Zum Inhalt: Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken ist von John Green, anders als der Titel den Anschein erweckt, ein Buch, das sehr schön zu lesen ist.
Es handelt von Aza, genannt Holmesy, die unter einer ...
Zum Inhalt: Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken ist von John Green, anders als der Titel den Anschein erweckt, ein Buch, das sehr schön zu lesen ist.
Es handelt von Aza, genannt Holmesy, die unter einer Angststörung leidet und dazu noch die "normalen" Probleme eines Teenagers durchstehen muss. So verliebt sie sich in den Milliardärssohn Davis, dessen Vater vermisst wird und nun ganz allein mit seinem Bruder in der Ungewissenheit lebt.
Außerdem gibt es da Aza's beste Freundin Daisy, die Aza auf einigen Ebenen nicht richtig versteht, aber trotzdem keine bessere Freundin für sie sein könnte. So zieht sie Aza immer wieder in die Realität zurück und zeigt ihr auch die unangenehmen Seiten des Lebens.
Zum Buch: Lesen kann man das Buch sehr gut. Es ist trotz des ernsten Thema's in einem sehr leichten Stil geschrieben und gerade die Gedanken Aza's, die mir, einem Menschen ohne Angststörung, eigentlich unverständlich erscheinen werden sehr gut dargestellt. Man fühlt mit und vor allem versteht man. Es ist traurig das zu lesen, aber gleichzeitig öffnet es einem die Augen wie schrecklich es sein kann Angst vor etwas zu haben, von dem Andere sich keine Vorstellungen machen können.
Die Geschichte ist gut aufgebaut. Immer wieder geschehen Ereignisse, die Aza weiter in ihre Angst hineintreiben und dann auch solche, die sie weiterbringen. Auch das Unverständnis seitens ihrer Freude wird gut dargestellt. Allerdings fehlt der Geschichte noch ein besonderer Kick. Es bleibt teilweise etwas flach, bzw. einige Handlungsstränge scheinen nicht richtig ausgereift. Manchmal scheint es einfach, als wäre alles seichter gestaltet, um Aza nicht zu überfordern.
Trotzdem finde ich die Geschichte sehr gelungen. Besonders das einigermaßen offene Ende hat mir sehr gut gefallen, denn dadurch wurde einfach deutlich, dass Aza's Krankheit nicht so einfach zu überwinden ist. Es können nicht alle Probleme einfach verschwinden und so endet auch die Liebesgeschichte nicht in einem Happy End. Ich denke, dass sie vielleicht irgendwann wieder zueinander finden werden, aber in dem Zustand, iin dem Aza sich am Ende des Buches befindet, wäre ein richtiges Happy End unrealistisch gewesen. So wurde deutlich, dass sie auf dem richtigen Weg ist.
Fazit: Ich kann das Buch auf jeden Fall weiterempfehlen, denn es berührt einen wirklich, aber man sollte keine zu aufwendig gestaltete Geschichte erwarten.
Ich wünsche Aza auf jeden Fall, dass ihre fiesen Gedanken bald für immer schlafen werden.
Dieses Buch hat mir nach dem Lesen ziemliches Kopfzerbrechen beschert. Ich würde mal sagen es sticht aus den üblichen Büchern, die ich lese, hervor.
Zum Inhalt:
Johnny, Mirren, Gat und Cadence. Das sind ...
Dieses Buch hat mir nach dem Lesen ziemliches Kopfzerbrechen beschert. Ich würde mal sagen es sticht aus den üblichen Büchern, die ich lese, hervor.
Zum Inhalt:
Johnny, Mirren, Gat und Cadence. Das sind die Sinclair-Kinder. Naja fast. Gat ist da irgendwie mit reingerutscht. Seit sie klein sind verbringen sie ihre Sommer auf der Insel ihres Großvaters. Auf ihr stehen vier Häuser. Für jede der drei Töchter von Harris Sinclair eines plus dem, in dem er wohnt.
Gat und Cadence verbindet noch mehr als die Erinnerungen und Abenteuer, die sie mit den anderen teilen. Gat liebt Cadence und Cadence liebt Gat. Eine Sinclair zu sein ist jedoch nicht einfach. Überall wird gelogen, betrogen, ausgespielt. Im Sommer fünfzehn geschieht etwas, dass die Familie verändert. Etwas über das keiner reden will. Cadence jedoch erinnert sich nicht. Ihre Kopfschmerzen sind alles, was ihr geblieben sind. Was ist in dem Sommer passiert? Und warum erzählt es ihr keiner?
Zum Buch:
An den Schreibstil von E. Lockhart in diesem Buch musste ich mich erst gewöhnen. Die Autorin nutzt viele Metaphern, Hauptsätze und Wiederholungen und verleiht der Geschichte somit einen ganz eigenen Charakter. Cadence wirkt an vielen Stellen für mich als unzuverlässige Erzählerin, die zwischen Vergangenheit und Gegenwart springt. Es ist ein bisschen gewöhnungsbedürftig, passt aber wirklich gut zu der Geschichte. Durch den Stil schafft die Autorin es alles besonders undurchsichtig erscheinen zu lassen. Ich habe wirklich bis zuletzt nichts geahnt.
Dadurch, dass man immer wieder in Frage stellt, was Cadence oder die anderen erzählen, entstand für mich unheimlich viel Spannung.
„Aasfressende Vögel picken an meinem herausquellenden Hirn herum, das aus meinem zerdrückten Schädel tropft.“ (S. 129)
Die Sinclairs sind eine Familie in sich und man kann durchaus nachempfinden, warum die Kinder die Stimmung auf der Insel zwischen den Tanten und dem Großvater als so bedrückend empfinden.
Man lernt Johnny, Mirren, Gat und Cadence von Kindesbeinen an kennen. Einiges erscheint manchmal etwas verquer, anderes passt so gut zu den vieren, dass man sich als Leser wünscht man könnte in ihre Welt mit eintauchen. Sie werden die Lügner genannt und ich denke jeder Leser kann sich schlussendlich seine eigene Meinung bilden, was genau damit gemeint ist. Ganz einfach gesagt sind sie natürlich Lügner, weil sie so tun, als sei alles wie jeden Sommer, obwohl sie schon längst nicht mehr auf der Insel sind. Andererseits sind sie auch Lügner, weil sie dazu gezwungen werden und die Art wie Cadence es „ausspricht“ und die Situationen beschreibt, klingen sehr ähnlich: Sie verabscheut es, dass ihre Mütter und ihr Großvater sie dazu bringen andere Sachen zu sagen, als sie meine. Sie verabscheut es, dass alle immer nur auf ihr eigenes Wohl bedacht sind, aber so gar nichts dafür tun. Und sie verabscheut es, dass von den Kindern so viel erwartet wird, obwohl es doch an ihnen ist ihr Leben zu bestimmen. Johnny will Marathonläufer werden, Mirren heiraten und in den Kongo reisen und Gat die 100 berühmtesten Bücher lesen und auf das College gehen.
Cadence selbst bezieht sich dabei wenig in die Geschichte ein. Sie löscht sich nach und nach aus und betont immer wieder die besonderen Seiten ihrer drei Lügner. Darum fällt es ihr vermutlich nach dem schrecklichen Ereignis auch schwer wieder zurück ins Leben zu finden. Was bleibt letztlich? Wo liegt der Wert des Lebens?
Das einzige was ihr wirklich genommen wurde ist die Liebe zu Gat. In wieweit man von richtiger Liebe sprechen kann, kann nicht nur ich als Leser anzweifeln, sondern sie tut es auch. Die Beiden teilen allerdings so viele schöne Momente und Erinnerungen. Ich glaube die Beiden haben sich schon von Anfang an auf einer anderen Ebene getroffen, als ein „normales“ Paar. Sie haben ihren Weg gefunden, ihre Perfektheit zu erreichen.
„Es ist gut, wenn man geliebt wurde, selbst wenn es nicht von Dauer war. Es ist gut zu wissen, dass es Gat und mich gab, vor langer, langer Zeit.“ (S. 208)
„Ich spreche nicht von Schicksal. Ich glaube nicht an Vorsehung oder Seelenverwandtschaft oder Übersinnliches. Ich will bloß sagen, dass wir einander verstanden. Ganz und gar.“ (S. 13)
Fazit:
Bei diesem Buch ist es mir echt nicht leicht gefallen eine konkrete Bewertung zu geben, denn es ist so ganz anders als gewohnt. Der Schreibstil hat mich zunächst verwirrt, ist aber total schön und perfekt für Cadence´ Geschichte.
Auf dieses Buch bin ich ganz zufällig gestoßen, als ich nach neuer Lektüre für zwischendurch gesucht habe. Das Cover sah für mich ziemlich klischeemäßig aus und erregte deshalb bei mir den Verdacht, es ...
Auf dieses Buch bin ich ganz zufällig gestoßen, als ich nach neuer Lektüre für zwischendurch gesucht habe. Das Cover sah für mich ziemlich klischeemäßig aus und erregte deshalb bei mir den Verdacht, es sei eine eher minderwertige Geschichte. Der Titel versprach eine unkomplizierte Liebesgeschichte. Ich muss aber sagen, dass ich doch auf vielerlei Ebenen überrascht und zwar im positiven Sinne überrascht wurde.
Zum Inhalt:
Novalie ist mit Julien zusammen und denkt sich zunächst nichts dabei, dass er sich immer mehr einem anderen Mädchen zuwendet. Schließlich läuft doch alles gut in ihrer Beziehung oder?
Ganz so einfach ist es dann aber nicht und so findet Julien zu Audrey und Novalie zu Kolja. Kolja ihrer beider Mitbewohner, der ein Mädchen nach dem anderen abschleppt. Was wahrscheinlich seinem guten Aussehen und seiner unwiderstehlichen Art zuzuschreiben ist. Die Frage ist aber: Kann man mit Kolja mehr als Spaß haben? und ist es nicht noch möglich die Beziehung zu Julien wieder zu kitten?
Zum Buch:
Der Schreibstil ist flüssig und keineswegs minderwertig.
Die Charaktere habe ich sofort ins Herz geschlossen. Die Geschichte wird in vielerlei Hinsicht völlig unkompliziert erzählt, denn die Novalie und Kolja reden tatsächlich miteinander und verstehen sich oft besser als sie denken. Das war für mich als Leser unheimlich angenehm, weil doch so viele Liebesgeschichten durch Kommunikationsprobleme und umständliches Denken unnötig verkompliziert werden. Natürlich haben die beiden trotzdem manchmal die ein oder ander Uneinigkeit. Ganz normal eben und dadurch wird es auch nicht unauthentisch.
Durch die Unkompliziertheit gestaltet sich diese Liebesgeschichte auch ein bisschen anders in ihrem Handlungsverlauf. Es gibt nicht so viel Zögern, nicht so viel Herzschmerz, nicht so viele Missverständnisse. Für mich somit also als Buch für zwischendurch ideal.
Trotz der Leichtigikeit hat es die Autorin zudem noch dazu geschafft eine ernste Hintergrundgeschichte mit einzubauen, die die Erzählung nicht leer wirken lässt. Auf den wenigen Seiten - es sind glaube ich nur knapp 280 Seiten - hat sie das richtige Maß für diese gefunden. Somit wirkt es nicht vollgestopft und damit unrealistisch oder gar aufdringlich.
Besonders gut hat es mir gefallen, dass schöne Details eingeflossen sind. So z.B. die Katze Dutch, die auch immer wieder aufgegriffen wird. Es gibt da leider ganz andere Bücher, in denen viel gewollt ist und dann tauchen sie nur einmal auf.
Fazit:
Für mich ein durchaus gelungenes Buch, das ich gerne gelesen habe und weiterempfehlen werde. Novalie und Kolja sind super Charaktere. Eine geeignete Geschichte für ein wenig Liebe und Herzschmerz zwischendurch, wobei letzteres hier nicht überwiegt.
Dieses Buch wurde mir von meiner Mutter empfohlen, die davon hell auf begeistert war. Natürlich Grund genug mir selbst ein Bild zu davon zu machen:
Zum Buchinhalt:
Der Strom fällt aus. Nicht in einem ...
Dieses Buch wurde mir von meiner Mutter empfohlen, die davon hell auf begeistert war. Natürlich Grund genug mir selbst ein Bild zu davon zu machen:
Zum Buchinhalt:
Der Strom fällt aus. Nicht in einem Haus, einer Stadt, sondern in ganz Europa. Panisch arbeiten die Behörden an einer Lösung, versuchen es aufzuhalten, verstehen nicht, wie es überhaupt möglich sein kann.
Die Menschen erfahren auf einmal am eigenen Leibe, was passiert, wenn der Strom fehlt und das ist nahezu nichts.
Piero Manzano macht bald seine eigenen Entdeckungen und könnte den Behörden helfen. Aber wer hört einem kleinen Italiener zu, der noch dazu verdächtigt wird etwas mit dem Stromausfall zu tun zu haben? Und ist es überhaupt möglich?
Zum Buch:
Der Schreibstil ist sehr mitreißend und ausdrucksvoll. Er bewahrt eine gewisse Distanz, die den Schwerpunkt des Buches mehr auf die Lösungssuche lenkt, als auf den Großteil der Bevölkerung. Diese Distanz geschieht vor allem durch die Benutzung von Nachnamen. Für mich war das anfangs sehr verwirrend, weil ich persönlich zu Nachnamen nicht so eine Beziehung, wenn man es denn so nennen kann, verspüre, wie zu Vornamen. Deshalb war es zunächst für mich schwierig die Namen den richtigen, agierenden Personen zuzuordnen. Das nimmt aber im Buchverlauf ab und am Ende sind es auch nicht mehr so viele Namen.
Durch die Distanz blieb man sehr bei der Funktion der Person und nicht so sehr bei ihren Gefühlen und ihrer Geschichte. Das war zunächst etwas ungewohnt, aber meiner Meinung nach in diesem Buch ganz richtig. Für die Handlung des Buches wäre es nicht wichtig gewesen und hätte wahrscheinlich verwirrt.
Gut fand ich auf jeden Fall, dass hier viele Perspektiven geboten werden, aus deren Sicht man dann die Geschichte betrachtet. So hatte man natürlich Manzano und Bollard als leitenden Europolmann, aber auch den Leiter einer Spezialeinheit, die Eltern Bollards und seiner Frau und Menschen in den betroffenen Kraftwerken oder Stromunternehmen und natürlich viele mehr. Dadurch lernt man noch viel mehr Situationen kennen, die durch einen Stromausfall entstehen und die man durch die relativ behüteten Zustände Bollards so nicht mit bekommt.
So deckte das Buch für mich immer wieder Fakten auf, über die ich vorher gar nicht nachgedacht habe. Gerade die Verantwortliche für Krisenschutz (?) Michelsen aus Berlin erläutert immer wieder Umstände, die alle betreffen und die man trotzdem nicht überdenkt, wie z.B. dass Kühe ohne Melkmaschinen heute in ihrer Anzahl nicht mehr alle von Hand gemolken werden können und deshalb jämmerlich verenden, wenn man es nicht tut.
Dazu kommen natürlich noch diverse Szenen aus anderen Perspektiven, die dann auch tatsächlich erlebt werden und die Geschichte sehr real, mitreißend und ja, auch ein bisschen beängstigend machen.
Trotz der vielen, für Menschen wie mich ohne IT-Kenntnisse, relativ komplizierten Verknüpfungen im IT-Bereich, war doch alles sehr gut nachvollziehbar. Der Autor hat hier wirklich genau den richtigen Grad an Vereinfachung gefunden, um mich bei seinen Ausführungen mitzunehmen.
Was mir die meiste Zeit ziemlich unklar war, waren die Motive, die die Angreifer hatten. Zwar wurde manchmal aus ihrer Perspektive erzählt, aber mir wurde dadurch eigentlich nicht klar, warum sie nun meinen ganz Europa und dann ja auch den USA den Strom wegnehmen zu müssen. Das erklärte sich mir erst ziemlich am Ende der Geschichte. Meinem persönlichen Geschmack nach, wäre es schön gewesen vorher schon ein paar Informationen mehr zu haben, um mehr in diesen Zwist zu kommen: Die Menschen leiden, aber wie sehr leiden sie sonst unter unserer Gesellschaftsordnung? Ich könnte mir zumindest vorstellen, dass man da irgendwo mal auf einen ähnlichen Gedanken trifft oder sich Gedanken macht, inwieweit unsere Gesellschaftsordnung es vielleicht rechtfertigt, dass man sie so dermaßen ins Ungleichgewicht bringt.
Damit möchte ich aber nicht sagen, dass ich es gut finde würde den Strom abzustellen, sondern ziele eigentlich hauptsächlich auf die Spannung des Buches. Ich hoffe ihr versteht was ich meine:)
Fazit: Dieses Buch macht einem sehr bewusst, wie wertvoll und unabdinglich Strom für unser Leben ist und was passiert, wenn er uns für längere Zeit genommen wird. Das Buch reißt einen mit und ist sehr authentisch geschrieben, sodass Spannung aufkommt. Trotzdem ist es dann zwischendurch manchmal etwas lang und es fehlen mir noch ein paar Informationen früher im Buch.
Ich würde es jedoch jedem empfehlen, der Interesse an dem Genre hat und auch jedem, der sich fragt, was ohne Strom mit unserem Leben geschieht. Es ist auf jeden Fall nicht langweilig, sondern vielseitig und authentisch.
Zum Schreibstil:
Ich muss zugeben, ich brauchte einen Moment, um in meinem Kopf die richtige Betonung für die Wörter und Sätze zu finden. Denn Kathinka Engel schreibt nicht klassisch locker leicht, wie ...
Zum Schreibstil:
Ich muss zugeben, ich brauchte einen Moment, um in meinem Kopf die richtige Betonung für die Wörter und Sätze zu finden. Denn Kathinka Engel schreibt nicht klassisch locker leicht, wie man es von New Adult usw. gewöhnt ist. Stattdessen schreibt sie etwas verspielter, setzt auf Betonungen, halbe Sätze und zum Teil auch stilistische Mittel, die das Ganze etwas aufpäppeln, im ersten Moment aber auch weniger flüssig machen. Nachdem ich mich aber daran gewöhnt hatte, fand ich es super, denn es ist die Art zu schreiben, die ich auch in meinen Kursen an der Uni gelernt habe und die Art zu schreiben, die gut zu dem Thema des Verlags und Jethro passen.
Zur Geschichte allgemein:
Es ist immer schwierig, wenn man Protagonisten nicht gleich greifen kann. Und ein bisschen war das bei mir hier der Fall. Bash wirkte sehr geformt von der Gesellschaft. Er begründete seine Angepasstheit recht schnell, aber nur mit Ängsten, nicht mit wirklichen Situationen oder Geschehnissen. So war es für mich zwar nachvollziehbar und durchaus denkbar (ich bin froh, dass ich das Privileg habe, niemals so denken zu müssen), aber es fühlte sich auch nach einem gewissen Maß an Leere an. Er steckte in einer eigentlich unbegründeten Angst, die ihm nur zu Teil im Leben weitergeholfen hat. So war er für mich einfach schwer greifbar und auch nicht gleich so interessant.
Als er dann ausbrach, war es für mich wie die Darstellung einer Traumversion oder ähnlichem. Ich konnte es ihm gar nicht richtig abkaufen bzw. hatte Schwierigkeiten, seine Beweggründe für den plötzlichen Umschwung nachzuvollziehen. Das hat natürlich nicht unbedingt dazu beigetragen, ihm sich näher zu fühlen.
So kann ich zu Bash sagen, dass ich ihn ganz süß fand, er wirklich toll die feinen Nuancen an Camille wahrnimmt und sehr einfühlsam zu sein scheint, aber ich hatte keine Chance, mich selbst in ihn zu verlieben. Dafür fehlte mir da etwas.
Bei Camille war es so ähnlich. Gleichzeitig aber war sie auch so komplex, dass ich der Autorin meinen vollen Respekt aussprechen möchte. Das Thema Identität spielte hier eine große Rolle und man merkte in Camille, wie sehr man sich davon gespalten fühlen kann, wenn man erst zum Zweifeln gelangt ist. Ich bin froh, dass es zum Ende hin nochmal eine ausführliche Erklärung seitens Camille gab, sodass sich dann alle Puzzleteile an ihren Platz begaben, die ich vorher gesammelt hatte. Denn die Puzzleteile waren da und auch oft sehr prägnant. Man merkte, dass etwas in Camille vorging. Konnte an ihren Reaktionen spürbar nachvollziehen, wie verquer sie denkt, weil in der Vergangenheit passiert ist, was passiert ist. Das fand ich wirklich gut gemacht, denn es ist schon rein erzählerisch nicht leicht, über ein Ich zu schreiben. dass sich selbst nicht als Ich begreift. Ein unzuverlässiges Ich, das uns Leser:innen zwar mitnimmt, aber eigentlich nicht so richtig da ist.
Etwas, dass ich noch nie zuvor in einem Buch dieses Genres gelesen habe und das definitiv neu und beachtenswert ist. Einzig schade fand ich, dass Camille die Geschichte mit dieser Problematik natürlich nicht beschleunigt (das wäre auch irgendwie gegensätzlich) und es mir einfach etwas zu lange dauerte, bis ich als Leserin ein Gefühl für diese innere Zerrissenheit bekam. Dadurch blieb die erste Hälfte des Buches bezogen auf Camille für mich sehr vage, wenig greifbar und ich musste quasi ins Blaue hinein mitfiebern und wusste gar nicht so genau, was ich erwarten konnte.
Es gibt noch eine dritte Erzählperspektive in diesem Buch, zu der ich aber nicht allzu viel sagen möchte, weil ich dann zu viel vorweg nähme. Nur so viel: Die Auflösung kam mir fast ein wenig zu früh, ich fand es aber sehr gut, dass diese Perspektive so in das Buch eingebunden wurde, weil es endlich mal etwas sehr Greifbares war und auch in Bezug auf Bash so die Problematik deutlicher wurde.
So richtig Spannung bot das Buch für mich also erst ab circa der Hälfte. Den Handlungsort fand ich total spannend, allerdings hat man davon hier gar nicht soo viel mitbekommen (also von der tatsächlichen Arbeit), weil Bash da einfach zu involviert war. Ich denke aber, dass die nächsten Bände nochmal mehr darauf eingehen werden.
Ansonsten habe ich die Nebenprotagonisten sehr geliebt. Die kleine Gruppe ist wirklich liebenswert. Vielleicht wird Daniel ja auch noch aufgenommen:) Schade nur, dass ich auf die Geschichte von Evie und Coulter wohl noch einen Band mehr warten werde müssen. Enemies to Lovers bleibt anscheinend mein Lieblingstrope.
Alles in allem war Bash’s und Camilles Liebe in diesem Buch für mich zwar deutlich da, aber irgendwie konnte sie mich emotional nicht so richtig abholen. Es war fast zu leicht, wie Bash sie verstand. Beide sind sehr leise verliebt, lassen sich viel Zeit und der Fokus liegt einfach sehr auf Camille und ihren Ängsten. Dadurch blieb nicht so viel Zeit für irgendwelche Alltagssituationen, in denen man sich konkret einmal mit den Protagonisten hätte verlieben können. Es ist sehr schnell einfach gegeben, dass es Liebe zwischen ihnen ist. So war die Geschichte zwar angenehm zu lesen und definitiv interessant, aber ich habe nur so halb mitgefiebert.
Fazit:
Eine Geschichte, die mich besonders mit Hinblick auf Camilles Charakter sehr überrascht hat. Da wird echt ein komplexes Thema aufgenommen und auch ziemlich gut umgesetzt. Mir blieben bei dem Ganzen ein wenig die romantischen Gefühle auf der Strecke. Gerade auf der emotionalen Ebene, die uns Leser:innen anspricht. Zudem brauchte ich sehr lange, um in einen richtigen Lesefluss zu kommen, weil die Geschichte eher semi spannend und sehr ruhig beginnt. Slow Burn wie es sich gehört würde man sagen. Da die Protas für mich aber lange Zeit nicht so ganz greifbar waren, vielleicht auch etwas anderes.