Profilbild von Ritja

Ritja

Lesejury Star
offline

Ritja ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Ritja über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.12.2024

Wenn der Kapitalismus ins Dorf einzieht

Die Käserei in der Vehfreude
0

"Die Käserei in der Vehfreude" wurde 1850 von Jeremias Gotthelf geschrieben. Jeremias Gotthelf war ein schweizerischer Schriftsteller und Pfarrer, der erst mit 40 Jahren angefangen hatte, Romane zu schreiben.

Die ...

"Die Käserei in der Vehfreude" wurde 1850 von Jeremias Gotthelf geschrieben. Jeremias Gotthelf war ein schweizerischer Schriftsteller und Pfarrer, der erst mit 40 Jahren angefangen hatte, Romane zu schreiben.

Die Käserei von Vehfreude befindet sich im Emmental. Fast jedes Dorf in der näheren Umgebung hatte bereits eine Käserei nur in Vehfreude gab es noch keine. Um das Dorf voranzubringen, entschieden sich die Dorfbewohner gegen ein neues Schulhaus und für eine Käserei. Doch diese Käserei sorgte für Unruhe, Streit und Diskussionen, aber auch für vollere Kassen und die Gier nach mehr. Doch die Gier bekam weder dem Menschen noch dem Tier oder der Natur. Es wurde betrogen und gelogen bis der Betrug aufgedeckt wurde. Nur langsam kamen die Bauern wieder zu sich und orientieren sich neu.

Es durfte natürlich eine Liebesgeschichte nicht fehlen. Sie verlief jedoch ganz anders als in der heutigen Zeit. Es wurde die halbe Familie mit eingebunden, viele schüchterne Gespräche geführt und viele Missverständnisse beiseite geräumt. Neben der Liebe spielte in der damaligen Zeit auch der Status eine große Rolle.

Bereits 1850 schrieb Jeremias Gotthelf über die Umwelt und Natur und wie sie unter der Viehwirtschaft leidet. Zu viele Tiere, die hier noch auf den Hängen grasen duften, und zu wenige Weideflächen, die unter der Trockenheit litten. Die Probleme ausreichend Futter zu beschaffen, damit die Milchproduktion gesteigert werden kann, denn mehr Milch bedeutete auch mehr Käse und mehr Wohlstand.

Der Berner Dialekt wird in den Dialogen beibehalten, so dass man immer wieder über Wörter stolpert, die man nicht kennt. Der Verlag hat jedoch ein gutes Glossar mit den wichtigsten Wörtern zusammengestellt. Ebenso findet sich am Ende des Buches eine Übersicht über die Bernischen Maße und Gewichte. Sehr hilfreich, denn wer zahlt heute noch mit Batzen?

Es ist eine gute und interessante Geschichte, die jedoch vom Lesenden etwas mehr Geduld abverlangt.

Veröffentlicht am 18.11.2024

KI in der Literatur

Täuschend echt
0

Diese Geschichte ist gruselig und erschreckend. Ganz ohne Blutvergießen, ohne Geister, ohne Monster. Obwohl, einen großen dunklen Schatten gibt es doch - die Künstliche Intelligenz in der Literatur.

Charles ...

Diese Geschichte ist gruselig und erschreckend. Ganz ohne Blutvergießen, ohne Geister, ohne Monster. Obwohl, einen großen dunklen Schatten gibt es doch - die Künstliche Intelligenz in der Literatur.

Charles Lewinsky lässt seinen Hauptcharakter die künstliche Intelligenz nutzen, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Ist das verwerflich? Wohl nicht. Jedoch verschweigt er, wie er das Buch "geschrieben" hat und lässt somit die Lesenden und den Verleger im Dunkeln stehen.

Kann chat gpt tatsächlich ein komplettes Buch schreiben oder braucht es doch noch etwas mehr dazu? Der Lesende begleitet teilweise den Entwicklungsprozess und kann verschiedene chat gpt generierte Texte lesen. Charles Lewinsky verwendet beim Schreiben seines Buches chat gpt. Nur kennzeichnet er die Textpassagen im Gegensatz zu seinem Werbetexter.

Charles Lewinsky hat das Thema in eine wunderbar leicht zu lesende und unterhaltsame Geschichte gepackt. Die Geschichte hat ein gutes Tempo, einige Wendungen, die die Lesenden überraschen könnte und einen feinen (manchmal bösen) Humor. Er greift Klischees auf und verpackt sie mit etwas Ironie und er gibt neue Denkanstöße.

Veröffentlicht am 22.09.2024

Spannender Auftakt

Die Sehenden und die Toten
0

Mittlerweile gibt es unzählige Krimicharaktere, die mich mal mehr, mal weniger fesseln.
Sia Piontek hat eine Mordermittlerin erschaffen, die mich mitgenommen hat. Obwohl Clara Polizistin ist, lebten ...

Mittlerweile gibt es unzählige Krimicharaktere, die mich mal mehr, mal weniger fesseln.
Sia Piontek hat eine Mordermittlerin erschaffen, die mich mitgenommen hat. Obwohl Clara Polizistin ist, lebten sie und ihre Tochter Lana in einem Alptraum aus häuslicher Gewalt. Ihr Absprung verschlug sie nach Wendland. Ruhig, beschaulich und ohne Terror und Gewalt. Die Wunden pflegen, die Psyche wieder aufbauen und Lana etwas mehr Stabilität und Routine geben, dass war die Hoffnung, die Clara mit dem Umzug verband. Ihre eigenen Dämonen (Alkohol, Ängste) verfolgen sie jedoch auch im neuen Job. Besonders als ein toter Junge aufgefunden wird. Clara stürzt sich in die Ermittlungen und merkt, dass sie vor der Vergangenheit nicht fliehen kann.

Die Autorin hat eine vielschichtige Protagonistin erschaffen. Sie strauchelt, fällt, springt wieder auf und macht weiter. Sie kennt ihre Schwächen und versucht sie zu lösen. Auch ihre Tochter ist kein einfacher Charakter und so kämpfen sie beide (jede auf ihre Art) um eine neue Normalität. Der Schreibstil der Autorin fesselt und ließ mich kaum das Buch beiseite legen. Ich konnte schnell in die Geschichte eintauchen und schon war man mittendrin in den Ermittlungen. Immer mehr kleine Details werden aufgedeckt und die Erkenntnis wächst, dass niemand den Jungen wirklich gut kannte. Auch die sorgsam gepflegten Familienfassaden geraten immer mehr ins Wanken.

Es ist ein gelungener Auftakt einer (hoffentlich) neuen Krimireihe mit interessanten Charakteren von einer Autorin, die fesselnd schreiben kann.

Veröffentlicht am 08.09.2024

Gefährliche Gruppendynamik

Der Honigmann
0

Fischbach entwickelt sich zu einem Speckgürtel, wo Familien mit ihren Kindern in feinen (ähnlichen) Häusern und gepflegten Rasen leben. Ihre scheinbar heile Welt versuchen sie aufrecht zu erhalten, obwohl ...

Fischbach entwickelt sich zu einem Speckgürtel, wo Familien mit ihren Kindern in feinen (ähnlichen) Häusern und gepflegten Rasen leben. Ihre scheinbar heile Welt versuchen sie aufrecht zu erhalten, obwohl schon die ersten Risse erkennbar sind. Doch dann kommt eine Information zu Tage, die die Bewohner:innen von Fischbach erschüttert. Der geliebte Honigmann, nah an der Schule und stets nett zu den Kindern und den Müttern, hat eine Vergangenheit, die schockiert.

Und schon passiert etwas, was für die heutige Zeit (leider) typisch ist. Man rottet sich zusammen, gründet eine Gruppe, die sich immer mehr in das Thema hineinsteigert und löst damit Wellen aus, die nicht mehr beherrschbar oder kontrollierbar sind. Die Informationen werden kaum hinterfragt oder geprüft, die Aussprache mit dem Honigmann nicht gesucht. Fine löst durch ihre unbedachte Kommunikation in der Gruppe etwas aus, was sie so nicht wollte. Sie kann es nicht mehr stoppen und gerät dadurch selbst unter die Räder. Der Frieden in Fischbach ist zu Ende und jeder beobachtet und hinterfragt den anderen.

Die Geschichte wird aus verschiedenen Perspektiven der Bewohner:innen erzählt. Nur der Honigmann kommt nicht zu Wort. Der Lesende erfährt kaum etwas von ihm, so dass man sich kein richtiges Bild machen kann. Dafür gibt es kleine Entwicklungen bei den Charakteren. Man erhält immer mehr Informationen, die die Fassade bröckeln lässt. Das Gerücht, die Reaktion der Menschen, die Kehrtwende und das Ende fand ich gut und durchaus realistisch, aber auch erschreckend, wie schnell sich das Blatt drehen kann.

Veröffentlicht am 18.08.2024

Schönes ruhiges Buch

Hotel Paraíso
0

Arezu Weitholz hatte mich schon mit ihrem Buch "Beinahe Alaska" eingefangen. Ich mochte ihre Art zu erzählen und wie sie die Menschen sieht und beschreibt. Wem das Buch "Beinahe Alaska" gut gefallen hat, ...

Arezu Weitholz hatte mich schon mit ihrem Buch "Beinahe Alaska" eingefangen. Ich mochte ihre Art zu erzählen und wie sie die Menschen sieht und beschreibt. Wem das Buch "Beinahe Alaska" gut gefallen hat, wird auch seine Freude an dem neusten Werk "Hotel Paraíso" haben.

Diesmal begleiten wir Frieda, die kurz vor einem Burnout steht, nach Portugal. Dort erhofft sie sich etwas Ruhe, Zeit für sich und zum Nachdenken und Reflektieren. Sie hat sich die Weihnachts- und Neujahrszeit ausgesucht. Keine Touristen, raues Klima und Stille und ein leerstehendes Hotel.

Es ist eine unaufgeregte Geschichte, die sich ganz leise durch die Seiten bewegt. Es gibt wenig Spannung oder große Handlungen. Nur Frieda, Otto und die Gedanken. Und ab und an gibt es einen stillen (anfangs unbekannten) Mitesser, der jedoch immer wieder Lebensmittel in der Küche hinterlässt. Friedas Gedanken driften ab und erzählen dem Lesenden ihre Geschichte.

Der Wechsel zwischen dem Gestern und Heute hat mir gut gefallen. Auch das langsame Voranschreiten der Geschichte fand ich gut. Die Autorin hat einen, für mich, beruhigenden Schreibstil. Das Abtauchen in die Geschichte gelang mir schon nach wenigen Seiten und das Kopfkino sprang ebenfalls schnell an. Ich hätte gern noch ein paar Seiten mehr von Frieda, Otto & Co. gehabt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere