Profilbild von mimitatis_buecherkiste

mimitatis_buecherkiste

Lesejury Star
offline

mimitatis_buecherkiste ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mimitatis_buecherkiste über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.11.2024

Die Schrecken von Corona

Vierzehn Tage
0

Auf dem Dach eines Hochhauses in New York treffen sich im Jahre 2020 die Bewohner während des ersten Lockdowns, um dort frische Luft zu schnappen und der Enge ihrer Mietwohnungen zu entkommen. Erst wird ...

Auf dem Dach eines Hochhauses in New York treffen sich im Jahre 2020 die Bewohner während des ersten Lockdowns, um dort frische Luft zu schnappen und der Enge ihrer Mietwohnungen zu entkommen. Erst wird nur gemeinsam für die Pflegekräfte geklatscht, aber allmählich entwickeln sich kleine Gespräche, bis es zur Gewohnheit wird, sich gegenseitig mit Geschichten zu unterhalten.

»An diesem Abend auf dem Dach hatte ich den Eindruck, dass sich unser Brauch herumgesprochen hatte; es waren deutlich mehr Bewohner gekommen, um Beifall zu klatschen, auf Töpfe zu trommeln oder den Sonnenuntergang zu genießen. Ein Bewohner schnappte buchstäblich frische Luft - er bemühte sich, eine aufblasbare Swimmingpool-Couch mit Getränkehalter-Löchern prall zu füllen.« (Seite 51)

Beim vorliegenden Buch handelt es sich um ein gemeinschaftliches Projekt von insgesamt 36 Autorinnen und Autoren der US-Gegenwartsliteratur. Darunter finden sich neben den beiden Herausgebern weitere hochkarätige Namen wie Scott Turow, Celeste Ng, Tess Gerritsen, Diana Gabaldon und John Grisham. Wer welche Geschichte beigesteuert hat, ist nicht gekennzeichnet, erst am Ende des Buches finden sich diese Informationen im Anhang.

Ein Roman als Zusammenarbeit von so vielen unterschiedlichen Autoren aller literarischen Gattungen und Genres, das klang auf den ersten Blick reizvoll und unfassbar interessant. Leider muss ich abschließend feststellen, dass dieses Experiment für mich persönlich nicht aufgegangen ist. Insgesamt handelte es sich beim vorliegenden Werk eher um eine amerikanische Aufarbeitung der entsetzlichen Ereignisse während der Corona-Pandemie, Nennung der Erkrankten und Verstorbenen in Zahlen inklusive. Die durch die Bewohner erzählten Geschichten trafen auch leider nicht meinen Geschmack, obwohl diese durchaus abwechslungsreich waren. Es wurden verschiedene Themen abgehandelt, allerdings wollte der berühmte Funke einfach nicht auf mich rüberspringen. Lediglich das Ende berührte mich sehr, denn mit dieser Auflösung habe ich wirklich nicht gerechnet. Auch wenn es nicht das richtige Buch für mich war, kann ich mir vorstellen, dass es überwiegend positiv aufgenommen wurde und wird. Ich wünsche gute Unterhaltung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.10.2024

Abschluss der Trilogie

Vielleicht können wir glücklich sein
0

Deutschland im Jahre 1944, Klara kümmert sich um ihre vier kleinen Kinder, während ihr Mann Gustav in Schlesien seinen Dienst für das Vaterland leistet. Der Schrecken des Krieges nimmt kein Ende, die Bombardierungen ...

Deutschland im Jahre 1944, Klara kümmert sich um ihre vier kleinen Kinder, während ihr Mann Gustav in Schlesien seinen Dienst für das Vaterland leistet. Der Schrecken des Krieges nimmt kein Ende, die Bombardierungen zehren an den Nerven. Über fünfzig Jahre später arbeitet sich Klaras Enkelin durch die vielen Kassetten, die ihre Oma aufgenommen und hinterlassen hat. Das Geheimnis um Tolla beschäftigt sie und so sucht sie nach einer Spur des Mädchens.

Beim vorliegenden Buch handelt es sich um den dritten Teil der sogenannten Heimweh-Trilogie, zu der Alexa Hennig von Lange inspiriert wurde, nachdem sie über 130 Tonbandkassetten ihrer Großmutter fand, die diese im hohen Alter besprochen hat. Dieses Buch kann nicht unabhängig von den ersten beiden Teilen gelesen werden, da alle Bücher aufeinander aufbauen und besonders der Abschlussband alleine ergäbe ohne die vorherigen Bücher keinen Sinn. Der erste Band der Heimweh-Trilogie mit dem Titel »Die karierten Mädchen« ist und bleibt für mich unangefochten der beste der Reihe, der Nachfolger »Zwischen den Sommern« konnte mich nach kleinen Startschwierigkeiten ebenfalls begeistern. Mit großer Ungeduld erwartete ich also den Abschlussband, um endlich zu erfahren, wie es weiterging mit Klara und ob es ein Wiedersehen mit Tolla gab.

Leider konnte mich das vorliegende Buch nicht überzeugen, für mich war die Geschichte von Klara und ihrer Familie einfach irgendwann auserzählt, neues darüber erfuhr ich in diesem Teil der Trilogie eher nicht. Ja, es wurde natürlich enthüllt, was mit Tolla geschah, dies aber so schnell, quasi zwischen Tür und Angel, abgehandelt, dass es fast schon banal war. Und statt weiterzuerzählen, was mit Gustav passiert ist und besonders was nach Kriegsende mit der gesamten Familie geschah, konzentrierte sich die Geschichte auf kleine Episoden zwischen dem Haus, dem provisorischen Bunker und einigen kleineren Ereignissen zwischen den Stadtbewohnern, wo einfach nichts wirklich aufregendes passierte.

Große Gefühle kamen diesmal nicht bei mir auf, eher machte sich eine riesige Enttäuschung bemerkbar, weil vieles ungesagt blieb, worauf ich so neugierig gewesen war. Es tut mir unendlich leid, das schreiben zu müssen, aber die wenigen Enthüllungen hätten besser Platz gefunden in den vorherigen Bänden und als Dilogie wäre diese Geschichte damit einfach wunderbar gewesen. Insgesamt bin ich aber dankbar dafür, dass Alexa Hennig von Lange diese Geschichte mit uns geteilt hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.10.2024

Wo sind die Männer hin?

Das Verschwinden
0

Jane ist mit ihrem Mann Leo und dem gemeinsamen Sohn Benjamin in den Bergen, als sie einnickt und nach dem Aufwachen bemerkt, dass ihre Familie verschwunden ist. Der Notruf reagiert seltsam, sodass sie ...

Jane ist mit ihrem Mann Leo und dem gemeinsamen Sohn Benjamin in den Bergen, als sie einnickt und nach dem Aufwachen bemerkt, dass ihre Familie verschwunden ist. Der Notruf reagiert seltsam, sodass sie tagelang durch die Berge irrt auf der Suche nach Mann und Kind, ohne eine Spur von beiden zu finden. Nach ihrer Rückkehr in die Zivilisation muss Jane feststellen, dass auch dort alle Menschen mit einem Y-Chromosom verschwunden sind. Verstört sucht sie nach der einzigen Person aus ihrer Vergangenheit, der sie vertraut: Evangelyne, die Anführerin einer politischen Bewegung, mit der sie früher eine Freundschaft verband. Da tauchen verstörende Videos auf, die Jane einen Weg zeigen, ihre Familie zurückzuholen.

„Etwa gegen zwanzig Uhr schlief ich ein. Unten im Tal, in der Welt der Menschen, riefen die ersten Frauen die Polizei. Sie rannten durch ihre Häuser und brüllten Namen. Sie klopften hilfesuchend an die Haustüren der Nachbarn, nur um festzustellen, dass auch die Nachbarinnen Namen rufend durchs Haus rannten. Sie fuhren zu den Polizeiwachen und fanden sie hell erleuchtet und leer vor, die Türen offen stehend. Kleinflugzeuge fielen vom Himmel.“ (Seite 8)

Das Buch beginnt aus der Sicht von Jane, die als einzige als Ich-Erzählerin fungiert, obwohl ihre Perspektive bald nicht mehr allein im Vordergrund steht, allerdings nimmt sie überwiegend den meisten Raum im Buch ein. Nach und nach führen alle Wege zu Evangelyne, einer verurteilten Kriminellen, deren Straftaten aber man tatsächlich umgekehrt sehen kann, denn dem gesunden Menschenverstand nach war sie das Opfer, dem Unrecht geschehen ist. Plötzlich dreht sich alles um sie, die Frauen umkreisen Evangelyne, wie die Bienen den Honig, sie ist die unangefochtene Königin.

Ab da wird es etwas verwirrend für mich, ich bin zwar immer noch fasziniert von der Ausgangssituation, will unbedingt erfahren, was den Frauen zugestoßen ist, bevor die Männerwelt so plötzlich verschwand, was ebenfalls einer Aufklärung bedarf, merke aber langsam, dass ich nicht mehr mitkomme. Die folgenden Ereignisse kühlen mein Interesse deutlich runter, es wird erklärt und seziert, aber so richtig verstanden habe ich die Auflösung nicht. Aus einer Dystopie ist eine Fallstudie entstanden, die das Thema verfehlt und mich ratlos zurücklässt. Schade, aber so gänzlich überzeugt mich das Buch insgesamt leider nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.09.2024

Ausflug mit tödlichem Ausgang

Bleib
0

Eine Frau und ihr Geliebter verbringen das Wochenende in einem Chalet in den französischen Alpen. Der Mann geht schwimmen und kehrt nicht zurück, sie findet ihn leblos im Wasser und schleppt ihn ins Haus. ...

Eine Frau und ihr Geliebter verbringen das Wochenende in einem Chalet in den französischen Alpen. Der Mann geht schwimmen und kehrt nicht zurück, sie findet ihn leblos im Wasser und schleppt ihn ins Haus. Die nächsten Tage verbringt sie mit M., so wird sie ihn durchgehend nennen, sie wäscht ihn, sie hegt ihn und kuschelt sich an seinen Körper. In Briefen an seine Frau erzählt sie davon, wie sie ihn kennengelernt hat und was er für sie war. Ein Loslassen scheint kaum möglich, aber natürlich hat jede Geschichte ein Ende.

„Ich habe fast drei Stunden neben M. geschlafen. Ich glaube, nun weiß ich, dass er tot ist. Als ich aufgewacht bin, hatte ich nicht den gleichen Schock wie gestern, als mir das Blut aus dem Körper wich, als ich in die Wirklichkeit zurückkehrte, als ich innerlich aufschrie. Aber das Bewusstsein über seinen Tod hat etwas anderes ausgelöst, einen endlosen Fall in die Tiefe.“ (Seite 55)

Der Beschreibung nach hatte ich eine ungewöhnliche Story erwartet und diese bekam ich auch, allerdings blieb der Roman für mich bis zuletzt blass und nicht greifbar, zu unverständlich fand ich die Ereignisse und bin nur deswegen bis zum Ende drangeblieben, weil ich gespannt war, welche Auflösung mich erwartet. Fast schon skurril würde ich das Buch beschreiben, die Handlungen der Protagonistin unsinnig und unfassbar konfus. Sie selbst erzählte und erklärte, einen Sinn ergab dies für mich leider überwiegend nicht. Lediglich die letzten Seiten konnten mich emotional packen, ein wenig Mitleid und großes Mitgefühl überkam mich, was mich persönlich wohl am meisten überrascht hat. Macht euch am besten selbst ein eigenes Bild.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.09.2024

Nordsee ist Mordsee

Mord unterm Reetdach
0

Der Immobilienmakler Kristian Dennermann erhält den Auftrag, das Anwesen des Sylter Urgesteins Hinnerk Petersen zu verkaufen. Am Tag der ersten Besichtigungen wird Petersen vermisst gemeldet und kurz darauf ...

Der Immobilienmakler Kristian Dennermann erhält den Auftrag, das Anwesen des Sylter Urgesteins Hinnerk Petersen zu verkaufen. Am Tag der ersten Besichtigungen wird Petersen vermisst gemeldet und kurz darauf von Dennermann im Garten seines Anwesens ermordet aufgefunden. Einer der Söhne des Verstorbenen drängt auf sofortigen Verkauf, aber Dennermann wird misstrauisch. Wer ist Julia, für die im Tiefkühlschrank von Petersen ein wertvoller Ring versteckt wurde, und hat der Tote wirklich eine Prostituierte in seinem Haus empfangen? Je mehr Dennermann nachforscht, desto näher scheint er dem Täter zu kommen, der sich bald auf den Immobilienmakler selbst konzentriert.

Der erste Krimi des selbstständigen Immobilienmaklers Eric Weissmann hat mir unterhaltsame und stellenweise vergnügliche Lesestunden beschert. Seine Beschreibungen der Insel Sylt, der Immobilien und Bewohner entlockte mir des Öfteren ein Lächeln, auch wenn es zuweilen etwas skurril und übertrieben wurde, was die Geschehnisse anbelangt. Ein wenig fehlte mir insgesamt der Ernst und auch das Tempo hätte an vielen Stellen etwas angezogen werden können, denn durch die sehr langsame Herangehensweise konnte bei mir leider nicht so recht eine Spannung entstehen. Dennoch war es ein lesenswerter, eher gemütlicher Krimi, der noch ausbaufähig ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere