Ein kulinarisches Märchen aus Zamonien von Gofid Letterkerl
In Sledwaya, der Stadt, in der »das Gesunde krank und das Kranke gesund« ist, spielt der neue Roman des zamonischen Großschriftstellers Hildegunst von Mythenmetz. Er handelt von der Auseinandersetzung zwischen Echo, dem hochbegabten Krätzchen, und Succubius Eißpin, dem furchtbaren Schrecksenmeister Sledwayas, der Faust und Mephisto in einer Person zu verkörpern scheint. Dieser lässt nichts unversucht, um sich mittels der Alchimie zum Herrn über Leben und Tod aufzuschwingen – und dazu braucht er nichts notwendiger als das Fett von Echo, der gezwungen ist, einen teuflischen Vertrag mit Eißpin abzuschließen.
Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen
Es ist Zeit für einen neuen Roman des zamonischen Schriftstellers Hildegunst von Mythenmetz. Dieses Abenteuer spielt in der Stadt Sledwaya. In dieser Stadt lebt die Kratze Echo er ist abgemagert und heimatlos, ...
Es ist Zeit für einen neuen Roman des zamonischen Schriftstellers Hildegunst von Mythenmetz. Dieses Abenteuer spielt in der Stadt Sledwaya. In dieser Stadt lebt die Kratze Echo er ist abgemagert und heimatlos, bis der Schrecksenmeister Eißpin ihm einen Vorschlag macht. Echo darf einen Monat lang in seinem Schloss leben und das beste Essen von ganz Zamonien essen, im Gegenzug darf ihn Eißpin am Ende des Monats auskochen um sein Fett zu gewinnen, denn das seltene Fett einer Kratze fehlt noch in der skurrilen Sammlung des Schrecksenmeisters. Echo ist so verzweifelt, dass er das Angebot annimmt, doch er will noch nicht sterben und muss ein Weg finden, aus dem Vertrag auszubrechen, doch das ist nicht so einfach.
Auf dem Cover sieht man Echo und die berühmten Ledermäuse. Es passt so gut zur Geschichte und man bekommt allein vom Ansehen Lust auf die Geschichte.
Warum dieses Buch so lange auf meinem SuB lag kann ich überhaupt nicht sagen. Ich liebe Walter Moers und ich wurde auch in diesem Buch nicht enttäuscht.
Man fühlt sich gleich wieder willkommen in Zamonien und lernt dennoch noch so viel neues über diese unglaubliche Welt. Bis heute ist es mir ein Rätsel, wie jemand so kreativ sein kann, wie Walter Moers.
Die Geschichte von Echo und Eißpin ist fesselnd, bewegend und emotional. Die Seiten folgen nur so dahin und ehe ich mich versah war das Buch leider schon wieder zu Ende.
Es gab einige unerwartete Handlung und Wendungen, die ich echt nicht vorhergesehen hatte.
Über die genaue Handlung an sich, möchte ich nicht zu viel verraten. Ich kann nur sagen, dass dieses Buch ein absolutes Muss für jeden Walter Moers Fan und für die die es noch werden wollen ist.
Direkt nach "Ensel und Krete" habe ich mich an "Der Schrecksenmeister" gemacht, um meine Zamonien-Mission fortzusetzen. Nachdem ich im Frühjahr mit "Prinzessin Insomnia und der albtraumfarbene Nachtmahr" ...
Direkt nach "Ensel und Krete" habe ich mich an "Der Schrecksenmeister" gemacht, um meine Zamonien-Mission fortzusetzen. Nachdem ich im Frühjahr mit "Prinzessin Insomnia und der albtraumfarbene Nachtmahr" ins Universum von Walter Moers eingestiegen bin, bin ich somit nun bei meinem siebten Buch angelangt. Meine wachsende Sammlung an (begeisterten) Rezensionen zu den anderen Büchern von Walter Moers findet Ihr übrigens hier. Wie nicht anders erwartet, bot auch "Der Schreckenmeister" wieder eine ordentliche Wundertüte aus Überraschungen, Spannung, Originalität, Humor und liebenswürdiger Groteske.
Zunächst wie immer ein paar kurze Worte zur Gestaltung. "Der Schrecksenmeister" hat zeigt im Großformat ein von Ledermäusen umflogenes blaues Ziegeldach, aus dem das Krätzchen Echo seinen Kopf streckt. Mit dem großflächig gemusterten Hintergrund und dem großen gelben Titel ist es mal wieder ein typisches Zamonien-Cover, das wunderbar zu den Gestaltungen der anderen Romane passt. Hervorheben möchte ich auch wieder die Gestaltung Inneren des Buches, die wieder zahlreiche Illustrationen der Umgebung und handelnden Figuren beinhaltet.
Erster Satz: "Stellt Euch den krankesten Ort von ganz Zamonien vor."
In "Der Schrecksenmeister" entführt Walter Moers nach Sledwaya, einer bisher unbekannten Kleinstadt von Zamonien, in dem der titelgebende Schrecksenmeister Eißpin Krankheiten kocht und mittels alchimistischer Experimente bösen Plänen nachgeht. Kein Wunder, dass es nur hier Hirnhusten und Lebermigräne, Magenmumps und Darmschnupfen oder Ohrenbrausen und Nierenverzagen gibt, was die Stadt zu einem Paradies für Apotheker und Quacksalber und der Hölle auf Erden für Hypochonder macht. Weder das eine noch das andere ist unser Protagonist Echo, der wohl der mit Abstand niedlichste Moers-Protagonist überhaupt ist. Als "Krätzchen" unterscheidet er sich von der gewöhnlichen Hauskatze nur in zwei Dingen: erstens hat er zwei Lebern und zweitens kann er alle Sprachen des Universums sprechen. Beides hilft ihm recht wenig, als er nach dem Tod seines Frauchens vor dem Verhungern steht. Da kommt ihm der Deal mit dem Schrecksenmeister trotz des schaurigen Ausgangs ganz recht: er wird von ihm durchgefüttert, bis zum nächsten Vollmond, um dann Teil seiner alchimistischen Fettsammlung zu werden. Schafft es die junge Kratze, ihrem Schicksal zu entgehen....?
"Jedes Ding", flüsterte Eißpin, "hat seinen Schatten. Der Schatten ist die dunkle Seite, die jedem innewohnt. Solange er an uns gekettet ist, ist er unser Sklave, aber sobald man die Schatten von Ihren Besitzern trennt, zeigen sie ihr wahres Wesen. Dann werden sie böse, wild und gefährlich."
Falls Euch die Handlung oder die Namen entfernt bekannt vor kommen: Es handelt sich hierbei genau wie bei "Ensel und Krete" um eine Nacherzählung eines auch in unserer Welt existierenden Märchens und zwar die Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller "Spiegel, das Kätzchen". Auch wenn ich das Original nicht gelesen habe, wird schon bei einem kurzen Blick auf die Inhaltsangabe deutlich, wie Walter Moers hier mit dem Text spielt. So wird der Protagonist von "Spiegel, das Kätzchen zu "Echo, das Krätzchen", die Stadt Seldwyla wird zu "Sledwaya", der Stadthexenmeister Pineiß wird zum Schrecksenmeister Eißpin und Gottfried Keller zu Gofid Letterkerl. Aber auch bei der Handlung lässt der Autor es sich nicht nehmen, das 50-seitige Original kunstvoll auszubauen, zu verdrehen und zu einem spannenden Roman mit 500 Seiten zu ergänzen. Wer großen Spaß mit der Intertextualität von "Der Schrecksenmeister" haben und die Parallelen zum Original in vollem Ausmaß genießen möchte, sollte vorher also unbedingt "Spiegel, das Kätzchen" lesen. Es sei aber versichert: auch ohne das Original vorher zu kennen, kann man mit dem Roman großen Spaß haben.
„Was gewesen und gegangen
Soll jetzt wieder neu anfangen
Was gegangen und gewesen
Soll im Wundersud genesen
Soll im Topfe wiederkehren
Um die Alchimie zu ehren“
Zwar startet der Spannungsbogen recht flach und das Buch liest sich trotz der Gefahr, in der Echo schwebt, erstmal eher gemütlich. Durch den interessanten Schauort und den Schreibstil des Autors wird jedoch trotzdem eine fesselnde Atmosphäre aufgebaut. So kommt durch das Setting in Sledwaya mit kranken Bewohnern, einem Gruselschloss auf einem Berg, bluttrinkenden Ledermäusen, alchimistischen Experimenten, düsteren Plänen, einer blutdurchtränkten Vorgeschichte und (im wahrsten Sinne des Wortes) Leichen im Keller, die schaurige Atmosphäre eines Gruselklassikers auf. Dem gegenüber stehen allerdings die appetitlichen Essensbeschreibungen, von denen die Geschichte nur so strotzt. Denn es handelt sich hier laut Autor um ein "Kulinarisches Märchen", und dieser zamonischen Literaturgattung macht er mit seitenlangen Beschreibungen der Menüs, die Eißpin Echo auftischt alle Ehre. Dazu kommen überdies lustige Wortspiele, Anspielungen und weitere intertextuelle Köstlichkeiten (Stichwort: "Ojahnn Golgo van Fontheweg"), die Moers´ klassischen Humor ausmachen. Wie kann man sich beim Lesen gleichzeitig ekeln, gruseln, amüsieren und sich hungrig die Lippen lecken? Keine Ahnung, fragt Walter Moers!
"Oben ist unten und hässlich ist schön."
Ebenso widersprüchlich, aber dennoch genial sind die Figuren, die die Geschichte bewohnen. Echo ist einfach herzallerliebst und schwankt zwischen kindlicher Naivität und Genialität, was ihn zu einem hervorragenden Erzähler macht. Und von den originellen Nebenfiguren wie eine verliebte Schreckse, ein fremdworteverdrehener Schuhu, eine schneeweiße Witwe, ein gekochtes Gespenst oder unvorhersehbare Ledermäuse will ich gar nicht erst anfangen.... Der Schrecksenmeister Eißpin ist aber das wahre Kunstwerk der Geschichte. Walter Moers schafft es, aus dem Scheusal, das unschuldige Tiere auskocht, um an deren Fett zu kommen und kranke Pläne ausheckt, um die Bürger Sledwayas aus purer Boshaftigkeit zu vergiften, eine ambivalente Figur zu machen, für die man trotz des Abscheus doch immer wieder kurz Sympathie verspürt. Sei es durch das Erzähler seiner Hintergrundgeschichte, seine Hingabe zur Kochkunst oder die beinahe freundschaftliche Beziehung, die Echo und Eißpin entgegen aller Wahrscheinlichkeit zu entwickeln scheinen - so sehr man sich auch anstrengt, man kann ihn nicht nur hassen. Dadurch wird der Geschichte bis zum Ende die Möglichkeit auf verschiedene Ausgänge offen gehalten. Unterläuft Eißpin doch noch einen Wandel und kommt von seinem bösen Plan ab, wird er als Bösewicht gerichtet oder stirbt Echo doch unerwartet? Ich konnte es bis zur letzten Seite des etwa 100seitigen spannenden Showdown nicht sagen!
"Gestatten: Mein Name ist Fjodor F. Fjodor, aber du kannst mich Fjodor nennen.' Echo wagte nicht, nach der Bedeutung des F's zwischen dem beiden Fjodors zu fragen. Vielleicht stand es für Fjodor."
Ebenfalls überraschend war, dass sich Hildegunst von Mythenmetz hier als "Autor" der Geschichte ungewohnt zurücknimmt und erst im Nachwort auftaucht. Laut der angefügten Erklärung des "Übersetzers" Walter Moers ist das aber vor allem seinen Kürzungen zuzuschreiben, denn er hat beim Übersetzen beschlossen, uns 700 Seiten mythenmetzsche Ausschweifungen über Krankheiten zu ersparen. An dieser Stelle: Danke, Walter! So entsteht eine runde, atmosphärische Nacherzählung mit vergleichsweise wenig Verbindungen zu anderen Zamonien-Romane, die deshalb auch gut für Einsteiger geeignet ist.
"Du musst tun, was du nicht lassen kannst", sagte Fjodor und seufzte noch einmal tief. Der Schuhu sah Echo so lange mit seinem wässrigen Blick an, bis dem Krätzchen unbehaglich wurde. "Aber du musst auch manchmal lassen, was du nicht tun kannst", fügte er geheimnisvoll hinzu."
Fazit:
"Der Schreckenmeister" ist erneut ein typischer Moers: eine ordentliche Wundertüte aus Überraschungen, Spannung, Originalität, Humor und liebenswürdiger Groteske. Ich konnte erneut bis zur letzten Seite nicht sagen, auf was die Geschichte zusteuern wird und auch die intertextuellen Bezüge sind ein wahrer Literaturschmaus
Wieder einmal habe ich mich auf die Reise nach Zamonien begeben. Und diesmal habe Echo besucht. Echo ist eine Kratze. Der wesentlichste Unterschied zwischen Katzen und Kratzen ist der, dass Kratzen sprechen ...
Wieder einmal habe ich mich auf die Reise nach Zamonien begeben. Und diesmal habe Echo besucht. Echo ist eine Kratze. Der wesentlichste Unterschied zwischen Katzen und Kratzen ist der, dass Kratzen sprechen können. Und zwar in allen möglichen Sprachen. Tiere inbegriffen.
Nun, Echo verliert sein Frauchen und landet auf der Straße, wo er kurz vor dem Hungertod steht. Da begegnet er Succubius Eißpin, dem Schrecksenmeister der Stadt. Er macht ihm ein Angebot, das Echos Leben ersteinmal retten würde. Er erklärt sich dazu bereit, Echo auf sehr hohem Niveu durchzufüttern. Im Gegenzug muss Echo zustimmen, dass Eißpin ihn beim nächsten Vollmond töten und ihm das Fett auskochen darf. In seiner Verzweiflung lässt sich Echo darauf ein.
Wie kann er aus dem Vertrag mit Succubius Eißpin wieder herauskommen? Wenn überhaupt, dann nur mit richtig guten Freunden. Wie z.B. Fjodor F. Fjodor, einem einäugigen Schuhu. Oder einem gekochtem Gespenst.
Natürlich muss ein Schrecksenmeister auch noch die Aufsicht über eine Schreckse haben. Und so freundet sich Echo auch mit Izanuela Anazazi, der letzten Schreckse der Stadt, an. Doch werden ihn seine Freunde vor dem sicheren Tod bewahren können?
Wieder mal hat mir die Reise nach Zamonien viel Spaß und Abenteuer gebracht. Wir begegnen absolut liebenwerten Kreaturen und Charakteren. Die liebevollen Illustrationen sind, wie immer, eine wahre Freude.
Zamonien-Romane bringen einfach Spaß!
In Sledwaya, der ungesündesten Stadt Zamoniens, ist Echo, das hochbegabte Krätzchen, nach dem Tod seines Frauchens in allergrößte Schwierigkeiten geraten. Er ist gezwungen, mit dem Schrecksenmeister ...
Inhalt:
In Sledwaya, der ungesündesten Stadt Zamoniens, ist Echo, das hochbegabte Krätzchen, nach dem Tod seines Frauchens in allergrößte Schwierigkeiten geraten. Er ist gezwungen, mit dem Schrecksenmeister Succubius Eißpin einen verhängnisvollen Vertrag zu schließen. Dieser gibt Eißpin das Recht, die Kratze beim nächsten Vollmond zu töten und ihr das Fett auszukochen. Als Gegenleistung muss Eißpin Echo bis dahin auf höchstem kulinarischen Niveau durchfüttern. Doch der Schrecksenmeister Eißpin hat nicht mit dem Überlebenswillen und dem Erfindungsreichtum des Krätzchens gerechnet – vor allem nicht mit dessen neuen Freunden, den Grübelnden Eiern und dem Goldenen Eichhörnchen, Fjodor F. Fjodor, dem Einäugigen Schuhu und dem Gekochten Gespenst und vor allem Inazea Anazazi, der letzten Schreckse von Sledwaya.
Fazit:
Die Der Schrecksenmeister ist mein fünfter Zamonienroman von Walter Moers.
Auch hier gibt es fantasievolle Illustrationen, verschiedenste Schriftarten, Abenteuer, Humor und jede Menge Wortwitz. Die Geschichte hat mich diesmal aber nicht ganz überzeugt. Stellenweise ist sie sehr langatmig.
Daher gibt es auch nur vier von fünf Sternen.