Profilbild von tinstamp

tinstamp

Lesejury Star
offline

tinstamp ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tinstamp über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.10.2024

Zurück ins Leben

Día de Muertos und die Schönheit des Lebens
0

Ist das Cover nicht wunderschön? Meine Tochter weilt gerade in Mexiko und freut sich schon ganz besonders auf dieses Fest, welches dort eine ganz andere Bedeutung hat, als bei uns. Es ist das Fest des ...

Ist das Cover nicht wunderschön? Meine Tochter weilt gerade in Mexiko und freut sich schon ganz besonders auf dieses Fest, welches dort eine ganz andere Bedeutung hat, als bei uns. Es ist das Fest des Lebens und nicht der Trauer.

Nicky lebt mit ihren Eltern und ihrer Schwester Lena in einem Vorort von München. Die Schwestern verstehen sich blendend und sind beste Freundinnen. Auf dem Weg zu Freunden verursacht Nicky einen Autounfall. Nur ein Moment der Unachtsamkeit, bei dem Lena ums Leben kommt. Nicky ist völlig traumatisiert und zieht sich ab diesem Zeitpunkt völlig zurück. Sie beendet jegliche Kontakte, sogar zu ihren Eltern und ihrem Freund Max. Sie ist in ihrer Trauer und den Selbstvorwürfen derart gefangen, dass sie in Depressionen versinkt. Nach zwei Jahren beginnt Nicky langsam wieder ins Leben zurückzufinden und lernt Maria in einem Café kennen. Maria ist vor Jahrzehnten nach Mexciko ausgewandert und urlaubt zurzeit in Deutschland Sie lädt Nicky ein, sie in Mexiko zu besuchen. Nicky erkennt, dass sie ihr Leben und ihren Aufenthaltsort, der sie noch zu viel an ihr altes Leben erinnert, verändern muss und reist zu Maria nach Mexiko. Sie beginnt wieder am Leben teilzunehmen und zu vertrauen.....

Ich muss ehrlich zugeben, dass ich mir etwas anderes erwartet hatte, jedoch von der einfühlsamen Schreibweise und von der Geschichte eingenommen wurde. Man spürt zu Beginn die tiefe Freundschaft der Schwestern und nach Lenas Tod die Verzweiflung und die Selbstvorwürfe, die Nicky begleiten. Ich habe mit ihr mitgefühlt und getrauert. Es ist schön zu lesen, wie Nicky wieder langsam zum Leben erwacht und sich nicht auf ewig für den Tod ihrer Schwester bestraft. Auch die Beziehung zu ihrer Mutter, die sie langsam wieder aufbaut und enger wird, ist sehr realistisch beschrieben. Die Charaktere sind wunderbar ausgearbeitet und wirken direkt aus dem Leben gegriffen. Was mich jedoch etwas gestört hat, war der viele Zigaretten- und Alkoholkonsum.

Das Leben in Mexiko wird sehr bildhaft und ungeschönt beschrieben. Julia Bultman hebt dabei nicht nur die Schönheites des Landes hervor, sondern erzählt ebenso von Drogenbanden, Gewalt und Hunger. Man lernt einige köstliche Spezialitäten kennen und erfährt mehr über Spiritualität und Glauben. Dabei sind wir auch kurz bei einer Feier zum Día de Muertos anwesend.
Hier muss ich sagen, dass ich mir zu diesem Thema mehr Seiten gewünscht hätte. Das hatte ich auch bezugnehmend zu Titel und Cover erhofft. Wir lernen zwar einiges über Mexiko, doch vorallem handelt der Roman von Trauerbewältigung und die verschiedenen Arten mit dem Tod umzugehen. Denn in Mexiko feiert man das Fest des Lebens und nicht der Trauer und so lange man an den/die geliebten Menschen denkt, die vor uns gegangen sind, solange sind sie in unseren Herzen lebendig. Erst wenn niemand mehr an sie denkt, sind sie tot.

Fazit:
Ein sehr tiefgründiger Roman über Trauerbewältigung und den Versuch ins Leben zurückzufinden. Das zusätzliche mexikanische Setting hat mir natürlich gefallen. Die Figuren sind sehr lebendig gezeichnet und haben Tiefe. Auch wenn ich mir eine andere Art Roman vorgestellt hatte, kann ich "Día de Muertos und die Schönheit des Lebens weiterempfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.10.2024

Regt zum Nachdenken an

Die Abschaffung des Todes
0

Die Bücher von Andreas Eschbach landen fast alle auf meiner Wunschliste. Auch "Die Abschaffung des Todes" ist so ein Kandidat, denn Dystopien und Gedankenspiele über das ewige Leben sind mega interessant. ...

Die Bücher von Andreas Eschbach landen fast alle auf meiner Wunschliste. Auch "Die Abschaffung des Todes" ist so ein Kandidat, denn Dystopien und Gedankenspiele über das ewige Leben sind mega interessant. Bei Maxim Leos "Wir werden jung sein" bleibt man ewig jung, bei Andreas Eschbach soll unser Bewusstsein weiterleben, welches uns als Menschen ausmacht.

Als Ich-Erzähler begleiten wir den Journalisten James Henry Windover. Seine Zeitung, The Windover View, ist keine gewöhnliche, sondern hat nur 49 Abonnenten und kostet eine Million im Jahr. Der Stützpunkt befindet sich in Amsterdam. Das Außergewöhnliche daran ist, dass die Berichterstattung objektiv und keinen Meinungsjournalismus enthalten darf. Keine Propaganda, sondern die pure Wahreheit. Ein Team aus Experten weltweit steht so in Diensten der Superreichen, um ihnen die Basis für ihre geschäftlichen Entscheidungen zu liefern und James ist einer der beiden Inhaber.

Mitbegründerin der Zeitung ist Anahit Kevorkian, eine querschnittgelähmte Milliardärin, die in London lebt. Sie bittet James an ihrer Stelle zum Investorentreffen der Firma Youvatar zu erscheinen und herauszufinden, welches sensationelle Projekt die Firma vor hat, zu dem ebenfalls nur die Superreichsten ins Silicon Valley eingeladen wurden. Sie erhofft sich eine neue Erfindung, die sie von ihrer Querschnittlähmung befreit.

Die erste Hälfte des Buches dreht sich hauptsächlich um Gehirnforschung, Nanotechnologie und das Bewusstsein. Es überwiegen wissenschaftliche Erklärungen von Neuronen, Synapsen etc. gepaart mit Hightech. Eschbach erklärt aber alles so verständlich, dass sogar ich als völliger Laie mitkomme und verstehe, was Sache ist. Das Thema selbst ist nicht unbedingt neu, aber wird von Andreas Eschbach intensiv und anders umgesetzt.
Vorallem hält er uns als Gesellschaft einen Spiegel vor und zeigt auf, wie sehr die Medien und die Wirtschaft unser Leben bestimmt. Eschbach macht sich Gedanken über den Tod, dem ewigen Leben oder der Wiedergeburt. Jede Religion hat dazu ihre eigenen Anschauungen. Dem gegenüber steht die Wissenschaft und die Gehirnforschung, die religiösen Gedanken keinen Raum lässt. Man beginnt selbst zu reflektieren und überlegt, ob man ewig leben möchte.
Das war großteils spannend, hatte aber auch ein paar Längen. Eschbach erzählt sehr detailliert aus der Sicht von James Windover und beschreibt sämliche täglichen Abläufe mit großer Detailverliebtheit.

Doch in der zweiten Hälfte des Buches ändert sich der Stil und die Handlung gravierend. Manchmal kam ich mir vor, wie bei einem James Bond Film, denn James Windover kommt den Unternehmern auf die Spur. Ein Thriller-Autor hat sich ebenfalls mit dem Thema beschäftigt und dürfte in seinem Manuskript, welches von einem der Unternehmer aufgekauft wurde, zu einem Schluss gekommen sein, der dem Projekt im Wege steht. Doch wer ist dieser Schriftsteller und was hat er damals in seinem Manuskript geschrieben, das ihm das Leben kosten könnte?

Es kommt zu Verfolgungsjagden per Bahn, Auto und Flugzeug, die quer durch Europa führen. Dabei sind Windover und der gefundene Autor den Verfolgern immer nur knapp voraus. Hier passt das Wörtchen "Thriller", welches vorne am Cover zu sehen ist. Trotzdem war es für mich nicht wirklich einer, aber ein sehr interessantes Gedankenspiel über die geplante Abschaffung des Todes.

Fazit:
Andreas Eschbach schafft es immer wieder neue Denkansätze zu schaffen und den Leser zum Nachdenken zu bringen. Philosophisch, interessant und unterhaltsam, aber auch teilweise erschreckend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.10.2024

Nihts für schwache Nerven

Krähentage
0

Auf "Krähentage" bin ich nicht nur bei Lovelybooks, sondern auch an anderen Social Media Kanälen nicht vorbei gekommen. Nachdem ich zuerst etwas skeptisch war, habe ich mir den Thriller dann doch von meiner ...

Auf "Krähentage" bin ich nicht nur bei Lovelybooks, sondern auch an anderen Social Media Kanälen nicht vorbei gekommen. Nachdem ich zuerst etwas skeptisch war, habe ich mir den Thriller dann doch von meiner Bücherei geholt.

Es ist der erste Teil einer Reihe rund um Jakob Krogh und Mila Weiss, die zur neuen Einheit "Gruppe 4" gehören, die im Fall von Serientätern ermitteln.
Gleich bei ihrem ersten Fall, der sich mit Überfällen auf Frauen in ihrer eigenen Wohnung beschäftigt, stoßen sie auf einen weiteren Todesfall. Eine alte Frau, die neben dem letzten Überfallsopfer wohnt, wird tot aufgefunden. Sie scheint einige Tage in ihrer Wohnung gelegen zu haben, wurde aber nach dem Todeszeitpunkt von Zeugen gesehen. Wie ist das möglich? Kurze Zeit später findet man einen toten Studenten, der ebenfalls nach seinem Tode an der Uni gesehen wurde. In beiden Fällen waren agressive Krähen am Tatort. Nicht nur diese Tatsache, sondern auch die vermeintlichen Sichtungen der Opfer, stellt die Ermittler vor Rätsel.

Was für eine interessante Thematik! Wie kann es sein, dass bereits getötete Menschen von Zeugen lebendig gesehen werden? Und was hat es mit den Krähen auf sich?

Benjamin Cors legt mit seinem ersten Fall ein wahrlich spannendes und düsteres Thrillerdebüt hin. Die Einblicke in die Morde sind brutal, denn der Autor beschreibt diese sehr bildhaft. Für Leser mit schwachen Nerven ist "Krähentage" daher weniger zu empfehlen, denn vorallem die Übergriffe der Krähen auf die Todesopfer wird sehr plastisch beschrieben.

Als Leser lernen wir den Täter bereits früh kennen. Trotzdem bleibt die Spannung auf sehr hohem Niveau bestehen. Gegenüber den Ermittlern ist man also im Vorteil, auch wenn man nichts über die Hintergründe und die Motive des Täters erfährt. Man tappt lange Zeit im Dunkeln. Einige Überraschungsmomente und Wendungen halten den Leser in Atem. Die Krähen schaffen zusätzlich eine düstere und bedrohliche Atmosphäre.
Einen Aspekt des Falles (die Sichtung der Toten) konnte ich mir nur sehr schwer vorstellen. Benjamin Cors erklärt es zwar richtig gut und theoretisch ist es auf jeden Fall machbar, aber praktisch stelle ich mir das sehr schwer vor. Leider kann ich dazu nicht mehr sagen, sonst würde ich spoilern.

Auch bei den Figuren greift der Autor auf sehr unterschiedliche Charaktere zurück. Vorallem Mila Weiss, die über ihr Privatleben kaum etwas preisgibt und Altballast von ihrem ehemaligen Arbeitsplatz in Wien mitgeschleppt hat, ist ein komischer Kauz und sehr zurückhaltend. Der Rest der neu gegründeten Gruppe 4 bleibt allerdingss sehr blass. Man bekommt über jeden Charakter ein paar Häppchen hingeschmissen, aber das ist viel zu wenig, um sich ein Bild von Jakobs und Milas Kolleg:innen zu machen. Sie bleiben zu sehr an der Oberfläche.

Das Ende war mir etwas zu dick aufgetragen, jedoch fand ich den Spannungsbogen immer sehr hoch und den Schreibstil fesselnd.
Während das Geheimnis um Mila (noch) nicht gelüftet wird, erfahren wir das von Jakob. Richtig stimmig war es für mich allerdings nicht.

Fazit:
Ein spannender und brutaler Thriller, der für die Folgebände noch ein bisschen Luft nach oben hat, was die Ermittlergruppe betrifft. Schreibstil und Spannungsaufbau waren gelungen, Auflösungen manchmal etwas too much. Nicht für Leser mit schwachen Nerven!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.10.2024

Erstmals Frauen bei der Olympiade

Gegen den Wind des Widerstands
0

In "Gegen den Wind des Widerstandes" nimmt sich Beate Maly wieder einer starken Frau an, die sich gegen alle Konventionen durchsetzt, als zu dieser Zeit Sport für Frauen verpönt war.

Helen wächst am Genfer ...

In "Gegen den Wind des Widerstandes" nimmt sich Beate Maly wieder einer starken Frau an, die sich gegen alle Konventionen durchsetzt, als zu dieser Zeit Sport für Frauen verpönt war.

Helen wächst am Genfer See auf, wo sie als Heranwachsende Baronin Julie von Rothschild kennenlernt. Diese ist eine exentrische und selbstständige Frau, die sich für die Schifffahrt interessiert. Auch Helen hat das "Segelfieber" gepackt und lernt früh zu segeln. Dabei ist sie ihren beiden Brüdern um Nasenlängen voraus. Als sie bei einer Soirrée Hermann de Pourton kennenlernt, ist er der erste Mann, der ihre Segelleidenschaft teilt und diese auch akzeptiert - im Gegensatz zur Gesellschaft und allen anderen Männern außerhalb ihrer Familie. Die beiden heiraten und Helen geht mit Hermann nach Cannes. Die Stadt ist zu dieser Zeit gegenüber Nizza ein verschlafenes Nest und doch bekommt Helen neben der vielen Neider auch Unterstützung. Sie segelt mit Hermann erstmals auf dem Meer. Dabei bemerkt sie, wie hinderlich ihre Kleider und die vielen Unterröcke sind, die sie als Frau tragen muss. Als sie erstmals dadurch in Lebensgefahr gerät, greift sie zu drastischen Mitteln.....
Als Helen unbedingt bei der Olympiade starten möchte, stellt sich Hermann gegen sie und Helen ist am Boden zerstört.

Beate Maly greift in "Gegen den Wind des Widerstands" auf das Leben der ersten weiblichen olympischen Teilnehmerin und Olympiasiegerin zurück. Neben den historischen Fakten der realen Figur von Hélène de Pourtalès, an die der Roman angelehnt ist, webt sie ihre fiktive Geschichte mit ein, die sich sehr an ihr Vorbild hält.
Helen ist eine willenstarke und ehrgeizige junge Frau, die es jedoch mit großem Widerstand zu tun bekommt, bis sie und ihre Mitstreiterinnen als erste Frauen bei der Olympiade in Paris 1900 teilnehmen dürfen. Schlussendlich sind nur wenige Sportarten zugelassen worden: Golf, Krocket, Tennis und Segeln. Die damalige Olympiade war jedoch eine Randveranstaltung im Rahmen der Weltausstellung und hieß "Internationaler Wettbewerb für Leibesübungen und Sport" und fand kaum Beachtung.

Besonders gut gelingt Maly die Leidenschaft und auch das Können von Helen darzustellen. Dabei ist sie ihrer Zeit weit voraus - nicht nur was den Sport betrifft. Der Widerstand der Gesellschaft rund um die Jahrhundertwende um 1900, die natürlich männlich geprägt ist, lässt einem beim Lesen oftmals die Zornesröte ins Gesicht steigen oder den Kopf schütteln. Die Argumente der Männer lesen sich aus heutiger Sicht einfach nur absurd oder einfach dumm. Die sozialen Normen und die Kämpfe der wenigen Frauen, die sich auflehnen oder einfach ihrer Liebe zum Sport nachgehen wollen, werden in diesem Roman sehr authentisch dargestellt.

Der Schreibstil ist der damaligen Zeit angepasst und lässt sich flüssig lesen. Man erhält auch Einblicke in die Organisation des internationalen Wettbewerbs für Leibesübungen und Sport. Heute kann man darüber schmunzeln und kann kaum glauben, wie unwichtig die Olympiade damals war. Für die Frauen war es aber ein wichtiger Vorstoß endlich an diesem Sportereignis teilnehmen zu dürfen.

Fazit:
Mit diesem Roman über die erste weibliche Olympiasiegerin in Segeln habe ich wieder jede Menge Neues gelernt und erfahren. Beate Maly hat die fiktive Geschichte mit den historischen Begebenheiten großartig verwoben und daraus einen sehr interessanten Roman geschrieben, der mich überzeugt hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.09.2024

Die Geschichte einer rumänischen Familie

Vaterländer
0

Ich war sehr gespannt auf Sabin Tambreas Buch "Vaterländer". Ich mag den Schauspieler sehr gerne und habe nicht nur die Ku'damm Reihe und Babylon Berlin, sondern auch seinen letzten Kinofilm "Die Herrichkeit ...

