Profilbild von Jumari

Jumari

Lesejury Profi
offline

Jumari ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Jumari über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.10.2024

Wiedersehen und Abschied

Rath
0

Als ich 2012 „Haus Vaterland“ las, war das meine erste Begegnung mit Volker Kutscher und seinen beiden Protagonisten Gereon Rath und Charlotte Ritter, genannt Charly. Seitdem habe ich auch die ersten drei ...

Als ich 2012 „Haus Vaterland“ las, war das meine erste Begegnung mit Volker Kutscher und seinen beiden Protagonisten Gereon Rath und Charlotte Ritter, genannt Charly. Seitdem habe ich auch die ersten drei Bände und alles, was danach erschien, mit Freude und Interesse gelesen. Zwischendurch aufgelockert von Hörspielserien, Hörbüchern und natürlich „Babylon Berlin“. Durch diese Fernsehserie erhielten die Protagonisten Gesichter, ich habe mir jedenfalls vor allem immer Volker Bruch und Liv Lisa Fries vorgestellt in den Romanen.
Kutscher ist es mit seiner historischen Berlin-Krimi-Reihe hervorragend gelungen, seine Leser zurückzuholen in die Zeit des Nachkriegs, der Weimarer Republik, der Machtergreifung Hitlers und nun im 10. und letzten Band ins Jahr 1938 mit seinen grausamen Höhepunkten: Der Anschluss Österreichs, die Unterwerfung der Tschechoslowakei, die Vertreibung von zehntausenden polnischen Juden über die polnische Grenze in eine ungewisse Zukunft, und – die Pogromnacht am 9. November, die nicht ganz zu Unrecht früher Reichskristallnacht genannt wurde. Denn in dieser Nacht wurden unzählige Spiegel, Scheiben und nicht zuletzt die Synagogen ein Opfer der entfesselten „Volksseele“, die Scherben blieben zurück, die Juden wurden gedemütigt, gefoltert, getötet, ins KZ gesperrt. In diesem letzten Jahr vor Kriegsbeginn spielt dieser Roman und er lässt einen tiefen Einblick zu in die Gepflogenheiten von SA und SS, in die fast unsichtbar gewordene Kriminalpolizei um Ernst Gennat. Berlin bildet den Hintergrund mit seinen teilweise heute nicht mehr existierenden Straßen und Plätzen, mit seiner Bevölkerung, die sehr gemischt ist, von obrigkeitshörig über devot bis hin zu brutal und denunzierend. Und unter ihnen leben Tausende Juden, deren Lebensgefahr von Tag zu Tag größer wird.
Der ehemalige Pflegesohn von Charlotte und Gereon Rath, Fritze, lebt unterdessen wieder in der Familie des HJ-Führers Rademann und gerät im Verlauf der Geschichte unter Mordverdacht. Gleichzeitig stirbt seine Geliebte in einem Berliner Krankenhaus. Fritze begibt sich wieder einmal auf die Flucht. Gereon, der seit dem letzten Teil der Serie in Deutschland als tot gilt, taucht wieder auf und auch sein Bruder Severin, nun amerikanischer Staatsbürger, hat mit seiner Freundin den Weg nach Deutschland gewagt. Der Vater der beiden Männer liegt im Sterben, es scheint, dass das die Familienbande im Hause Rath wieder kittet. Ausreichend Stoff schon zu Beginn des Buches, Volker Kutscher mit seiner Fantasie gibt dem Leser gutes Futter, es macht Spaß, die verschlungenen Pfade der einzelnen Figuren zu verfolgen und zu rätseln, was als nächstes passiert, wer als nächster in die Fänge der Gestapo gerät oder gar zu Tode kommt. Tragische Verwicklungen und Entwicklungen halten die Spannung hoch bis zum Ende.
Kutscher hat einen gut lesbaren Stil, seine Dialoge sind wirklichkeitsnah und seine Charaktere interessant gezeichnet. Das düstere Cover verleiht dem Buch etwas Dunkles, nicht Greifbares, es scheint wie die letzte Szene mit Gereon und Charly im Buch unwirklich und doch endgültig. Ohne Übertreibung kann ich sagen, schade, dass diese Romanreihe hier ihr Ende gefunden hat. Wenn man der Entwicklung von Kutschers Protagonisten so lange und sehr begeistert gefolgt ist, würde man schon gern wissen, wie sie sich weiterentwickeln, was ihnen in der Zeit des Zweiten Weltkrieges geschieht. Da ist nun die eigene Fantasie gefragt.
Fazit: Leseempfehlung, Krimi mit historischem Hintergrund auf hohem Niveau. Fünf Sterne.

Rath

NetGalleyDE

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.10.2024

Wie schön ist diese Welt!

Wohnverwandtschaften
0

Meine Überschrift zu dieser Rezension ist ein im Buch verwendetes Zitat aus dem Roman von Lili Grün „Zum Theater“ – es passt sehr gut zum neuen Buch von Isabel Bogdan, die diesmal nicht die feine schottische ...

Meine Überschrift zu dieser Rezension ist ein im Buch verwendetes Zitat aus dem Roman von Lili Grün „Zum Theater“ – es passt sehr gut zum neuen Buch von Isabel Bogdan, die diesmal nicht die feine schottische Gesellschaft oder das Laufen als innere Reinigung und Befreiung aufgreift, sondern mitten im Leben landet. Wohnverwandtschaften lassen – zumindest bei mir – ja sofort im Kopf das Wort Wahlverwandtschaften aufblitzen und beim Hören (wie beim Lesen) stellte ich fest, dass auch letzteres gut als Titel getaugt hätte für dieses wunderbare Buch.
Die wichtigsten Protagonisten des Romans kann man an einer Hand abzählen, dadurch bildet sich schon von Beginn an eine sehr emotionale Nähe zwischen ihnen und dem Leser. Kaum hat man begonnen, kennt man Constanze, die junge Zahnärztin, Murat, den Zauberkoch, Anke, das verkannte Schauspielgenie, und Jörg, den Endsechziger mit großem Reisewunsch. Die vier sind es, die eine WG (gern auch Wohngemeinschaft genannt, vielleicht auch Wahlgemeinschaft) bevölkern, Jörg ist der Besitzer der Wohnung und Constanze das Küken, das als letztes inklusive unnützem und ungeliebtem weißen Klavier zur WG stößt.
Bezaubernd die Situationen des ersten Kennenlernens, gemeinsamen Kochens und Sinnierens. Mit gekonnter Leichtigkeit geht die Autorin in die Vollen und lässt die Hüllen der vier Stück für Stück fallen. Aber nichts ist so leicht, wie die Fantasie, und so kommen erhebliche Probleme auf das Kleeblatt zu, das gegenseitige Liebe und Freundschaft entwickelt hat. Und diese wird auf eine harte Probe gestellt, als Jörg zu einer Not-OP ins Krankenhaus muss. Dem weiteren Verlauf dieser ungewöhnlichen und sehr zu Herzen gehenden Viererbeziehung möge jeder selbst lauschen. Es lohnt sich auf jeden Fall.
Der Stil von Isabel Bogdan hat eine Leichtigkeit und Frische, die man nicht so häufig findet in den Gegenwartsromanen. Ihre Dialoge und Selbstgespräche sind echt und lebensnah. Das hat mir sehr gefallen. Das Einstreuen von Zitaten und Liedtexten gelingt ihr punktgenau.
Jede der vier Hauptfiguren ist auf ihre Art lebendig und nachdenklich, es macht Freude, den Gedankensprüngen zu folgen, die Traurigkeiten machen etwas traurig und trotzdem bleibt bis zum Ende des Buches eine fast euphorische Lebensfreude erhalten. Meine Lieblingsfigur ist Murat, der Deutsche mit türkischen Wurzeln und einem großen Herzen und einem Händchen für Küche und Garten. Jörg, der zum Ende hin immer vergesslicher wird, das ist eine Figur, die in Erinnerung bleibt, wie auch Anke, die plötzlich in Hörbüchern eine neue Zukunft sieht. Merkwürdigerweise ist es Conny, die, obwohl ja eigentlich die Hauptfigur, etwas blass und zurückhaltend bleibt. Die fünfte Hauptfigur ist dann auch der spontan von Murat adoptierte Hund Alien, eine perfekte Idee für die WG hatte die Autorin auch hier.
Das gedruckte Buch hatte ich bereits vor einiger Zeit gelesen, nun habe ich mit Genuss noch einmal nachgehört. Und muss sagen, das Hörbuch hat mich überrascht. Es ist fast wie ein Hörspiel aufgebaut, die verschiedenen Protagonisten werden von verschiedenen Sprechern gelesen. Was ich vermisst habe, das ist eine Sprecherliste, aus der hervorgeht, wer wen gelesen hat. Bei einigen Sprechern bin ich mir ziemlich sicher, aber leider nicht bei allen. Was/wer mir nicht gefiel, das ist die Erzählstimme aus dem Off, die sich im Gegensatz zu den anderen Sprechern anhört, als würden die Texte in doppelter Geschwindigkeit abgespielt.
Fazit: Ich kann auch das Hörbuch aus vollem Herzen empfehlen, mir waren es bereichernde und unterhaltsame Lesestunden. 5 Sterne!

Wohnverwandtschaften

NetGalleyDE

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.10.2024

Aus gestohlenen Erinnerungen werden berührende Schicksale

All die gestohlenen Erinnerungen
0

Der ITS Arolsen (International Tracing Service) war vor vielen Jahre meine erste Anlaufstelle bei der Suche nach den Schicksalen meines ermordeten Großvaters und anderer Familienangehörigen. Heute heißt ...

Der ITS Arolsen (International Tracing Service) war vor vielen Jahre meine erste Anlaufstelle bei der Suche nach den Schicksalen meines ermordeten Großvaters und anderer Familienangehörigen. Heute heißt die Organisation Arolsen Archives und ist für viele Familienforscher und Historiker eine wahre Fundgrube. Dabei sind nur kleine Teile des Bestandes öffentlich zugänglich. Dass mich dieses Buch interessiert und anzog wie ein Magnet, ist nicht verwunderlich.

Der Roman von Gaëlle Nohant nimmt seine Hauptperson Irène zum Ausgangspunkt einer immerwährenden Suche nach Schicksalen und Nachkommen von Opfern des Holocaust und der Nazirepressionen gegen Kommunisten, Gläubige, Polen, Russen, Zwangsarbeitern usw., die Aufzählung ließe sich beliebig fortsetzen. Es geht um Ermordete und Verschollenen, um Ausgewanderte und nach dem Krieg Verstorbene. Und um deren Vermächtnis. Irène, eine Französin, die mit einem Deutschen verheiratet war und in Deutschland ihre zweite Heimat fand, arbeitet seit Jahren beim ITS. Unterdessen schreibt man das Jahr 2016, in den Archiven befinden sich u. a. rund dreitausend Asservate, deren rechtmäßige Besitzer noch nicht ermittelt werden konnten. Irène versucht, trotz der langen Zeit, die seit Kriegsende vergangen ist, diese aufzufinden, oder die Asservate an Kinder, Enkel oder Verwandte zu übergeben. Eine Sisyphusaufgabe.

Neben den Lebensgeschichten von Irène und deren ehemaliger Kollegin Eva erfährt der Leser/Hörer die recherchierten Schicksale der Besitzer verschiedenster Gegenstände. Sei es ein Taschentuch oder eine kleine Pierrotpuppe, jedes Stück trägt Geschichte(n) in sich. Die Kapitel sind namentlich den ehemaligen Besitzern oder den Protagonisten in Irènes Leben zugeordnet. Besonders die Suche in Polen stellt sich als eine psychologische Herausforderung dar, ich bewundere Irène, die sich trotz vieler Nackenschläge nicht abbringen lässt von ihrem Tun.

In einem Interview sagt die Autorin, sie wäre „praktisch Tag und Nacht drei Jahre meines Lebens beschäftigt“ mit der Recherche. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass das Recherchieren unheimlich viel Zeit verschlingt und einem ein großes Maß an Hartnäckigkeit und auch Resilienz abfordert, die gefundenen Tatsachen zu verarbeiten. Das Buch zeugt von dieser Recherche, indem es all seine Protagonisten echt und lebendig darstellt, auch in der Fiktion.

Dass auch im ITS bzw. in den Arolsen Archives nicht alles glatt geht und es Kompetenz- und andere Streitigkeiten gibt, kann jeder, der sich dafür interessiert, in den Medien nachlesen. Das schmälert aber die großartige Leistung dieser Organisation nicht. Es macht nur klar, auf welch vermintes Terrain auch heute noch die Nachforschungen treffen.

Dass die Autorin unbedingt noch grüne Propaganda einfügen musste, die Irènes Sohn Hanno verkündet, und dass sie auf die oftmals sperrige sogenannte geschlechtergerechte Sprache wohl nicht verzichten wollte, sind die einzigen Kritikpunkte, die ich anzumerken habe.

Fazit: Es ist unerheblich, ob all die Geschichten Fiktion sind oder vielleicht so oder ähnlich stattgefunden haben. Dieses Hörbuch/Buch gibt symbolisch vielen Opfern eine Stimme, die sonst niemals gehört würden. Sehr beeindruckend, sehr traurig und doch wunderbar geschrieben und sehr einfühlsam gelesen. Fünf Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.10.2024

Wie schön ist diese Welt!

Wohnverwandtschaften
0

Meine Überschrift zu dieser Rezension ist ein im Buch verwendetes Zitat aus dem Roman von Lili Grün „Zum Theater“ – es passt sehr gut zum neuen Buch von Isabel Bogdan, die diesmal nicht die feine schottische ...

Meine Überschrift zu dieser Rezension ist ein im Buch verwendetes Zitat aus dem Roman von Lili Grün „Zum Theater“ – es passt sehr gut zum neuen Buch von Isabel Bogdan, die diesmal nicht die feine schottische Gesellschaft oder das Laufen als innere Reinigung und Befreiung aufgreift, sondern mitten im Leben landet. Wohnverwandtschaften lassen – zumindest bei mir – ja sofort im Kopf das Wort Wahlverwandtschaften aufblitzen und beim Lesen stellte ich fest, dass auch letzteres gut als Titel getaugt hätte für dieses wunderbare Buch.
Die wichtigsten Protagonisten des Romans kann man an einer Hand abzählen, dadurch bildet sich schon von Beginn an eine sehr emotionale Nähe zwischen ihnen und dem Leser. Kaum hat man begonnen, kennt man Constanze, die junge Zahnärztin, Murat, den Zauberkoch, Anke, das verkannte Schauspielgenie, und Jörg, den Endsechziger mit großem Reisewunsch. Die vier sind es, die eine WG (gern auch Wohngemeinschaft genannt, vielleicht auch Wahlgemeinschaft) bevölkern, Jörg ist der Besitzer der Wohnung und Constanze das Kücken, das als letztes inklusive unnützem und ungeliebtem weißen Klavier zur WG stößt.
Bezaubernd die Beschreibungen des ersten Kennenlernens, gemeinsamen Kochens und Sinnierens. Mit gekonnter Leichtigkeit geht die Autorin in die Vollen und lässt die Hüllen der vier Stück für Stück fallen. Aber nichts ist so leicht, wie die Fantasie, und so kommen erhebliche Probleme auf das Kleeblatt zu, das gegenseitige Liebe und Freundschaft entwickelt hat. Und diese wird auf eine harte Probe gestellt, als Jörg zu einer Not-OP ins Krankenhaus muss. Den weiteren Verlauf dieser ungewöhnlichen und sehr zu Herzen gehenden Viererbeziehung möge jeder selbst lesen. Es lohnt sich auf jeden Fall.
Der Stil von Isabel Bogdan hat eine Leichtigkeit und Frische, die man nicht so häufig findet in den Gegenwartsromanen. Ihre Dialoge und Selbstgespräche lesen sich echt und lebensnah. Das hat mir sehr gefallen. Das Einstreuen von Zitaten und Liedtexten gelingt ihr punktgenau.
Jede der vier Hauptfiguren ist auf ihre Art lebendig und nachdenklich, es macht Freude, den Gedankensprüngen zu folgen, die Traurigkeiten machen etwas traurig und trotzdem bleibt bis zum Ende des Buches eine fast euphorische Lebensfreude erhalten. Meine Lieblingsfigur ist Murat, der Deutsche mit türkischen Wurzeln und einem großen Herzen und einem Händchen für Küche und Garten. Die fünfte Hauptfigur ist dann auch sein spontan adoptierter Hund Alien, eine perfekte Idee für die WG hatte die Autorin auch hier.
Gern würde ich das Buch auch als Hörbuch genießen, die Vorstellung ist jedenfalls sehr verführerisch, Und die Geschichte ist es auf jeden Fall wert!

Fazit: Ich kann das Buch aus vollem Herzen empfehlen, mir waren es bereichernde Lesestunden. Uneingeschränkt 5 Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.09.2024

Commissario Krupp im Schrank? Journalist Milla auf der richtigen Spur?

In Zeiten des Todes
0

Diese und andere Fragen bewegten mich beim Lesen dieses gewaltigen Krimis sehr. Der Autor Luca D'Andrea hat ein feines Gespür für psychologische Grundtöne, das hat er schon in anderen Romanen bewiesen ...

Diese und andere Fragen bewegten mich beim Lesen dieses gewaltigen Krimis sehr. Der Autor Luca D'Andrea hat ein feines Gespür für psychologische Grundtöne, das hat er schon in anderen Romanen bewiesen (z. B. Der Wanderer). In Zeiten des Todes beschreibt einen außergewöhnlichen Kriminalfall im Südtiroler Bozen Anfang der 1990er Jahre. Dort wütete das Monster von Bozen, dem Kriminalroman liegen reale Ereignisse zu Grunde, die D’Andrea geschickt für seinen Plot nutzt. Das haben auch schon andere Autoren vor ihm getan, aber ich habe den Eindruck, dass In Zeiten des Todes der psychologisch interessanteste und fesselndste Roman geworden ist. Mich hat er sehr bewegt, das fand ich schon an sich ungewöhnlich, denn eigentlich lese ich Krimis zur Unterhaltung und Ablenkung. Bei dieser Suche nach dem „Freudenmädchen-Killer“ lag für mich aber der Schwerpunkt mehr auf einem tiefgründigen Roman als auf einem leichten Krimi.
Die beiden wichtigsten Protagonisten im Buch sind gleichzeitig die Antagonisten der erzählten Handlung, obwohl sie sich zeitweise sehr einander annähern. Commissario Luther Krupp versucht von Anfang an, sein Terrain zu sichern, der Lokalredakteur Milla tut das Gleiche. So erhält der Leser einen tiefen Einblick in die Welt der Polizei, in ihre Methoden, die man nicht am eigenen Leibe erfahren möchte, und auch in die Machtkämpfe der recht unterschiedlichen Männer untereinander. Sogar eine Polizistin ist dabei, in ihrer Haut möchte man wohl auch nicht stecken. Und man findet sich wieder im Journalismus, der unbedingt Leserschaft und Geld generieren muss. Krupp wie auch Milla können nur überleben, wenn sie die Spielregeln ihrer Vorgesetzten einhalten. Oder stärker sind.
Dass Krupp wie auch Milla selbst mit einigen privaten Schwierigkeiten zu kämpfen haben, in der Liebe wie im allgemein nicht rosigen Leben, das bringt D’Andrea perfekt rüber.
Auf die Mordfälle, die es aufzuklären gilt, auf Erfolge, Misserfolge und unerwartete Ereignisse im Verlauf dieses wirklich sehr voluminösen Werkes gehe ich nicht ein, Krimileser müssen selbst lesen, was passiert. Die Spannung sei ihnen gegönnt. Die Beschreibung der Prostituierten- und Drogenszene ist – leider – sehr wirklichkeitsnah, manches schwer zu verkraften.
Ich hatte zu Beginn des Buches Schwierigkeiten voranzukommen, es ging trotz Mord erst einmal sehr gemächlich los, aber das Geschehen fesselte mich von Seite zu Seite mehr. Ab der Mitte konnte ich das Buch kaum noch aus der Hand legen. Einfach klasse, wie der Autor die Spannung aufbaut, der Leser fiebert tatsächlich mit. Der Schreibstil ist sehr angenehm, auch die Dialoge sind glaubwürdig. Ich kenne natürlich das italienische Original nicht, aber aus meiner Sicht hält man eine tolle Übersetzung in den Händen.
Fazit: Wer es spannend und psychologisch anspruchsvoll mag in einem Krimi, der ist genau richtig bei diesem Buch. Beim gedruckten Exemplar gefiel mir insbesondere der Schutzumschlag sehr gut. Das Gewicht hingegen weniger. Wer nicht gern ein ziegelsteinschweres Buch hält, dem empfehle ich das E-Book. Fünf Sterne!

InZeitendesTodes

NetGalleyDE
#vorablesen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere