Platzhalter für Profilbild

KKruse

aktives Lesejury-Mitglied
offline

KKruse ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit KKruse über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.08.2023

Stille Wasser sind tief

Bei euch ist es immer so unheimlich still
0

Wie in Alena Schröders erstem Roman geht es auch in ihrem zweiten Werk „Bei euch ist es immer so unheimlich still“ um generationenübergreifende Familiengeheimnisse, unausgesprochene Konflikte und die Beziehung ...

Wie in Alena Schröders erstem Roman geht es auch in ihrem zweiten Werk „Bei euch ist es immer so unheimlich still“ um generationenübergreifende Familiengeheimnisse, unausgesprochene Konflikte und die Beziehung zwischen Müttern und Töchtern.
Die Romanhandlung spielt auf zwei Zeitebenen. Zum einen ist da Silvia Borowski, die vor einigen Jahren ihre spießige schwäbische Heimat verlassen und einen alternativen Lebensstil gepflegt hat. Nun kehrt sie 1989 überraschend mit ihrer neugeborenen Tochter Hannah nach Hause zurück, da sie nicht recht weiß, wie es für sie weitergehen soll und Unterstützung bei ihrer Mutter Evelyn zu finden hofft. Doch unausgesprochene Konflikte erschweren die Beziehung zwischen den beiden und Silvia versucht hinter die Geheimnisse zu kommen, die schon lange das Familienleben belasten.
Die andere Zeitebene spielt in den 50er-70er Jahren und beleuchtet die Vergangenheit der Familie Borowski. Evelyn könnte als junge Ehefrau und Mutter glücklich sein, doch sie sehnt sich danach, sich als Ärztin zu verwirklichen und nicht nur als Hausfrau am Herd zu stehen. Ihre Schwägerin Betti führt dagegen ein eher unangepasstes Leben, kümmert sich wenig um das Gerede anderer Leute und ist für Silvia eine größere Vertrauensperson als ihre Mutter. Somit ist Konfliktpotenzial innerhalb der Familie vorhanden und wie beide Handlungsstränge am Ende ineinandergreifen erzählt Alena Schröder auf emotionale, teils erschütternde Weise.
Beim Lesen hat mich der Roman oft bedrückt und traurig gestimmt, da alle Charaktere irgendwie unzufrieden sind und mit ihrem Leben hadern. Es herrscht vor allem in der ersten Hälfte eine melancholische, fast schon hoffnungslose Stimmung und einzig Silvia scheint trotz ihrer nicht ganz einfachen Lebenssituation die Welt etwas positiver zu sehen. Vor allem ihre kleine Tochter Hannah ist ein Lichtblick, der Glück in Silvias aber auch Evelyns Leben bringt. Obwohl der Roman sehr emotional ist, ist Alena Schröders Schreibstil dennoch nicht kitschig-sentimental. Sie schreibt flüssig und verfasst die Gedankengänge der Charaktere in einem authentischen Ton. Wörtliche Rede gibt es passend zur Thematik des Romans eher wenig. Die LeserInnen lernen die Figuren vor allem durch die Innenperspektive kennen, wenn diese in Gedanken versunken ihre Probleme reflektieren. Gerade weil man dadurch so nah an den Charakteren ist, schafft es die Autorin, die LeserInnen emotional mitzunehmen.
Allerdings fand ich manchmal das Verhalten oder die Reaktionen der Charaktere unlogisch. Zum Beispiel wurde mir Silvia zu schnell wieder in ihrem Heimatdorf Ildingen willkommen geheißen, von der Mutter ins Haus aufgenommen und von den alten Schulfreunden und Bekannten eingeladen. Nachdem Silvia jahrelang verschwunden war, hätte ich da mehr Skepsis oder Nachfragen erwartet. Ebenso fragwürdig ist in der zweiten Hälfte des Romans das Auftauchen des Charakters Georg. Er spielt zwar bei der Zuspitzung der Konflikte eine entscheidende Rolle, aber die Art, wie er eingeführt wird, dabei alle anderen Personen so rasch um den Finger wickelt und wie Silvia und Georg am Ende wieder zufällig aufeinandertreffen, war für mich doch etwas unglaubwürdig.
Außerdem wurde das kleinbürgerliche Leben in Ildingen sehr stereotyp dargestellt. Dies wurde zu oft mit typischen Klischees betont, sodass diese am Ende redundant wirkten. Auch mit weniger Beschreibungen der engen, spießigen Atmosphäre der schwäbischen Kleinstadt, hätte die Autorin die Stimmung des Ortes einfangen können ohne ständig ähnliche Stereotype zu wiederholen.
Nichtsdestotrotz hat mir alles in allem der Roman gut gefallen. Vor allem nach etwa er Hälfte der Lektüre wurde es durch überraschende Wendungen richtig spannend und man wollte hinter die Familiengeheimnisse kommen. Alena Schröder verknüpft in ihrer Geschichte dabei zahlreiche Themen wie z.B. Selbstverwirklichung und -ermächtigung von Frauen, Homosexualität, Flucht aus dem bürgerlichen Leben, Emanzipation von den Erwartungen anderer Leute oder Mutterschaft. Treibend bei all diesen konfliktträchtigen Themen ist die Diskrepanz zwischen der scheinbar perfekten Fassade und den im Stillen dahinter verborgenen Wahrheiten, die manchmal wahre Abgründe sind. Dass solche Geheimnisse aber ausgesprochen werden sollten, da sie sonst ganze Leben und Beziehungen zerstören können, zeigt die Familiengeschichte der Borowskis hier in eindringlicher Weise.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.01.2024

Mrs. Quinn kriegt’s gebacken

Der späte Ruhm der Mrs. Quinn
0

Eigentlich lese ich solche „Frauenromane“ eher selten, doch dieser Roman war für mich eine ganz nette Abwechslung. Liest sich flott weg, tut niemandem weh, sympathische Charaktere: locker-leichte ...

Eigentlich lese ich solche „Frauenromane“ eher selten, doch dieser Roman war für mich eine ganz nette Abwechslung. Liest sich flott weg, tut niemandem weh, sympathische Charaktere: locker-leichte Lektüre wie ein Sahnewölkchen. Interessiert hat mich der Roman wegen des Themas „Backen“ und das kommt wirklich nicht zu kurz. Die Kapitel sind mit Backrezepten betitelt, die Mrs. Quinn dann auch jeweils in die Tat umsetzt. Für sie sind die Gebäcke auch immer mit bestimmten Lebenserinnerungen verknüpft, sodass man in ihre Vita eintaucht. Sie hatte stets das Gefühl, nicht alle Ziele im Leben erreicht zu haben und fühlt eine Lücke wegen der sie meint, anderen nicht zu genügen. Nun will sie sich und ihre Träume durch die Teilnahme an der britischen Version des TV-Backduells „Das große Backen“ verwirklichen.
All das wird in einem sympathischen Ton erzählt, der sich leicht wegliest. Die Handlung ist zwar recht vorhersehbar und ohne Dramatik, aber die Autorin kann gut und interessant schreiben, sodass man am Ball bleibt und mehr über die liebenswürdige, alte Dame Mrs. Quinn erfahren möchte. Der Roman wälzt keine Probleme, kommt ohne Antagonisten aus und ist somit ein echter „Wolldeckenroman“ zum Entspannen. Dabei ist er aber wie gesagt auch nicht zu kitschig oder seicht, weswegen er selbst mir gefallen hat, die sich sonst eher abseits dieses Genres bewegt. Das typisch britische Flair war außerdem nach meinem Geschmack, ganz wie die vielen leckeren Backwerke! Und deswegen zum Schluss noch das größte Manko des Buches: es fehlen die Rezepte! Zu gerne hätte ich ein Backbuch zum Roman, um Mrs. Quinn nachzueifern… Denn soviel sei zum Ausgang der Geschichte verraten: Mrs. Quinn kriegt‘s gebacken.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.03.2025

Enttäuschte Träume

Dream Count
0

So wie die Protagonistinnen in Chimamanda Ngozi Adichies neuem Roman „Dream Count“ alle mit enttäuschten Träumen zu tun haben, so hat mich dieses lang erwartete Buch leider auch enttäuscht. Die Bestsellerautorin ...

So wie die Protagonistinnen in Chimamanda Ngozi Adichies neuem Roman „Dream Count“ alle mit enttäuschten Träumen zu tun haben, so hat mich dieses lang erwartete Buch leider auch enttäuscht. Die Bestsellerautorin verliert sich überraschend einförmig in schon oft gehörten sozialkritischen und feministischen Themen, sodass der Roman für mich wenig Schlagkraft und Einzigartigkeit hatte. Allerdings soll das nicht heißen, dass „Dream Count“ schlecht geschrieben ist – der Erzählstil ist flüssig und unterhaltsam – aber inhaltlich hätte der Roman auch ein Erstlingswerk sein können, da meiner Meinung nach wenig neuartige, originelle Gedanken zu den Themen Feminismus, soziale Dominanz und Unterdrückung gebracht werden.
In „Dream Count“ treffen die Leser auf die vier Frauen Chiamaka, Zikora, Omelogor und Kadiatou, die alle auf die ein oder andere Art Träume für ihr Leben haben, die jedoch nicht vollständig erfüllt werden. Die Vier sind Nigerianerinnen und verwandtschaftlich oder freundschaftlich miteinander verbunden, kommen jedoch aus unterschiedlichen sozialen Ebenen. Interessant ist dies, weil in jedem der vier Romanabschnitte aus der Sicht einer anderen Frau erzählt wird, sodass man die übrigen drei aus der Perspektive der Erzählerin noch einmal in einem neuen Licht sieht und die Charaktere und deren Beziehungsgeflecht so runder und differenzierter wird. Dabei erkennt man, dass alle vier die bestimmenden Themen Feminismus, Selbstverwirklichung, Mutterschaft, Stellung von Frauen in einer patriarchalischen Gesellschaft und die damit verbundenen Dominanz- und Unterdrückungsmechanismen anderes wahrnehmen.
Jedoch ist auch gerade die Konzentration auf diese vorherrschenden Themen ein Grund, warum mich „Dream Count“ am Ende enttäuscht hat, da sich Adichie immer wieder um dieselben Thesen dreht und dabei keine überraschenden Wendungen oder innovative erzählerische Ideen einbringt. Alles wirkt sehr beliebig, eintönig und unaufgeregt und ich hatte das Gefühl, so etwas schon mal gelesen zu haben. Der Erzählstil ist zwar gut und flüssig lesbar, aber ebenso einförmig wie die Handlung. Adichie spickt ihre Erzählung mit feministischen Aphorismen und Lebensweisheiten, die aber auch keine bahnbrechenden neuen Gedanken in den Diskurs bringen.
Wer sich sehr für die in „Dream Count“ behandelten Themen interessiert und von feministischen Romanen nicht genug bekommen kann, dürfte sich mit Adichies neuem Werk gut unterhalten fühlen. Aber für mich ist das Buch literarisch und inhaltlich ein enttäuschter Traum von einem schlagkräftigen Roman geblieben. „Dream Count“ wird nicht lange bei mir nachhallen und ist im Großen und Ganzen ein eher blasses Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.10.2024

Es ist kompliziert...

Antichristie
0

Dass alles kompliziert sein kann, macht "Anti-Christie" bewusst: Raum und Zeit, Idenitität, Geschichtsschreibung, Religion, Widerstand, freundschaftliche und familiäre Beziehung usw.: nichts ...

Dass alles kompliziert sein kann, macht "Anti-Christie" bewusst: Raum und Zeit, Idenitität, Geschichtsschreibung, Religion, Widerstand, freundschaftliche und familiäre Beziehung usw.: nichts ist eindeutig, alles weist verschiedene Facetten auf und muss aus unterschiedlichen Blickwinkeln hinterfragt werden. Aus diesem Grund war ich bei der Lektüre ziemlich gefordert, zumal vieles an geschichtlichen Fakten unbekannt war, eine Vielzahl von Protagonisten auftritt und der Roman zwischen verschiednen Zeitebenen hin und herspringt.
Hauptfigur ist "Anti-Christie" ist Durga, die als Tochter eines Inders und einer Deutschen im Deutschland aufgewachsen ist. Nun arbeitet sie in London an einer entkolonialisierten Neuverfilmung von Agatha Christie mit. Währenddessen fällt sie plötzlich aus der Zeit und findet sich im Jahr 1906 unter indischen Revoluzzionären wieder, welche zu dieser Zeit im India House in London lebten und den Widerstand gegen die britische Kolonialmacht vorbereiteten. Doch Durga ist nicht mehr Durga sondern Sanjeev, sodass sie Geschlecht, Alter und kulturellen Hintergrund komplett gewechselt hat. Ebenso wie der Leser weiß Sanjeev/Durga wenig über seine Geschichte und erfährt viel Neues über den Ablauf der indischen Unabhängigkeitsbewegung. Dabei zeigt sich, dass die Geschichtsschreibung häufig subjektiv ist und sich die Vergangenheit aktiv gestalten oder verändern lässt, je nachdem wie man sie erzählt. Zugleich debattiert die Autorin, wie gewaltfrei ein Widerstand gegen das vorherrschende Regime sein kann oder darf, um zu Unabhängigkeit zu gelangen. Es zeigt sich also, dass "Anti-Christie" auf vielen Ebenen wichtige gesellschaftliche, politische und soziale Fragen aufwirft, was den Roman sehr komplex und kompliziert macht.
So manches Mal habe ich mit mir gehadert, ob ich weiterlesen will oder nicht, da aufgrund des verwirrenden Plots und der Fülle an Informationen und Personen das Buch eine wirkliche Herausforderung war. Ich hatte oft Schwierigkeiten, die verschiedenen Personen in India House auseinanderzuhalten und hatte oft das Gefühl, Szenen oder Anspielungen nicht zu verstehen, weil mir die historishen Hintergrundinformationen fehlen. Da die Autorin aber wirklich gut und unterhaltsam mit Wortwitz schreiben kann und der Roman selbst bei kontroversen Fragen z.B. zu Religion oder Identität nicht dogmatisch wirkt, bin ich dran geblieben und habe es als zusätzlichen Vorteil gesehen, dass ich so einiges über die Geschichte der kolonialen Verbindung zwischen England und Indien dazulernen konnte, was so nicht in den Geschichtsbüchern steht. Selbst die Autorin hat in einem Interview erzählt, dass sie viele Fakten bei der Recherche überrascht haben. Dadurch regt der Roman auf jeden Fall zum Nachdenken an und man hinterfragt sein westliches Geschichtsbild, das so viel anderes ausblendet.
Was mich jedoch gestört hat, ist, dass durch die Zeitreise von Sanjeev/Durga ein wenig der rote Faden verloren gegangen ist und Unplausibilitäten oft einfach durch den Umstand der Zeitreise erklärt worden sind. Wenn Sanjeev/Durga etwas nicht verstanden hat, sind ihm/ihr manchmal plötzlich Gedanken in den Kopf gekommen, die das Geschehen dann erklären konnten und Sanjeev/Durga wusste selbst nicht, woher dieses versteckte Wissen kam. In solchen Szenen hatte ich das Gefühl, die Autorin macht es sich etwas einfach, um möglichst viele Informationen und Handlungsstränge in den Roman einbringen zu können und ja kein Detail unerwähnt zu lassen.
Im Großen und Ganzen war die Lektüre kein absoluter Spaß, sondern eher eine komplizierte Angelegeheit. Da man aber viel dazulernt, kritisch reflektiert und die Autorin auch wirklich gut schreiben kann, sollte man sich trotz aller Widerstände an den Roman wagen und nicht total "anti" sein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.08.2024

Politisch aktuell, aber wenig unterhaltsam

Juli, August, September
0

Aufgrund des Klappentextes hatte ich mit "Juli, August, September" einen Roman erwartet, der zum einen aktuelle politische, kulturelle und soziale Probleme thematisiert, das aber zugleich in ...

Aufgrund des Klappentextes hatte ich mit "Juli, August, September" einen Roman erwartet, der zum einen aktuelle politische, kulturelle und soziale Probleme thematisiert, das aber zugleich in einer humorvollen, augenzwinkernden Weise tut. Da es unter anderem um jüdische Identität in Deutschland geht, habe ich Olga Grjasnowas Roman mit "Gewässer im Ziplock" verglichen, in dem eine jugendliche Erzählerin zwar ernste Fragen stellt, aber trotzdem nicht allzu melancholisch oder ernst wird.
"Juli, August, September" ist sicher hervorragend geschrieben und man sollte das Buch mehr als einmal lesen, um alle Anspielungen und Doppeldeutigekeiten der Autorin zu verstehen. Thematisch und literarisch ist diese Lektüre anspruchsvoll, dass die Erzählerin zynisch ist, passt meiner Meinung nach auch, doch ich würde den Roman nicht als unterhaltsam im Sinne von heiter bezeichnen. Unter Unterhaltungsliteratur verstehe ich etwas anderes und wenn ich Olga Grjasnowas Neuling mit "Gewässer im Ziplock" vergleiche, dann fand ich "Gewässer im Ziplock" weitaus unterhaltsamer zu lesen! Vor allem im zweiten Teil des Buches, in dem die Erzählerin verstärkt nach ihrer Identität sucht, die zwischen jüdisch, russisch und deutsch liegt, überwiegend ein melancholischer, ernster Ton, der mich eher deprimiert als unterhalten hat. Innerhalb der Familie der Erzählerin schwelen Unstimmigkeiten und Streitereien, deren Ursprung bis in die Zeit des Holocausts zurückreichen, und auch die Ehe der Erzählerin hängt am seidenen Faden. All diese Probleme machen den Roman zwar zu einem wichtigen und gehaltvollem Werk, aber dennoch konnte ich mich aufgrund der Stimmung der Erzählung nicht richtig für "Juli, August, September" erwärmen. Wer unterhaltsamer über die Identitätssuche deutscher Juden (oder jüdischer Deutsche?) lesen möchte, sollte meiner Meinung nach eher nach "Gewässer im Ziplock" greifen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere