Profilbild von Girdin

Girdin

Lesejury Star
offline

Girdin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Girdin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.11.2024

Voller Drama, mit dem Flair des Abenteuers

Sing, wilder Vogel, sing
0

In ihrem historischen Roman „Sing, wilder Vogel, sing“ erzählt Jacqueline O`Mahony von der Irin Honora, die sich nach Freiheit von allen Zwängen sehnt, die sie persönlich einengen. Dabei versucht sie, ...

In ihrem historischen Roman „Sing, wilder Vogel, sing“ erzählt Jacqueline O`Mahony von der Irin Honora, die sich nach Freiheit von allen Zwängen sehnt, die sie persönlich einengen. Dabei versucht sie, ihre Identität zu bewahren. Die Protagonistin lebt im Jahr 1849 an der irischen Westküste. Land und Unterkünfte sind dort von englischen Gutsherren gepachtet. Wer nicht rechtzeitig zahlt, dem wird der Besitz weggenommen. Am Tag von Honoras Geburt ist ein Rotkehlchen ins Zimmer geflogen, was im Dorf als Fluch gilt, der nun auf ihr liegt. William zu heiraten, den Sohn eines im Dorf angesehenen Bürgers, erscheint ihr als glücklicher Umstand. Doch eine Hungersnot nimmt ihr all das, für welches es sich bisher für sie zu leben lohnte. Aus der prekären Lage heraus entwickelt sie einen Plan, mit einem Schiff von der drei bis vier Tagesmärsche entfernten Hafenstadt Westport nach New York zu fahren. Er gelingt und zunächst fühlt sie sich freier, bis die Realität sie einholt und sie das Schicksal erneut hart trifft. Ihr wird bewusst, dass sie noch nicht am Ende ihrer Reise angelangt ist.

Die Geschichte beginnt mit einem Prolog, in dem Honora sich fünf Jahre nach ihrem Aufbruch in Irland im Westen der USA befindet. Von einem Mann erhält sie Avancen. Erst später konnte ich die Szene richtig zuordnen. Vorerst gab mir die Szene das Wissen darum, dass die Protagonistin die furchtbaren Geschehnisse in Irland überlebt hat, die die Autorin im Folgenden schildert. Der Roman beruht auf wahren Begebenheiten. Sie sind unter dem Begriff „Doolough Famine Walk“ in die Geschichtsbücher eingegangen.

Honora hat früh gelernt, sich um sich selbst zu kümmern, weil ihre Mutter bei ihrer Geburt gestorben ist. Die Arbeit ist schwer und ihr Körper vom Hunger ausgezehrt. Doch ohne zurückzublicken lebt sie für den Augenblick, ohne sich beirren zu lassen. Sie weiß, dass viele der Dorfbewohner sie für seltsam halten, aber gerade ihre Beharrlichkeit, ihre Wut gegen Ungleichbehandlung und ihr Wildheit, die sie in die Natur zieht, geben ihr die Kraft bis an die Grenze des Erträglichen zu gehen.

Jacqueline OMahony thematisiert in ihrem Roman den Kampf der Protagonistin gegen die ihr auferlegten Zwänge, die nicht nur durch Gesetze, sondern auch durch Konventionen gegeben sind. Es ist tiefbewegend, davon zu lesen, wie gering die englischen Landlords das Leben ihrer Untergebenen schätzen. In Amerika, dem Land der von Honora erhofften unbegrenzten Möglichkeiten, erkennt sie schnell, dass der von ihr ersehnten Freiheit durch ihre Armut Grenzen gesetzt sind und sie dadurch bald zum Spielball in den Händen ihrer Vorgesetzten wird. Später wird sie durch Androhungen eingeschränkt. Sie strebt nicht nur danach, im eigenen Ermessen gehen zu können, wohin immer sie will, sondern sie wünscht sich auch, dass ihre inneren Werte von anderen erkannt werden.

„Sing, wilder Vogel, sing“ ist ein Roman voller Drama, aber mit dem Flair des Abenteuers. Die irische Autorin Jacqueline O
Mahony schreibt berührend und aufwühlend. Sie bleibt nah am Charakter ihrer Protagonistin, die mit Hartnäckigkeit und Hoffnung im Herzen nach Eigenständigkeit im Leben sucht und sich dabei weiterentwickelt. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.11.2024

Ein Roman über Freundschaft, Wahlverwandte, Trauer und Einsamkeit mit einem Schuss Hoffnung

Ich komme nicht zurück
0

Im ihrem Roman „Ich komme nicht zurück“ erzählt Rasha Khayat von gewählten Familienmitgliedern und einer tiefen Freundschaft zwischen den Hauptfiguren Hanna, Cem und Zeyna. Der Titel des Buchs lässt von ...

Im ihrem Roman „Ich komme nicht zurück“ erzählt Rasha Khayat von gewählten Familienmitgliedern und einer tiefen Freundschaft zwischen den Hauptfiguren Hanna, Cem und Zeyna. Der Titel des Buchs lässt von Beginn an vermuten, dass die enge Verbindung der drei gestört wird.

Hanna lebt Ende der 1980er Jahre bei ihren Großeltern in einer Zechensiedlung am Rand einer großen Stadt im Ruhrgebiet. Cems Eltern, die in der Türkei geboren wurden, besitzen dort einen Lebensmittelhandel, weswegen er gerne bei Hanna zu Gast ist. Als die gleichaltrige Zeyna mit ihrem Vater aus dem Libanon in den Kohlenpott zieht, entwickelt sich eine wunderbare Freundschaft. Nicht nur Hanna und Cem kümmern sich um die beiden Geflüchteten, sondern auch Hannas Großeltern ummanteln sie mit ihrer Zuneigung, was vor allem Zeyna zugutekommt, die ihre Mutter verloren hat.

Die Freundschaft erhält in der Zeit nach den Terroranschlägen des Jahres 2001 Risse, weil Zeyna und Cem aufgrund ihres dunklen Teints Hass und Wut zu spüren bekommen, oft von Personen die sie gar nicht kennen. Hanna und ihre Großeltern haben immer mit Interesse die kulturellen Unterschiede ihrer Freunde wahrgenommen und sich im großen Kreis als Gemeinschaft gefühlt. Doch ihre Freundlichkeit kann die zunehmend aggressive Stimmung im Umfeld nicht stoppen.

Nach dem Tod der Großeltern zieht Hanna, die jahrelang in einer anderen Stadt gelebt hat, zurück in deren Wohnung in der inzwischen in die Jahre gekommenen Siedlung. Während die Erinnerungen sie zu erdrücken scheinen, versucht sie, die Freundschaft zu Cem und Zeyna wieder aufzunehmen. Von Beginn an liegt über allem ein großes Fragezeichen, denn damals ist etwas geschehen, dass einen Bruch zwischen Hanna und ihrer Freundin bewirkt hat. Deutlich spürbar ist die Einsamkeit der Protagonistin, die nicht nur mit Verlusten klarkommen muss, sondern auch mit den Einschränkungen der Pandemie.

Der Sprachstil von Rasha Khayat trifft ohne Ausschweifungen den Kern der aufgeworfenen Probleme auf den Punkt und ist gerade dadurch tief berührend. Hanna verhält sich in ihrer Traurigkeit nachvollziehbar. Die Autorin kennt das Umfeld einer Arbeitersiedlung im Ruhrgebiet aus eigener Erfahrung. Sie hat einige Jahre in Arabien gewohnt, auch weil ihr Vater von dort gebürtig ist, und sicherlich die aufgeheizte Gemütslage ab den ersten Jahres des neuen Jahrtausends selbst erlebt. Diese beiden Welten vereinen sich in ihrem Roman und verleihen ihm eine starke Authentizität.

„Ich kehre nie zurück“ ist eine Geschichte über Freundschaft, Wahlverwandtschaften, Trauer und Einsamkeit, bringt aber einen eine gehörige Portion Hoffnung mit sich, dass sich einiges zum Guten wenden lässt. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.11.2024

Auseinandersetzung mit der Endlichkeit

Was ist schon für immer
0

„Was ist schon für immer“ fragt Katja Lewina in ihrem gleichnamigen Buch und setzt sich darin mit dem Leben auseinander, das vom Tod beschränkt wird. Es ist noch gar nicht lange her, dass die Autorin persönlich ...

„Was ist schon für immer“ fragt Katja Lewina in ihrem gleichnamigen Buch und setzt sich darin mit dem Leben auseinander, das vom Tod beschränkt wird. Es ist noch gar nicht lange her, dass die Autorin persönlich eine schwierige Zeit erlebt hat. Zuerst verlor sie plötzlich ihren kleinen Sohn und bald darauf erfuhr sie von einer tödlichen Erbkrankheit mit der sie sich nun täglich arrangiert. Seit ihr das Ende des Lebens bewusst ist, versteht sie, warum dieser Fakt so beängstigend für uns Menschen ist, denn uns ist die Kontrolle darüber entzogen.

Das Buch ist keine deprimierende Abhandlung über das Sterben, sondern ein Plädoyer für das Leben, wobei es Katja Lewina auf die Qualität ankommt, mit der man seinen Tag füllen sollte. Es ist die Art von Beziehungen, die man pflegt, die einem Halt geben und aus deren Quelle man in schwierigen Zeiten schöpfen kann, um Zuwendung, Vertrauen und Liebe zu erhalten.

Die Autorin befasst sich zwar ernsthaft mit unserem Ableben, verleiht aber ihren Ausführungen darüber Leichtigkeit. Die Themen sind recht unterschiedlich. Sie setzt sich auseinander mit den Gefühlen der Hinterbliebenen genauso wie mit dem Trend, sich seine Jugendlichkeit äußerlich zu erhalten. Im Falle von Testament und Patientenverfügung rät sie dazu, sich rechtzeitig damit auseinander zu setzen.

Mich hat Katja Lewina vor allem durch ihre Offenheit mit ihrem eigenen Schicksal beeindruckt und ihre Kraft, nicht aufzugeben. Wer sich wie die Autorin mit der Endlichkeit auseinandersetzt, begreift, warum das Leben lebenswert ist. Darum sollte man dieses Buch lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.11.2024

Großartige Fotografien kombiniert mit authentischen Texten machen Lust auf Natur

Moments in Nature
0

Der Tierfilmer und -fotograf Gamander López hat gemeinsam mit seiner älteren Schwester Una, einer Anglistik- und Germanistikstudentin, das Buch „Moments in Nature“ zusammengestellt. Im Untertitel „Die ...

Der Tierfilmer und -fotograf Gamander López hat gemeinsam mit seiner älteren Schwester Una, einer Anglistik- und Germanistikstudentin, das Buch „Moments in Nature“ zusammengestellt. Im Untertitel „Die Natur ist näher, als du denkst. Entdecke mit uns die Vielfalt der Tierwelt.“ Ist der Hinweis versteckt, dass hier nicht die „Big Five“ zu entdecken sind, sondern die Natur in unserer Umgebung: in Gärten, nahegelegenen Wäldern und Parks. Ergänzt wird die Auswahl durch Bilder, die Gamander auf verschiedenen Exkursionen in Europa fotografiert hat. Es sind vor allem Vögel, Eichhörnchen, Füchse, Mäuse und Haubentaucher, die im Buch in all ihrer Schönheit zu sehen sind.
Die Fotos wurden alle von Gamander erstellt. Obwohl er erst 22 Jahre alt ist, hat er bereits einige Preise für seine Arbeiten gewonnen. Inzwischen arbeitet er auch als Kameramann für Naturfilme. Die begleitenden Texte zu den Fotografien sind von beiden Geschwistern, wobei jeweils dazu geschrieben ist, wer was verfasst hat. Obwohl Una nicht mit der Kamera unterwegs ist, beobachtet sie die Natur ebenso wie ihr Bruder und schreibt darüber, was sie sie sieht und erlebt. Angereichert sind ihre Texte mit weiterführendem Wissen zu den Tieren.
Gamander erzählt von seinen Fotoabenteuern und wie es ihm gelingt, erstklassige Fotos zu gewinnen. Zusätzlich zu seinen Feldberichten gibt er Informationen und Tipps zu Kameras, und dazu, wie es gelingt, gute Tierfotos zu erhalten, wobei er beispielsweise Lichtverhältnisse und Tarnmöglichkeiten anspricht. Beiden ist es wichtig, zu vermitteln, wie man sich in der Natur am besten verhält und die Tiere mit Respekt zu behandeln.
Mit dem Buch „Moments in Nature“ ist ein Werk entstanden, in dem großartige Fotografien von Gamander López zu finden sind, die von Texten begleitet werden, die sowohl Gamander als auch seine Schwester Una erstellt haben. Beide vermitteln im Geschriebenen ihre Liebe zur Natur. Das Buch hat Aufforderungscharakter selbst aktiv zu werden, um die Natur achtsam zu erkunden und dabei genau hinzuschauen, um Flora und Fauna zu entdecken. Sehr gerne vergebe ich eine Leseempfehlung. Der Bildband ist auch ein schönes Geschenk.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.10.2024

Erneut ein komplexer, gut strukturierter Krimi der Vier-Elemente-Reihe

In der Erde
0

Im dritten Kriminalfall für die schwedische Ermittlerin Lilly Hed geht es im Buch „In der Erde“ von Pernilla Ericson um die Ursache für zunächst eine, später dann einer zweiten Explosion eines Wohnhauses. ...

Im dritten Kriminalfall für die schwedische Ermittlerin Lilly Hed geht es im Buch „In der Erde“ von Pernilla Ericson um die Ursache für zunächst eine, später dann einer zweiten Explosion eines Wohnhauses. Nachdem die Kommissarin in den vorigen Bänden bereits gegen Feuer und ein Unwetter angekämpft hat, muss sie sich nun mit der anhaltenden Trockenheit auseinandersetzen. Die Landwirte protestieren inzwischen mit Traktorenblockaden. Lilly, die im sechsten Monat schwanger ist, hat mit der Hitze zu kämpfen, aber noch mehr macht ihr die immer wiederkehrende Übelkeit mit Erbrechen zu schaffen. Ihr Partner, Vater ihres Kindes, ist als Feuerwehrmann ständig im Einsatz.

Lilly besetzt eine geteilte Stelle. Einerseits fährt sie im Streifendienst, andererseits ist sie an Ermittlungen im Kommissariat beteiligt. Nachdem sie ihren früheren Freund wegen seinen Übergriffen angezeigt hat, wartet sie nun auf das Verfahren gegen ihn und rechnet ständig damit, dass er Mittel und Wege findet, sich an ihr zu rächen. Sie wird als leitende Ermittlerin eingesetzt, als ein Haus in die Luft fliegt und ein Ehepaar und dessen Tochter dabei getötet werden. Bald scheint es jedoch so, als ob das Kind entführt wurde und noch lebt. Es wird für Lilly zu einer Herausforderung, den Tathinweisen zu folgen, während sie versucht, sich so zu verhalten, dass es ihrem Nachwuchs gut geht.

Wieder einmal gelingt Pernilla Ericson die Darstellung der extremen Wetterlage, indem ihre Figuren sie auch wahrnehmen, aber ihr nichts entgegenzusetzen haben. Dadurch wird deutlich, dass die Folgen des Klimawandels nicht kurzfristig beseitigt werden können. Die Autorin schreibt detailgenau. Als Leserin hatte ich einen Vorsprung zu Lillys Ermittlungen, denn die Kapitel springen immer wieder zum Täter und seinem Opfer. Obwohl die Identität des Tatverdächtigen auch mir lange verborgen blieb, wusste ich im Gegensatz zur Kommissar über den Gesundheitszustand des Mädchens Bescheid. Die Ermittlungen werden dadurch erschwert, dass zunächst kein Motiv erkennbar ist. Darum stehen zunächst mehrere Figuren im Verdacht.

Lilly und ihre KollegInnen geraten unter Zeitdruck, als der Entführer Bedingungen mit einer Frist setzt. Er droht damit, nach deren Ablauf kein Trinkwasser mehr zur Verfügung zu stellen. Irgendwann fordert auch die Gesundheit von Lilly und ihrem Kind den Vorrang, doch wer die Kommissarin in ihren bisherigen Fällen erlebt hat, weiß, dass aufgeben für sie keine Option ist.

Auch die Handlung des dritten Bands der „Vier-Elemente-Kriminalreihe“ von Pernilla Ericson „In der Erde“ ist wie bei den ersten beiden Teilen komplex und gut strukturiert. Die Autorin baut von Beginn an Spannung auf und hält sie bis zum Schluss. Auf Nebenschauplätzen hat die Protagonistin sich mit den Folgen des Klimawandels auseinanderzusetzen, mit häuslicher Gewalt und sozialen Ungerechtigkeiten. Die Reihe glänzt mit authentischen Settings und glaubwürdigen Abläufen. Gerne vergebe ich eine Leseempfehlung und freue mich auf den abschließenden Band.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere