Platzhalter für Profilbild

leseleucht

Lesejury Star
offline

leseleucht ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit leseleucht über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.09.2024

Ein Leben voller glücklicher Fügungen

Der Blick reicht weit zurück von hier
0

Joseph ist kein unsympathischer Charakter. Er ist offen und zugewandt, aufrichtig und ehrlich. Und so, wie er auf die Welt schaut, so schaut sie auf ihn zurück.
Seine Lebensumstände sind in vielerlei ...

Joseph ist kein unsympathischer Charakter. Er ist offen und zugewandt, aufrichtig und ehrlich. Und so, wie er auf die Welt schaut, so schaut sie auf ihn zurück.
Seine Lebensumstände sind in vielerlei Hinsicht nicht glücklich und rosig, aber sie wenden sich immer wieder zum Guten für ihn. Von der Mutter vernachlässigt, vom Vater wenig beachtet, wächst er bei liebenden Großeltern, die ihn an Kunst und Kultur heranführen. Die deutschstämmige Familie lebt in Thorn, Westpreußen, mal deutsch, mal polnisch, mal wertgeschätzt, mal degradiert. Die Jugend des Erzählers ist die Zeit des Zweiten Weltkrieges auf, er gerät in Gefangenschaft, ohne überhaupt Soldat gewesen zu sein, findet aber immer wieder jemandem, der ihm hilft, die Umstände im Lager zu überleben. Und so soll es weitergehen. Als er mit seinen zwei Jugendfreunden beschließt, das von Russen besetzte Gebiet gen Westen zu verlassen, sind die Begegnungen mit den Menschen, die ihnen auf der nicht unabenteuerlichen Reise weiterhelfen, bisweilen quasi märchenhaft. Schließlich verschlägt es den jungen Josef, der aufgrund des Krieges keinen Schulabschluss und keine Berufsausbildung hat über den Harz, wo er das Schusterhandwerk erlernt, nach Essen. Da seine Augen sehr schlecht sind, bleibt ihm das Musizieren verwehrt sowie die Ausbildung zum Fotografen. Auch die Farbenblindheit erschwert ihm das eh nicht sonderlich geliebte Handwerk des Schusters. So verdingt er sich hier und da, im Stall, auf dem Bau, und findet auch in Essen immer wieder familiären Anschluss, auch wenn eine eigene Familie ihm zunächst nicht vergönnt ist. Das Fotografieren, ein Hobby, das ihn schon als Jungen faszinierte, fällt ihm zwar durch seine schwachen Augen schwer. Auf der anderen Seite entstehen so so ungewöhnliche Fotos, dass das Schicksal am Ende für ihn noch ein besonderes Glück bereithält.
Das Leben dieses jungen Josef, erzählt aus der Retrospektive von ihm selbst, nimmt den Leser sowohl emotional als auch buchstäblich mit auf eine lange, abenteuerlich, spannende und auch herzliche Reise mit zahlreichen interessanten Bekanntschaften. Als Bilanz dieses Lebens, das unter erschwerten Bedingungen und mit einigen Unwägbarkeiten gelebt wurde, kann gezogen werden, dass sich viel unerwartet Gutes ereignen kann, wenn man den Mut hat, sich auf das Leben einzulassen und es so nimmt, wie es sich bietet. Der sympathische Protagonist ist eine Stärke dieses Buches, seine spannendes Leben, das, man kann es kaum glauben, auf wahren Begebenheiten beruht, ein zweiter Grund, dieses Buch zu lesen. Und ein besonders hervorzuhebender dritter, aber sicherlich nicht letzter Grund ist die schöne Sprache, in der das Buch geschrieben ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.09.2024

Ein Märchen aus alten Zeiten

Im Warten sind wir wundervoll
0

Wie ein Märchen oder ein Weihnachtswunder mutet die Geschichte von Luise Adler an. Sie ist eine junge Deutsche, die sich in einen amerikanischen GI verliebt, der mit dem 2. Weltkrieg nach Deutschland gekommen ...

Wie ein Märchen oder ein Weihnachtswunder mutet die Geschichte von Luise Adler an. Sie ist eine junge Deutsche, die sich in einen amerikanischen GI verliebt, der mit dem 2. Weltkrieg nach Deutschland gekommen ist. Doch eine Verbindung zwischen einem Amerikaner und einer Deutschen ist von Seiten der amerikanischen Regierung gänzlich verboten und wird auch von den Deutschen misstrauisch beäugt. Aber Luise und Hunter meines es ernst. Als er zurück in die USA muss, scheint ihre Liebe aussichtslos, ist Luise die Einreise doch strikt verboten. Aber der War Bride Act eröffnet für eine kurze Zeitspanne eine Möglichkeit. Doch wo ist Hunter, als Luise am Idlewood Flughafen in New York landet? Mit Hilfe von Ernest, einem ehemaligen Journalisten, und Rosie, Bodenpersonal der New York Airlines, sowie einem Presseaufruf versucht halb New York, Luises Aufenthalt in den Vereinigten Staaten zu sichern. Denn irgendwo muss Hunter doch stecken.
Viele Jahre später macht sich Luises Enkelin ebenfalls auf den Weg nach Amerika, um den jungen Mann, den sie liebt, zu heiraten. Doch auf dem Flug macht sie eine verstörende Begegnung, die sie ihre Beziehung infrage stellen lässt.
Zwei Frauen zu zwei unterschiedlichen Zeiten erleben auf ganz unterschiedliche Weise das Wunder der Liebe. Eigentlich klingt das ziemlich kitschig. Aber genau das ist die Geschichte nicht. Die Figuren sind alle so charmant und liebreizend, dass sie direkt das Herz berühren. Man sieht die Bilder dieser Begegnungen an sich vorübergehen wie einen Hollywood-Klassiker aus den 50er oder 60er Jahren mit Doris Day oder Marilyn Monroe. Auch ist die Geschichte der Luise Adler in den Teilen, die im Nachkriegsdeutschland spielen, zu ernst, um kitschig zu sein. Auch wenn Luise, eine Person, die ein Zimmer zum Leuchten bringt, wenn sie es betritt, nicht solche Anfeindungen dafür erleben muss, dass sie sich mit einem Amerikaner, einem Kriegsgegner und Sieger, einlässt wie die Frauen, denen man die Haar schor und die man ächtete, so erlebt doch auch Luise Verlust, Hunger und den Schmerz, eine aussichtslose Liebe eingegangen zu sein. Und als sich ihr die Möglichkeit bietet, macht sie sich, die so in ihrer Heimat und Familie verwurzelt ist, dennoch auf in eine ungewisse Zukunft und muss zunächst erfahren, ganz auf sich gestellt zu sein.
Ich denke schon, dass das Buch das Schicksal einer War Bride gut vermitteln kann. Und auch so ist „Im Warten sind wir wundervoll“ von Charlotte Inden ein schön zu lesendes Buch, auch vom Schreibstil her sehr herzlich mit an passender Stelle leichtem Witz, aber angenehm unprätentiös und nie pathetisch-kitschig.
Auf jeden Fall vermisst man Ernest, Rosie, Hunter, Wilson, Tante Frieda und Luise schon in dem Moment, in dem man die letzte Seite zuklappt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.09.2024

Eine bewegende Lebensreise

Die Bilder meines Vaters
0

Die Romanbiografie „Die Bilder meines Vaters“ von Astrid Goltz lassen Marie Luise Vogeler ihr Leben als Tochter des Worpsweder Künstlers Heinrich Vogeler und als Lebensgefährtin und spätere Frau des Schriftstellers ...

Die Romanbiografie „Die Bilder meines Vaters“ von Astrid Goltz lassen Marie Luise Vogeler ihr Leben als Tochter des Worpsweder Künstlers Heinrich Vogeler und als Lebensgefährtin und spätere Frau des Schriftstellers Gustav Regelers im Rückblick erzählen. Aus dem Exil in Mexico erzählt die an Krebs erkrankte Marie Luise im Angesicht des Todes von ihrer Kindheit in der Worspweder Künstlerkommune, von ihrer Ausbildung zur Goldschmiedin, ihrer Entfremdung des sich immer mehr dem Kommunismus zuneigenden Vaters und ihrer Begegnung mit ihrem späteren Ehemann Gustav Regeler. Dieser verschreibt sich unter Einfluss des Schwiegervaters in Spe zunehmend selbst dem Kommunismus und der stalinistischen Partei. Auch wenn ihn die Reisen, die er mit Marie Luise zu ihrem Vater nach Russland unternimmt und im Rahmen derer er an den Schauprozessen Stalins gegen seine politischen Gegner teilnimmt, vom Stalinismus Abstand nehmen lässt, so nimmt er doch den Kampf gegen den Faschismus auf, was ihn zunächst aus Deutschland nach Frankreich fliehen und von dort in den Kampf gegen Franco nach Spanien ziehen lässt. Mit Expansion des 3. Reiches muss er weiter nach Mexiko ins Exil.
So liest sich das vorliegende Buch zunächst eher so wie die Biographie von Marie Luises Vater und dann Lebensgefährten, was daran liegt, dass sie ihrem Motto gemäß „Seid getreu bis in den Tod und ich will euch die Krone des Lebens geben.“, das der Vater ihr einst in einem Brief aus dem 1. Weltkrieg schrieb, ihr Leben stets ganz den Idealen der Männer in ihrem Leben unterordnet. Dabei geht es ihr aber eher um die Person als um deren Ideen oder Ideale. So distanziert sie sich vom Vater, als dieser den geliebten Barkenhof ihrer Kindheit in eine kommunistische WG umwandelt, ohne sich aber ganz vom Vater lösen zu können. Genauso tritt sie zwar nie in die kommunistische Partei ein, wendet aber freiwillig Worpswede und Deutschland den Rücken, lebt im französischen Exil im Warten auf bzw. Bangen um den in Spanien kämpfenden Geliebten, um dann mit ihm unter dramatischten Umständen nach Mexiko zu fliehen, weil das freiheitsliebende Nordamerika keine Flüchtlinge und schon gar keine Kommunisten aufnimmt. Dort kämpft sie nicht nur mit dem Krebs, sondern auch um eine sinnvolle Existenz und die Liebe ihres Mannes, der schon längst einer anderen schreibt.
Ihr eigenes Künstlersein, gelernte Goldschmiedin und begabte Malerin, versucht sie in diesem Leben, das sich stets auch ein Stück weit von dem Einfluss der Männer zu entziehen sucht, als etwas ihr Eigenständiges zu wahren. Die phantasiebegabte „Heckenrose“, so ihr Spitzname, vermag es mit den Moorgestalten zu kommunizieren und in der Natur das Wesen hinter den sich manifestierenden Gestalten zu sehen, denen sie dann in ihren Bildern Ausdruck verleiht.
So sind die Naturbeschreibungen in diesem Roman auch eine besondere Stärke und verleihen ihm ein stimmungsvolle Atmosphäre, sei es in der Worpsweder Moorlandschaft, sei es in russischen Winterlandschaften oder in der mexikanisch exotischen Vegetation.
Zu Anfang muss man sich ein wenig an das Springen zwischen den verschiedenen Zeitebenen gewöhnen. Bisweilen sind die Übergänge zwischen den Ereignissen in Mexiko, sozusagen der Gegenwart Marie Luise Vogelers, und den Rückblicken sehr fließend und sorgen anfänglich für Verwirrung, zumal die Erinnerungen auch zwischen den Lebensereignissen des Vaters, der restlichen Familie Vogeler und den eigenen der Erzählerin wechseln. Dazwischen eingeschoben sind Beschreibungen einzelner Bilder Vogelers, die entweder ein besondere Bedeutung für das Leben der Protagonistin haben oder eine bestimmte Entwicklungsstufe des Vaters spiegeln. Mir ist es allerdings nicht ganz leicht gefallen, von diesen Beschreibungen eine Anschauung des Bildes zu gewinnen.
Im Verlauf wird die Erzählstruktur aber insofern klarer, als die Erzählerin in Mexiko einer Freundin die Geschichte ihrer Beziehung mit Gustav Regeler erzählt, unter dem Eindruck der zunehmenden Entfremdung von ihrem Mann, für den sie Trost bei der Freundin sucht.
Insgesamt ist das Buch sehr spannend zu lesen, und zwar in mehrfacher Hinsicht, für die man die anfänglich strukturelle Verunsicherung gerne in Kauf nimmt: zum einen die Darstellung der schillernden Figur des Heinrich Vogeler, desweiteren die Schilderung der künstlerischen, der ideologischen und der politischen Strömungen der Zeit Anfang des 20. Jahrhunderts und zwar über die Achse Deutschland, Russland, Frankreich, Spanien und Mexiko aus einer globalen Perspektive. Und last but not least das bewegende und bewunderungswürdige Leben einer jungen Frau, die sich neugierig auf eine Reise durch eine wirre Welt begibt, und das weniger aus Abenteuerlust, ist sie doch eigentlich in Worpswede tief verwurzelt und genießt das Sitzen mit den Freundinnen in der gemütlichen Stube bei Tee und Butterkuchen, sondern in tiefer Verbundenheit und Treue zu zwei sehr schwierigen, sehr um sich kreisenden Künstlermännern, die ihr Leben bestimmt und denen sie treu bis in den Tod folgt, doch ohne sich selbst dabei aufzugeben.
Dem Wunsch der Autorin, ihren Roman „als Ausgangspunkt [zu] nehmen, um mehr über die historischen Personen sowie ihre Zeitgeschichte zu erfahren und sich ein eigenes, ganzheitliches Bild zu machen, will man nach Lektüre des Romans nur zu gerne nachkommen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.09.2024

Leben wollen

Und später für immer
0

Johann Meinert will kein Held (mehr) sein, er will nur noch (über)leben in den letzten Tagen des wahnsinnigen Tötens und Mordens des Zweiten Weltkrieges. Wie durch ein Wunder in den Fliegerhorst in Stade, ...

Johann Meinert will kein Held (mehr) sein, er will nur noch (über)leben in den letzten Tagen des wahnsinnigen Tötens und Mordens des Zweiten Weltkrieges. Wie durch ein Wunder in den Fliegerhorst in Stade, nahe seiner Heimat, versetzt, nutzt der junge Funker die Gelegenheit, sich mit seiner Fliegereinheit aus dem Staub zu machen. Er versteckt sich in einer Scheune seines Onkels und seiner Tante und wartet auf das Ende des Krieges. Immer in der Angst, entdeckt und verraten zu werden, die Gestalt annimmt in Person der sechzehnjährigen Frieda, einem aufgeweckten, klugen, neugierigen und unerschrockenen Mädchens vom Nachbarhof, deren Brüder nicht das Glück haben, sich in Sicherheit zu bringen und dem großen Sterben am Ende des Krieges zu entgehen.
Das zähe Warten auf Frieden, die Hoffnung, weiterleben zu dürfen, nach Hause zurückkehren zu können und der jungen Ehefrau und baldigen Mutter des gemeinsamen Kindes das Versprechen zu erfüllen, „und später für immer“ zu bleiben, und die Angst, das zum Greifen nahe Ziel nicht erreichen zu können, quälen den jungen Deserteur. Hat er doch nichts anderes zu tun, als zu warten, eingesperrt in der Scheune, die er nicht verlassen darf, zur Untätigkeit verdammt, um sich nicht zu verraten. In der täglichen Ungewissheit, ob sie kommen und ihn holen werden, um ihn am nächsten Baum mit einem Schild um den Hals als abschreckendes Beispiel aufzuknüpfen als Vaterlandsverräter. In dieser Zeit liest Johann noch einmal seine knappen Tagebuchaufzeichnungen aus den letzten Kriegsjahren und die Briefe von Emmy, seiner Frau. Episodenhaft wandern seine Gedanken in seine Kindheit mit den drei Brüdern, die auch alle im Krieg sind, zu seiner Zeit mit der Truppe und seinem Kennenlernen von Emmy. In nicht-pathetischem, aber dennoch anrührendem Ton zeichnet der Autor damit die verschiedenen Facetten des Alltags, geprägt durch die grausame Präsenz des Todes und des Sterbens. Schon als der junge Johannes abenteuerlustig in den Krieg zieht mit dem Anspruch, das Vaterland zu verteidigen und ruhmreich zu siegen, hängt die Ahnung der Möglichkeit zu sterben, die sich mit zunehmender Kriegsdauer mannigfach manifestiert und in dem flehentlich sich wiederholenden Gebet um das Überleben zum Ende hin verdichtet. Die Kostbarkeit des Lebens wird hier in und zwischen all den Szenen beschworen: „Seit fünf Jahren hat man uns gesagt, wofür wir zu sterben bereit sein müssen. Ich glaube, ich habe nun verstanden, wofür ich leben will.“
Zum Glück hatte Volker Jarcks Großvater das Glück von seinem Überleben erzählen zu können, sodass der Leser nun das Glück hat, Volker Jarcks Roman „Und später für immer“ lesen zu dürfen. Ein großartiges Buch, das dem Anspruch des Autors „nicht historisch wahr sein, sondern menschlich“ sein zu wollen, mehr als gerecht wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.09.2024

Von Ängsten und Wünschen

Nachts werden alle Wünsche wahr
0

Lea ist zwölf. Ihre Eltern sind getrennt. Lange konnte sie nachts nicht schlafen, weil Alpträume sie gequält haben. In der Schule sitzt sie neben Mia. Und die macht Ärger, wo es nur geht. Zum Glück hat ...

Lea ist zwölf. Ihre Eltern sind getrennt. Lange konnte sie nachts nicht schlafen, weil Alpträume sie gequält haben. In der Schule sitzt sie neben Mia. Und die macht Ärger, wo es nur geht. Zum Glück hat Lea vier gute Freund:Innen. Mit denen geht sie durch dick und dünn. Da erhalten sie in der Buchhandlung von Leas Mutter eine Botschaft, die sie dazu bringt, ihre Ängste zu überwinden und sich auf den Weg zu machen, sich ihre Wünsche zu erfüllen.
Dass es nicht nur Lea mit ihren Ängsten so ergeht, zeigt der Jugendroman von Zoe Jenny auch an den anderen Figuren. Jeder von ihnen schleppt seinen Sorgenrucksack mit sich, auch Mia. Da helfen gute Freunde und der Mut, sich seinen Ängsten zu stellen. Die mutmachende Geschichte von Lea ist zugleich ein spannendes Leseabenteuer, in dem es bisweilen auch einmal magisch zugeht. Die tollen Bilder von Lisa Hänsch untermalen die ganz besondere Stimmung in dem Buch.
Besonders bemerkenswert finde ich, wie es Zoe Jenny gelingt, sich in den Kopf der zwölfjährigen Lea einzudenken und die Geschichte aus ihren Augen zu schreiben. Der Schreibstil ist dabei sehr packend und lädt zum Weiterlesen ein. Ein inspirierendes Leseabenteuer, das den Leser:Innen Mut macht, sich seinen bzw. ihren Ängsten zu stellen, um das Beste im Leben nicht zu verpassen: den Moment, in dem Wünsche wahr werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere