Cover-Bild Als wir Schwäne waren
(57)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Hanser Berlin in Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 192
  • Ersterscheinung: 19.08.2024
  • ISBN: 9783446281424
Behzad Karim Khani

Als wir Schwäne waren

Roman
Von Wahrheit und Willkür in den Plattenbausiedlungen der alten BRD – Der neue Roman von Behzad Karim Khani, dem Shootingstar der deutschen Literatur

Ein Junge, der sich eine Gewalt herbeisehnt, die eine Kuhle hinterlässt mit den Umrissen Deutschlands. Er lebt in einer Siedlung, wo die Küchen keine Abzüge haben, und in deren Fluren es nach Armut, Majoran und Etagenbetten riecht. Es sind die 1990er und er ist mit seiner Familie aus dem Iran ins Ruhrgebiet geflohen. Die Mutter ist Soziologin, der Vater ein Schriftsteller, in dessen Sprache es fünfzehn verschiedene Begriffe für Stolz gibt. Deutschland erlebt er als Kränkung und wird zum Beobachter. Erschöpft sich dabei, das Land zu begreifen, während die Mutter an das An- und Weiterkommen glaubt und die Wut des Sohnes immer ungehemmter wird. Denn auf den Straßen seines Viertels herrscht eine Gewalt, von der die Eltern wenig mitbekommen.
Ein Roman über ein tristes Land. Über die Diaspora als Heimat. Über die Freiheit im Fremdsein. Über kaputte Aufzüge und die Wahrheit der Schwäne.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.11.2024

Sprachgewaltig

0

Ein zehnjähriger Junge flieht mit seinen Eltern aus Iran nach Deutschland. Sie kommen in den 1990ern in einem Plattenbau in Bochum an. Die Abschlüsse der Eltern werden nicht anerkannt, sodass die Mutter ...

Ein zehnjähriger Junge flieht mit seinen Eltern aus Iran nach Deutschland. Sie kommen in den 1990ern in einem Plattenbau in Bochum an. Die Abschlüsse der Eltern werden nicht anerkannt, sodass die Mutter wieder studiert und der Vater Geld als Taxifahrer verdient. Der Junge wächst im Plattenbau auf, erlebt diverse Gewalt mit und muss seinen eigenen Platz in diesem ihm fremden Land finden.

Behzad Karim Khani erzählt in kurzen Kapitel sehr deutlich, manchmal knapp und verkürzt vom Ankommen und dem Erleben des Jungen. Es geht neben dem Ankommen auch (und vermutlich vor allem) um Identität, Familie, Freundschaft, Trauer, Gewalt, Drogenkonsum, Kränkung, Abwertung und um Wut. Behzad Karim Khani vermittelt mir sehr deutlich, wie viel Wut der Protagonist in sich trägt, wie wenig er dort sein will, wo er ist, und wie sehr er den Weg daraus finden möchte. Die Mutter ist beharrlich in ihrem Glauben an ein gutes Ankommen und das Weiterkommen in Deutschland, der Vater wirkt ernüchtert, frustriert und der Junge vor allem wütend und aufbegehrend - gibt sich der Gewalt hin und passt sich so an das Umfeld an.

Behzad Karim Khani schreibt sprunghaft, manchmal fragmentarisch und roh, fast schon schroff. Es gibt keine Chronologie oder einen roten Faden in der Handlung, es handelt sich vielmehr um eine Aneinanderreihung an Erinnerungen, Rückblenden und prägende Erlebnisse des Protagonisten.

"Als wir Schwäne waren" habe ich sehr gern gelesen und muss bedauerlichwereise sagen, dass sich von den beschriebenen Szenen aus den 1990ern bis heute für ganz viele Menschen kaum etwas geändert hat.

Veröffentlicht am 10.11.2024

Sehr eindrücklich

0

Behzad Karim Khani war bereits mit seinem letzten Buch in aller Munde und nun legt er nach. Auch in diesem Buch geht es wieder um Flucht und ums Ankommen, Fremdsein und Integration, Identitätssuche zwischen ...

Behzad Karim Khani war bereits mit seinem letzten Buch in aller Munde und nun legt er nach. Auch in diesem Buch geht es wieder um Flucht und ums Ankommen, Fremdsein und Integration, Identitätssuche zwischen Hoffnung und Frust und darüber, unter widrigen Umständen erwachsen zu werden. Gemessen an der Vita des Autors fragt man sich als Leser unwillkürlich, wie viel von ihm selbst in seinem Protagonisten steckt und ob dieser Roman autobiografische Elemente enthält.

Zum Inhalt: Mit nur zehn Jahren flieht ein Junge mit seiner Familie vom Iran nach Deutschland- in eine Bochumer Plattenbausiedlung. Die Abschlüsse der Eltern werden nicht anerkannt, aber sie sind stolz, seine Mutter studiert, während sein Vater Taxi fährt. Dazwischen ein Junge, der in der Gewalt der Siedlung groß wird und seinen Platz sucht an einem Ort, an dem er eigentlich nicht sein will.

Die kurzen, sprung- und episodenhaften Kapitel waren für mich erstmal gewöhnungsbedürftig, gleichzeitig aber total eindrücklich, einfach weil sie sehr echt wirken. Hier wird nichts ausgeschmückt oder geschönt, in klaren, pointierten Worten werden die Erlebnisse und Eindrücke des Protagonisten wiedergegeben.

Neben dem Abrutschen des Protagonisten in eine Szene aus Gewalt, Drogen und halbseidenen Geschäften geht es auch viel um Freundschaft, Familie, Identität und Verlust. Das sind Themen, mit denen vermutlich jeder sich identifizieren kann und die den Protagonisten nahbar und verletzlich machen und im Gegensatz zu seiner nach außen hin getragenen Wut stehen, die zwar eine Berechtigung hat aber nicht wirklich zielgerichtet ist. Und trotzdem bereitet vermutlich genau sie ihm seinem Weg raus aus der Plattenbausiedlung.

Ich habe dieses Buch gern gelesen, es ist auf eine schroffe Art berührend, eine Verkettung unangenehmer Wahrheiten, die man gerne verdrängt. Es ist ein Buch das wach rüttelt, nachdenklich stimmt und auch nach einem Ende noch nachhallt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.10.2024

Ein sprachgewaltiges und berührendes Buch

0

Ruhrgebiet, 90er Jahre, eine Familie, die aus dem Iran nach Deutschland geflohen ist. Ein Junge, Reza, 9 Jahre alt, der in einer Siedlung aufwächst, in der der Alltag von Kriminalität & Gewalt und von ...

Ruhrgebiet, 90er Jahre, eine Familie, die aus dem Iran nach Deutschland geflohen ist. Ein Junge, Reza, 9 Jahre alt, der in einer Siedlung aufwächst, in der der Alltag von Kriminalität & Gewalt und von Rassismuserfahrungen geprägt ist.
Das Buch hat mich schnell in seinen Bann gezogen und ich konnte mich dem nur schwer wieder entziehen – dementsprechend schnell war es auch ausgelesen. Das hängt vielleicht auch mit dem Schreibstil von Behzad Karim Khani zusammen: Eine durchaus poetische Sprache, kurze Szenen, die sich nach und nach zu einem sehr dichten und eindringlichen Bild zusammensetzen und die Leserin mit jeder Seite tiefer und vielschichtiger eintauchen lassen. Durchweg sprachlich sehr stark und eindrücklich.
Ein Buch über Wut, über Chancen, über Ausschluss und Anschluss, über Fremdheit und Heimat und allem, was dazwischen liegt. Es ist gleichzeitig auch ein Buch über Generationenbeziehungen, ein Buch über sich entfernende Eltern-Kind-Beziehungen und die so unterschiedlichen Umgangsweisen mit Integration und Hoffnung.
An vielen Stellen ist das Buch hart zu lesen, ich habe mehr als einmal schlucken müssen, aber genau das ist wahrscheinlich auch die Stärke.
Große Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.09.2024

Warum er dort und ich hier?

0

“Aber dann sagtest du irgendwann es sei fair, dass es Inseln gibt, denn schließlich gibt es ja auch Seen. Und ich, tausend Ängste älter, sagte: Ja, das ist fair.

Und ich, tausend Lügen klüger, sagte nicht, ...

“Aber dann sagtest du irgendwann es sei fair, dass es Inseln gibt, denn schließlich gibt es ja auch Seen. Und ich, tausend Ängste älter, sagte: Ja, das ist fair.

Und ich, tausend Lügen klüger, sagte nicht, dass fair ein so einfaches Wort ist, und Gerechtigkeit ein so schwieriges.

Und ich, tausend Wunden hoffnungsvoller, sagte dir nicht, dass wir alle an dem längeren Wort gescheitert sind.” (S. 7)

Es sind die ersten eineinhalb Seiten von “Als wir Schwäne waren”. Ein vorangestellter Brief von Behzad Karim Khani an seinen Sohn. Ein paar Sätze, die gleichzeitig leise und poetisch daherkommen und doch mit so wenigen Worten eine solche Kraft entfalten. So wie auch Khanis Buch selbst.

Auf knapp 200 Seiten tauchen wir ein in das Leben von Reza. Seine Kindheit in einer Plattenbausiedlung im Ruhrgebiet der 90er Jahre, wo er nach der Flucht aus dem Iran mit seinen Eltern ankommt. Die Mutter versucht in dem neuen Land Fuß zu fassen, der Vater scheitert schon bald daran und dazwischen Reza, dessen Kindheit - noch von kleinen, zum schmunzeln anregenden Glücksmomenten geprägt - schon bald einer Jugend Platz macht, die ihn in die harte Realität der Plattenbausiedlung wirft.

Eine Realität, die einem nichts schenkt, sondern in der man lernen muss zu schwimmen, den Kopf über Wasser zu halten, um nicht unterzugehen.

“Wir alle strampeln uns ab in dieser Kloake, halten den Kopf aber über Wasser. Nur Serdar schwamm nach unten und vielleicht gehört das zu den Dingen, die passieren, wenn Armut keinen Geruch hat. Sich keine Goldketten umhängt, keine großen Autos fahren will. Nicht die Trikots der Champions-League-Vereine trägt. Vielleicht ist das eines der Dinge, die passieren, wenn Armut Status und Sieg nicht wenigstens vortäuscht. Wenn Armut nicht lügt. Nicht wenigstens so tut, als hätte sie alles im Griff.” (S.103)

Und Reza lernt zu schwimmen. Er erkämpft sich den Respekt der Jungs von seinem Block, lässt sich auf Drogenkriminalität, Gewalt und Diebstahl ein. Er kämpft mit der gleichen Vehemenz, mit der er später kämpft um all das hinter sich zu lassen, ein anderes Leben jenseits der Plattenbausiedlung zu suchen.

Mit unglaublicher Intensität, sprachlich wie inhaltlich, zeichnet Behzad Karim Khani ein ungeschöntes Bild der Lebenslage vieler Migranten in Deutschland, was es heißt am Rande einer Großstadt in einer Plattenbausiedlung aufzuwachsen und wie viel Kraft es kostet diese hinter sich lassen zu können.

Und am Ende bleibt da nur die Frage: Warum? Warum er dort und ich hier? Warum sein Weg so viel steiniger als meiner?

Danke, für dieses wundervolle, aufrüttelnde Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.09.2024

Ein Buch, das jedem von uns einen Spiegel vorhält

0

Worum geht’s?

Reza, im Iran geboren, kommt im Alter von 9 Jahren mit seinen Eltern nach Deutschland. »Als wir Schwäne waren« erzählt die Geschichte einer Kindheit zwischen zwei Stühlen in den siebziger ...

Worum geht’s?

Reza, im Iran geboren, kommt im Alter von 9 Jahren mit seinen Eltern nach Deutschland. »Als wir Schwäne waren« erzählt die Geschichte einer Kindheit zwischen zwei Stühlen in den siebziger Jahren im Ruhrgebiet.

Wie war’s?

Vorab, das ist kein einfaches Buch. Ein Werk, das uns alle zum Nachdenken anregen sollte, wie wir mit dem Thema Migration, Integration und den Menschen umgehen, die zu uns nach Deutschland kommen.

Spannend geschildert fand ich vor allem den Spagat zwischen der Lebenswirklichkeit der Eltern, die sich gedanklich noch voll im Iran abspielt (»Sie kennen den Mullah, der im Fernsehen behauptet, Frauen, die keine Büstenhalter tragen, verursachen Erdbeben. Oder Gespräche von Geistlichen, bei denen es um die Frage geht, ob ein Kind haram ist, wenn sein Erzeuger bei einem Unfall auf die eigene Tante gefallen ist und sie dabei versehentlich geschwängert hat«).

Und als krassen Gegensatz dazu die Kindheit in der deutschen Siedlung, zwischen den Versprechungen des Kabelfernsehens, den Ostermärschen, einer regelrechten Hierarchie zwischen den verschiedenen Lagern, in der beispielsweise die Roma nochmal eine Stufe unter den Iranern stehen und noch »schlimmer« scheinen als alle anderen.

Den Bemühungen der Eltern, dieses Deutschland zu verstehen, die Sprache, die Schuhe, die dem Vater nicht passen, der Wassermelone, die nicht schmeckt. Und wie all ihre Versuche, hier eine Heimat zu finden, am Ende doch scheitern.

Beeindruckend war vor allem Rezas Weg, der anfangs wie seine Freunde immer mehr auf die schiefe Bahn zu geraten droht und irgendwann doch beschließt, sich zusammenzureißen und »Meter zu machen«.

Fazit

Ein Buch, das aktueller kaum sein könnte. Wie verhalten wir uns selbst dem Andersartigen gegenüber und was könnten wir besser machen? Beeindruckend die Szene, in der Reza mit seiner Mutter Kornelkirschen pflückt, die die allermeisten in Deutschland für giftig halten. Viele Leute gehen vorbei, bis sie irgendwann eine Frau darauf anspricht. Der Vater fragt sich später, warum denn die anderen nichts gesagt hätten. Ja, warum eigentlich? Hier habe ich mich beim Lesen an die eigene Nase gefasst und gefragt, ob ich was gesagt hätte. Ehrlicherweise muss ich zugeben, wahrscheinlich nicht. Ein Buch, das mich nachdenklich gemacht hat und eine unbedingte Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere