Profilbild von galaxaura

galaxaura

Lesejury Profi
offline

galaxaura ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit galaxaura über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.10.2024

Wunderschön und voller Schmerz

A Song to Drown Rivers
0

„A Song to Drown Rivers“ von Ann Liang, erschienen 2024 bei Bramble, ist ein Buch, das allein optisch schon verzaubert und mir beim Lesen immer wieder so viel Freude gemacht hat, einfach nur, weil ich ...

„A Song to Drown Rivers“ von Ann Liang, erschienen 2024 bei Bramble, ist ein Buch, das allein optisch schon verzaubert und mir beim Lesen immer wieder so viel Freude gemacht hat, einfach nur, weil ich es in die Hand nehmen durfte. Der Schutzumschlag ist rasend schön gestaltet, dazu ein wirklich umwerfender Farbschnitt, nimmt man den Schutzumschlag aber ab, offenbart sich ein Einband in Gold und Blau, der wirklich kaum zu überbieten ist. Eine Charakterkarte liegt auch noch bei. Was für eine einzigartige Buchgestaltung! Preiswürdig!

Der Inhalt des Buches steht dem weitestgehend nicht nach. Wir begleiten die junge und genauso einzigartig schöne Xishi in China um das Jahr 500 auf einer geheimen Mission in das Reich der Wu, denn zwischen den Wu und den Yue, was Xishis Volk ist, herrscht Krieg und die Wu haben das Reich der Yue unterworfen. Angeheuert durch den Minister Fanli ist Xishi der Schlüssel zu einem Plan, der die Machtverhältnisse wieder in ihre alte Ordnung bringen soll – doch dieser Plan hat einen Preis, der viel zu hoch ist und für die Protagonisten ein Leben in Schmerz bedeutet.

Liang schreibt hervorragend und hält den dichten Erzählbogen immer gespannt. Sie findet ein gutes Maß zwischen Romance, nicht zu viel Spice und Thrill, die Anzahl der wichtigen Charaktere ist gut gewählt, so dass ich immer gut folgen konnte, die Atmosphäre ist sinnlich geschildert und auch das Worldbuilding gelingt sehr gut. Nur an wenigen Stellen uferten Beschreibungen zu sehr aus oder wurde die Sprache doch etwas sehr pathetisch. Die Hauptcharaktere kommen einem beim Lesen sehr nahe, und Liang führt eine angenehme Symbolik durch den Roman, ohne dabei zu sehr aufzutragen. „Der Geist zerstört, das Herz verschlingt“ ist ein Leitsatz, der sich durch das Buch rankt und der für die Lesenden in all seiner Bittersüße immer wieder erfahrbar wird bis zu einem verblüffenden Ende, mit dem ich so nicht gerechnet hätte. Und in der aktuellen Welt hat das Buch sogar eine hohe politische Brisanz, ohne jemals zu belehren. „Er wurde vom Krieg getötet. Vom Willen von Königen.“ Sagt eine alte Frau an einer Stelle im Buch und bringt damit auf den Punkt, was gerade an so vielen Orten geschieht – und die Erkenntnis, dass sich nichts, gar nichts dadurch ändert, wenn sich Macht verschiebt, zumindest meist nicht zum Guten. Es ist der Kampf um Territorien, statt der Kampf um gutes Leben. Und den Preis dafür zahlen nicht die Herrschenden. So war es um 500, so ist es heute.

Ein wirklich sehr lesenswertes Buch, das man in einem Rutsch durchsuchten kann, ich hätte mir nur noch etwas mehr Klarheit und weniger Pathos gewünscht, dann wären es 5 Sterne geworden. Aber viel hat nicht gefehlt, also unbedingt besorgen und mitfiebern, mitleiden, seufzen und immer wieder die Schönheit dieser Ausgabe bewundern.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.09.2024

Im Schlammbecken der misogynen Gesellschaft hilft auch keine schönste Version

Die schönste Version
0

Mit „Die schönste Version“, erschienen 2024 bei Rowohlt Hundert Augen, ist Ruth-Maria Thomas ein polarisierender Roman gelungen, der auf jeden Fall Emotionen weckt. Die Bandbreite in meinem Bekanntenkreis ...

Mit „Die schönste Version“, erschienen 2024 bei Rowohlt Hundert Augen, ist Ruth-Maria Thomas ein polarisierender Roman gelungen, der auf jeden Fall Emotionen weckt. Die Bandbreite in meinem Bekanntenkreis geht dabei von Ekel und Abwehr hin zu purer Begeisterung – Spoiler: Ich reihe mich bei Begeisterung ein.

Was hat es auf sich mit der schönsten Version? Die Protagonistin Jella hat eine Beziehung mit Yannick, die von Anfang an unter dem Deckmantel romantischer Verheißung sehr problematisch ist – und immer mehr eskaliert, bis sich ein nicht mehr schönzuredener Übergriff ereignet. So weit, so bekannt – das Besondere an diesem Buch ist, wie genau und schonungslos ehrlich Ruth-Maria Thomas den Weg dahin zeichnet – und damit ins Herz unserer misogynen Gesellschaft blickt, in der weiblich gelesenen Menschen noch immer vermittelt wird, dass sie auf keinen Fall genug sind, so wie sie sind und dass sie immer Aufwand betreiben müssen, um zu gefallen, immer arbeiten müssen, immer besser werden müssen, auf keinen Fall einfach nur so sein können, wie sie sind, immer herausfinden müssen, was ihr Gegenüber sich gerade von ihnen wünscht und das dann anbieten müssen: Die schönste Version ihrer Selbst.

Das Härteste an dem Buch ist dabei diese Normalität, die unter allem liegt – und dass mich einfach gar nichts überrascht. Ich kenne das alles, es ist das, was immernoch große Teile der Mann-Frau-Beziehungen ausmacht. Auch die Eskalation habe ich vergleichbar erlebt.
Und diese ganze Täter-Rhetorik, mit der wir weiblich gelesenen Menschen aufwachsen, die wir von Anfang an inhalieren und zu unserer Wahrheit machen – und oft ein ganzes Leben brauchen, um uns davon zu befreien. Wie kann es sein, dass wir unseren Wert anhand von Männern definieren, warum sind wir dazu da, dass es ihnen gut geht? Das Patriarchat haut so dermaßen durch in diesem Werk. Erschreckend, dass die Protagonistin zu keinem Zeitpunkt wirkliche Lust erlebt oder Selbstbestimmung. Selbst als sie sich daran versucht, opfert sie sich nur und dreht das System nur scheinbar um, schadet sich dadurch aber nur noch mehr. Viele Teile davon kenne ich auch, kennt jede Frau. Hier auf die Spitze getrieben in einer endlosen Reihung. Wie sogar eine klare Vergewaltigung noch mit Täter-Rhetorik bagatellisiert wird durch sie selbst, es ist einfach erschütternd. Ruth-Maria Thomas beschreibt das so gut, schreibt so dicht und so nüchtern, daraus entsteht eine karge Härte, die mich total berührt.

Ich weiß nicht, ob auch von anderen Menschen verfolgt wird, wie sehr aktuell Gewalt gegen Frauen wieder zunimmt. Nicht, dass sie je wenig gewesen wäre. Wenn mensch sich durch dieses Buch gekämpft hat, dann ist klar, warum es so wichtig ist, Femizide genau so zu bezeichnen und nicht als Beziehungstat oder Eifersuchtsmord. Die Zahl der Femizide und der täglichen Gewalttaten an Frauen ist auch in Deutschland viel zu hoch (jede Zahl mehr als 0 wäre das), die Euphemismen, die täglich gebraucht werden, unendlich, die psychische Gewalt und Diskriminierung, die wir erfahren, einfach unerträglich. Wir leben in einer strukturell misogynen Gesellschaft. Das muss endlich aufhören. Ruth-Maria Thomas schreibt dieses Elend einfach perfekt zusammen. Und auch wenn sie mich gegen Ende einmal kurz verloren hat, weil ich eine Volte, die sie schlägt, wirklich nicht mehr glaubhaft und begründbar fand:

Vor uns liegt ein bewegendes, aufrüttelndes Buch, dem ich viele Leser:innen wünsche, vor allem aber viele Leser. Es ist Zeit, aufzustehen gegen die Misogynie, gegen das, was wir von klein auf lernen: Dass wir gefallen sollen – und dass es unsere Schuld ist, wenn das nicht klappt. Und, das ist das Schlimmste: Dass wir dann nichts wert sind. Beenden wir das. Nicht die schönste Version sein. Wir sind genug. Wir müssen niemandem gefallen. Außer uns selbst.

Warum es Feminismus braucht? Lest dieses Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.08.2024

Brandaktuell und voller Überraschungen

Lupus
0

„Lupus“, nach „Der Wald“ der neue (Wissenschafts-)Thriller von Tibor Rode, erschienen 2024 bei Droemer, ist ein packender Thriller, der sich nicht scheut, aktuelle Debatten anzufassen und mit multiplen ...

„Lupus“, nach „Der Wald“ der neue (Wissenschafts-)Thriller von Tibor Rode, erschienen 2024 bei Droemer, ist ein packender Thriller, der sich nicht scheut, aktuelle Debatten anzufassen und mit multiplen Plottwists glänzt. Der Untertitel „Alles Böse kehrt zurück“, der vom Wolf auf dem Cover fast gefressen wird, verweist auf eine finstere Zeit in der Deutschen Geschichte, die wohl leider nie ganz ausgerottet wird. Anders als eine Tierart, die... Doch zurück an den Anfang.

Die Tierärztin Jenny Rausch fährt alarmiert in den Wald, wo der Wagen ihres Vaters Jo aufgefunden wurde – drumherum jede Menge Blut, im Wagen eingesperrt der Jagdhund Bruno und von Jo: Keine Spur. Schnell schaltet sich der Staatsanwalt Frederik Bach ein, denn hier scheint es um mehr zu gehen als nur um einen Jagdunfall. Schließlich steht der Wagen in der Nähe eines von KI gesteuerten Schutzzaunes der Firma Fenceattack, der als Pilotprojekt getestet wird, um die wieder angesiedelten Wölfe im Zaum zu halten. Und schon sind wir nicht nur mittendrin im Human-wildlife-conflict, sondern in einer Gemengelage, die noch einige Tote fordern wird, und vor allem: Immer wieder mit unglaublich viel Überraschungen und jeder Menge brisanter Themen aufwartet.

Tibor Rode führt uns souverän durch ein Dickicht an Verwicklungen, gegen das das Unterholz im Wald sich harmlos ausnimmt. Dabei integriert er sowohl aktuelle Debatten wie die Sicherheitsfrage bei der Wiederansiedlung des Wolfes, als auch spannende historische Themen, die eher unbekannt sind, wie die Existenz von Neonazizellen in der DDR und Forschungen an Kampfmitteln elegant in die Handlung und schafft es, ein großes Figurenpersonal wirklich übersichtlich zu managen. Und sogar ein bisschen Romance gönnt Rode uns – sowie eine Familiengeschichte, die es wirklich in sich hat.

Die kurzen Kapitel halten die Spannung durchweg gut hoch, viele Flashbacks und Zeitungsartikel als Stilmittel schaffen den Bogenschlag von Gestern nach Heute. Und so möchte mensch das Buch eigentlich gar nicht aus der Hand legen. Natürlich kommt auch der titelgebende Wolf in mehrfacher und auch hier mehrfach überraschender Form vor. Insgesamt hätte für mich das Tempo noch etwas höher sein können, zwischendurch tritt die Handlung ein bisschen auf der Stelle. Und es gibt dann doch eine größere medizinische Ungereimtheit, die der Story zwar weiterhilft, mir aber zu unglaubwürdig war. Dennoch liegt hier ein starker Thriller vor, den ich unbedingt zum Lesen empfehlen möchte. Und der deutlich besser und plausibler konstruiert ist als so einige andere aktuell erschienene Thriller, die sich auch dem Wolfsthema widmen – mit dem wir uns auch wirklich befassen werden müssen. Bodes Thriller leistet hier tatsächlich auch auf der Informationsebene einen spannenden Diskussionsbeitrag. Vor allem aber: Liest er sich einfach richtig gut.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.08.2024

Eine Reise in die 4. Dimension?

Pi mal Daumen
0

„Pi mal Daumen“, der neue Roman von Alina Bronsky, ist ein Buch über Vorurteile, Freundschaft, Toleranz, das Verfolgen der eigenen Träume und zu sich Finden, egal wann im Leben, und tatsächlich auch über ...

„Pi mal Daumen“, der neue Roman von Alina Bronsky, ist ein Buch über Vorurteile, Freundschaft, Toleranz, das Verfolgen der eigenen Träume und zu sich Finden, egal wann im Leben, und tatsächlich auch über die Schönheit der Mathematik, ohne ein Wissenschaftsroman zu sein, das über weiter Strecken souverän in der 5-Sterne-Zone surft und nur ganz am Ende diese leider dann doch noch verlässt.
Der Roman kommt in einem leider sehr altbackenen Cover, was mich beinahe dran vorbeischauen hätte lassen, wäre der Titel nicht so pfiffig (ein Wort, des Covers würdig).
Erzählt wird, aus der Perspektive von Oscar, die einzigartige Begegnung von eben Oscar und Moni beim Mathematikstudium. Oscar, 16 Jahre alt, mit Inselbegabung, Autismus, Synästhesie und noch anderen Besonderheiten aufgewachsen, Animefan, Liebhaber von Tofu mit Erbsen, Struktur und absoluter Ehrlichkeit begegnet an seinem von ihm von Kindheit an geplanten Beginn des Mathematikstudiums Moni, 53, trägt Knallfarben und Leoprints, hat die Sonne im Herzen und den kessen Spruch auf der Zunge, immer eine riesige Tasche mit allem möglichen und noch riesigeren Brotdosen dabei, drei Nebenjobs, drei zu betreuende Enkel und alles, nur keine Struktur. Und: Sehr viel Liebe und Toleranz für Oscar und seine Eigenarten – ganz am Ende werden wir auch erfahren, warum.
Zwischen diesen beiden so ungleichen Menschen entspinnt sich eine zauberhafte Annäherung und Schicksalsgemeinschaft, während sie beide auf ganz unterschiedliche Art und Weise darum kämpfen, ihren Lebenstraum wahrwerden zu lassen. Die Figuren sind alle skurril und dennoch so glaubwürdig, das ganze Setting des Mathematikstudiums wird so perfekt beschrieben, man atmet die Hörsaalluft förmlich beim Lesen. Immer wieder schreibt Bronsky Sätze, die man sich direkt ausdrucken und irgendwo an die Wand pinnen möchte, z.B. „Wir studieren eine Gnade, sondern Mathematik.“ Moni und Oscar sind zwei Hauptcharaktere, die mensch einfach lieben muss, wie sie da beharrlich und absonderlich durchs Leben schreiten und wir immer tiefer in dieses Leben, seine Verstrickungen und jede Menge Emotionen eintauchen. Und über all dem schwebt die Mathematik, die die meisten von uns wahrscheinlich mit Schmerzen und schlimmen Schulerinnerungen verbinden, die hier aber auch ihre leuchtende Seite schreibt. Bronsky lässt Oscar die wohl schönste Liebeserklärung an die Mathematik formulieren, die ich jemals gelesen habe. Würde es gelingen, diesen Blick auf die Mathematik in der Schule zu vermitteln, das wäre ein Gamechanger.
Über weite Strecken des Buches war ich komplett gebannt und konnte gar nicht aufhören zu lesen und mit Moni und Oscar zu leben, zu lieben, zu lachen, zu kämpfen und manchmal auch zu verlieren. Am Ende des Buches allerdings wurde ich enttäuscht, da sehr viele lose Fäden in der Luft hängen bleiben und sich die Geschichte in die Phantastik rettet. Und auch wenn es die 4. Dimension, die immer wieder im Buch vorkommt, gibt, ist das Buch zuvor durchweg so real und dreidimensional, dass das spontane Ausgrätschen hier für mich keinen Sinn ergibt und mich leider etwas leer und sehr unbefriedigt zurückgelassen hat, da mehrere zentrale Fragen so komplett offenbleiben – und für mich entsteht hier kein offenes Ende im guten Sinne. Daher kann ich leider keine fünf Sterne geben, auch wenn das Buch diese über viele Seiten hin wirklich verdient hätte.
Dennoch eine unbedingte Leseempfehlung! Lasst euch diese herzigen Menschen und ihre zauberhafte Begegnung voller Komik und Liebe nicht entgehen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.07.2024

Bitte schneller als schnell die Fortsetzung!

Die Toten von Veere. Ein Zeeland-Krimi
0

„Die Toten von Veere“, ein Zeeland-Krimi aus der Feder von Maarten Vermeer, erschienen 2024 bei HarperCollins, ist ein Kriminalroman, der es auf unfassbar vielen Ebenen in sich hat und den mensch nicht ...

„Die Toten von Veere“, ein Zeeland-Krimi aus der Feder von Maarten Vermeer, erschienen 2024 bei HarperCollins, ist ein Kriminalroman, der es auf unfassbar vielen Ebenen in sich hat und den mensch nicht eine Sekunde aus der Hand legen kann. Eingebettet in ein sehr atmosphärisches düsteres Cover mit geprägter Schrift, das große Beklemmung ausstrahlt, schließt sich beim Lesen ein Ring ums Herz, der so schnell nicht mehr zu sprengen ist.
Es geht los, wie mensch es von Krimis kennt, wobei eigentlich sogar das schon nicht, denn das Eskalationslevel ist direkt maximal: Hoofdinspecteur Liv de Vries trifft bei der übereilten Klärung eines Selbstmordattentatfalls eine unglückliche Entscheidung und wird danach von ihrem Vorgesetzten aus der Schusslinie genommen und zur Aufklärung eines scheinbar harmlosen Vermisstenfalls in die Provinz nach Veere geschickt. Mit ihr zusammen ihre neue Kollegin Noemi Bogaard. Doch was sich dann in Veere entspinnt, ist alles andere als ein harmloser Fall, denn hier führt jede Spur zu einer weiteren Entdeckung, die immer tiefer in die Vergangenheit führen – und ihre Opfer fordern.
Vermeer schreibt unglaublich dicht und packend, sein Plot ist absolut unvorhersehbar und die Abgründe, denen er sich genussvoll widmet, sind Untiefen, gegen die das Meer nur ein flacher Priel ist. Der Handlungsstrang ist so genial, dass ich ihn am liebsten hier wiedergeben würde, um ihn würdigen zu können, aber natürlich soll rein gar nichts verraten werden!
Was verraten werden kann und muss ist aber, dass „Die Toten von Veere“ auch deshalb für alle Preise der Welt nominiert werden sollte, weil Vermeer sich auf beeindruckende Art darin einem Thema widmet, dass die Welt gerade beschäftigt: Der Rechtsruck, der durch fast alle Staaten geht. Wie er dabei einen Bogen von der Vergangenheit bis heute und morgen schlägt und Mechanismen hellsichtig aufdeckt, und das inmitten einer Krimihandlung und ohne aufzutragen mit seiner aktiven politischen Haltung, immer eingebettet in eine Krimihandlung, die sich notwendig damit verbindet und doch so deutlich in dem, was er an Zeitanalyse vermitteln will, das ist ein ganz großer Coup. Selten habe ich einen so politischen Krimi gelesen, der dabei vollkommen unaufgeregt unpolitisch ist auf der Oberfläche. Ein kleines Manko ist, dass Vermeer bei der Behandlung des Charakters von Noemi Bogaard selbst in die Rassismusfalle tritt, indem er diesem Charakter leider nur sehr wenig Fleisch und Backstory gibt im Verhältnis zu den anderen Hauptcharakteren und diese Figur sehr funktional behandelt – etwas, was er unserer Gesellschaft zu Recht vorwirft. Dafür muss es einen halben Stern Abzug geben, aber dennoch kann hier nur empfohlen werden, diesen Zeeland-Krimi (eine viel zu harmlose Kategorie!) unbedingt zu lesen. Ideal an einem Wochenende, an dem mensch nicht viel vorhat. Denn ein Weglegen: Ist kaum möglich.
Und der Cliffhanger am Ende (Böse! Böse böse böse!!!) macht große Hoffnung auf eine Fortsetzung. Bitte schnell. Ich weiß nicht, wie ich das aushalten soll.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere