Profilbild von Magnolia

Magnolia

Lesejury Star
offline

Magnolia ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Magnolia über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.11.2024

Sophie, die mordende Supervisorin

Mordscoach
0

„Mordscoach.“ Die Kurzbeschreibung klingt interessant, sie verspricht gute Unterhaltung, gespickt mit viel schwarzem Humor. Was liegt also näher, Sophie Stach eingehender in Augenschein zu nehmen. Sie ...

„Mordscoach.“ Die Kurzbeschreibung klingt interessant, sie verspricht gute Unterhaltung, gespickt mit viel schwarzem Humor. Was liegt also näher, Sophie Stach eingehender in Augenschein zu nehmen. Sie stellt sich als Coachin und Psychoanalytische Supervisorin vor, die genaue Liste dessen, was sie alles ist und kann, ist um einiges länger, sie ist ihrer Meinung nach die eierlegende Wollmilchsau. Einen Ehemann hat sie natürlich auch, besser geht es gar nicht. Wären da nicht so einige ihrer unleidigen Patienten wie etwa Nils Bergmann, die fette Qualle, wie sie ihn insgeheim betitelt.

Eines schönen Tages schneit Amelie in ihre Praxis. Vordergründig geht es ihr wegen des Todes ihrer Mutter schlecht, aber Sophie wäre nicht sie, würde sie nicht den wahren Grund für Amelies Erscheinen checken. „Sie sind viel hübscher, als Jakob erzählt hat“ meint Amelie lapidar. So ein hinterhältiges Biest aber auch! Sophie muss handeln.

Handeln heiß bei ihr, unliebsame Gestalten zu beseitigen. Und das mit einer Leichtigkeit, die jeden Kriminalkommissar bloßstellt. Und ja, diesen Kommissar gibt es auch. Natürlich. Denn schließlich sind einige Todesfälle aufzuklären. Alle Spuren führen zu Sophie, diese aber weiß sich zu behaupten. Abwechselnd kommt bei ihr die Therapeutin und die Femme fatale durch - eine hochexplosive Mischung, die sich jedoch für sie als sehr erfolgreich erweist.

Die Story beginnt amüsant, ich bin gespannt. Bald jedoch driftet sie ins Groteske ab, sie ist zu überzeichnet. Gut, man kann schon mal jemanden versehentlich um die Ecke bringen, um der Lust am Makaberen zu frönen, wir lesen schließlich Cosy Crime. Alles dreht sich um Sophie, der ich nicht zu nahe kommen möchte, selbst wenn ich von ihrem mörderischen Gen nichts weiß. Erfährt sie etwa von häuslicher Gewalt, verfolgt sie ihren ureigenen Therapieansatz und das Problem ist gelöst. Und die Polizei steht doof daneben.

Lilli Pabst schreibt kurzweilig, das Buch ist unterhaltsam, es ist schnell gelesen. Wenngleich es schon sehr dick aufträgt. Sophie sammelt Leichen so wie andere Bücher, bestimmte Figuren, Steine, Muscheln o(der was auch immer) sammeln. Jeder hat so seine Leidenschaft, Sophies Sammelwut mutet dann doch sehr seltsam an. Gut, sie ist irgendwie hineingeschliddert, es war nicht beabsichtigt und dann hat sie Gefallen an dem „etwas anderen Hobby“ gefunden.

Die Morde sind komödiantisch in Szene gesetzt, wobei sich diese Mordsgeschichte um Sophie Stach zunehmend im Unglaubwürdigen verfängt. Es ist eine gut zu lesende Zwischendurch-Lektüre, dessen Heldin auf den mörderischen Geschmack gekommen ist. Der schwarzen Witwe gleich – eine Spinne, die ihre Männchen frisst.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.11.2024

Ein eher distanzierter Blick hinter die Kulissen

Hey guten Morgen, wie geht es dir?
0

Sie ist noch nicht alt, aber jung ist sie auch nicht mehr. Juno Isabella Flock. Als freiberufliche Performancekünstlerin verdient sie mal mehr, mal weniger Geld. Mit über fünfzig ist sie nicht mehr ganz ...

Sie ist noch nicht alt, aber jung ist sie auch nicht mehr. Juno Isabella Flock. Als freiberufliche Performancekünstlerin verdient sie mal mehr, mal weniger Geld. Mit über fünfzig ist sie nicht mehr ganz so gefragt. Wäre da noch Jupiter, ihr Mann, der im Rollstuhl sitzt, der auf Hilfe angewiesen ist. Als Paar gibt es sie eher als Pflegebedürftigen und als Pflegerin. Er ist an Multipler Sklerose erkrankt, sein Bewegungsradius erschöpft sich weitgehend zwischen Pflegebett und Rollstuhl, sie hingegen lebt ihren Bewegungsdrang beim Tanzen aus. Und nachts, wenn sie nicht schlafen kann, chattet sie im Internet. Hier tummeln sich auch die Love-Scammer. Männer, die sich einsame Frauen herauspicken, ihnen Liebe vorgaukeln. Männer, deren Profilbild viel verspricht, deren Interesse jedoch ausschließlich monetärer Natur ist. Soweit, so bekannt. Wie wäre es, den Spieß einfach umzudrehen? Juno schreibt mit ihnen, beamt sich in eine Welt voller Lügen, auch sie erfindet Traumwelten. Ihre Wirklichkeit verschweigt sie.

Und dann trifft sie auf Benu, der im fernen Nigeria sitzt. Die Gespräche werden intensiver, beide wissen um die Lügen des anderen und doch bleiben sie in Verbindung. „Manchmal muss man lügen. Das geht nicht anders. Jeder lügt…“ Sätze, die Benu ihr schreibt, die aber auch von ihr kommen könnten.

„Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ Schon der Titel kommt leichtfüßig daher, er verspricht unterhaltsame Stunden, auch war ich neugierig auf das Gewinnerbuch des Deutschen Buchpreises 2024. Martina Hefter stellt die Chats in den Vordergrund, sie lässt darüber hinaus den ganz normalen Alltag mit einfließen. Häusliche Pflege und die Überforderung dessen etwa. Sie vergisst schon mal, wichtige Arzneien für Jupiter zu besorgen, ist irgendwann auch tagsüber am Chatten. Diese Gespräche, auch Video-Calls, nehmen immer mehr Raum ein. Juno lässt sich Tattoos stechen, berichtet von Hexen, der Walpurgisnacht und Voodoo-Priestern, bringt in ihren Chats mit Benu Lars von Triers „Melancholia“ ins Spiel.

Martina Hefter zeigt eine Frau, die nach mehr an Leben lechzt. Dieses Mehr findet sie in einer Scheinwelt zwischen ihrem künstlerischen Dasein und der Pflege von Jupiter. Sowohl die Chats als auch das Drumherum, der berufliche und der privaten Alltag, lassen mich ein wenig ratlos zurück. Es ist ein autofiktionales Buch, vielleicht gewährt die Autorin auch deshalb diesen eher distanzierten Blick auf das Private, lässt nicht zu viel Nähe aufkommen. Und doch kann ich nur das bewerten, was bei mir ankommt. Die Themen sind eher angerissen, Juno und Jupiter und auch Benu blieben mir weitgehend fremd. Es ist ein durchaus unterhaltsamer Roman, der aber eher an der Oberfläche kratzt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.10.2024

Guter Krimi mit zu viel an Privatem

Still ist die Nacht (Ein Fall für Maya Topelius 2)
0

Der Prolog lässt Schlimmes ahnen, ich bin sofort gefesselt. Auf Svartlöga, einer abgelegenen Schäreninsel, auf der es weder Strom noch sonstige Annehmlichkeiten gibt, findet ein Yoga-Retreat statt, auf ...

Der Prolog lässt Schlimmes ahnen, ich bin sofort gefesselt. Auf Svartlöga, einer abgelegenen Schäreninsel, auf der es weder Strom noch sonstige Annehmlichkeiten gibt, findet ein Yoga-Retreat statt, auf das Maya sich schon freut. Emely, einer ihrer besten Freundinnen, wird den Kurs leiten. Für ein erstes Kennenlernen bietet sich das Mittsommerfest direkt an, jedoch läuft hier schon einiges schief. Maya beobachtet den Streit zweier Männer, Eifersucht scheint bei einem Pärchen im Spiel zu sein…

…und auch bei ihr und Emely sorgt eine unbedachte Äußerung für Missstimmung. Maya ist zutiefst verletzt, weil sie in eine lange zurückliegende, sehr private Sache ihrer Mutter, nicht involviert war und Emely ihr diese bis jetzt verheimlicht hat. Gut, Emely wusste davon, sie hat aber geschwiegen, ganz einfach deshalb, weil es sie nichts angeht. Maya dagegen macht hier ein Fass auf, Emely bekommt ihren Unmut zu spüren und auch ihrer Mutter gegenüber verhält sie sich direkt übergriffig. Nein, so etwas hat in einem Krimi nichts zu suchen, zumindest nicht in dieser Ausführlichkeit. Dieses Private wird zu breit gewalzt, es geht die ersten geschlagenen 15 % des Buches so weiter. Von kriminalistischen Elementen – bis auf den spannenden Prolog - weit und breit keine Spur.

Irgendwann dann wendet sich das Blatt, ein Kursteilnehmer entdeckt im Schilf die Beine eines Menschen. Er liegt im Wasser. Maya, die verdeckt ermittelt, sieht sich den Toten genauer an, ohne ihn zu berühren. Sie sieht Stichwunden im Brustbereich - waren diese tödlich oder ist er ertrunken? Die Polizei wird hinzugezogen, ihr Partner Pär leitet die Ermittlungen, sie ermittelt undercover.

Die Krimianteile lesen sich flott, wenngleich die Ermittlungen ziemlich zäh voran schreiten, die Kursteilnehmer werden durchleuchtet, so mancher ist nicht recht zu durchschauen. Die Insel ist den Sommer über bewohnt, es leben an die hundert Leute hier. Maya weitet den Kreis der Verdächtigen aus, sie hört sich um, um nicht zu sagen, sie verhört alle für sie als Täter infrage kommenden Gestalten und das doch ziemlich auffällig, wie ich finde. Ich erfahre Interessantes über die Insel, die ich mir als wunderschönes, noch weitgehend unberührtes Kleinod vorstelle und wie überall gibt es nicht nur eitel Sonnenschein, Konflikte bleiben auch hier nicht aus. Zwischendurch dann und wann werfe ich einen Blick in den Seminarraum, ein wenig Esoterik gehört zu Tee und Linsencurry schon auch dazu.

Und als ob es anfangs nicht schon genug an Unmut zwischen Maya und Emely gegeben hätte, ploppt dieses zutiefst verletzt sein immer wieder auf und füllt so manche Seite, die dem Krimi und den Ermittlungen fehlen. Die Figur Maya hat Risse bekommen. Sie wirft Emely insgeheim vor, ihr nicht jedes intime Detail erzählt zu haben. Diese Denkweise, diese grenzüberschreitende, distanzlose Art passt so gar nicht zu der toughen Ermittlerin, als die ich Maya kennengelernt habe.

„Still ist die Nacht“, der zweite Fall für Maya Topelius, ist weniger gut gelungen als Buch eins „Im Herzen so kalt“. In einem Krimi darf Privates schon auch erwähnt werden, dies sollte allerdings eher am Rande geschehen. Das Kriminalistische dagegen hat mich durchaus gefesselt, hätte jedoch mehr Raum gebraucht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.10.2024

Über Schlaflosigkeit, über prophetische Träume und mehr

Der längste Schlaf
0

Mara Lux ist gebürtige Deutsche, lebt aber schon lange in London. Schon früh hat sie ihre Eltern verloren, hat dann aber in ihrer Pflegefamilie viel Zuwendung bekommen, deren Tochter Roxi ihr zur Schwester ...

Mara Lux ist gebürtige Deutsche, lebt aber schon lange in London. Schon früh hat sie ihre Eltern verloren, hat dann aber in ihrer Pflegefamilie viel Zuwendung bekommen, deren Tochter Roxi ihr zur Schwester und besten Freundin geworden ist. Mara ist Wissenschaftlerin, ihr Gebiet ist der Schlaf und die Schlaflosigkeit, an der sie selber leidet.

Einen Frankfurter Notar soll sie anrufen – diese Nachricht findet sie neben anderen in ihren eMails, was ihr äußerst seltsam erscheint. Denn außer mit Roxy hat sie keine Verbindung nach Deutschland. Nach kurzem Zögern ruft sie dennoch die hinterlegte Nummer an. Eine Schenkung, ein Herrenhaus, frei von Schulden und ähnlichen Verbindlichkeiten, wartet auf sie. Der Notar nennt ihr den Namen des ihr völlig Unbekannten. Sie lehnt ab, bedankt sich und beendet das Telefonat. Und doch geht ihr diese absonderliche Sache nicht mehr aus dem Kopf und beschließt, sich das Haus vor Ort anzusehen.

Dazwischen lesen wir von einem Geschwisterpaar, deren Geschichte ich nicht vorweg nehmen möchte.

Es geht um Schlaf und Schlaflosigkeit und von prophetischen Träumen lesen wir auch. Es sind mehrere Handlungsstränge, die jeder für sich rational nicht greifbar sind. Nicht nur in besagtem Herrenhaus geschehen seltsame Dinge – oder ist dies eher Einbildung? Vor allem nachts ist alles ein Stück weit unheimlicher und wenn man sich dann an einem Ort befindet, der einen nicht vertraut ist, hört sich jedes Geräusch zusätzlich bedrohlich an. Die Story driftet zuweilen ins Mystische ab, was dem Ganzen Spannung verleiht, den märchenhaften Elementen, die sich später dann dazwischenschieben, kann ich jedoch nicht viel abgewinnen. So manche Figur bleibt oberflächlich, andere verlieren sich zu sehr ins Phantastische. Trotzdem habe ich das Buch gerne gelesen, was nicht zuletzt dem einnehmenden Schreibstil geschuldet ist - es war meine erste Begegnung mit Melanie Raabe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.10.2024

Sie riecht den Tod

Das Parfüm des Todes
0

„Vor ein paar Wochen hast du eigenständig einen Auftrag angenommen, stimmt´s? Yang NIng erinnert sich an den Kunden, der schon etwas seltsam war. Der Anrufer hatte es eilig, in wenigen Stunden sollte ...

„Vor ein paar Wochen hast du eigenständig einen Auftrag angenommen, stimmt´s? Yang NIng erinnert sich an den Kunden, der schon etwas seltsam war. Der Anrufer hatte es eilig, in wenigen Stunden sollte der Auftrag erledigt sein. Es schien perfekt zu laufen - der Schlüssel war an der angegebenen Stelle, das Geld hinterlegt, alles war so wie besprochen. Ihr Chef war nicht begeistert, als er erst hinterher davon erfahren hat, auch wenn der Job sehr gut bezahlt wurde. „Die Polizei geht von einem Mord aus. Und du warst vor ihnen am Tatort“ eröffnet ihr Haoyang, ihr Anwalt und ehemaliger Lebensgefährte. Nun wird Yang Ning klar, warum die Polizei sie verdächtigt, denn sie hatte sämtliche Beweise beseitigt, einen nach dem anderen. Als Tatortreinigerin ist dies nun mal ihr Job, hier aber wurde sie in eine fiese Falle gelockt. Wie soll sie beweisen, dass sie mit dem Mord, der ihr zur Last gelegt wird, nichts zu tun hat?

Yang Ning ist ihr absoluter Geruchssinn abhanden gekommen, nur in bestimmten Situationen, an berüchtigten Orten, ist er wieder da. Ihr feines Näschen konnte zuvor sämtliche Aromen aufschlüsseln, jede einzelne Substanz identifizieren und sie bei Bedarf aus dem Gedächtnis abrufen. Und nun ist es der Gestank des Todes, dem sie als Tatortreinigerin im Einsatz begegnet, der ihr diese Gabe zurückgibt, wenngleich er nicht anhält.

In drei Teilen berichtet „Das Parfüm des Todes“ vom „Tatort“, zeigt das“ Täterprofil“ auf und endet in einem „Raunen“. Die Autorin lässt sich zunächst viel Zeit, sie stellt die einzelnen Figuren vor, wobei ich um das Personenverzeichnis am Ende des Buches sehr dankbar war, denn die taiwanisch-chinesischen, ähnlich geschriebenen Namen, sind schon eine Herausforderung. Man begegnet hochgradig gestörten Wesen, wir lesen von Pädophilie, von Fetischismus und von Gerüchen, die uns anhaften. Es wird Anleihe an Grenouille genommen, was mir jedoch so gar nicht gefällt. Süßkinds Grenouille hat den perfekten Geruchssinn, ist aber selber ohne jeden Eigengeruch. Diese Tatsache mal ausgeblendet, hat „Das Parfüm des Todes“ durchaus Thrillerqualitäten, wenngleich nicht durchgängig. Zuweilen verliert sich die Story in zu vielen Details, sie wartet aber schon mit brutalen Szenen auf – zu zartbesaitete Leser werden hier aufstöhnen. Der Schluss dann hat mich nicht abgeholt, er ist für meine Begriffe etwas seltsam geraten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere