„Wintersonnenwende“, das zweite Gemeinschaftsprojekt des schwedischen Autorenduos Pascal Engman und Johannes Selåker startet mit einem Prolog, in dem der Untergang des Ostsee-Fährschiffs Estonia 1994 thematisiert wird, bei dem 852 Menschen den Tod finden. Was dies, zumindest in Ansätzen, für die Handlung bedeutet, wird sich gegen Ende des Kriminalromans zeigen.
Wie bereits im Vorgänger „Sommersonnenwende“ laufen zunächst zwei Handlungsstränge parallel, in denen die bereits bekannten Protagonisten, Kommissar Tomas Wolf und die Journalistin Vera Berg, unabhängig voneinander agieren: Wolf und sein Kollege Zingo Johanssen werden in der Silvesternacht zu einem Einsatz beordert. Ein Mann wurde erschossen, und es wird sich im Lauf der Ermittlungen herausstellen, dass er früher für die Säpo gearbeitet hat. Aber welche Rolle spielt die junge Prostituierte, die unbekleidet fluchtartig den Tatort verließ? Vera Berg hingegen ist auf der Suche nach einer exklusiven Story, die nicht nur ihre Position in der Aftonbladet-Redaktion sondern auch ihr hohes Gehalt sichert. Und dann hat sie ja auch noch das ungute Gefühl, dass Wolf etwas mit dem bis dato ungeklärten Verschwinden seines Bruders zu tun haben könnte…
Soweit die Ausgangssituation in diesem Kriminalroman, in dem im Wesentlichen drei Themen die Story bestimmen und, warum auch immer, in eine Handlung gepresst werden, die einfach nur plump, reißerisch und derb daherkommt. Es geht um Spionage, Elternschaft und Prostitution.
Ich gehöre ja nun nicht zur zartbesaiteten Fraktion, hatte aber während des Lesens permanent ein unbehagliches Gefühl, weniger Schock als Ekel, was im Wesentlichen an den Beschreibungen der brutalen Gewalt lag, der die Frauen ausgesetzt waren.
Unsensibel mit entsprechender Wortwahl, bis ins Kleinste detailliert beschrieben, worauf man problemlos hätte verzichten können, da hier lediglich das voyeuristische Interesse der Leser bedient wird und keinerlei Bezug zum Fortgang der Handlung ersichtlich ist. Vom Ende ganz zu schweigen, in dem plötzlich eine Person aus dem Hut gezaubert wird, die während der gesamten Story kein Thema war.
Offenbar ist man in Schweden noch immer auf der Suche nach einem Nachfolger für das Autorenduo Sjöwall/Wahlöö, die mit ihrer gesellschaftskritischen, zehnbändigen Krimireihe, erschienen zwischen 1965 und 1975, ein neues Kapitel in der skandinavischen Kriminalliteratur aufschlugen. Eines ist gewiss, Engman und Selåker sind es nicht.