Cover-Bild Palais Heiligendamm - Ein neuer Anfang
Band 1 der Reihe "Heiligendamm-Saga"
(26)
  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
12,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Lübbe
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Generationenroman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 576
  • Ersterscheinung: 27.09.2024
  • ISBN: 9783404193011
Michaela Grünig

Palais Heiligendamm - Ein neuer Anfang

Roman. Die mitreißende Geschichte einer Hoteliersfamilie in bewegten Zeiten

Heiligendamm, 1912: Die Berliner Hoteliersfamilie Kuhlmann hat große Pläne, man will dem berühmten Grand Hotel Konkurrenz machen. Doch die High Society steigt lieber weiter bei dem etablierten Rivalen ab. In dieser schweren Zeit zeigt ausgerechnet die junge Tochter Elisabeth kaufmännisches Geschick, während sich der sensible Sohn Paul für Musik begeistert. Als sich die Lage gefährlich zuspitzt, sieht Vater Kuhlmann sich gezwungen, den Emporkömmling Julius Falkenhayn um Hilfe zu bitten. Der hegt recht unkonventionelle Ansichten, was der ehrgeizigen Elisabeth zunächst alles andere als recht ist ...

Auftakt der opulenten Saga rund um eine Hoteliersfamilie in Heiligendamm

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.10.2024

Gelungener Auftakt

0

 
„Palais Heiligendamm – Ein neuer Anfang“ ist der neue Roman von Michaela Grüning und der sehr gelungene Auftakt der Heiligendamm-Saga.
 
Wir reisen beim Lesen in die Zeit der 1910er Jahre an die wunderschöne ...

 
„Palais Heiligendamm – Ein neuer Anfang“ ist der neue Roman von Michaela Grüning und der sehr gelungene Auftakt der Heiligendamm-Saga.
 
Wir reisen beim Lesen in die Zeit der 1910er Jahre an die wunderschöne Ostsee und erleben mit den Schönen und Reichen eine erholsame Zeit in den Grandhotels und flanieren auf der Promenade und genießen den Meerblick.
 
Es geht um die Berliner Hotelierfamilie Kuhlmann, welche große Pläne hat. Sie wollen dem berühmten Grand Hotel Konkurrenz machen. Dabei müssen sie feststellen, dass dies nicht so einfach ist. Die junge Elisabeth möchte unbedingt im Hotel arbeiten und zeigt auch kaufmännisches Geschick. Doch das ist in dieser Zeit nicht gern gesehen.
 
Die Autorin hat einen sehr anschaulichen Schreibstil, so dass man direkt in die Geschichte abtauchen kann und völlig vom Alltag abschalten kann.
 
Das Cover hat mich direkt angesprochen und passt sehr gut zu der Geschichte und der damaligen Zeit.
 
Mir hat es Spaß gemacht das Buch zu lesen und dabei in eine andere Zeit abzutauchen. Es war spannend und ich freue mich auf den zweiten Band.
 
Ich vergebe 4 Sterne und eine Leseempfehlung für alle die solche Familiengeschichten lieben.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 21.10.2024

Frauen an die Spitze

4

Heinrich Kuhlmanns großer Traum ist ein Luxushotel Doberan, welches dem örtlichen Grand Hotel die Stirn bieten kann. Unterstützt wird er dabei von seinem Sohn Paul und auch Tochter Elisabeth will sich ...

Heinrich Kuhlmanns großer Traum ist ein Luxushotel Doberan, welches dem örtlichen Grand Hotel die Stirn bieten kann. Unterstützt wird er dabei von seinem Sohn Paul und auch Tochter Elisabeth will sich gewinnbringend in den Hotelbetrieb einbringen. Das wird jedoch von ihren Eltern nicht gern gesehen, bis das Hotel Hilfe braucht und der erste Weltkrieg ausbricht.

„Palais Heiligendamm - Ein neuer Anfang“ von Michaela Grünig ist der erste Band um die „Heiligendamm-Saga“.
Es handelt sich bei diesem Buch um einen historischen Roman, der drei Bände umfasst. Im Mittelpunkt steht dabei die Hoteliersfamilie Kuhlmann, speziell die mittlere Tochter, Elisabeth. Die Kuhlmanns spiegeln die typische erfolgreiche Bürgersfamilie der damaligen Zeit wider. Dies bringt Michaela Grünig mit ihren Beschreibungen der einzelnen Charaktere gut rüber. Doch gerade bei Elisabeth steht oftmals ihr etwas aufmüpfiges und stures Verhalten im Vordergrund, das dem Lesefluss manchmal im Wege stand, sodass ich davon teilweise genervt war.
Dennoch macht sie mit ihrer Art das Buch zu dem was es ist, eine Geschichte um ein aufstrebendes Familienunternehmen, das geprägt wird durch eine junge, moderne und aufgeschlossene Generation.
Die Unternehmensspitze macht Julius komplett. Mit seiner jungen und selbstbewussten Art ist er dennoch verständnisvoll und aufgeschlossen. Was mir besonders gut gefallen hat ist, dass er seinem Gegenüber in den Gesprächen Grenzen setzt, seine Kompetenten dabei nicht überschreitet, aber auch seine Stellung klar hervorhebt.
Als roter Faden zieht sich nicht nur die Geschichte um das Palais durchs Buch sondern auch die jeweilige Geschichte der Kuhlmann-Kinder. In Bezug auf Paul fand ich die Entwicklung jedoch sehr vorhersehbar und auch Pauls unsicherer Charakter, der mir aber auch manchmal leid tat, machte den Handlungsstrang um ihn nicht viel interessanter.
Eine gewisse Grundspannung in Bezug auf die Entwicklung des Hotels, aber auch von Elisabeths Entwicklung ist gegeben.
Was ich sehr auflockernd fand, war die Entwicklung um das Hausmädchen Minna, da hier die Standesunterschiede keine Rolle spielten.
Wer mich beim Lesen auf jeden Fall zur Verzweiflung gebracht hat, sind Mutter und Großmutter Kuhlmann. Sie verleihen dem Ganzen eine konservative Note.

Alles in allem ein toller Beginn einer interessanten Familiensaga mit Ecken und Kanten, aber einer Menge Potential. Ich werde die Saga auf jeden Fall weiter verfolgen und kann sie allen Lesern, die historische Romane lieben, nur empfehlen!

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 17.10.2024

Ich habe selten einen so guten Historienroman gelesen, der solche vielfältigen Figuren und Themen miteinander vereint

4

Palais Heiligendamm ist ein spannender Historienroman, der nicht nur Themen wie den ersten Weltkrieg aufgreift, sondern auch tiefergehende emotionale Einblicke in das Leben der Figuren gibt.

Was für mich ...

Palais Heiligendamm ist ein spannender Historienroman, der nicht nur Themen wie den ersten Weltkrieg aufgreift, sondern auch tiefergehende emotionale Einblicke in das Leben der Figuren gibt.

Was für mich heraussticht, sind die vielseitigen und individuell sehr unterschiedlichen Charaktere. Gerade Elisabeth widersetzt sich mehr als einmal den damals geltenden gesellschaftlichen Normen und Werten, was nicht selten zu Spannungen innerhalb der Familie führt. Gleichzeitig gibt es mehrere Liebesbeziehungen, wobei die zwischen Elisabeth und Falkenhayn wohl die aufregendste ist. Insgesamt ist die Handlung geprägt von vielen Konflikten, was das Lesen gleichzeitig aber auch sehr spannend macht. Die historischen Fakten sind meiner Meinung nach sehr gut eingebaut und begleiten den Fortgang der Handlung. Der Leser erfährt einiges über die damalige Zeit, während Themen wie Homosexualität, Gleichberechtigung, Alkoholabhängigkeit, familiäres Ansehen und Folgen des Krieges aufgegriffen werden.

Ich habe selten einen so guten Historienroman gelesen, der solch vielfältige Figuren und Themen in Einem miteinander vereint.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 16.10.2024

Eine Frau geht ihren Weg

4

Der Roman "Heiligendamm-Ein neuer Anfang" von Michaela Grünig ist der 1. Teil einer Familiensaga und entführt den Leser zu Beginn ins Jahr 1912.
Die Geschichte handelt von der Hoteliersfamilie Kuhlmann ...

Der Roman "Heiligendamm-Ein neuer Anfang" von Michaela Grünig ist der 1. Teil einer Familiensaga und entführt den Leser zu Beginn ins Jahr 1912.
Die Geschichte handelt von der Hoteliersfamilie Kuhlmann welche in Doberan das Palais Heiligendamm eröffnet um dem bereits bestehenden Grandhotel in Heiligendamm Konkurrenz zu machen.
Elisabeth, eine der Töchter der Familie, beginnt gegen den Willen der Eltern im Hotel-Management zu arbeiten.
Eine für damalige Zeiten ungewöhnlich anmutende Tätigkeit für eine höhere Tochter, doch für Elisabeth ein absoluter Herzenswunsch. Außerdem ist es ein wichtiger und richtiger Schritt für das Hotel, da der gewünschte Nachfolger, ihr Bruder Paul, sich nicht besonders für den Hotelbetrieb eignet.
Als das Hotel in eine schwere Krise gerät bekommt Elisabeth Hilfe vom jungen Julius Falkenhayn, einem Angestellten eines neuen Teilhabers.
Wird er zusammen mit Elisabeth das Hotel retten können und vielleicht auch ihr Herz erobern?

Der Roman besitzt ein schönes, gelungenes Cover welches sofort auf die damalige Zeit einstimmt und an die Kaiserbäder der Ostsee denken lässt.
Die Abläufe im Hotel werden in all ihren Einzelheiten beschrieben. Auch die charakteristischen Beschreibungen der Familie Kuhlmann, der Gäste und der Hotelangestellten sind sehr gut gelungen. Die Personen werden realistisch beschrieben, ob Dienstmädchen oder Familienmitglied, man freut sich oder leidet auch mit den Personen.
Die Handlung verläuft auf zwei Ebenen, einmal die der Hoteliersfamilie und die der Hotelangestellten.
Die Handlungsstränge sind gut und schlüssig miteinander verknüpft, in beiden ist die Erzählung gleichermaßen spannend.
Die Gräuel des einsetzenden 1. Weltkrieges mit all seinen furchtbaren Folgen sind im der zweiten Hälfte des Romans ein großes Thema in der Handlung. Dies alles wird authentisch in der Geschichte verarbeitet und lässt auf eine gründliche Recherche der geschichtlichen Vorfälle schließen.
Der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen, eigentlich möchte man das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen.

Ein toller Roman aus der Kaiserzeit über eine sympathische und emanzipierte junge Frau.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 14.10.2024

Gekonnt wie immer

6

"Palais Heiligendamm: Ein neuer Anfang" von Michaela Grünig ist ein fesselnder Auftakt einer historischen Familiensaga, die den Leser in die Welt der Hoteliersfamilie Kuhlmann im frühen 20. Jahrhundert ...

"Palais Heiligendamm: Ein neuer Anfang" von Michaela Grünig ist ein fesselnder Auftakt einer historischen Familiensaga, die den Leser in die Welt der Hoteliersfamilie Kuhlmann im frühen 20. Jahrhundert entführt

Die Geschichte spielt zwischen den Jahren 1912 und 1918 im neu eröffneten Palais Heiligendamm in Mecklenburg-Vorpommerns. Die älteste Tochter der Familie, Elisabeth ist eine starke, ihrer Zeit vorauseilende Frau mit beeindruckendem wirtschaftlichem Sachverstand. Ihre Entwicklung und ihr Kampf um Anerkennung in einer männerdominierten Welt sind besonders überzeugend dargestellt. Dabei verliert die Figur aber ab und zu den Bezug zu ihren Gefühlen und vor allem zu einem liebevollen Handeln ihrem Lebensgefährten gegenüber, was sie lettztlich in große Probleme führt. Ihre drei Geschwister verkörpern andere Figuren und Lebensthemen der Zeit (Homosexualität, Antisemitismus…)
Grüning gelingt es meisterhaft, die Geschichte des Hotels mit den dramatischen Ereignissen der Zeit zu verknüpfen. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs und seine verheerenden Auswirkungen werden schonungslos, aber nicht übertrieben dargestellt. Die Figuren sind vielschichtig und überwiegend authentisch gezeichnet. Die Autorin hat offensichtlich gründlich recherchiert und vermittelt ein lebendiges Bild der Epoche. Auch die Nebenfiguren haben ihre eigenen interessanten Geschichten. Eine Leseempfehlung für Liebhaber historischer Romane und Familiensagas. Der Cliffhanger am Ende lässt die Leserinnen gespannt auf die Fortsetzung warten.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre