Profilbild von Naraya

Naraya

Lesejury Star
offline

Naraya ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Naraya über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.11.2024

Wichtiger Roman, aber manchmal etwas überfrachtet

Was wir nicht kommen sahen
0

Eines Abends verlässt die 18-jährige Ada das Haus und nimmt sich mit einem Sprung von der Brücke das Leben. Zurück bleiben Jenny und Dominik, ihre Eltern, die vom Tod ihrer Tochter völlig überrascht sind. ...

Eines Abends verlässt die 18-jährige Ada das Haus und nimmt sich mit einem Sprung von der Brücke das Leben. Zurück bleiben Jenny und Dominik, ihre Eltern, die vom Tod ihrer Tochter völlig überrascht sind. Ada war doch glücklich? Vor kurzem erst hatte sie sich eine solide Followerschaft mit ihren Gaming-Streams erarbeitet und das Hobby schien ihr Spaß zu machen. Doch dann stößt Jenny auf erste Hinweise und geht ihnen nach. Vor ihr tut sich ein Abgrund auf, vom dem sie bisher nichts geahnt hatte.

„Was wir nicht kommen sahen“ ist der neue Roman der Autorin Katharina Seck, die in den unterschiedlichsten Genres zuhause ist. Die Handlung wird abwechselnd aus der Perspektive von Ada und Jenny in der dritten Person und dem Präsens erzählt, was der Geschichte eine gewisse Unmittelbarkeit verleiht. Zwischendurch sind immer wieder Kapitel eingestreut, in denen „die Anonymität“ zu Wort kommt; das sind Menschen, die direkt oder indirekt zu Adas Selbstmord beigetragen haben. Interessant ist an der Erzählweise außerdem, dass sie mit Adas Tod beginnt und dann sowohl in der Gegenwart (in den Ermittlungen Jennys), als auch der Vergangenheit (in Adas letzten Wochen) weiterläuft.

Mit Stichworten wie Cybermobbing, Doxxing und Swatting greift die Autorin sehr zeitgemäße, aber auch wichtige Themen auf, die zeigen, welches Ausmaß die Gewalt im Internet bzw. den sozialen Medien annehmen kann, ohne dass die Täter ihrem Opfer auch nur einmal begegnen müssen. Auch die so genannte Incel-Bewegung wird aufgegriffen, die in Ada als Frau, die ihre Meinung sagt, eine starke Bedrohung empfindet. Doch das Buch zeigt auch, wie Unbeteiligte zu Mitläufern werden – um nicht aufzufallen oder zum Außenseiter zu werden.

„Was wir nicht kommen sahen“ ist ein emotionales und wichtiges Buch, das ich durchaus als zukünftige Schullektüre sehe. Manchmal merkt man ihm jedoch stark an, dass die Autorin auch aktivistisch tätig ist, denn es werden sehr viele Schlagworte verwendet und weitere Themen kurz angerissen, so dass alles etwas überfrachtet wirkt. Das tut der Bedeutsamkeit der Geschichte jedoch keinen Abbruch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.10.2024

Emotionaler Roman über das Erwachsenwerden unter schwierigen Umständen

Mandel
0

Schon seit seiner Geburt kann Yunjae keine Emotionen empfinden; Gefühle wie Wut, Angst oder Freude sind ihm fremd und unverständlich. In der Schule gilt er daher als psychopathischer Außenseiter, aber ...

Schon seit seiner Geburt kann Yunjae keine Emotionen empfinden; Gefühle wie Wut, Angst oder Freude sind ihm fremd und unverständlich. In der Schule gilt er daher als psychopathischer Außenseiter, aber sein Leben zuhause mit Großmutter, Mutter und dem kleinen Buchladen, den sie führen, ist ein gutes. Mit Übungen und kleinen Zetteln versucht seine Mutter, Junjae angemessene Reaktionen beizubringen und ihm so den Umgang mit anderen zu erleichtern. Doch dann lässt ein furchtbares Ereignis den 16-Jährigen allein zurückbleiben.

„Mandel“ ist der Debütroman der südkoreanischen Schriftstellerin, Regisseurin und Drehbuchautorin Won-pyung Sohn und wurde von Sebastian Bring ins Deutsche übersetzt. Der Titel bezieht sich darauf, dass Yunjaes Mutter ihm jeden Tag Mandeln zu essen gibt, weil sie hofft, dies würde seine Alexithymie – so heißt seine Krankheit – heilen. Die Handlung wird in vier Teilen sowie einem Pro- und Epilog von Yunjae selbst erzählt, so dass für uns Leser*innen etwas greifbarer wird, was in seinem Inneren vor sich geht.

Ohne die Hilfe seiner Großmutter und Mutter fehlt dem Jungen zunächst jeder Anker. Um eine gewisse Routine beizubehalten, versucht er, das Antiquariat der Familie über Wasser zu halten; Hilfe erhält er dabei von Dr. Shim, dem örtlichen Bäcker. Nachhaltig verändert sein Leben sich jedoch, als seltsame Umstände ihn mit Gon zusammenführen, einem neuen Jungen an seiner Schule. Der empfindet Yunjae, der keine Furcht spüren kann, geradezu als Provokation, kann er doch die restlichen Schüler problemlos herumschubsen. Doch nach und nach freunden die ungleichen Jungen sich an und teilen ehrliche Gespräche miteinander.

Als Yunjae älter wird, scheint sich nach und nach etwas an seiner Alexithymie zu verändern. Besonders spürt er das im Umgang mit Mitschülerin Dora, die ihn als einzige nicht meidet, doch das fröhliche Mädchen und Gons aggressives Auftreten wollen nicht zueinander passen. „Mandel“ ist ein emotionaler Roman über das Erwachsenwerden unter schwierigen Umständen und vor allem über Freundschaft. Das Ende wirkte, für mich persönlich, jedoch etwas aufgesetzt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.10.2024

Wie ein Wiedersehen mit alten Freunden

Die Abende in der Buchhandlung Morisaki
0

Drei Jahre ist es bereits her, seit Takako sich mit großem Liebeskummer im antiquarischen Buchladen ihres Onkels einquartierte. Inzwischen hat sie sowohl einen neuen Job, als auch einen Freund, besucht ...

Drei Jahre ist es bereits her, seit Takako sich mit großem Liebeskummer im antiquarischen Buchladen ihres Onkels einquartierte. Inzwischen hat sie sowohl einen neuen Job, als auch einen Freund, besucht aber weiterhin regelmäßig Onkel Satoru und Tante Momoko im Tokioter Bücherviertel Jimbō-chō. Doch dann erhält sie die Nachricht, dass Momokos Krankheit wieder ausgebrochen ist und außerdem machen sich erste Zweifel an ihrer Beziehung zu Wada-san breit. Und so kehrt Takako für unbestimmte Zeit in die Buchhandlung Morisaki zurück, um auszuhelfen und vielleicht auch ihre Gefühle zu sortieren.

„Die Abende in der Buchhandlung Morisaki“ von Satoshi Yagisawa ist der zweite Band um das kleine Antiquariat in Jimbō-chō und schließt an die Ereignisse des ersten an. Die deutsche Übersetzung stammt dieses Mal von Charlotte Scheurer. Wer in diesem Roman viel Action erwartet, wird sicherlich enttäuscht, denn – wie schon im ersten Band – besteht er hauptsächlich aus Alltagsschilderungen Takakos in der Ich- und Vergangenheitsform. Für mich macht ihn das zur perfekten Herbstlektüre, zumal die Handlung auch im Oktober beginnt.

Zentral sind im Buch zwei Themen: die Krankheit von Tante Momoko und die Beziehung zu Wada-san. Besonders Satoru wird von dem erneuten Ausbruch der Krankheit seiner Frau aus der Bahn geworfen. Zwar versucht er, sich nichts anmerken zu lassen, aber schon bald verliert er den Bezug zum eigenen Laden und den Stammkunden. Takakos Liebe zu Wada-san hingegen wirkt aus westlicher Perspektive betrachtet sehr seltsam. Lange Zeit nennt sie ihn noch bei seinem Nachnamen, die beiden sehen einander selten und Zuneigung wird kaum offen gezeigt. So fragt sich Takako auch bald, was genau ihr Partner eigentlich an ihr findet.

„Die Abende in der Buchhandlung Morisaki“ ist wie ein Wiedersehen mit alten Freunden, in dem man auf den neusten Stand gebracht wird. Die Handlung ist sicherlich nicht spannend, aber das vollgestopfte Antiquariat schafft eine ganz eigene Wohlfühlatmosphäre. Einzig Takako ist zu anderen manchmal unnötig schroff, macht aber auch im Laufe des Romans eine gewisse Entwicklung durch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.10.2024

Roman aus Kurzgeschichten mit Schwächen

Die Glückslieferanten
0

Ritsu Nanashoshi ist im Auftrag der Himmelsboten unterwegs. Sie liefert Pakete von Verstorbenen an ihre Hinterbliebenen aus, die diese noch vor ihrem Tod in Auftrag gegeben haben. So trifft sie auf die ...

Ritsu Nanashoshi ist im Auftrag der Himmelsboten unterwegs. Sie liefert Pakete von Verstorbenen an ihre Hinterbliebenen aus, die diese noch vor ihrem Tod in Auftrag gegeben haben. So trifft sie auf die unterschiedlichsten Menschen und überbringt mal Briefe, Tonaufnahmen oder auch besondere Gegenstände. Doch so manche Lieferung berührt auch ihre persönliche Lebensgeschichte.

„Die Glückslieferanten“ ist der zweite, im Deutschen erschienene Roman der japanischen Schriftstellerin Sanaka Hiiragi; übersetzt wurde er von Yukiko Luginbühl und Sabine Mangold. Die Handlung ist im Prinzip aus vier einzelnen Kurzgeschichten zusammengesetzt, die durch den Lieferservice der Himmelsboten miteinander verknüpft werden. Ein Epilog am Ende lässt uns noch einen Blick hinter die Kulissen werfen und zeigt Nanahoshi, ihren Chef und eine Kundin in einem ganz besonderen Auftragsgespräch.

Die Art und Weise, wie der Roman aufgebaut ist, präsentiert uns viele verschiedene Charaktere und Themen. Da ist zum Beispiel Yūko, die seit dem Tod ihrer beiden Freundinnen das Haus nicht mehr verlässt und zum Messie geworden ist. Oder Yū, dessen Jugendfreundin Maho gestorben ist und der nun bereut, ihr nie seine Liebe gestanden zu haben. In der letzten Geschichte gibt es sogar fünf Figuren, die durch ihren ehemaligen Lehrer, Herrn Sanada, wieder zueinander geführt werden und deren Paketlieferungen nur gemeinsam einen Sinn ergeben.

Eigentlich mag ich die Idee, einen Roman aus einzelnen Kurzgeschichten zusammen zu setzen. Allerdings hat man es als Leser*in so oft schwer, zu den Figuren eine Beziehung aufzubauen. Das war für mich auch bei „Die Glückslieferanten“ ein Problem, zumal in zwei der Geschichten, in denen es ja in der Hauptsache um das Thema Tod und Trauer gehen soll, die belieferten Charaktere gar keine richtige Bindung zur verstorbenen Person hatten. Auch darunter leidet, meiner Meinung nach, die Emotion der Handlung. Dafür warten die Geschichten drei und vier mit interessanten Kniffen am Ende auf, was mir wiederum gut gefallen hat. An das zuvor erschienene „Die Erinnerungsfotografen“ reicht dieser Roman für mich jedoch nicht heran.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.09.2024

Zauberhaftes Vorlesebuch

Lina und der Schnee-Engel
0

Als die kleine Lina eines Nachts aufwacht, sieht sie zu ihrer Verwunderung einen Engel neben ihrem Bett. Der erzählt ihr, dass sie selbst ihn ins Leben gerufen hat, als sie im letzten Winter draußen einen ...

Als die kleine Lina eines Nachts aufwacht, sieht sie zu ihrer Verwunderung einen Engel neben ihrem Bett. Der erzählt ihr, dass sie selbst ihn ins Leben gerufen hat, als sie im letzten Winter draußen einen Schnee-Engel gemacht hat. Nun ist Lina krank und der Engel verspricht ihr, sie zu beschützen. Tatsächlich ist das Mädchen bald darauf wieder gesund, doch sie sehnt sich nach ihrem Schnee-Engel. Und so viel sie auch nach ihm ruft, er will einfach nicht auftauchen. Da schmiedet Lina einen aberwitzigen Plan, um den Engel aus der Reserve zu locken.

Die nordirische Autorin Maggie O‘Farrell ist bisher hauptsächlich für ihre Romane bekannt, so zum Beispiel für „Judith und Hamnet“ oder „Porträt einer Ehe“. Im Jahr 2020 erschien jedoch ihr erstes Kinderbuch „Lina und der Schnee-Engel“, das nun auch in deutscher Übersetzung von Kerstin Rabe vorliegt. Die wunderbaren Illustrationen stammen von der kroatisch-italienischen Künstlerin Daniela Jaglenka Terrazzini und sind im Inneren des Buches mit schimmernden Akzenten und auf dem Cover mit Silberfolie verziert, was dem Ganzen einen wertigen, künstlerischen Anstrich verleiht.

Erzählt wird die Geschichte von einem allwissenden Erzähler, der jedoch die ganze Zeit über bei Lina bleibt. Über das kleine Mädchen erfahren wir eigentlich nur, dass sie gesundheitlich etwas angeschlagen zu sein scheint, aber dennoch einen starken Willen und verrückte Ideen hat. Ihre Familie liegt ihr sehr am Herzen und so beschließt sie, dass auch sie alle einen eigene Schnee-Engel benötigen, aber leider lässt der Schneefall auf sich warten. Was nun?

„Lina und der Schnee-Engel“ ist eine zauberhafte Geschichte über Familie und eine unsichtbare Macht, die uns beschützt. Obwohl es sich hier um einen Engel handelt, ist die Geschichte jedoch nicht religiös aufgeladen, sondern erklärt dessen Existenz als eine Art Magie. Somit eignet sie sich für alle Kinder – und vielleicht besonders solche, die mit Ängsten zu kämpfen haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere