Platzhalter für Profilbild

Annis22

Lesejury Profi
offline

Annis22 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Annis22 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.11.2022

Frauen im Schatten des Trojanischen Krieges

Elektra, die hell Leuchtende
0

"Als ich geboren wurde, gab mein Vater mir meinen Namen. Er benannte mich nach der Sonne: die hell Leuchtende. So hatte er es mir erklärt, als ich noch klein war - ich sei das Licht unserer Familie."

Jennifer ...

"Als ich geboren wurde, gab mein Vater mir meinen Namen. Er benannte mich nach der Sonne: die hell Leuchtende. So hatte er es mir erklärt, als ich noch klein war - ich sei das Licht unserer Familie."

Jennifer Saints "Elektra, die hell Leuchtende" behandelt den Trojanischen Krieg aus der Sicht dreier Frauen, deren Schicksale miteinander verbunden sind:
Elektra, die nichts will, außer ihrem Vater Gerechtigkeit zu erweisen;
Klytämnestra, die vor Trauer und Wut um ihre ermordete Tochter ihre lebendigen Kinder vergisst;
und Kassandra, deren furchteinflößenden Visionen niemand Glauben schenken will.

Das Cover des Buches ist mir direkt in die Augen gesprungen: auf dunklem, mattem Hintergrund sieht man goldglänzend Elektra, die sich von ebendiesem abhebt und erstrahlt und somit ihrem Namen alle Ehre macht.

Die Geschichte an sich ist nicht neu. Wer sich mit der griechischen Mythologie auskennt, kennt auch die grundlegende Handlung des Romans. Was jedoch neu ist, ist die Erzählweise: Saint lässt die Frauen in den Vordergrund rücken und gibt ihnen eine Stimme, diesmal geht es nicht primär um die heroischen Taten der Krieger.
Die Autorin lässt uns durch die Ich-Perspektive tief in die Gedanken- und Gefühlswelten der jeweiligen Erzählerin (wechselt zwischen den drei Protagonistinnen) eintauchen, wodurch man gut mit ihnen mitfühlen und ihre Taten nachvollziehen kann. Jede hat mit ihrem eigenen Schicksal zu kämpfen und jede geht auf ihre Art damit um.

Saint hat eine wunderschöne Erzählart, mit wenigen Worten schafft sie es, den Leser in das mythische Griechenland zu versetzen.
Wer sich mit den Geschichten auskennt, der wird viele bekannte Namen wie Helena, Achilles, Odysseus, usw. hören und sich über die kleinen angedeuteten Legenden freuen; kennt man sich nicht aus, so wird man aber auch nicht mit Fragezeichen im Kopf zurückgelassen.
Einzig und allein die Familienkonstellationen der Protagonistinnen könnte für Neulinge verwirrend sein. Deshalb hätte ich mir einen Stammbaum oder eine Auflistung der Personen zum Nachschlagen gewünscht. Gerade wenn man das Buch nicht in einem Rutsch durchliest, kann man durch die vielen Namen aus verschiedenen Generationen, die teils nur einmal erklärt werden, durcheinander kommen.

Alles in allem ist es eine spannende Neuerzählung einer alten Geschichte, die sowohl für Kenner der griechischen Mythologie, als auch für Einsteiger absolut zu empfehlen ist und nochmal eine ganz andere Seite beleuchtet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 01.10.2024

Größtenteils spannend, wenn auch nicht immer glaubwürdig

The Institution
0

Tara, Krankenschwester im Hochsicherheitsgefängnis und hochschwanger, wird ermordet an ihrem Arbeitsplatz aufgefunden. Und nicht nur das: Das Ungeborene wurde als Geisel mitgenommen.
Profilerin Dr. Connie ...

Tara, Krankenschwester im Hochsicherheitsgefängnis und hochschwanger, wird ermordet an ihrem Arbeitsplatz aufgefunden. Und nicht nur das: Das Ungeborene wurde als Geisel mitgenommen.
Profilerin Dr. Connie lässt sich einweisen und beginnt mit ihren verdeckten Ermittlungen. Die Zeit spielt gegen sie. Wird sie es schaffen, das Baby lebend zu finden?

Das Setting von “The Institution” erinnert ein wenig an “Shutter Island”: ein Hochsicherheitsgefängnis für psychisch kranke Verbrecher, abgeschieden auf einer Insel, draußen ein tosender Sturm und drinnen ein grausames Verbrechen.
Also erstmal höchst spannend. Der Anfang beginnt brisant, nach einer kurzen Leichenschau lässt sich unsere Protagonisten Dr. Connie schon gemeinsam mit ihrem Kollegen in die Institution einweisen. Hier lernen wir die Insassen und Mitarbeiter*innen kennen und können erste Vermutungen aufstellen.
Besonders gelungen sind dabei meiner Meinung nach die Therapiegespräche, die Dr. Connie führt; die Straftäter und ihre Hintergrundgeschichten fand ich dabei gleichermaßen spannend und überzeugend.
Im Mittelteil gab es allerdings auch einige Längen, hier kommt die Story nicht so richtig in Fahrt und die Suche nach dem Baby bleibt etwas auf der Strecke.
Im letzten Drittel überrollen sich die Ereignisse dann auf einmal, hier war es mir von allem etwas zu viel. Hier überwiegt die Action/ Brutalität und die Glaubwürdigkeit der Handlung lässt nach.
Dennoch war der Thriller größtenteils sehr unterhaltsam und ich mochte es, wie man gemeinsam mit der Profilerin Theorien aufstellen konnte und (teils wortwörtlich) im Dunkeln getappt ist. ⭐️3,5/5⭐️

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.09.2024

Schweres Thema, leichte Literatur

Als Großmutter im Regen tanzte
0

Auf der Flucht vor ihrem gewalttätigen Ehemann zieht Juni in das Haus ihrer verstorbenen Großeltern.
Hier entdeckt sie ein Foto ihrer norwegischen Großmutter mit einem deutschen Soldaten. Wer ist der unbekannte ...

Auf der Flucht vor ihrem gewalttätigen Ehemann zieht Juni in das Haus ihrer verstorbenen Großeltern.
Hier entdeckt sie ein Foto ihrer norwegischen Großmutter mit einem deutschen Soldaten. Wer ist der unbekannte Mann?
Auf ihrer Reise in die Vergangenheit muss Juni feststellen, dass es in ihrer Familie so einige ungelüftete Geheimnisse gibt.

“Als Großmutter im Regen tanzte” ist ein Roman, der in zwei Zeitebenen spielt: Juni in der Gegenwart und ihre Großmutter Tekla ab 1945. Während ich Teklas Geschichte durchaus fesselnd fand, kam mir Juni etwas blass vor. Der komplette Handlungsstrang mit Georg hätte meiner Meinung nach nicht sein müssen und ihre gemeinsamen Szenen haben sich dadurch sehr nach Schmonzette angefühlt.
Tekla hingegen vertritt die Frauen, die im Krieg als “Deutschenmädchen” ihre norwegische Staatsbürgerschaft verloren haben. In ihren Kapiteln erfährt man viel über Nachkriegsdeutschland, die Tragödie von Demmin im Speziellen. Solche emotionalen Berichte rufen einem immer wieder ins Gedächtnis, was für schreckliche Zeiten Menschen auch nach dem Krieg noch durchleben mussten. Trotz aller Grausamkeiten trifft Tekla auf ihrer Reise immer wieder auf Personen, die das Positive in unscheinbaren Dingen sehen und gerade diese kleinen Lichtblicke fand ich sehr berührend.
Als sehr interessant habe ich noch das Thema des Generationentraumas empfunden, welches sich von Tekla bis zu ihrer Enkelin Juni zieht und den Kreis schließt.

Der Roman ist flüssig, aber nicht anspruchsvoll geschrieben und lässt sich gut weglesen. Er hat mich unterhalten und mir noch einmal die persönlichen Tragödien vor Augen geführt, die sich während und unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg tagtäglich abgespielt haben. Trotz des schweren Themas würde ich ihn eher als leichte Literatur einstufen. Wer danach sucht, bekommt eine klare Empfehlung. ⭐️3,5/5⭐️

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.08.2024

Interessant, aber langatmig

Glück
0

Marie-Claire und Anahita haben eins gemeinsam: Sie sind beide 39 und kinderlos. Sie haben das Thema bisher auf später vertagt und müssen sich nun damit auseinandersetzen, bevor es zu spät ist.
Doch was ...

Marie-Claire und Anahita haben eins gemeinsam: Sie sind beide 39 und kinderlos. Sie haben das Thema bisher auf später vertagt und müssen sich nun damit auseinandersetzen, bevor es zu spät ist.
Doch was wäre, wenn man die fruchtbare Phase bei Frauen verlängern könnte? Wenn sie ebenso viel Zeit hätten wie Männer?
Und braucht eine Frau überhaupt Kinder, um glücklich zu sein?

In “Glück” erzählt Jackie Thomae die Geschichte verschiedener Frauen desselben Alters. Im Mittelpunkt stehen Marie-Claire und Anahita, beide fühlen sich unter Druck gesetzt von ihrer Biologie: denn beiden bleibt nicht mehr viel Zeit, um die Kinderfrage zu beantworten. Und dann erscheint auf einmal eine Pille auf dem Markt, die den Druck nehmen soll.
Die Kapitel sind abwechselnd aus der Sicht verschiedener Frauen geschrieben, die alle mehr oder weniger miteinander zu tun haben. So erfährt man als Leser*in viel über die verschiedenen Lebensentwürfe und Gedanken rund um das Thema Mutterschaft.

Da das Buch an sich nicht viel Handlung bietet, sondern mehr ein Einblick in die verschiedenen Gedankengänge ist, zieht sich der erste Teil des Romans etwas. Die beiden Protagonistinnen sind unnahbar und ihre Gedanken manchmal wirr und schwer nachvollziehbar.
Als dann im zweiten Teil die Pille aufkommt, wird es schon interessanter. Hier konnte ich auch einen viel besseren Bezug zu den beiden aufbauen.
Ich mochte die persönlichen Entwicklungen von Marie-Claire und Anahita und ihre jeweiligen Beantwortungen der Frage, was für sie Glück bedeutet.

Der Roman befasst sich nicht mit Frauen, die sich bewusst gegen Kinder entschieden haben, sondern mit solchen, die noch zweifeln und nun von ihrem Alter (und der Gesellschaft) unter Druck gesetzt werden.
Die Autorin schreibt klug, teilweise humorvoll und bewertet keinen der verschiedenen Lebensentwürfe. Angenehm finde ich auch die Darstellung, dass es für eine Frau nicht nur Kind oder Karriere geben muss.
Für den zweiten Teil würde ich volle fünf Sterne vergeben, da der erste meiner Meinung nach aber sehr langatmig ist, gebe ich ⭐️3,5/5⭐️.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.07.2024

Muttersein

Wir sitzen im Dickicht und weinen
0

Valeries Mutter erkrankt an Krebs und selbstverständlich kümmert sie sich um sie, obwohl sie nicht die beste Beziehung zueinander haben.
Als dann noch ihr sechzehnjähriger Sohn beschließt, ein Auslandsjahr ...

Valeries Mutter erkrankt an Krebs und selbstverständlich kümmert sie sich um sie, obwohl sie nicht die beste Beziehung zueinander haben.
Als dann noch ihr sechzehnjähriger Sohn beschließt, ein Auslandsjahr einzulegen, gerät ihre Welt völlig aus den Fugen.

Mit “Wir sitzen im Dickicht und weinen” schafft Felicitas Prokopetz einen vielschichtigen Roman über Mutterschaft.
Es geht um die Frage, ob man seinen Eltern etwas schuldet, wie viel man aus seiner eigenen Erziehung mitnimmt und an die eigenen Kinder weitergibt, selbst wenn man beschließt, es anders zu machen.

In kurzen Kapiteln wird die Geschichte von Frauen und ihren Kindern aus vier Generationen erzählt. Es gibt immer wiederkehrende Muster und auch solche, die durchbrochen werden. Besonders auffällig ist die unterdrückte Wut, die immer weitergegeben wird. Je weiter man in die Vergangenheit der Familie eintaucht, desto mehr Erklärungen für heutige Verhaltensweisen findet man. Interessant ist auch zu sehen, wie unterschiedlich Situationen von Mutter/ Vater/ Kind/ Außenstehenden wahrgenommen werden.

Insgesamt ist es ein wirklich interessanter Roman, der viel zum Nachdenken anregt. Ich denke, in dem ein oder anderen Gedankengang erkennt sich jede Mutter wieder.
Der Schreibstil ist nüchtern gehalten, Emotionen werden nicht transportiert, aber ich hatte auch nicht das Gefühl, dass es der Autorin darum geht.
Ein Personenregister oder Stammbaum wäre hilfreich gewesen, da man ab und zu doch schnell durcheinanderkommt. ⭐️3,5/5⭐️

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere