New Yorker Galerie, jetzt ist sie vor allem Mutter einer kleinen Tochter in Berlin, während Ehemann Sergej als Konzertpianist ständig unterwegs ist. Da wären wohl viele Frauen wie Lou ein wenig in der Sinn- und Daseinskrise. Vor allem, da die eigene Mutter ständig eine Ehekrise wittert und die Schwiegermutter - zugleich Sergejs Managerin - von Anfang an vermittelt hat, dass Lou nicht gut genug für ihren Sohn ist.

Und sozusagen on top die Frage nach Selbstdefinierung und Identität - deutsch, postsowjetisch, jüdisch? Die subtilen Vorwürfe der israelischen Verwandtschaft, dass sie ausgerechnet in Deutschland leben. Die Frage, wie man auch nichtreligiös jüdisch sein kann und was eigentlich der fünfjährigen Rosa vermitteln, benannt nach ihrer Urgroßmutter, einer Holocaustüberlebenden. In "Juli, August, September" beschreibt Olga Grjasnowa die Sinnsuche ihrer Ich-Erzählerin, mal mit spitzer Ironie, mal verunsichert und verwirrt.

Ein Familientreffen auf den Kanaren könnte vielleicht Klarheit bringen, wirft aber eher noch mehr Fragen auf: Lous greise Großtante, Schwester eben jener namensgebenden Rosa, wird 90. Vielleicht die letzte Gelegenheit, Fragen nach der Vergangenheit zu stellen, letzte Gelegenheit, den Familienclan zu sehen. Das eher heruntergekommene Hotel trägt wenig zur Entspannung bei, zudem ist Lou irritiert, dass ihre Großmutter aus den Erinnerungen der Großtante gewissermaßen herausredigiert, in ihrer Bedeutung für die harte Flucht aus dem deutsch besetzten Belarus im Zweiten Weltkrieg gemindert wird. Gibt es in der Familie zwei Narrative, eine, die Lou und ihre Mutter kannten, eine andere der Cousins und Cousinen? Wo liegt die Wahrheit, die dann wiederum für die Identität wichtig ist?

Lou fliegt kurzentschlossen nach Tel Aviv, um letzte Fragen zu stellen, statt nach Berlin zurückzukehren. Im Hintergrund schwebt die Frage - hat ihre Ehe eigentlich noch Bestand? Das Buch hat nach seinem bissigen Beginn nicht alle Versprechungen halten können, Lou scheint zusehend in Selbstmitleid zu verfallen und den Boden zu verlieren, häufig frage ich mich, ob sie eigentlich selbst weiß, was sie will - und das dann weniger wegen der angeteaserten Fragen von Identität und Zugehörigkeit, sondern eher als nicht wirklich ausgefülltes Wohlstandsweibchen. Dieser Roman hat ganz klar seine Momente, konnte mich aber nicht durchgehend begeistern.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.09.2024

Unterhaltsam und zum Nachdenken anregend

0

Die promovierte Kunsthistorikerin Lou und ihr Ehemann Sergej sind beide jüdisch. Sie leben mit der kleinen Tochter Rosa in Berlin. Sergei ist ein gefragter Konzertpianist und nur selten zu Hause. Die Ehe ...

Die promovierte Kunsthistorikerin Lou und ihr Ehemann Sergej sind beide jüdisch. Sie leben mit der kleinen Tochter Rosa in Berlin. Sergei ist ein gefragter Konzertpianist und nur selten zu Hause. Die Ehe steckt schon länger in einer Krise und auch beruflich läuft es für Lou nicht mehr gut: Nach dem Verlust ihres ungeborenen Babys hat sie ihren Job in einer Kunstgalerie gekündigt und versucht ein Buch zu schreiben, kommt mit dem Projekt aber nicht wirklich voran.
Als die Einladung zum 90. Geburtstag ihrer Tante kommt, ist Lou zuerst skeptisch. Doch dann lässt sie sich von ihrer Mutter überreden und fährt zusammen mit ihr und Rosa nach Gran Canaria, wo die Feier stattfindet. Dort trifft sie auf ihre Familie aus Israel, die sie inzwischen kaum noch kennt. Man versucht miteinander zu reden, doch man ist sich nicht mehr vertraut. Durch die in den Gesprächen unterschiedlich dargestellten Versionen der gemeinsamen Vergangenheit entsteht in Lou das Bedürfnis, die Familiengeheimnisse zu lüften, sich Klarheit zu verschaffen und dabei ihrer eigenen Identität näherzukommen. Kurz entschlossen bucht sie einen Flug nach Tel Aviv, wo sie Antworten zu finden hofft...

Olga Grjasnowas Roman hat mich persönlich sehr angesprochen, da auch ich einen Migrationshintergrund habe. Manche Fragen, die sich die Protagonistin stellt, beschäftigen mich ebenfalls. Lous Suche nach ihren Wurzeln und das Hinterfragen der Familiengeschichte brachten mich zum Nachdenken. Ich fand es auch sehr interessant, einen Einblick in das Leben einer modernen jüdischen Familie in Deutschland zu bekommen. Die von der Autorin behandelten Themen sind zwar schwierig, doch mit ihrem leichten, durch einen trockenen Humor bestechenden Schreibstil vermag sie es, dem Roman die Schwere zu nehmen. Hinzu kommt ihre große Beobachtungsgabe. Für mich war die Lektüre durchaus unterhaltsam, ich habe Vieles wiedererkannt und musste häufig schmunzeln. Sie hat mich aber auch stellenweise erschüttert: Die Passagen, in denen die dramatischen Schicksale von Lous Vorfahren und die Grausamkeiten des Krieges geschildert werden gehen unter die Haut. Wichtig fand ich die Anspielungen auf die gegenwärtige politische Lage mit Bezug auf den Ukraine-Krieg. Dies verleiht dem Buch eine besondere Brisanz.

Fazit: Keine fesselnde Lektüre, aber durchaus lesenswert!

Veröffentlicht am 21.11.2024

Identitätssuche

0

Das Buch besteht aus drei Teilen.
In Juli wird das Leben von Lou und ihrer Familie in Berlin beschrieben. Sie stammen aus der Sowjetunion. Sie sind Juden, die ihre Religion nicht leben. Lou ist Hausfrau ...

Das Buch besteht aus drei Teilen.
In Juli wird das Leben von Lou und ihrer Familie in Berlin beschrieben. Sie stammen aus der Sowjetunion. Sie sind Juden, die ihre Religion nicht leben. Lou ist Hausfrau und Mutter, Sergej ein berühmter Konzertpianist. Dieser Teil ist locker, leicht geschrieben und lässt sich gut lesen.
Der zweite Teil spielt auf Gran Canaria. Hier trifft sich die Familie zum 90. Geburtstag von Maya. Außer Lous Familie leben alle anderen Verwandten in Israel. Lou fühlt sich als Außenseiterin und wird wütend als ihre Tante die Vergangenheit verdreht und alle anderen ihr zustimmen. Sie lässt sich von ihrer Mutter erzählen, was sie über die Fluchtgeschichte weis. Diese Erzählung gerät distanziert, obwohl eine emotionale Erzählweise angebrachter wäre. Außerdem sind die vielen Verwandten, die kaum vorgestellt werden, sehr verwirrend.
Im dritten Teil fliegt Lou nach Israel und versucht ihre Familiengeschichte zu ergründen. Es werden aber mehr ihre Aktivitäten beschrieben, als dass es Erkenntnisse gibt.
Am meisten hat mich der Schluss gestört. Ich hatte das Gefühl, das Buch hört mitten in der Geschichte auf. Meine Reaktion war Was nun? Man könnte denken, sie hat eine Fortsetzung geplant.
Von mir gibt es nur 3 Sterne und keine Leseempfehlung solange es keine Fortsetzung gibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.10.2024

Ein Sommer auf Identitätssuche

0

Worum geht’s?

Lou hat’s nicht leicht. Den Job als Galeristin hat sie nach einem Schicksalsschlag vorübergehend an den Nagel gehängt, eigentlich will sie ein Buch schreiben, treibt aber orientierungslos ...

Worum geht’s?

Lou hat’s nicht leicht. Den Job als Galeristin hat sie nach einem Schicksalsschlag vorübergehend an den Nagel gehängt, eigentlich will sie ein Buch schreiben, treibt aber orientierungslos dahin und verbringt viel Zeit mit ihrer kleinen Tochter Rosa. Sergej, ihr zweiter Ehemann, ist Pianist und jüdisch, genau wie sie. Eine ganz normale Familie in Berlin. Bis Lou einer Einladung zum 90. Geburtstag ihrer Tante folgt, die auf Gran Canaria feiert. Plötzlich wieder mit dem alten ex-sowjetischen Clan aus Israel konfrontiert, der sich dort trifft, wächst in ihr das Bedürfnis nach einer Identitätssuche. Sie stellt ihre Ehe in Frage, sinniert über ihre Familiengeschichte und landet schließlich unverhofft in Israel, um den drängenden Fragen auf den Grund zu gehen.

Wie war’s?

Ein Buch, das ich innerhalb weniger Tage verschlungen habe. Prinzipiell habe ich mich gut unterhalten gefühlt, auch wenn mir nicht so richtig klar ist, worauf die Autorin mit ihrer Geschichte nun eigentlich hinauswollte.
Gut nachvollziehbar waren für mich Lous Probleme mit ihrem Mann, ich kann mir gut vorstellen, dass das Leben mit einem Künstler, der sozusagen in seiner eigenen Welt lebt, nicht einfach ist. Auch die Beziehung zu ihrer Mutter und ungeliebten Schwiegermutter wurde sehr glaubhaft dargestellt. Die Buschtrommeln, mit denen die Gerüchte über Lou in ihrer Familie die Runde machen, haben mich oft zum Lächeln gebracht. An einem bestimmten Punkt scheint die Scheidung schon fast beschlossene Sache zu sein, obwohl von Lous Seite davon niemals die Rede war.
Weniger gelungen fand ich den Handlungsstrang rund um ihre Tante Maya und deren verstorbene Schwester Rosa. Was genau war die Message dahinter? Dass in keiner Familie die Dinge so sind, wie sie zu sein scheinen? Dass es immer mehrere Wahrheiten hinter einer Geschichte gibt?

Fazit

Da sich das Buch flüssig liest und man sich beim Lesen gut unterhalten fühlt, vergebe ich gerne 3 Sterne, auch wenn die Handlung bei mir so einige Fragen offen gelassen hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.09.2024

Mir fehlte Tiefe

0

Zum Inhalt:
Lou folgt einer Einladung zum 90. Geburtstag ihrer Tante. Auf Gran Canaria kommt die gesamte Familie zusammen, doch sind sie überhaupt noch eine Familie oder nennt man es nur noch so? Das versucht ...

Zum Inhalt:
Lou folgt einer Einladung zum 90. Geburtstag ihrer Tante. Auf Gran Canaria kommt die gesamte Familie zusammen, doch sind sie überhaupt noch eine Familie oder nennt man es nur noch so? Das versucht Lou herauszufinden und stellt fest, dass sie die Antworten wohl nur in Israel finden wird.
Meine Meinung:
Bei der Beschreibung erwartet man eigentlich einen sehr tiefgehenden Roman, in dem auch die Familienmitglieder ein wenig mehr Beachtung und Betrachtung finden, aber das kam hier meiner Meinung nach viel zu kurz. Dagegen wurden die Gefühle und die Zerrissenheit von Lou sehr gut beschrieben. Sie wirkt unzufrieden und kommt aus diesem Gefühl nicht wirklich raus. Auch das Ende, dass eher offen bleibt, bringt keine richtige Erhellung. Deshalb lässt mich das Buch etwas ratlos zurück, wobei ich sagen muss, dass es sich gut lesen lässt.
Fazit:
Mir fehlte Tiefe