Profilbild von Philiene

Philiene

Lesejury Star
offline

Philiene ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Philiene über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.10.2024

Märchenhaft

Griechische Märchen
0

Diese Sammlung griechischer Märchen hat Johann Georg von Hahn im Jahr 1864 zusammen getragen.

Ich kenne die griechischen Mythologie und die Geschichten der Götter, aber Griechischen Märchen habe ich ...

Diese Sammlung griechischer Märchen hat Johann Georg von Hahn im Jahr 1864 zusammen getragen.

Ich kenne die griechischen Mythologie und die Geschichten der Götter, aber Griechischen Märchen habe ich noch nicht gelesen. Dabei bin ich ein großer Märchenfan und bin immer wieder begeistert über Märchen aus anderen Ländern.

Die fünfzig hier zusammen getragen Märchen bieten einen Einblick in die Breite der griechischen Geschichten. Bei Einigen hatte ich das Gefühl sie zu kennen, da sie Ähnlichkeiten mit unseren deutschen Märchen haben. Andere haben altgriechische Ursprünge , byzantinische Einflüsse oder auch christlichen Ursprung.

Eine tolle Sammlung für Freunde von Märchen aus aller Welt. Natürlich darf man beim Lesen nicht vergessen das die Sammlung bereits im Jahr 1864 zusammengetragen worden ist, das merkt man an der Sprache, ich finde das aber sehr gut, denn es ist die typischen Sprache die ich auch aus deutschen Sammlungen kenne.
Eine tolle Sammlung die immer wieder dazu einlädt in das Buch zuschauen und sich in der griechischen Märchenwelt zu verlieren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.10.2024

Lebendige Geschichte

Der Seidenweber
0

Der Seidenweber ist viel mehr als ein Roman über einen Seidenweber. Es ist ein Roman über die Stadt Krefeld. Anhand des Seidenwebers Gustav wird das Leben in Krefeld zwischen 1820 und 1863 erzählt.
Es ...

Der Seidenweber ist viel mehr als ein Roman über einen Seidenweber. Es ist ein Roman über die Stadt Krefeld. Anhand des Seidenwebers Gustav wird das Leben in Krefeld zwischen 1820 und 1863 erzählt.
Es beginnt mit seiner Geburt als Sohn eines Bäckers und lässt uns dann dreiundvierzig Jahre durch die Geschichte ziehen. Wir erfahren viel über die Stadt, überdas Leben der Menschen und auch über die Seidenweberei. Ob nun bei Gustav zu Hause in der Bäckerei, bei seinem Freund Willy oder auf einen Gut. Er erzählt von guten und schlechten Tagen. Von Freude und Trauer. Kurz einfach vom Leben.

Der Schreibstil ihat mich mitgerissen. Jedes Kapitel erzählt von bestimmten Ereignissen und daraus ergibt sich eine tolle Gesanggeschichte. Gustav ist zwar die Hauptfigur aber es gibt so viele andere Charaktere die jede für sich einen wichtigen Teil zur Geschichte beitragen.
Einfach ein großartiger Einblick in das Krefeld des neunzehnten Jahrhunderts.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.10.2024

Von Gabrielle zu Coco

Coco und die Revolution der Mode
0

Dieser Roman heißt zwar Coco, aber eigentlich heißt die berühmte Modeschöpferin in diesem Buch noch Gabrielle, denn das war ihr eigentlicher Name und der Roman beschäftigt sich mit der jungen Gabrielle ...

Dieser Roman heißt zwar Coco, aber eigentlich heißt die berühmte Modeschöpferin in diesem Buch noch Gabrielle, denn das war ihr eigentlicher Name und der Roman beschäftigt sich mit der jungen Gabrielle Chanel.
Es beginnt mit dem Tod der Mutter, da ist sie gerade einmal zwölf und wird ,zusammen mit ihren beiden Schwestern,von ihrem Vater in einer Klosterschule untergebracht. Der Roman erzählt von ihrer Schulzeit, ihrer ersten Arbeit als Näherin, ihrem Traum davon Sängerin zu werden und ihren ersten Versuchen als Hutmacherin. Aber auch von dem Verhältnis der Schwestern untereinander, ihrer tiefen Verbundenheit zu ihrer gleichaltrigen Tante Adrienne, ihren ersten Erfahrungen mit Männern und ihrer großen Liebe Boy.

Coco erzählt von einem Mädchen das davon träumt berühmt zu werden und zu einer Frau wird, die für ihre Träume kämpft. Auch wenn dieser Traum ganz anders ausgeht, als er zu Beginn geträumt wird. Gleichzeitig spielt die Geschichte in einer sehr interessanten Zeit zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts, in der Frauen noch in eine vorbestimmte Rolle gedrängt werden und in der es schließlich zu einem furchtbaren Krieg kommt. In dieser Zeit erleben wir ein Mädchen aus armen Verhältnissen die es schafft sich zu behaupten.
Ein toller Roman über eine tolle Frau.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.10.2024

Emily und die Magie der Worte

Die Goldene Schreibmaschine
0

Was würden wir machen, wenn wir eine magische Schreibmaschine hätten und mit ihr jedes Buch auf der Welt ändern könnten? Im ersten Moment klingt das total verockend. Ein Buch ohne Happy Ende? Schreiben ...

Was würden wir machen, wenn wir eine magische Schreibmaschine hätten und mit ihr jedes Buch auf der Welt ändern könnten? Im ersten Moment klingt das total verockend. Ein Buch ohne Happy Ende? Schreiben wir doch eines rein. Genauso denkt auch Emily als sie in der Anna Amalia Bibliothek eine goldene Schreibmaschine entdeckt mit der sich jedes Buch umschreiben lässt. Doch ist das wirklich so verlockend ?

Schnell merkt sie das sich nicht nur die Bücher ändern, sondern auch ihre Umwelt und dann ist da noch ihr unbeliebter Lehrer Dr. Dresskau der auch von der Schreibmaschine weiß und diese für seine für seine eigenen Zwecke nutzen will. Kann Emily ihn aufhalten?

Das Buch ist für Kinder ab zehn Jahren geschrieben und meine Tochter (13) war begeistert. Sie mag Bücher mit Magie und über Freundschaften, damit ist sie hier genau richtig. Aber auch ich als Erwachsener Bücherfan habe das Buch sehr gerne gelesen, denn Bücher spielen eine wichtige Rolle in dieser Geschichte.
Es war spannend, magisch und auch etwas emotional. Der Schreibstil ist für die Zielgruppe perfekt, es lässt sich schnell und leicht lesen und die Kapitel haben eine angenehme Länge.
Klare Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.10.2024

Schwestern im Sog der Politik

Die Mitford Schwestern
0

Unterschiedliche Ansichten
Die Mitford Schwestern würde man heute wohl als IT Girls bezeichnen. Anfang der dreißiger Jahre waren sie in London in aller Munde. Doch die politischen Ansichten zwei der Schwestern ...

Unterschiedliche Ansichten
Die Mitford Schwestern würde man heute wohl als IT Girls bezeichnen. Anfang der dreißiger Jahre waren sie in London in aller Munde. Doch die politischen Ansichten zwei der Schwestern waren alles andere als gern gesehen. Diana und Unity waren Faschisten. Der Roman erzählt die Geschichte aus Sicht der Beiden und ihrer âltesten Schwester Nancy. Erzählt von Diana der strahlend schönen Ballkönigin, die sich in Oswald Mosley,verliebt und mit ihm immer tiefer in den Faschismus hineinzieht. Von Unity die in Deutschland um die Gunst von Hitler kâmpft. Und von Nancy die ihre Schwestern nicht mehr versteht und doch nichts gegen ihre Überzeugung tun kann.

Mir hat es gut gefallen das der Roman aus der Sicht von allen Dreien geschrieben ist. Dadurch habe ich einen vielschichtigen Einblick in die Geschichte bekommen. Besonders Unitys Verblendung fand ich sehr interessant, wenn ich es überhaupt nicht nachvollziehen kann.

Marie Benedikt hat einen interessanten Roman über drei Frauen geschrieben, die zwar Schwestern waren, sich aber trotzdem sehr unterschieden. Sie erzählt von Frauen die in die dunkelsten Kreise der damaligen Zeit verkehrten und davon überzeugt waren

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere