Profilbild von KarinJ

KarinJ

aktives Lesejury-Mitglied
offline

KarinJ ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit KarinJ über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.10.2024

Vor allem wichtig in der Geschichte erscheinen die vielen Anspielungen und Witze, die ich nicht verstanden habe und bei mir nicht knallten.

Der Metzger gräbt um
0



Inhalt: Der ist ausführlich bei "Buchdetails" dargestellt. Man kann noch ergänzen, dass dort eigentlich die ganze Handlung beschrieben wird, die der Metzger im Rahmen des Romans ermittelt. Der Beginn ...



Inhalt: Der ist ausführlich bei "Buchdetails" dargestellt. Man kann noch ergänzen, dass dort eigentlich die ganze Handlung beschrieben wird, die der Metzger im Rahmen des Romans ermittelt. Der Beginn des Buches ist ein Tod, der dazu führt, dass der Metzger in die Kleingartensiedlung einziehen kann. Kaum ist er da, gibt es den nächten Tod und während ihm bereits die ersten Details suspekt vorkommen, beeilt sich die Polizei, den Tod als natürlich abzutun. Das kann der Metzger natürlich nicht akzeptieren.


Bewertung: Den Einstieg in den Roman fand ich zwar sehr gut, richtig fein. Der war für mich ungewöhnlich durch die spielerische, kreative Sprache und weil es gleich mitten hinein ging. Die erste Leiche innerhalb der ersten drei Sätze. Dabei kam der Autor zunächst ohne aufmerksamkeitsheischende Schockeffekte aus. Grusel klang nur leicht an und der Leser wurde unmittelbar in die Atmosphäre der Kleingartensiedlung aus Tratsch und Gleichgültigkeit, welche seltsamerweise nicht miteinander im Konflikt stehen, geführt. Das hat mich sehr interessiert. Ich habe aber bereits bald gemerkt, dass ich den Text nicht flüssig lesen kann. Ständig bin ich über Anspielungen und Wortspiele gestolpert, die ich nicht verstanden habe; musste öfter zweimal lesen, um zu verstehen, wo ich um die Ecke denken muss. Oft gelang mir das nicht, weil mir einfach das Wissen, das mir den Witz erschlossen hätte, fehlt. Teils geht es um österreichische Ausdrücke und Örtlichkeiten. Wobei der Autor wohl auch Begriffe wie Servitutsweg verwendet, die selbst Österreichern nicht geläufig sind. Irgendwann fand ich den Stil bemüht, gewollt, verklausuliert, verstiegen, nervig. Mit der Zeit bemerkte ich, dass in diesem Jux-Wust die Handlung litt. Mir ist von der Handlung manches entgangen, was später Fragen aufwarf. Man hat auf jeden Fall mehr von diesem Buch, wenn man sich in Wien und in der österreichischen Sprache gut auskennt. Darüber hinaus weiß ich nicht, für wen das Buch besonders geeignet oder ungeeignet ist. Ich dachte, der Umfang meines Allgemeinwissens wäre normal. Aber zum Verständnis dieses Buches hat mir sehr viel gefehlt. Wenn ich dann einen Witz verstanden habe, war der nur so lala. Da würden mir wohl die anderen Dollereien, wenn ich sie verstehen würde, vermutlich genauso nicht gefallen. Mir hat jedoch gefallen, wie die Handlung geführt wurde. Die Übergänge zwischen den Kapiteln waren gut gemacht. Man musste nicht allzu lange warten, bis ein Knalleffekt am Ende eines Kapitels wieder aufgegriffen wurde. Das Hin und Her zwischen Personen und Situationen fand ich geschickt und es hatte ein gutes Timing. Der Mörder ist recht früh bekannt. Zunächst fand ich das gut, weil ich es mag zuzusehen, wie der Mörder mit anderen, denen er noch unverdächtig ist, interagiert. Aber leider kamen solche für mich spannende Situationen nicht vor. Positiv fand ich noch, dass der Rückgriff auf frühere Bände dezent war und auf mich nicht wie Werbung wirkte. Man bekam genauso viel Info um zu verstehen, was von der Lebensgeschichte des Metzgers gerade wichtig ist. Seine Figur gefällt mir. Ich kannte ihn aus den Filmen, in denen er auf mich gewirkt hat wie ein stilles, tiefes Wasser; wie einer, der gefährlicher ist, als er wirkt; ein lieber Kerl zwar, der aber dahin geht, wo er will. Das fand ich im Roman wieder. Auch seine Ehefrau Danjela war mir sympathisch. Große Klappe, zudem klug und weiß, wann man still sein sollte, und bei aller Ruppigkeit, die sie an den Tag legt, fürsorglich. Die übrigen Figuren fand ich auch durchaus interessant, auch wenn sich alle in dem Punkt ähnlich waren, dass sie gern Wortspiele und Witze mit Worten machen. Sie sind sich also alle irgendwo ein bißchen ähnlich und man merkt, dass sie von derselben Person erfunden wurden. Im Verlauf der Handlung wurde es dann auch blutiger und brutaler. Das fand ich überflüssig und etwas abstoßend. Das Ende war dann relativ rasch da und ich fand es konventionell und arg glatt. Der Zufall und die Realität wurden für mich zu sehr beansprucht. Insgesamt haben hier Leserin und Roman nicht harmoniert. Drei Sternchen von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.09.2024

Konventionell, liest sich flüssig, auch wenn die Spannung ständig durch irrelevante Details zerstört wird

SPURLOS
0

Der Roman bietet durchaus ein paar Überraschungen, ist stellenweise aufregend und es passiert viel. Die Story ist komplexer, als man zunächst annimmt, und ich fand auch einige Formulierungen kreativ. Aber ...

Der Roman bietet durchaus ein paar Überraschungen, ist stellenweise aufregend und es passiert viel. Die Story ist komplexer, als man zunächst annimmt, und ich fand auch einige Formulierungen kreativ. Aber insgesamt wirkte der Roman auf mich konventionell, vor allem sprachlich. Es wurden sehr viele angegriffene Floskeln verwendet (das Küken im Nest, blankes Entsetzen usw). Die Bildersprache war sehr übertrieben (z.B. Die Erschöpfung riss an ihr wie unsichtbare Krallen aus der Hölle) und die kleinteilige Schilderungen vieler irrelevanter Details mitten hinein in die Handlung zerbröselten mir die Spannung. Bei den Figuren spürte ich zwar das Anliegen, die Lebensentwürfe überraschend und interessant zu gestalten. Allerdings gibt es dann eben doch den Prototypen des Bösen und die Hauptfigur Robin Graf ist der Prototyp einer Karrierefrau, die im Spannungsfeld zwischen Beruf und Familie steht. Ihre Rolle war mir zu überfrachtet mit ihren ganzen Belangen und Gefühlen und Entwicklungen, und zu unentschieden und unstimmig. Mir kam sie in unterschiedlichen Situationen vor wie eine ganz andere Person und mir gelang es nicht, ihre verschiedenen Anteile, so wie die geschildert wurden, zu verbinden. Die übrigen Figuren blieben daneben blaß. Die Handlung kam für mich zu langsam in Fluß. Erst in Kapitel 5 geht es los mit der eigentlichen Geschichte, wobei allerdings der Prolog und die ersten Kapitel später wichtig für die Handlung werden. Ich hätte jedoch bevorzugt, wenn diese Dinge dichter erzählt worden wären, weil vieles in dem Roman ausufert. An vielen Stellen passiert eigentlich nichts; Aktion ohne Sinn und Ziel. Ich fand die Handlung zudem öfter unplausibel. Geschickt war allerdings, die Handlung teils aus einer anderen Perspektive darzustellen. Ich mochte die Hauptfigur nicht. So war dies eine willkommene Abwechslung, wenn Robin Graf von außen betrachtet wurde, statt ihr Erleben geschildert zu bekommen. Am Ende ging alles dann recht schnell und glatt und der Epilog war für mich dann zuviel, ein unnötiges Anhängsel. Von mir 3 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.09.2024

wenig einprägsamer Roman, schwankende Qualität der Handlung, geschickte Sprache

Ort des Grauens
0

Inhalt (Klappentext übersetzt):
"Frank Pollard erwacht in einer Allee und weiß nichts mehr außer seinem Namen - und dass er in großer Gefahr schwebt. Bobby und Julie Dakota helfen ihm, das Rätsel zu lösen. ...

Inhalt (Klappentext übersetzt):
"Frank Pollard erwacht in einer Allee und weiß nichts mehr außer seinem Namen - und dass er in großer Gefahr schwebt. Bobby und Julie Dakota helfen ihm, das Rätsel zu lösen. Aber sie werden dadurch in etwas zunehmend Düsteres hineingezogen und treffen schließlich auf die tödliche, von Hass erfüllte Gestalt, von der Frank verfolgt wird."
Bewertung: Dieser Roman blieb mir wenig in Erinnerung. Ich mochte das Ende bzw. die Auflösung nicht, weil ich es billig und absurd finde - Achtung, SPOILER: Verbrechen auf Inzucht zurückzuführen. Das ist hahnebüchen und abgedroschen. Und dass man damit und mit einer Drogenabhängigkeit sogar die Fähigkeit erreichen kann, sich zu teleportieren, ist endgültig zuviel für mich. Andererseits war dennoch interessant, dass Franks Schwester Violet mit dem Geist in Tiere eindringen und somit beispielsweise erleben kann, wie es ist, zu fliegen. Das fand ich ansprechend dargestellt und ansich ein attraktives Element. Nur der Erklärung der Ursache hätte es für mich nicht bedurft. Der Einstieg in den Roman ist durchaus interessant: ein bewußtloser Mann (Frank) erwacht nachts auf der Straße. Man möchte von Anfang an dran bleiben an der Story. Die Sprache ruft geschickt Bilder und Gefühle auf. Es passiert viel. Denn nicht nur Frank wird verfolgt oder fühlt sich zumindest so. Auch die Privatdetektive Bobby und Julie leben wegen ihres Berufs gefährlich, noch bevor sie mit Frank zusammentreffen. Ich mochte allerdings nicht, das spannungsgeladene Szenen unterbrochen werden, um die parallele Handlung fortzuführen. Das empfinde ich immer als künstliches Hochhalten der Spannung und bewirkt bei mir eher das Gegenteil. Man sollte noch wissen, dass es im Grunde genommen darum geht, einen Serienkiller, der übernatürliche Kräfte hat, zu stellen. Und dass das Buch von 1990 ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.06.2024

Das letzte Viertel hat es mir verdorben

Das Baumhaus
0

Mir hat das Buch über weite Strecken ausgesprochen gut gefallen. Das letzte Viertel hat es für mich dann jedoch verdorben.

Während es im ersten Viertel der Autorin Vera Buck sehr gut gelungen ist, den ...

Mir hat das Buch über weite Strecken ausgesprochen gut gefallen. Das letzte Viertel hat es für mich dann jedoch verdorben.

Während es im ersten Viertel der Autorin Vera Buck sehr gut gelungen ist, den Handlungsspielraum vielversprechend breit und interessant anzulegen, fand ich die zweite Hälfte zu überfrachtet mit Ereignissen und Personen. Es wurde auf zuviele Büschen geklopft und leider wurde nichts ausgelassen. Die Bezugnahme auf Pippi Langstrumpf, Ronja Räubertochter und Bullerbü fand ich von Anfang an unpassend und bei mir erzeugte sie weder Spannung zwischen diesen Idyllen der Kindheit und der dargestellten grausamen Realität, noch sah ich irgendwelche Parallelen zu einer der Figuren.

Bestimmte Dinge wurden bereits sehr früh in der Handlung durch schnelle Wendungen aufgedeckt. Das fand ich sehr positiv, dass die Ereignisse nicht erst am Ende sortiert werden und man dadurch als Leserin stärker in die Ermittlung eingebunden ist. Jedoch in der Auflösung am Ende verstand ich, dass der Leser auf falsche Spuren geprügelt wurde und der Zufall eine zu große Rolle spielt. Und mich hat geärgert, dass bestimmte Zeitabläufe nicht stimmig waren.

Bis dahin hatte mir gefallen, dass der Text anschaulich und lebendig geschrieben ist, ohne sich in unnötigen Details zu verfangen. Emotional fand ich den Text zunächst gut balanciert. Es wurden zwar schreckliche Ereignisse dargestellt, jedoch mit einer gewissen Distanz. Zu Beginn hatte ich das Gefühl, dass etwas eben so geschildert wurde, wie es war. Das wirkt alles sehr begreifbar. Während zum Ende hin es wohl eher darum ging, den Leser zu schocken, und Grusel und Action in den Thriller zu bringen. Sprachlich mochte ich den Text eigentlich sehr. Umso mehr haben dann die Ausreißer gestört, wo sich die Autorin zu konventioneller Ausdrücke und Bilder bediente. Im Verlauf wurden sie immer mehr.

Mir fiel es zwar etwas schwer, am Ende jedes Kapitels die Perspektive zu wechseln. Jedoch waren dadurch interessante Einblicke möglich und besonders die Beziehung von Nora und Henrik konnte besser verstanden werden. Viele der Figuren mochte ich allerdings nicht und sie wurden mir durch die Einblicke in ihr Seelenleben nicht sympathischer.

Bei Rosa hat mich von Anfang an genervt, dass mit ihr das Klischee bedient wurde, man müßte irgendwie gestört sein, um sich mit dem Tod zu beschäftigen. Sie nimmt mir mit ihrer eigenen Geschichte außerdem zuviel Raum ein. Ein paar Figuren, die allerdings untergeordnet sind, waren mir zu einfach und extrem angelegt. Nur weil man einer Figur wenig Raum gibt, muss sie doch keinem Prototyp entsprechen. Das ist mir zu billig.

Anfangs dachte ich, dass Vera Buck sehr gut durch die Geschichte führt und man immer das Gefühl hat, an der richtigen Stelle in der Handlung zu sein. Dann kam der erste Cliffhanger. Das finde ich immer einen billigen Trick, um die Spannung hochzuhalten. Für mich ist eine Führung, die man als Leser
in akzeptiert, die höhere Kunst und angenehmer. Auch die Träume wirkten auf mich wie ein Taschenspielertrick, um die Seiten zu füllen.

Zusammengenommen bewerte ich diesen Roman mit 3 Sternen. Hätte das letzte Viertel mehr dem Vorausgehenden entsprochen, wären es 4 Sterne geworden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.04.2024

Unterhaltsamer Bridget Jones-Abklatsch, dessen boshaften Humor ich nicht verstanden habe

Oh Happy Dates
0

Inhalt (Klappentext):

Sarah Sargeant ist Single. Seit drei Jahren und neun Monaten. Sie hat fünf Monate lang all ihren Mut zusammengenommen, um einen Typen mit nicht mehr ganz fülligem Haar und Bauchansatz ...

Inhalt (Klappentext):

Sarah Sargeant ist Single. Seit drei Jahren und neun Monaten. Sie hat fünf Monate lang all ihren Mut zusammengenommen, um einen Typen mit nicht mehr ganz fülligem Haar und Bauchansatz anzusprechen. Aber selbst besagtes Beta-Männchen guckt lieber DVDs, als mit ihr auszugehen. Sarahs Stolz ist nicht nur angekratzt, er ist zerstört. Und sie schwört sich, dass dies das definitiv letzte Mal war, dass sie sich aktiv dem männlichen Geschlecht genähert hat. Doch Sarahs Familie und Freunde haben andere Pläne: Wer aufgibt, ist feige. Also melden sie Sarah für eine Reality-Show an, zwingen sie zum Speed-Dating, und - last but not least - ermutigen sie, ein Internet-Blog zum Thema ins Leben zu rufen. Eine großartige Idee, denn plötzlich hat Sarah eine Mission. Eine Mission, auf 50 verschiedene Arten endlich einen Lover zu finden. Und ihre Fangemeinde im Netz fiebert mit, als sie im Netz ihre Abenteuer beschreibt, sich verliebt, leidet - und schließlich auf ein Happy End zusteuert...


"Sarah Sargeant würde sofort als Bridget Jones' jüngere Schwester durchgehen" Guardian


"Ich fühle mich wie eine Versagerin. Es ist jetzt 351 Tage her, seit ich das letzte Mal Sex hatte. Das ist eine extreme Dürrezeit - und wenn Bob Geldorf davon wüsste, hätte er längst ein Benefizkonzert für mich organisiert..."


Sie ist jung. Sie ist witzig, hübsch und intelligent. Sie hatte 351 Tage keinen Sex, kein Date, keinen Freund. Nichts läuft, aber irgendetwas läuft extrem schief, und Sarah Sargeant will es wissen: Wie findet man ihn, den richtigen Mann? (...)


Lucy-Anne Holmes ist Schauspielerin und Autorin. Sie hat lange in London gelebt und wohnt derzeit in New York. Oh Happy Dates ist aus ihrem Internet-Blog Spinster's Quest entstanden, wo sie ihre tatsächlichen Dating-Abenteuer beschrieben hat.


Bewertung:

Die Geschichte liest sich flüssig; sie hat Tempo und biegt öfter mal überraschend ab. Sarah ist eine Figur, die quirlig ist. Wenn sie nichts tut, dann redet sie viel oder ihre Gedanken überstürzen sich. Die Sprache ist sehr kreativ; die aufgerufenen Bilder bzw. Vergleiche haben mich jedoch oft mehr nachdenklich als amüsiert zurückgelassen. Dasselbe traf auch auf die Handlung zu. Es passiert viel. Das ist zwar alles interessant und fesselnd. Aber wenn man überlegt, fallen tatsächlich die vielen Parallelen zu Bridget Jones auf. Trotz der Info, dass die Geschichte autobiografische Züge hat, kam sie mir doch abgekupfert vor. Der Unterschied zwischen Sarah und Bridget ist das Rauchen (wenn ich mich recht erinnere). Mit Alkohol schütten sich beide zu. Es klang bei mir etwas seltsam an, dass dies ständige Saufen (viel, auch harte Sachen) als normal hingestellt wurde. Wie Bridget Jones sagt Sarah ungefiltert viel von dem, was ihr durch den Kopf geht. Da sind dann etliche Kraftausdrücke dabei. Die Gewohnheit, sich unter Freunden zu betiteln und zu ärgern, habe ich nicht begriffen; dabei ging es recht derb zu. Auch die Charakterisierung mancher Figuren wie dem oben genannten Typen, der sie hat abblitzen lassen, kam bei mir als oberflächliches, boshaftes Klischee an. Um auf Bridget Jones zurückzukommen, es gab ebenso in diesem Buch ein großes Mißverständnis. Das fand ich jedoch vollkommen unglaubwürdig und an den Haaren herbeigezogen. Eigentlich war die Geschichte eine einzige Selbstbeweihräucherung. Sarah steigt in die Handlung ein als leicht übergewichtig (trotzdem Größe 38), keiner will sie (zumindest seit fast einem Jahr) und sie ist in ihrem Job als Schauspielerin so "erfolgreich", dass sie als Kellnerin arbeiten muss. Im Laufe der Geschichte sagt ihr dann aber fast jeder, wie toll sie als Frau und Schauspielerin ist. Die 50 Dates zieht sie übrigens bei weitem nicht durch. Das sollte man noch wissen, um keine falschen Erwartungen an die Handlung zu haben. Zusammengefasst fühlte ich mit dreisternig unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere