Eine neue Zeitreise Reihe und das im 18. Jahrhundert?
Das klingt spannend.
Dachte ich.
Doch leider musste ich das Buch abbrechen, da es nicht meinen Erwartungen entsprach und sich offensichtlich an ein ...
Eine neue Zeitreise Reihe und das im 18. Jahrhundert?
Das klingt spannend.
Dachte ich.
Doch leider musste ich das Buch abbrechen, da es nicht meinen Erwartungen entsprach und sich offensichtlich an ein sehr, sehr viel jüngeres Publikum richtet, als erwartet.
Ich hatte bisschen Juwelenreihe-Vibes erwartet, aber leider hat es für mich keine schönen Lesemomente gegeben.
Zoe als Protagonistin ist so naiv und dümmlich, dass sie mich in den Wahnsinn getrieben hat mit ihrem Verhalten.
Die Handlung war so vorhersehbar, wie eine Folge GZSZ.
Zoey gibt sich keine Mühe sich in die Zeit einzufügen, benutzt die Jugendsprache die ganze Zeit und niemanden scheint es zu stören oder sich zu fragen, was sie da für wirres Zeug redet. Unsere Protagonistin hat keinerlei Probleme mit der altertümlichen Sprache und wüsste man nicht, dass es sich um Zeitreise handelt, hätte sie auch einfach nur in eine andere Ortschaft gewandert sein.
Sie bricht Etikette und Anstandsregeln der damaligen Zeit und niemanden scheint es zu stören oder aufzustoßen.
Auch ihre Direktheit gegenüber ihrer Dienstherrin stößt niemanden auf und wird hingenommen, dass sie sich zu viel rausnimmt für den Stand einer Zofe.
Zoe selbst gibt gefühlt keine Reaktion ab, dass sie plötzlich im 19. Jahrhundert gelandet ist. Es gab keine Panik, keine Gedanken, wie sie wieder zurück kommt. Nichts. Als wäre in ihrer Rübe gähnende leere.
Auch scheint es niemanden zu stören, dass sie sich weit aus dem Fenster lehnt mit ihrer Aufklärung gegenüber den anderen Frauen und damit die Whisperbriefe entstehen, die mich an Lady Whistledown aus Bridgerton erinnert haben.
Alles in allem sind Reaktionen und die Charaktere schon ziemlich unlogisch und unrealistisch.
Ich finde es sehr Schade, dass die Autorin diese Details so lieblos behandelt hat und Zoe als Protagonistin einfach nur oberflächlich geblieben ist.
Es gab keine Spannung, keine Überraschung und keine Geheimnisse.
Das macht das Buch für mich zu einem absoluten Fehlgriff, da ich eindeutig mehr erwartet habe und es sich scheinbar an noch jüngere Leser richtet, als die Edelsteintrilogie.
Tim Buton’s „Nightmare before Christmas“ ist ein großartiger Film zu Halloween. Jedes Jahr läuft dieser bei mir rauf und runter. Das Buch hat mich also allein von dieser Tatsache gehypt und ist ein Must ...
Tim Buton’s „Nightmare before Christmas“ ist ein großartiger Film zu Halloween. Jedes Jahr läuft dieser bei mir rauf und runter. Das Buch hat mich also allein von dieser Tatsache gehypt und ist ein Must have.
Ich war ein bisschen überrascht, dass es ein Roman war, habe ich zuerst vom Cover gedacht, dass es ein Manga wäre, da auch ein Manga dazu angekündigt war aus dem selben Verlag.
Mit großer Freude habe ich das Buch angefangen zu lesen und mit jeder Seite wurde ich enttäuschter, die Freude nahm stetig ab bis ich am liebsten geweint hätte, wie man das als Buch so hat herausbringen können.
Um es kurz und knapp zu sagen, liest sich das Buch wie eine Fanfiktion, die eine Vierzehnjährige geschrieben hat, die nur flüchtig den Film kennt.
Ich konnte hier nicht den Zauber des Films erkennen, geschweige denn Jack oder Sally. Es gab logische Fehler, Widersprüche binnen einer Seite und ein ziemlich schlechtes Wortbuilding.
Die Geschichte las sich, als wäre sie für Fünfjährige geschrieben, doch selbst in einem Kinderbuch tauchen nicht solche Logikfehler auf, wie ich sie hier gefunden habe.
Der Schreibstil der Autorin betont übertrieben stark die Umgebung und Adjektive, was das Lesen irgendwann anstrengend macht.
Da Jack und Sally ihre Flitterwochen oder eher den Flittertag in Valentinsstadt verbringen wollen, lesen wir sehr oft Worte mit „Zucker“, wie zuckerwatterosa, zuckersüß, lavendelfarben, Lavendelrose, rosa,
Es schien mir, als wäre eine Beschreibung nicht genug um diese Stadt zu beschreiben und erinnerte mich an Kuss-Stadt aus „Das 10. Königreich“.
Valentinstag ist natürlich der romantischste Tag im Jahr und es gibt durchaus ein paar Freiheiten, die damit erlaubt sind, um sie zu gestalten. Dennoch wurden vom Film ein paar Regeln offensichtlich mitgegeben, dass die Feiertage auch an ihre Jahreszeiten gebunden sind.
Hat also Valentinsstadt nicht grade Klimakriese und ihre eigene Erderwärmung, erklärt sich mir nicht, wie dort Kirschbäume, Mohnblumen, Tulpen und Rosen blühen können.
Valentinstag findet am 14. Februar statt, also mitten im Winter und das Setting liest sich wie ein Frühlingstag mitten im April an dem es hell leuchtet und blüht. Es fehlten nur noch zwitschernde Vögel.
Weitere Fehler schleichen sich damit ein, dass Jack und Sally andere Jahreszeiten kennen, was mir auch etwas unlogisch erscheint, da Jack schon mit dem Schnee überfordert war und auch die Bewohner von Halloweenstadt waren am Ende des Films vom Schnee überrascht.
Wie können sie dann auf einmal Frühling kennen? („…einen subtilen süßen Hauch wie frisch erblühte Rosenknospen im Frühling…“ S. 22)
Hier fehlte mir eine logische Erklärung dazu oder man hätte einen anderen Vergleich ziehen müssen.
Jedoch scheint sowohl Lektorat, möglichen Testlesern und der Autorin selbst nicht aufzufallen, dass sie sich binnen einer Seite selbst widerspricht.
Auf Seite 32 fragt die Königin von Valentinsstadt Jack und Sally, ob sie William Shakespeare kennen. („Ihr zwei kennt nicht zufällig jemanden namens William Shakespeare?“
Juack hebt die Augenbrauenknochen über seinen hohlen Augen. „Tut mir leid, nein.“ S. 32)
An der Stelle habe ich mich gefragt, ob die Autorin je den Film ernsthaft gesehen hat, besingt Jack im Film sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch im Lied „Jack’s Lament“, dass er seinen Kopf trägt, um Shakespeare zu zitieren, während er seinen Kopf abnimmt und hält, wie in einem Bühnenstück von Shakespreare.
Wie kann es also hier zu einer Verneinung kommen?
Binnen einer Seite sagt Sally sogar, dass ein Name aus dem Stück „Romeo und Julia“ von Shakespeare stammt. („Ich habe keine Ahnung, was ein Karamell-Tränen-bonbon ist, aber ich bin überzeugt, dass Romeos Delikatessen nach Romeo aus Shakespeares Stück Romeo und Julia benannt ist…“ S. 33)
Nachdem also verneint wurde ihn zu kennen, wird innerhalb einer Seite der Name mit dem Theaterstück hergeleitet. Wie kann das zusammen passen?
Der Fluss auf dem Jack und Sally mit dem Boot fahren, erinnert mich an den Fluss aus „Charlie und die Schokoladenfabrik“, ebenfalls ein Film von Tim Burton. Hier ist es eine Interessante Homage an den Filmemacher, wirkte aber auch gleichzeitig übertrieben und unnötig.
Dass die Autorin übertriebene Vergleiche macht, wird besonders deutlich daran, dass Sally scheinbar so starke Augen hat, dass sie molekülgroße Blüten sehen kann. Moleküle, die sonst nur von einem Stretoskop gesehen werden können, weil sie mit bloßem Auge nicht erkennbar sind.
(„Ich nicke und lasse meinen Blick ein letztes Mal zu den Ästen hinaufschweifen, wo der Wind molekülwinzige Blüten abschüttelt und in der warmen Luft verteilt.“ S. 47)
Ich weiß, dass in der Szene kleine wegwehende Blüten von einem Baum beschrieben werden sollen, ein bisschen Melancholie und Vergänglichkeit in der Szene betont werden soll, immerhin verlassen sie nun Valentinsstadt und Sally hätte gerne ein bisschen mehr Zeit mit Jack gehabt.
Doch es hätte gereicht zu schreiben, dass kleine, feine Blüten vom Wind davon getragen werden.
Nur wenige Seiten später kommt der nächste Patzer, der entweder in der Übersetzung falsch gelaufen ist oder durch die Autorin selbst. An der Stelle musste ich mich ernsthafter fragen, ob sie die Filme gesehen hat.
Einer der Clowns kommt zu dem Paar und fotografiert sie. Er wird beschrieben als Clown mit dem Wechselgesicht. („Es ist der Clown mit dem Wechselgesicht, der auf seinem Einrad heranfährt…“ S. 50)
Doch richtig wäre, dass es der Clown mit dem ABREISSgesicht wäre, wird dieser im Film direkt im Titelsong als solcher vorgestellt. Er reißt sich das Gesicht herunter, um eine schwarze Leere zu offenbaren und besingt es auch mit „Ich bin der Clown mit dem Abreißgericht, schwupps ist es da und auf einmal nicht“.
Den Oberkracher an Unlogik präsentiert die Autorin damit, dass der Bürgermeister, die beiden Hexenschwestern und einer der Vampire einfach ins Jacks Haus drängeln und meinen, es müsste umdekoriert werden und Jack bräuchte neue Vorhänge, denn als Kürbiskönigin könne sie ja so nicht wohnen.
Jack ist Kürbiskönig und es hat euch nicht interessiert, wie er gewohnt hat, aber jetzt soll das alles einen weiblichen Haushaltsfrauen Touch bekommen?
Ich lasse es noch durch, dass sie Sally aus dem Stoffkleid holen wollen, um ihr etwas Anständiges zu geben und sie aus dem Schattendasein zu holen. Aber von Grund herauf, ist das ziemlich dreist und übertrieben.
Zudem wird Jacks Reaktion damit abgewürgt, dass er bereits die Pläne fürs neue Halloweenfest durchgeht und scheinbar nichts mitkriegt. Auch hier halte ich es für etwas unlogisch, dass er gedanklich so weit abschweift und zulassen würde, dass die Gruppe einfach mal eben sein Haus umdekorieren will.
Sally erkannte ich hier gar nicht wieder, war sie nur am Jammern, wie falsch sich der Titel „Kürbiskönigin“ anfühlt, sie sich verstecken möchte und sich unwürdig fühlt.
Sally habe ich als Charakter nicht so empfunden, dass sie Scheu ist und voller Angst, war sie im Film doch eine wichtige Figur, hat Jack gewarnt, sich regelmäßig fortgeschlichen, Jacks Abreise verhindern wollen und versucht eigenhändig Nikki Graus zu befreien.
Sie ist ein melancholischer Charakter, aber alles andere als jammernd.
Ich konnte hier den Zauber der Charaktere und Filme nicht erkennen.
Und die Frage, ob die Autorin den Film kennt, beantwortet sie in ihrer Danksagung damit, dass sie die VHS Kassette so oft gesehen habe, dass sie mehrfach kaputt ging und repariert werden musste.
Wie können dann solche Fehler passieren?
Das Buch ist also alles andere als empfehlenswert und ich habe es abgebrochen, weil es nur noch frustrierend war.
Die Reihe hat mich schon länger angeschaut und war mir aber unschlüssig, ob sie inhaltlich das hergibt, was sie verspricht.
Aus diesem Grund habe ich mir das Hörbuch angehört und leider war es eine Enttäuschung.
Sowohl ...
Die Reihe hat mich schon länger angeschaut und war mir aber unschlüssig, ob sie inhaltlich das hergibt, was sie verspricht.
Aus diesem Grund habe ich mir das Hörbuch angehört und leider war es eine Enttäuschung.
Sowohl Story als auch stimmlich konnte es mich nicht abholen und überzeugen. Ich habe die Sprecherin als sehr anstrengend empfunden. Stimmlich war sie okay, doch die Betonung der Worte und Silben war für mich an vielen Stellen anstrengend. Es wirkte wie künstlich in die Länge gezogen und betont.
Das hat mich oft aus dem Hören geworfen und somit konnte ich auch den Inhalt nur schwer genießen.
Die Story selbst wirkte auf mich, als wäre ich in eine Welt geraten zu der ich eine Vorgeschichte kennen sollte. Als Leser ist man direkt hineingeworfen worden in einen Ballabend und es passiert sehr schnell, dass Zoe den Tod ihres Mitschülers vorher sieht.
Der Ausbruch von Zoes Fähigkeit war plötzlich und mit wenigen Andeutungen gespickt. Es gab keine lange Vorlaufzeit und passierte sehr schnell.
Die Dialoge waren oberflächlich und haben mich auch nicht abholen oder unterhalten können.
Zoe ist als Protagonistin sehr flach und wirkt für mich wie eine verwöhntes, kleines Mädchen mit einer Mutter, die viel zu hohe Erwartungen stellt. Sie gibt mir als Protagonistin Cheerleader Vibes, dass alle sie bewundert haben und sie die Königin der Schule war und kleine Prinzessin Nase hoch. Sie denkt keine drei Meter weit und lässt sich schnell verunsichern durch andere.
Es soll Spannung aufbringen, dass sie ihr Leben umkrempeln muss, neuen Lernstoff, neue Fächer und ein neues Haus an der Academy bekommt, sowie die Tatsache, dass man sie jetzt anders behandelt, doch für mich war es so ziemlich unspektakulär und hat auch kein Mitleid aufkeimen lassen, dass ich dachte: Oh, armes Mädchen!
Das Love Couple in diesem Buch ist schnell klar gewesen und Dylan wird zu Beginn als böser Boy hingestellt und in Wahrheit alles andere als „böse“ ist. Nur durch die äußeren Umstände wird er so hingestellt. Leider liest man auch seine Sicht nicht. Das hätte es vielleicht spannender gemacht, als nur Zoe-Prinzessin.
Das Buch zog sich aufgrund der Sprecherin und dem Inhalt so ziemlich und konnte mich nicht packen. Ich konnte der Geschichte nicht wirklich folgen und hatte das Gefühl, es fehlt etwas.
Was wäre, wenn…?
Was wäre, wenn Cinderella nicht von der guten Fee den Wunsch bekommen hätte?
Was wäre, wenn ihre Stiefschwester den gutaussehenden Mann bekäme und Cinderella ein gebrochenes Herz hätte?
Diesen ...
Was wäre, wenn…?
Was wäre, wenn Cinderella nicht von der guten Fee den Wunsch bekommen hätte?
Was wäre, wenn ihre Stiefschwester den gutaussehenden Mann bekäme und Cinderella ein gebrochenes Herz hätte?
Diesen Vibe, gepaart mit Bridgerton, hat mir „Once upon a broken heart” gegeben.
Evangeline erinnert mich mit ihrer Geschichte sehr an Cinderella und ihrer bösen Stiefmutter und in dem Fall Stiefschwester.
Ihr Vater hat eine Witwe mit ihrer Tochter geheiratet und nach seinem Tod hat Evangeline das Geschäft von ihm geerbt. Ihre Stiefmutter ist dabei ziemlich böswillig gegen sie und bevorzugt ihre Tochter natürlich.
Also wie bei Cinderella.
Doch anders als bei Cinderella bekommt hier Marisol, die Stiefschwester, den gutaussehenden Mann und kurz vor der Hochzeit macht unsere Protagonistin einen Handel mit dem Prinz der Herzen, Jacks, einer sogenannten Schicksalsmacht.
Er soll die Hochzeit verhindern und das tut er. Nicht ohne jedoch einen Haken dabei zu haben und Schlupflöcher.
Er fordert von unserer Protagonistin drei Küsse im Gegenzug und sie willig natürlich, naiv, wie sie ist, ein.
Sie erkennt bereits ein paar Seiten später, dass der Handel ein Fehler war und will es wieder gut machen.
Wochen später wird unsere Protagonistin wieder befreit und wird als Heldin gefeiert, verehrt und ihre Stiefmutter behandelt sie plötzlich total nett, aber gute Kenner wissen, dass die böse Stiefmama nur das beste für ihre eigene Tochter will und nutzt die Bekanntheit von Evangeline auch für ihre eigene Tochter aus, die inzwischen als „verfluchte Braut“ bekannt sei.
Das Buch hat viel Potential für Drama, Intrigen, Herzschmerz, Romantik und Märchenzauber. Doch ich vermisse eines: den Spannungsbogen.
Für mich gab es bereits nach dem Deal nur wenig Gründe weiterzulesen, weil Evangeline hat das bekommen, was sie wollte. Der Mann ihrer Träume heiratet nicht ihre Stiefschwester.
Ich habe mich weiter durch die Story gelesen und habe mich dabei gefragt: Worauf soll das alles hinlaufen?
Denn klar ist, Evangeline muss ihre Schuld bei Jacks begleichen. Doch die Story war ziemlich undurchsichtig und es war unglaublich schwer reinzukommen, was ich nach hundert Seiten aufgegeben habe.
Evangeline ist als Protagonistin ziemlich flach und naiv, sie lässt sich leicht manipulieren und ist nicht besonders standfest in ihren Entscheidungen. Sie war als Protagonistin zu flach und emotionslos.
Ich konnte ihr die Emotionen, die uns die Autorin am Anfang verkaufen wollte, nicht abnehmen. Der Handel soll romantisch sein, das Opfer selbstlos und all das kam bei mir nicht an. Ich bin mir nicht sicher, ob es am Erzählstil lag, der in der dritten Person geschrieben ist. Dazu kamen die sich immer wiederholenden Gedanken der Protagonistin, die sich selbst im Kreis dreht.
Ich verstehe den Punkt, dass man hier die Verwirrtheit und Unschlüssigkeit ausdrücken wollte, doch knapp hundert Seiten zu lesen mit ihrem war es richtig oder nicht, nervte dann doch.
Jacks blieb für mich auch ein sehr blasser Charakter, der einfach nur arrogant bad Boy like rüber kommen sollte mit einem Hauch Verruchtheit, die ich einfach nur gekünstelt fand.
Das Setting ist erstmal gut gemacht und die Idee interessant. Es hat Märchenvibes als auch den Hauch von Bridgerton mit dem Wortbildung, wie „gute Partie“, „Gentlemen, „Verehrer“ und dem Klatschblatt.
Überzeugen konnte mich das Buch leider nicht.
Asrai wurde als Buchreihe von vielen Seiten gehypte und nach langer Überlegung habe ich mir die Schmuckausgabe auf der RPV gekauft.
Ich bin mit vielen Erwartungen ran gegangen und habe es nach zweihundert ...
Asrai wurde als Buchreihe von vielen Seiten gehypte und nach langer Überlegung habe ich mir die Schmuckausgabe auf der RPV gekauft.
Ich bin mit vielen Erwartungen ran gegangen und habe es nach zweihundert Seiten abgebrochen. Ich habe mir wirklich Mühe gegeben das Buch zu lesen, aber es ging nicht.
Es ist von Anfang an nicht nur schwer reinzukommen und mitzufiebern, sondern auch einfach unspektakulär und langweilig.
Der Klappentext lockte mit einer spannenden Fantasystory über Drachen, doch was ich bekam, war das Gegenteil von spannend.
Der Schreibstil der Autorin ist sehr holprig, lieblos und es fehlt an Tiefe. Er ist sehr schlicht und die Charaktertiefe fehlte gänzlich. Das Wortbuilding ist einfach nur flach.
Die Protagonistin ist aufmüpfig und respektlos. Ich konnte mich einfach nicht für sie erwärmen und irgendwann ging sie mir auch dezent auf die Nerven.
Die Drachen sind keine stolzen, mächtigen Wesen, sondern eher kleine dressierte Hunde oder Pferde, die in Ställen leben (btw. wie groß muss so ein Stall wohl sein?). Sie tun, was von ihnen gesagt wird und können ohne Reiter auch nicht allein Flugmanöver machen.
Die ganze Story erinnerte mich ein bisschen an „Drachen zähmen leicht gemacht“.
Elija war an vielen Stellen kindisch, impulsiv und wurde wegen jedem bisschen zum Hortaufseher gerufen, um einen Rüffel zu bekommen. Sie wird von Anfang an als Problem dargestellt und dennoch schafft sie es nur des Plot wegen nicht rauszufliegen, obwohl das längst hätte passieren müssen.
Die Beleidigungen, die ihr von den anderen Mitschülern an den Kopf geworfen werden, sind das typische Klische-Schul-Ding und sie findet, wen wundert es, eine andere Außenseiterin mit der sie sich anfreundet. Aber auch diese benimmt sich daneben und statt darüber zu sprechen, gibt es ein paar Seiten später das Friede Freude Eierkuchen Gedöns, als wäre nie was gewesen.
Hier hätte man wunderbar eine Plotttiefe und Drama einbauen können.
Dass Elija als verrückt gilt, halte ich auch für sehr unlogisch in einer Welt voller Magie und Drachen. Wie kann es sein, dass dort jemand für verrückt gehalten wird, der intensive Träume hat und dabei Realität und Traum nicht mehr auseinander halten kann?
Wieso wird sie nicht untersucht?
Oder das ernst genommen, was sie sieht?
Das erscheint mir auch ziemlich unlogisch und Elija in eine Rolle gepresst, nur um sie als Außenseiterin abzustempeln.
Lediglich Ian brachte etwas Spannung und Dynamik rein und als auch der Drache anfing mit Elija zu sprechen, gab es etwas Abwechslung, die leider auch viel zu schnell verschwand. Die Autorin wurde nicht müde in jedem Kapitel zu betonen, dass Elija sich anstrengen muss und sie sich mit dem Drachen verbinden muss, um Reiterin zu werden. In jedem Kapitel wurde es wiederholt und es kam mir irgendwann wie ein Lückenfüller vor.
Die Lehrer bekamen auch keine Namen und wurden nicht näher beschrieben. Ich hätte gerne ein wenig mehr vom Unterricht mitbekommen und oft waren die Übergänge auch sehr holprig und wirkten abgehakt.
Ich habe die letzten zehn Seiten noch gelesen, um den großen Plotttwist zu erfahren und er war okay, aber hat mich nicht gereizt den Rest des Buches zu lesen oder Band zwei lesen zu wollen.