Ich war sehr gespannt auf Sabin Tambreas Buch "Vaterländer". Ich mag den Schauspieler sehr gerne und habe nicht nur die Ku'damm Reihe und Babylon Berlin, sondern auch seinen letzten Kinofilm "Die Herrichkeit des Lebens" gesehen, wo er Franz Kafka spielt. Interessant fand ich auch, dass "Vaterländer" bereits sein zweiter Roman ist. Den Vorgänger muss ich mir noch genauer ansehen..

Sein neuer Roman ist in drei Handlungsstränge aufgeteilt und wird aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt.
Im ersten Teil begleiten wir den erst dreijährigen Sabin, wie er gemeinsam mit seiner Schwester Alina, genannt Ai und seiner Mutter Rodica im Zug von Rumänien nach Deutschland sitzt. Alle sind nervös, denn auf sie wartet ein neues Leben in Marl, wohin Sabins Vater Béla 1985 nach einer Konzertreise in Frankreich vor der Regierung Ceaușescus geflohen ist. Zwei lange Jahre musste der Rest der Familie warten, um zu ihm nach Deutschland ausreisen zu können. Es ist nicht einfach für die Familie im fremden Land Fuß zu fassen. Schließlich finden die Orchestermusiker in der Philharmonia Hungarica eine Stelle. Klein-Sabin bekommt neben seiner talentierten älteren Schwester ebenfalls Geigenunterricht. Mutter Rodica leidet trotzdem sehr an Heimweh. Trotz der Schwierigkeiten gelingt es den Tambreas mit den Großeltern in Verbindung zu bleiben. Nach dem Zerfall der Sowjetunionen und des Eisernen Vorhangs können sie die restliche Familie in den Sommerferien in der alten Heimat wieder besuchen.
Dieser Teil wird aus der Sicht des kleinen Sabin erzählt und hat mich sehr beeindruckt. Hineingeboren in eine Musikerfamilie fand er zur Violine keine wirkliche Liebe, sondern landete schließlich beim Theater.

Im zweiten Teil wird aus dem Tagebuch von Horea Sava, dem Großvater mütterlicherseits erzählt. Hier tauchen wir ein in die dunkle Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Gegend wurde umkämpft und nachdem sich die Rumänen der Sowjetunuion zuwandten, versuchte das kommunistische Regime ihre Gegener mundtot zu machen. Vorallem Künstler und Gelehrte wurden festgenommen und in Gefängnisse gesteckt. Dieses Schicksal teilte auch Großvater Horea. In seinen Memoiren erfahren wir mehr über die Zeit seiner Inhaftierung durch die Securitate, der rumänischen Geheimspolizei, von 1949 bis 1951. Sie erzählt von Leid und Entbehrungen und liest sich nicht einfach.

Im dritten Teil erfahren wir mehr über Béla, dem Vater von Sabin und erleben auch die Liebesgeschichte zwischen den Eltern, aber auch die Zeit der Ängste und Sorgen, sowie ihren Erwartungen, die durch das Regime immer wieder zerstört werden. Hier schließt sich der Kreis zum ersten Teil.

Sabin Tambrea erzählt in seinem Roman die Geschichte von drei Generationen aus seiner Familie, aber auch viel über seine Heimat Rumänien und dem politischen Wandel. Vorallem über Ceaușescu, der aus ärmlichen Verhältnissen stammte, keinen Schulabschluss hatte und zum Diktator aufstieg und sein Volk hungern ließ, nimmt eine große Rolle ein. Hier lässt uns der Autor hinter die Kulissen des Aufstieges Ceaușescus blicken.

Sprachlich ist "Vaterländer" trotz kleiner Längen ein Genuss. Die Erzählweise der drei Teile sind unterschiedlich und geben jedem Erzähler eine eigene Stimme, was ich wirklich erstaunlich fand. Allen drei Generationen wird dadurch mehr Raum gegeben.
Am Ende gibt es noch eine Namensliste der zahlreichen Personen.

Gerne hätte ich noch etwas mehr über Sabin Tambreas Erwachsen werden und mehr Einblicke betreffend seines künstlerischen Weges erfahren. Trotzdem ist dieser Roman ein bewegender Generationenroman, der mich zum Nachdenken gebracht hat und den ich gerne gelesen habe.

Fazit:
Ein bewegender Generationenroman über Flucht, Denunziation und einen Neuanfang. Man erfährt jede Menge über die Geschichte Rumäniens und übder die Familie Tambrea.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere