Cover-Bild Leere Herzen
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Luchterhand
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Seitenzahl: 352
  • Ersterscheinung: 13.11.2017
  • ISBN: 9783630875231
Juli Zeh

Leere Herzen

Roman
Sie sind desillusioniert und pragmatisch, und wohl gerade deshalb haben sie sich erfolgreich in der Gesellschaft eingerichtet: Britta Söldner und ihr Geschäftspartner Babak Hamwi. Sie haben sich damit abgefunden, wie die Welt beschaffen ist, und wollen nicht länger verantwortlich sein für das, was schief läuft. Stattdessen haben sie gemeinsam eine kleine Firma aufgezogen, "Die Brücke", die sie beide reich gemacht hat. Was genau hinter der "Brücke" steckt, weiß glücklicherweise niemand so genau. Denn hinter der Fassade ihrer unscheinbaren Büroräume betreiben Britta und Babak ein lukratives Geschäft mit dem Tod.

Als die "Brücke " unliebsame Konkurrenz zu bekommen droht, setzt Britta alles daran, die unbekannten Trittbrettfahrer auszuschalten. Doch sie hat ihre Gegner unterschätzt. Bald sind nicht nur Brittas und Babaks Firma, sondern auch beider Leben in Gefahr...

"Leere Herzen" ist ein provokanter, packender und brandaktueller Politthriller aus einem Deutschland der nahen Zukunft. Es ist ein Lehrstück über die Grundlagen und die Gefährdungen der Demokratie. Und es ist zugleich ein verstörender Psychothriller über eine Generation, die im Herzen leer und ohne Glauben und Überzeugungen ist.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.11.2017

Überraschend

0

Britta und Babak betreiben eine Selbstmordagentur, die sich darauf spezialisiert hat, Anschläge zu verüben. Als es einen Anschlag in Leipzig gibt, den sie nicht autorisiert haben, wird ihnen klar: sie ...

Britta und Babak betreiben eine Selbstmordagentur, die sich darauf spezialisiert hat, Anschläge zu verüben. Als es einen Anschlag in Leipzig gibt, den sie nicht autorisiert haben, wird ihnen klar: sie haben Nachahmer und sind in Gefahr. In einer Nacht- und Nebelaktion fliehen sie, werden aber nach ein paar Tagen aufgespürt.

Für dieses Buch eine Rezension zu schreiben fällt schwer. Auf jeden Fall hat mich die Handlung überrascht. Ich weiß nicht, womit ich gerechnet hatte, aber das Buch ist ganz anders. Politisch, spannend, abstrakt und sozialkritisch. Brittas Organisation entstand quasi aus einem Zufall heraus und entwickelt sich schnell weiter.
Juli Zehs Roman regt an zum Nachdenken. Wie weit kann man es in einer Welt wie der unseren kommen lassen? Wie kann man sich das, was Britta tut, schön reden? Gerade in er aktuellen Weltlage fand ich ihre Idee manches Mal etwas gewagt.
Ich brauchte ein wenig, bis ich in die Handlung fand, den Mittelteil habe ich geradezu verschlungen, der Schluss fand ich dann etwas verwirrend, aber logisch und schlüssig.

Veröffentlicht am 04.11.2017

Düstere Zukunftsprognose

0

Der postmoderne Roman "Leere Herzen" von Juli Zeh erschien im Herbst 2017 im Luchterhand Literaturverlag und umfasst 348 Seiten.
Die Autorin beschreibt eine düstere Zukunftsversion von Deutschland, indem ...

Der postmoderne Roman "Leere Herzen" von Juli Zeh erschien im Herbst 2017 im Luchterhand Literaturverlag und umfasst 348 Seiten.
Die Autorin beschreibt eine düstere Zukunftsversion von Deutschland, indem sie den Leser ein paar Wochen am Leben von Britta teilhaben lässt. Diese laut eigenen Aussagen desillusionierte junge Frau unterhält im praktischen Eigenheim lebend eine kleine Familie und betreibt oberflächlich betrachtet mit ihrem Geschäftspartner Babak eine Praxis für Psychotherapie. Genauer betrachtet geht ihre Geschäftsidee jedoch weit über ein normales Beratungssetting hinaus, was die beiden in existenzielle Bedrängnis bringt. Der Konflikt eskaliert und Britta muss gemeinsam mit Babak abtauchen. Nur durch einen fulminanten Schachzug gelingt es ihnen, dem Geschehen noch eine entscheidende Wendung zu geben.
Mir persönlich hat der Roman sehr gut gefallen. Durch die Wahl der auktorialen Erzählperspektive kann der Leser tiefe Einblicke in die Gefühls- und Gedankenwelt der Protagonistin erhalten, bekommt aber auch zu den Ereignissen nur häppchenweise weitere Infos, die wirklich mitfiebern lassen. Zudem waren sie für mich Zugang zu einer unglaublich bedrückenden Zukunftsvision unseres Landes und den darin vorherrschenden Verhältnissen. Daher gehe ich davon aus, dass der Roman als eine Warnung zu verstehen ist. Es ist der Autorin sehr gut gelungen, den handelnden Personenkreis auf ein Minimum zu reduzieren, die Darsteller dafür aber umso detaillierter zu skizzieren. Hierzu nutzt sie einige Rückblenden. Zahlreiche innere Monologe erlauben die Teilnahme an Brittas Gedankengängen, ohne dass die Handlung dadurch an Spannung verlieren würde.
Der Titel wird gleich auf den ersten Seiten des Romans in Beziehung zum Bch gesetzt und zieht sich dann wie ein roter Faden durch das Geschehen. Auch die minimalistische Gestaltung des Covers wird nach wenigen Seiten verständlich und als Thema ganz am Ende noch einmal aufgegriffen.
Empfehlen kann ich diesen Roman all denen, die gerne einen Blick in die Zukunft wagen und bereit sind, sich mit gesellschaftlichen Problemen auseinanderzusetzen. Ein herzlicher Dank geht an den Luchterhand Literaturverlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

Veröffentlicht am 08.12.2017

Falsche Prioritäten

0

Wir befinden uns in der nahen Zukunft, wo Britta und Babak zusammen ein florierendes Unternehmen führen, das so gesehen nicht ganz legal ist. Von draussen hin platziert sich das Unternehmen die Brücke ...

Wir befinden uns in der nahen Zukunft, wo Britta und Babak zusammen ein florierendes Unternehmen führen, das so gesehen nicht ganz legal ist. Von draussen hin platziert sich das Unternehmen die Brücke als Heilpraxis, im Grunde aber betreibt es ein Geschäft mit dem Tod und nutzt Leute aus, die suizidgefährdet sind. Die Familie Brittas weiss nichts von ihren Machenschaften und aussen führt sie ein Doppelleben. Als sie Konkurrenz bekommen versucht Britta sich der Sache zu stellen, was sie aber körperlich sehr beeinflisst.
Unterdessen ist die politische und gesellschaftliche Situation des Landes hoffnungslos, denn die meisten würden lieber eine Waschmaschine kriegen anstatt ihr Wahlrecht zu unterstützen. Europäische und internationale Organisationen zerfallen und dieses Szenario des Schreckens wäre in Wirklichkeit gar nicht mal so unrealistisch.
Als Polit-und Gesselschaftsthriller hat mir das Buch gefallen, obwohl ich mit Britta nicht so warm werden könnte und die Handlung manchmal etwas übertrieben fand. Aus diesem Grund verleihe ich 3,5 Sterne und werde nocht Unterleuten lesen um mir ein klareres Bild von der Autorin zu machen.

Veröffentlicht am 20.11.2017

Beängstigend realistische Zukunftsvision

0

Deutschland im Jahr 2025:

Es gibt das bedingungslose Grundeinkommen, eine Regierung unter Beteiligung der BBB (Besorgte-Bürger-Bewegung, so eine Art AFD), eine Innenministerin namens Wagenknecht, eine ...

Deutschland im Jahr 2025:

Es gibt das bedingungslose Grundeinkommen, eine Regierung unter Beteiligung der BBB (Besorgte-Bürger-Bewegung, so eine Art AFD), eine Innenministerin namens Wagenknecht, eine Kanzlerin Namens Regula Freyer (Angela Merkel ist schon vor 8 Jahren zurückgetreten - anlässlich erzwungener Neuwahlen!), Europa zerfällt, die UNO auch, Putin und Trump haben sich verbündet und die Deutsche Regierung schafft so langsam die Demokratie ab.

Die Menschen haben sich im Nicht-Politischen Leben eingerichtet und die meisten würden ihr Wahlrecht jederzeit gegen eine Waschmaschine eintauschen.

Britta und ihr Kollege Babak haben sich in diesem Umfeld mit einer Psychotherapie-Heilpraxis eingerichtet, die sich um Suizidgefährdete kümmert. Und die Praxis läuft sehr gut und hat sie reich gemacht. Aber was genau ist das Erfolgsrezept der Praxis? Und wie kommt es, dass Britta sich neuerdings verfolgt fühlt?

Juli Zeh erzählt wie immer spannend und so realistisch, dass man sich alles bildlich vorstellen kann. Leider. Denn diese Zukunftsvision ist alles andere als erfreulich. Aber nur allzu wahrscheinlich.

In erster Linie wirkt das Buch auf mich weniger als Erzählung sondern eher als Warnung. Vielleicht kann man sagen, eine Warnung in literarischer Form. An alle, die die aktuellen Tendenzen in Deutschland nicht wahrnehmen, nichts unternehmen, sich nur beschweren und nur protestieren. Denn dann könnte es wirklich so kommen, wie es im Buch beschrieben wird. Aber eventuell würden es die meisten Menschen gar nicht so schlimm finden?
Diejenigen nämlich "...die seit Jahrzehnten mit ihrer Mißgunst und Kleinkariertheit an den Fundamenten der Demokratie graben. Die das Internet in eine Schlammschleuder verwandelt haben, die nur glücklich sind, wenn sie auf andere herabschauen können. Die sich und ihre kindischen Bedürfnisse über alles stellen. Die lieber simplen Verschwörungstheorien glauben, als sich mit der komplizierten Wahrheit auseinanderzusetzen. Die ständig fordern, dass sich etwas ändern muss, und durchdrehen, wenn jemand Vorschläge macht. Deren Undankbarkeit nur von ihrer Egozentrik übertroffen wird (....) Jener Bodensatz aus schlecht gelaunten Postdemokraten, die erfolgreich dabei sind, die größte zivilisatorische Errungenschaft der Menschheitsgeschichte ihren persönlichen Minderwertigkeitskomplexen zu opfern" (s. 313).

Dem ist nichts hinzuzufügen.

Außer vielleicht, dass "Leere Herzen" nicht so ausgefeilt ist, wie der bisher größte Erfolg von Juli Zeh "Unterleuten". Dort waren die Charaktere vielfältig und vielschichtig. Bei diesem Buch hier entsteht kaum Nähe zu den Personen, sie sind eben weitgehend "leer".

Veröffentlicht am 18.11.2017

Dystopisches Deutschland

0

Britta Söldner (nomen est omen) betreibt mit ihrem Geschäftspartner Babak eine psychologische Beratungspraxis, „die Brücke“, zumindest soll es nach außen diesen Anschein haben. Lange weiß der Leser nicht, ...

Britta Söldner (nomen est omen) betreibt mit ihrem Geschäftspartner Babak eine psychologische Beratungspraxis, „die Brücke“, zumindest soll es nach außen diesen Anschein haben. Lange weiß der Leser nicht, womit die beiden eigentlich ihr Geld verdienen, selbst Brittas Ehemann weiß nicht Bescheid und er scheint sich auch nicht sonderlich für Brittas Geschäfte zu interessieren, solange die Finanzen stimmen.

Im ersten Kapitel wird im Leipziger Hauptbahnhof ein Anschlag verübt, was Britta und Babak extrem beunruhigt. Was haben die beiden damit zu tun? Sie wüssten gerne Details zu dem Anschlag, warum recherchieren sie die Hintergründe nicht im Internet?

Es wird klar, dass im Deutschland des Jahres 2025 jede digitale Bewegung aufgezeichnet wird, der gläserne Mensch ist längst Realität. An der Regierung ist die politisch rechte BBB, die Besorgte Bürger Bewegung. Grundrechte wurden beschnitten, der Import von ausländischem Bier soll verboten werden (Germany first?), doch, man höre und staune, in Deutschland gibt es das bedingungslose Grundeinkommen.
Die Menschen sind politikverdrossen und mit ihrem Leben unzufrieden, die Selbstmordrate ist extrem hoch. Und genau hier kommt die Brücke ins Spiel. Wenn sich Leute umbringen wollen, warum nicht Profit daraus schlagen?
Das Geschäftsmodell ist erfolgreich und andere wollen auch ihren Teil des Kuchens abbekommen. Britta und Babak geraten in Gefahr und müssen fliehen...

Ich hatte mich sehr auf das neue Buch von Juli Zeh gefreut. „Unterleuten“ war für mich eines der Buch-Highlights des vergangenen Jahres gewesen. So hatte ich gehofft, dass mich das neue Buch ähnlich begeistert, aber dies ist leider nicht der Fall.
Ich nehme an, Juli Zeh will mit diesem Buch aufrütteln, „Seht her, was geschieht, wenn ihr nicht wählen geht!“ Da das Buch gerade einmal 8 Jahre in der Zukunft spielt, ist die nächste Botschaft „Und macht euch bewusst, wie schnell das alles passieren kann“. Mir war das alles ein bisschen zu viel Moral und erhobener Zeigefinger. Vor die Wahl gestellt, ob die Leute lieber das Wahlrecht oder eine Waschmaschine möchten, entscheidet sich laut Buch die große Mehrheit für die Waschmaschine. Was ist das überhaupt für eine lächerliche Alternative? Genauso gut könnte man fragen „wollt ihr lieber essen oder wählen gehen?“, da wäre die Antwort doch auch von vornherein klar.

Der Anfang des Buchs hat mir gut gefallen. Die beiden Familien, die zusammen essen, zunächst wirkt alles sehr idyllisch, wenn da nicht die beiden kleinen Mädchen wären, die ein Computerspiel spielen und hin und wieder „Kollateralschaden“ juchzen. Brittas Reinlichkeitswahn ist auch befremdlich. Unterschwellig merkt man schon, dass die Idylle trügt. Britta wirkt kühl, arrogant und berechnend. Sie schaut auf ihre angeblich beste Freundin Janina herab, deren großer Traum es ist, mit ihrer Familie in einem Häuschen auf dem Land zu leben. Dabei ist Janina noch die sympathischste Person im ganzen Buch, während mir Britta immer unsympathischer wurde.

Das Ende ist unerwartet, lässt aber viele Fragen offen. Ich habe dieses als „Politthriller“ beworbene Buch trotz mancher Längen zu Ende gelesen, fand es aber nicht sonderlich spannend. Sprachlich gut, von der Idee her auch, aber es konnte mich nicht fesseln.