Profilbild von Havers

Havers

Lesejury Star
offline

Havers ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Havers über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.12.2024

Mein Kochbuch des Jahres

Ottolenghi Comfort
0

In „Comfort“, Yotam Ottolenghis neuem Kochbuch, dreht sich diesmal alles um Wohlfühl-Rezepte, die mit den Aromen, für die dieser Ausnahmekoch steht, einmal mehr für Geschmacksexplosionen sorgen.

Aber ...

In „Comfort“, Yotam Ottolenghis neuem Kochbuch, dreht sich diesmal alles um Wohlfühl-Rezepte, die mit den Aromen, für die dieser Ausnahmekoch steht, einmal mehr für Geschmacksexplosionen sorgen.

Aber was ist ein Wohlfühl-Essen? Auf diese Frage gibt keine allgemeingültige Antwort, denn jede/r, abhängig vom kulturellen Hintergrund und persönlichen Erfahrungen, wird sie anders beantworten. Ganz gleich ob Pasta, Frittiertes oder Süßes, es sind in erster Linie individuelle Erinnerungen, die wir mit den gefüllten Tellern verbinden. Nicht nur an Orte, sondern vor allem an Menschen, die diese Gerichte zubereitet oder mit denen wir sie genossen haben.

Seine langjährigen Mitarbeiterinnen schwelgen mit ihm in Erinnerungen aus der Kindheit oder von Reisen und steuern gleichfalls ihre eigenen Wohlfühl-Rezepte bei, die aber, wie es nicht anders zu erwarten war, durch ungewöhnliche Zutaten, oft aus dem Gewürzregal oder Vorratsschrank, einen besonderen Kick erhalten.

Wie gewohnt gibt es viele Rezepte, bei denen Gemüse die Hauptrolle spielt. Ich habe bisher die in Butter geschmorten Kohlrabi mit Oliven-Chimichurri sowie den im Backofen gerösteten Spitzkohl mit Miso-Butter nachgekocht. Und was soll ich sagen? Eine absolute Geschmacksexplosion, die diese Alltagsgemüse auf eine ganz neue Stufe hebt und die Vorfreude auf die anderen Gerichte schürt, die ich mir markiert habe.

Die Rezepte sind durchgehend einfach nachzukochen. Sie benötigen manchmal etwas mehr Zeit, aber das lässt sich verschmerzen, wenn das Ergebnis so lecker wie hier ist. Und auch die Beschaffung der Zutaten sollte kein Problem sein, sind diese doch üblicherweise in gut sortierten Supermärkten oder türkischen Lebensmittelgeschäften erhältlich.

Schaut es euch an, blättert es durch, lasst euch inspirieren und merkt, wie euch der Mund wässrig wird. Für mich ist „Comfort“ ohne Zweifel das Kochbuch des Jahres, und ich empfehle es nachdrücklich zur Anschaffung.

Veröffentlicht am 11.11.2024

Einer der besten Thriller des Jahres

Finsteres Herz
0

In der Silvesternacht 2006 wird ein Safe House am Hohensprenzer See zum Zentrum eines blutigen Massakers. Frank Elling und Lona Mendt, die beiden KHKs der Kripo Schwerin, die wir in „DieToten von Marnow“ ...

In der Silvesternacht 2006 wird ein Safe House am Hohensprenzer See zum Zentrum eines blutigen Massakers. Frank Elling und Lona Mendt, die beiden KHKs der Kripo Schwerin, die wir in „DieToten von Marnow“ bereits kennengelernt haben, haben sich dort mit weiteren Kollegen einquartiert, um drei Kronzeugen in einem Fall von Menschenhandel zu schützen. Das geht allerdings gründlich schief, denn als sie den vermeintlich für deren Überführung zur Staatsanwaltschaft Zuständigen die Tür öffnen, bricht die Hölle los. Die Attentäter schießen um sich, töten sowohl zwei Beamte als auch zwei der drei Zeugen und verletzen Elling und Mendt lebensgefährlich. Unverletzt überlebt lediglich Sarah, das zwölfjähriges Mädchen aus Bulgarien, die voller Panik die Flucht ergreift.

Elling und Mendt sind dem Tod näher als dem Leben, werden notoperiert und anschließend ins künstliche Koma versetzt, können also weder zu dem Anschlag noch zu den Hintergründen dieses Falls befragt werden, geschweige denn ihn weiterbearbeiten.

Hagen Dudek vom LKA und Maja Kaminski, Letztere erst kürzlich bei der Bundespolizei in Rostock angekommen, werden mit dem Fall betraut und sollen auf Anweisung der Staatsanwaltschaft nicht nur Licht ins Dunkel bringen sondern auch die flüchtige Sarah ausfindig machen. Doch es soll sich bald herausstellen, dass einer der beiden seine eigene Agenda hat. Fragt sich nur, wer im Hintergrund die Strippen zieht und warum…

Holger Karsten Schmidt ist ein erfahrener Drehbuchschreiber, der weiß, wie man die passenden Stilmittel einsetzt, um das Interesse der Zuschauer bzw. Leser zu wecken und hoch zu halten. Ausgangspunkt der Geschichte ist die Schießerei am Silvesterabend. Allerdings behandeln die folgenden Kapitel nicht nur die späteren Dudek-Kaminski Ermittlungen, sondern betrachten im Detail auch den Elling-Mendt Fall und die Recherche vor diesem Zeitpunkt. Das mag auf manche Leser zunächst befremdlich wirken, stellt sich aber im Nachhinein als äußerst gelungenes Mittel dar, um daraus einen hochspannenden Fall zu weben, der zu keinem Zeitpunkt überkonstruiert wirkt. Im Gegenteil. Fall und Privates, Vergangenheit und Gegenwart, Action und Reflexion, gepaart mit kritischen Blicken auf gesellschaftliche Problemfelder, der beiläufige, oft mit einer gehörigen Portion Ironie gespickte Humor („Asperg? Wo ist das?“ „Muss man nicht wissen, ist alles traurig da.“ ->Ts, ts, ts) und nicht zuletzt die Sorge um das Schicksal von Frank Elling, Lona Mendt und Sarah, all das hält nicht nur Tempo und Spannung hoch, sondern sorgt dafür, dass „Finsteres Herz“ alles hat, was ich von einer raffinierten Lektüre erwarte. Für mich einer der besten Thriller des Jahres, bitte mehr davon!

Nachtrag: Die Verfilmung wird voraussichtlich ab dem 07.12.24 in der ARD Mediathek verfügbar sein, zum TV-Sendetermin habe ich leider nichts gefunden.

Veröffentlicht am 10.10.2024

Hubert, Linda und die Schwimmflügel

Der Bademeister ohne Himmel
0

Romane, in denen die Hauptfigur an Demenz erkrankt ist, gibt es einige, aber selten hat sich ein Autor/eine Autorin diesem Thema mit so viel Empathie und Sachverstand wie Petra Pellini gewidmet. Das mag ...

Romane, in denen die Hauptfigur an Demenz erkrankt ist, gibt es einige, aber selten hat sich ein Autor/eine Autorin diesem Thema mit so viel Empathie und Sachverstand wie Petra Pellini gewidmet. Das mag daran liegen, dass die Autorin, wie auf der Verlagsseite zu lesen ist, lange mit der Pflege dementer Menschen betraut war.

Pellini erzählt die Geschichte von Hubert und Linda. Hubert ist der „Bademeister ohne Himmel“, dessen Gedächtnis umnebelt ist und rund um die Uhr betreut werden muss. Dafür ist Ewa, die polnische Pflegekraft zuständig, die den Erkrankten mit Liebe, Würde und Respekt behandelt. Eine kräftezehrende Aufgabe, weshalb auch sie ab und zu mal Luft holen muss, Abwechslung benötigt. Deshalb wird sie auf Bitten von Huberts Tochter von der im gleichen Haus wohnenden Linda unterstützt, die dreimal pro Woche ihre Nachmittage mit Hubert verbringt. Ein Arrangement, von dem beide profitieren. Die Fünfzehnjährige steckt mitten in der Pubertät und trägt sich mit Suizidgedanken, den familiäre Zuständen und ihrem Zweifeln an der Welt geschuldet, die allerdings dann verfliegen, wenn sie sich um Hubert kümmert. Sie hat ihre eigene Art, mit ihm umzugehen, fühlt instinktiv, was er braucht, wenn er mal wieder richtig krass neben der Spur ist. Da helfen keine Fotoalben, sondern nur noch die Erzählungen vom Schwimmbad und die Beschäftigung mit den Schwimmflügeln, die ihn zurück in seinen ehemaligen Berufsalltag versetzen und ihm die Ablenkung und Ruhe bescheren, die er braucht.

Urkomische Aktionen seitens Hubert wechseln sich mit berührend melancholischen, aber auch manchmal tragischen Situationen ab, die von Linda mit einem Maß an Fingerspitzengefühl gemeistert werden, das für einem Teenager nicht unbedingt selbstverständlich ist. Hier findet die Autorin immer wieder den richtigen Ton, erzählt ergreifend emotional, aber nie kitschig und nimmt dem Thema durch ihren feinen Humor die Schwere. Bleibt zu hoffen, dass all diejenigen, die von dieser Erkrankung betroffen sind (oder werden), Menschen wie Linda und Ewa um sich haben.

Veröffentlicht am 02.10.2024

Blick hinter die Kulissen

Bavarese
0

„Man trug Lederhosen oder Dirndl, man lebte umgeben von blauen Bergen und grünen Wiesen. Die menschenliebten dieses Land und seine Hauptstadt. Hier herrschte keine Not und keine Korruption (…) Doch manchmal ...

„Man trug Lederhosen oder Dirndl, man lebte umgeben von blauen Bergen und grünen Wiesen. Die menschenliebten dieses Land und seine Hauptstadt. Hier herrschte keine Not und keine Korruption (…) Doch manchmal waren die grünen Wiesen, auf denen die glücklichen Kühe weideten, mit Exkrementen befleckt.“ (Seite 97)

Wer kennt sie nicht, die Bilder aus den Hochglanz-Zeitschriften? Küchenchefs der gehobenen Gastronomie, die allmorgendlich mit ihrem Weidenkorb über wohlbestückte Märkte schlendern, den Duft der Kräuterbündel prüfen, die prallen Tomaten mit dem unvergleichlichen Aroma kosten und sich die Zutaten für ihr Menu du Jour zusammensuchen? Die Wirklichkeit sieht in den meisten Fällen jedoch ganz anders aus. Mehrmals pro Woche hält ein Lieferfahrzeug vom Großmarkt vor dem Restaurant und stellt die Bestellungen zu, die zuvor nicht nur aus Deutschland, sondern aus ganz Europa auf dem Großmarkt angeliefert wurden.

Wolltet ihr schon immer einmal einen Blick hinter die Kulissen des „Bauchs von München“ werfen? Dann lest „Bavarese“ von Leo Reisinger, Musiker, Schauspieler und Autor, der lange Jahre sich mit einem Job auf dem Großmarkt über Wasser gehalten und seine Erlebnisse/Erfahrungen in diese Story gepackt hat.

Wir machen Bekanntschaft mit dem Brunner und dem Pfeiffer, der eine zwielichtiger Gemüselieferant, der andere Gastronom mit Ambitionen. Der Pfeiffer will Wiesnwirt werden, und dafür ist ihm jedes Mittel recht, insbesondere die Unterstützung eines Capo der ‘Ndrangheta. Nur den Brunner kann er nicht mehr in seinem Umfeld gebrauchen. Zwar hat er mit dessen Hilfe (und jeder Menge Geld am Finanzamt vorbei) sein Restaurant-Imperium errichtet, aber wenn man Wiesnwirt werden will, darf man diejenigen, die das Sagen haben zwar schmieren, sollte aber bei den Hintergrundrecherchen durch die Behörden unschuldig wie ein Neugeborenes wirken.

Und da ist dann noch die Lene, alleinerziehende Mutter, die den heruntergewirtschafteten Gemüsehandel ihres Vaters übernommen hat, und mehr schlecht als recht damit über die Runden kommt, sowie der Sepko, die rechte Hand vom Brunner. Ein Kerl mit dem Herz am rechten Fleck und einer dunklen Vergangenheit, der Gefühle für sie entwickelt.

„Bavarese“ eine Mischung aus Sozialreportage, Kriminalroman und Love-Story, nie sentimental oder kitschig. Reisingers Beschreibungen wirken nicht nur dann echt, wenn er die Abläufe und das geschäftige Treiben auf dem Großmarkt beschreibt. Sie kommen demaskierend daher, insbesondere dann, wenn er den erzählerischen Fokus auf die Spezlwirtschaft der Münchner Schickeria richtet, deren Vertreter keine Gewissensbisse kennen, wenn sie sich ihr Engagement unter der Hand honorieren lassen. Sämtliche Personen sind anschaulich beschrieben und charakterisiert, nicht nur die beiden Kontrahenten Brunner und Pfeiffer samt Entourage, sondern auch Sepko, der hin und hergerissen zwischen der Loyalität zum Brunner und seinen Gefühlen für Lene ist. Alles wirkt in höchstem Maß ungeschönt, authentisch und in der Gewichtung wohldosiert. Ein entlarvender Blick hinter die Kulissen und ein gelungener Erstling. Sehr empfehlenswert, nicht nur für Münchnerinnen und Münchner.

Veröffentlicht am 24.09.2024

Schottischer Noir vom Feinsten

Die April-Toten
0

Glasgow war schon immer ein gefährliches Pflaster. Als dort und in der Umgebung zwischen 1970 und 1980 zahlreiche Kohleminen, Stahlwerke und Werften geschlossen wurden, führte dies zu Massenarbeitslosigkeit ...

Glasgow war schon immer ein gefährliches Pflaster. Als dort und in der Umgebung zwischen 1970 und 1980 zahlreiche Kohleminen, Stahlwerke und Werften geschlossen wurden, führte dies zu Massenarbeitslosigkeit und sozialem Elend. Im Gefolge davon kam es zu einem rasanten Anstieg der Kriminalitätsrate, was dazu führte, dass die schottische Großstadt schnell den Ruf hatte, „Crime Capital of Europe“ zu sein. Soweit der Hintergrund, vor dem Alan Parks Harry McCoy-Reihe einzuordnen ist, deren Startpunkt das Jahr1973 ist.

Mit „Die April-Toten“ sind wir im Jahr 1974 angekommen, und wie bereits der Titel verrät, konzentriert sich die Handlung auf den Zeitraum zwischen dem 12. und 22. April. Und natürlich sind alle wieder mit an Bord, die wir bereits aus den Vorgängern kennen: Harry, der durch ein Magengeschwür gesundheitlich angeschlagen ist. Wattie, mittlerweile stolzer Vater, der mit Schlafmangel kämpft. Murray, ihr Boss, der Wattie genau auf die Finger schaut, hat er ihm doch die Leitung in seinem ersten Fall, dem Mord an Jamsie Dixon übertragen. Dieser ein Handlanger von Harrys frisch aus dem Gefängnis entlassenen Freund und Unterweltgröße Stephie Cooper, was letzteren zum Auftraggeber gemacht haben könnte. Harry wäre hier als Leitender fehl am Platz, ist er doch Stephie gegenüber (meist) loyal. Auch wenn sie auf verschiedenen Seiten stehen.

Die Handlung ist komplex, wie von Parks gewohnt, und deckt wieder verschiedene Bereiche ab, zwischen denen es Zusammenhänge gibt. Ein amerikanischer Ex-Militär bittet Harry um Hilfe bei der Suche nach seinem Sohn, der spurlos von der US-Marinebasis am Holy Loch verschwunden ist. Ein junger Mann wird bei seinem Versuch, eine Bombe zu bauen, getötet, aber die Special Branch schließt die IRA aus. Ein dubioser Ex-Colonel, der junge Männer um sich schart, die ihm helfen sollen, seine Vision von einem besseren Schottland in die Tat umzusetzen. Ein Landhaus, in dem während einer Durchsuchung schockierendes Bildmaterial gefunden wird. Nicht zu vergessen Stephies Rachefeldzug gegenüber den illoyalen Mitgliedern seiner kriminellen Organisation.

Hochspannend, intelligent, mit sympathischen Charakteren und einer ausgeklügelten Story. Hart, stellenweise brutal und blutig, direkt in der Sprache (wie immer hervorragend übersetzt von Conny Lösch) und mit jeder Menge schwarzem Humor.

„Die April-Toten“ ist der vierte Band mit Harry McCoy und Co., und, wie die Vorgänger, astreiner schottischer Noir vom Feinsten. Damit man die Personen, ihre Entwicklung und ihre Beziehungen zueinander einordnen kann, empfiehlt es sich, die Reihe chronologisch zu lesen. Es lohnt sich. Unbedingt!