Profilbild von FraeuleinSpinnweb

FraeuleinSpinnweb

Lesejury Profi
offline

FraeuleinSpinnweb ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit FraeuleinSpinnweb über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.10.2024

Wer ist das Monster in dieser Geschichte? Die Gorgone? Die Götter? Der Held?

STONE BLIND – Der Blick der Medusa
0

Götter und Mythologien - sei es Rom, Ägypten oder Griechenland - war schon immer eine meiner Leidenschaften
Also war es nur eine Frage der Zeit, bis ich auf „Stone Blind“ traf, diesmal als Form des Hörbuches, ...

Götter und Mythologien - sei es Rom, Ägypten oder Griechenland - war schon immer eine meiner Leidenschaften
Also war es nur eine Frage der Zeit, bis ich auf „Stone Blind“ traf, diesmal als Form des Hörbuches, sicher aber auch eines Tages noch einmal als Buch.

Anfangs sind es einzelne Erzählstränge die wir als Leser rund um Medusa begleiten, die aber Stück für Stück und ein Ganzes ergeben, um die Dramatik hinter dem „Monster“ mit dem Schlangenhaar und den versteinernden Blick zu erkennen.

Im Intrigen- und Machtspiel der Götter ist die sterbliche Medusa nur eine unbedeutende Schachfigur. Ihre Eltern sind alte Meeresgötter, die sie nie kennenlernte. Als hilfloses Baby wird sie am Stand ihren beiden Schwestern, Stheno und Euryale, abgelegt. Die beiden unsterblichen Gorgonen, mit ihrem furchteinflössenden Aussehen, entwickeln schnell eine starke Liebe zur ihrer verletzlichen Schwester.

Sie kümmern sich um liebevoll um sie und entwickeln sich durch diese Bindung weiter.
Medusa wächst zu einer klugen, interessierten und schönen jungen Frau heran. Ein Opfer in Augen von Poseidon, der sich wie sein Bruder Zeus nimmt, was ihm gefällt.

Medusa ist somit das erste beschriebene „Victim blaming“-Opfer (Täter-Opfer-Umkehr). Was Poseidon ihm Tempel der Athene Medusa antut, ist in Augen von Athene eine Beleidigung ihr gegenüber. Sie hinterfragt nicht, ob Medusa ein Opfer ist und Poseidon ein Täter. Sie verflucht das traumatisierte Mädchen, verwandelt ihr Haar in schmerzhafte Schlangen und lässt alles versteinern, was sie ansieht. Medusa ist gebrochen und nun macht auch noch Zeus unehelicher Sohn
Perseus jagt auf sie.

Mir hat das Hörbuch/Buch sehr gut gefallen. Die Worte sind eindrucksvoll und belebenden die Mythologie zu neuem Leben. Es sind viele Orte und Ereignisse, aber wenn man in der Geschichte drin ist, ergibt alles einen Sinn. Die Sprecherin Laura Maire hat mich mit ihrer ruhigen und eindrucksvollen Art sehr überzeugt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.10.2024

Eine 8-Tage-Woche …

Der Achte Tag
0

Das Buch startet mit einem sympathischen Protagonist namens Jax. Er ist 13 Jahre alt und hat vor einigen Monaten seinen Vater verloren. Nun ist er Vollwaise und muss bei Riley Pendare leben, der aus unerklärlichen ...

Das Buch startet mit einem sympathischen Protagonist namens Jax. Er ist 13 Jahre alt und hat vor einigen Monaten seinen Vater verloren. Nun ist er Vollwaise und muss bei Riley Pendare leben, der aus unerklärlichen Gründen sein Vormund geworden ist.

Riley ist jung, chaotisch und hat keinen bekannten Bezug zu Jax, weshalb es ihm schleierhaft ist, dass sein Vater ihn als Vormund ausgewählt hat.

Doch das ist noch nicht das Schlimmste. Jax wacht plötzlich in einer vollkommen leeren Welt auf. Als der nächste Tag anbricht ist alles wieder normal.
Jax muss lernen, dass es einen 8. Tag gibt, den nur bestimmte Menschen erleben können. Allerdings gibt es auch die sogenannte Sippe, die nur diesen einen Tag der Woche wahrnehmen kann, und diese will aus ihrem „Gefängnis“, den 8. Tag - ausbrechen.

Ein spannender Auftakt für eine tolle Trilogie. Ich durfte zuerst die Leseprobe lesen und da war ich schon ganz versessen auch mehr.
Die Seiten lesen sich flüssig, man findet schnell in die Charaktere und ich misse sie jetzt schon alle. Ich bin gespannt wie es weiter geht. Die Mischung alter Mythologie, Magie und der Neuzeit hat mir sehr gut gefallen. Auf jeden Fall empfehlenswert

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.10.2024

Seegang mit Suchtpotenzial

The Isles of the Gods
0

„The Isles of Gods“ hat mich sehr positiv überrascht. Amie Kaufman ist mir ein Name, da ich „Aurora Erwacht“ seit letzten Weihnachten auf meiner SuB liegen habe (ich muss unbedingt damit anfangen und habe ...

„The Isles of Gods“ hat mich sehr positiv überrascht. Amie Kaufman ist mir ein Name, da ich „Aurora Erwacht“ seit letzten Weihnachten auf meiner SuB liegen habe (ich muss unbedingt damit anfangen und habe mir das Buch eigentlich wegen Jay Kristoff gewünscht).

Amie Kaufman hat einen angenehmen Schreibstil und die Welt um ihre Helden Selly, Leander und Keegan hat mich sofort in ihren Bann gezogen. Die schlüssigen Beschreibung über die Seefahrt (wie man in der Danksagung erfährt, hat sie dies alles bei ihrem Vater und Onkel recherchiert) lässt einen beim Lesen fast selbst salzige Seeluft schnuppern. Ich bin eigentlich ein alter Piratenfan, aber auch so gefällt mir das Setting auf hoher See.

Auch die mystische Seite hat mir sehr gut gefallen. Die elementaren Geister, die Götter und ihre Hintergrundgeschichte, sowie die Magie, die anhand von grünen Malen an den Armen einen Magier ausweist, hat mich sofort in ihren Bann gezogen.

Die verschiedenen Sichtweisen der Personen waren gut zu unterscheiden und haben interessante Einblicke in die Welt geboten. Wir verfolgen genau fünf Personen, mit unterschiedlichen Gesinnungen:

Selly ist eine junge Seefahrerin, die eigentlich einmal Kapitänin eines Schiffes der Flotte ihres Vaters werden soll. Allerdings sieht sie ihr Potential auf der Lizabetta aktuell ein wenig verschwendet, da sie nur einfache Arbeiten zugeteilt bekommt.

Leander ist der verwöhnter Prinz von Alinor, der nur eine wichtige Aufgabe in seinem Leben hat: Nach 26 Jahren (er kommt sogar ein Jahr zu spät) das Band zwischen seinem Land und ihrer Göttin Barrica zu erneuern, damit sie ihrem Götterbruder
Macean weiterhin im Schlaf hält und somit einen Krieg verhindert.

Keegan, ein ehemaliger Mitschüler von Leander, entflieht seiner Verlobung um seinen Traum als Gelehrter zu erfüllen. Allerdings wird dieser Plan durch Leander und Sally ordentlich durcheinander geworfen.

Auf der Gegenseite treffen wir auf Laskia. Eine blühende Verehrerin von Macean, die aber immer unter der Fuchtel ihrer älteren Schwester Ruby, einer Gangsterbossin steht. Sie versucht mit allen Mitteln ihren Platz in der Welt zu finden und ihrer Schwester zu beweisen was sie wert ist. Allerdings schreckt sie nach und nach vor nichts mehr zurück.

Jude zog mit seiner kranken Mutter nach Naranda und gerät dort in das kriminelle Netz von Ruby und Laskia. Einst war er allerdings ein Freund von Leander, was ihn oft zweifeln lässt, ob seine gewählte Seite richtig ist.

Spannend bist zum Schluss habe ich das Buch verschlungen und warte nun sehnsüchtig auf Band 2.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.10.2024

Spannender, dystopischer Jugendroman mit grünen Daumen

Solartopia – Am Anfang der Welt
0

Nova lebt in den obersten Stockwerken des Hochhauses namens „Turris“, das umgeben von einen tödlichen Smog liegt. Seit dem Tod ihrer Mutter kümmert sie sich zusammen mit ihrem besten Freund Finn um den ...

Nova lebt in den obersten Stockwerken des Hochhauses namens „Turris“, das umgeben von einen tödlichen Smog liegt. Seit dem Tod ihrer Mutter kümmert sie sich zusammen mit ihrem besten Freund Finn um den Garten auf dem Dach, der sie mit Lebensmittel versorgt. Nova hat eine sehr spezielle Verbindung zu den Pflanzen und als ihr Garten beginnt durch den steigenden Smog krank zu werden fassen sie einen Plan und wagen sich weit weg von ihrem Zuhause.

Dort trifft sie auf die perfekt und autark wirkende Stadt Solartopia. Doch etwas trübt die Idylle. Zusammen mit dem Piloten Jett findet sie ein schreckliches Geheimnis heraus.

Ich fand die Geschichte spannend und freue mich schon auf Band 2. die Bindung von nova zu den Pflanzen ist wunderschön erklärt und ich habe selbst Lust bekommen, dass es Frühling wird und ich endlich im Garten etwas machen kann.
Klare Empfehlung, wer auf dystopische Jugendbücher steht. Ich will nicht zu viel verraten, aber der Plot-Twist ungefähr in der Mitte des Buches hat mich sehr getroffen und nochmal einiges von unseren Hauptfiguren klarer werden lassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.10.2024

Ein Hauch von Studio Ghibli …

Das Mädchen, das in den Wellen verschwand
0

„Das Mädchen, das in den Wellen verschwand“ ist eine schöne Geschichte, mit Elementen aus der koreanischen Mythologie. Und ich bin ein Fan von phantastischen Geschichten mit asiatischen Touch - also für ...

„Das Mädchen, das in den Wellen verschwand“ ist eine schöne Geschichte, mit Elementen aus der koreanischen Mythologie. Und ich bin ein Fan von phantastischen Geschichten mit asiatischen Touch - also für mich ein Traum.

Der Meeresgott ist erzürnt, zerstört durch Stürme das Land und viele Menschen kommen ums Leben. Jedes Jahr wird eine Braut ins Meer geworfen, damit zumindest für ein Jahr halbwegs Ruhe herrscht.
Diesmal soll es die Geliebte von Minas Bruder sein. Da sie böses ahnt, dass dies vielleicht auch ihren Bruder das Leben kostet könnte, opfert sie sich bereitwillig und taucht ein, in die geheimnisvolle Welt des Meeresgottes und versucht seinen Fluch zu brechen.

Ich mochte die Welt sehr gerne, erinnerte mich die Stadt mit den Geister und Göttern unter Wasser doch ein wenig an „Chihiros Reise ins Zauberland“. Mina gefiel mir gut und zusammen mit ihren neuen Freunden hat es mir Spaß gemacht, diese fremde Welt kennenzulernen und das Geheimnis hinter den Meeresgott zu lüften.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere