Wer waren die „Drei Weisen“ die in keiner Krippenszene fehlen dürfen und was hat es mit diesem Stern auf sich, dem sie gefolgt sind?
Daniel Kolenda, Pastor und Evangelist, setzt sich genau mit diesen Fragen ...
Wer waren die „Drei Weisen“ die in keiner Krippenszene fehlen dürfen und was hat es mit diesem Stern auf sich, dem sie gefolgt sind?
Daniel Kolenda, Pastor und Evangelist, setzt sich genau mit diesen Fragen auseinander und zeigt interessante Verbindungen zum Leben und den Prophetien des Daniel im Alten Testament auf.
„Es wurden viele Theorien aufgestellt, was die Sterndeuter eigentlich am Himmel über Israel gesehen haben mögen. Manche Spekulationen gehen von einem zufälligen Aufeinandertreffen sehr heller Sterne, einem Kometen oder einer Supernova aus. Doch meiner Meinung nach gehen Erklärungen, die sich nur auf natürliche Phänomene beziehen, nicht weit genug. Ich möchte dir erklären, warum ich das so sehe.“ (S.31)
Bisher habe ich erst eine Predigt zum Stern von Bethlehem gehört, deshalb finde ich die Erklärungen, die Daniel Kolenda dazu gibt höchst interessant und theologisch auch haltbar. Auch was er zu den Sterndeutern sagt, die Sicht auf ihre Herkunft und der Blick in die Vergangenheit öffnen neue Perspektiven.
Ich lese das Büchlein immer wieder gerne.
Das Cover finde ich auch sehr ansprechend. Die silberne Schrift ist geprägt und die Farben sind richtig kräftig und leuchtend. Es sticht einem auf jeden Fall gleich ins Auge.
Beziehen kann man es direkt über den Shop von CfaN (Christus für alle Nationen) oder man schaut gebraucht danach.
Strangers Now: Someday schließt sich an den Vorband: Strangers Now: Yesterday nahezu nahtlos an und erzählt, wie es dem mittlerweile erfolgreichen Schauspieler Willem und Sophie weiter erging.
Wir begleiten ...
Strangers Now: Someday schließt sich an den Vorband: Strangers Now: Yesterday nahezu nahtlos an und erzählt, wie es dem mittlerweile erfolgreichen Schauspieler Willem und Sophie weiter erging.
Wir begleiten die beiden auf ihren Lebenswegen, die sich trotz Trennungen, immer wieder kreuzen. Auch wenn es für ihre Liebe keine Chance zu geben scheint, erlebt man am Ende, dass die echte Liebe mehr überwinden, ertragen, erhoffen oder gar aufgeben kann, als man es je für möglich gehalten hätte. Und dass sie selbst nach Jahrzehnten, nichts von ihrer Macht einbüßt.
Konnte ich am Ende des ersten Buches Will überhaupt nicht ausstehen, so wächst er mir in diesem Band gleich von Beginn an ans Herz. Ich konnte mit ihm leiden, fühlen, den Verlust nachfühlen. Verstehen, warum er die Dinge tut, die er tut und warum er sich in Situationen so entscheidet, wie er es macht, auch wenn es böse Konsequenzen für ihn und auch Sophie nach sich zieht. Ich mochte, wie er sich immer weiterentwickelt, erwachsen wird. Anfängt sich und seine Bedürfnisse auch wahrzunehmen und letztlich erkennt, was im Leben wirklich zählt und dafür bereit ist die Prioritäten anders (richtig?) zu setzen.
Sophie ist mir immer noch sympathisch. Ich bewundere ihre Kraft und Stärke, sich ihrer Vergangenheit zu stellen, neue Schritte zu wagen und ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Ihr Charakter entwickelt sich schön weiter. Sie ist weiterhin eine Kämpfernatur und gibt nicht einfach auf. Auch wenn ich eine ihrer Entscheidungen nicht gut fand, konnte ich verstehen, was sie dazu bewogen hat und ich hätte ihr gewünscht, dass sie ihr Glück in dieser Entscheidung findet.
Emilia Flynn hat auch in diesem Buch wieder einen wundervollen Schreibstil. Sie haucht den Charakteren nicht nur Leben ein, sie schafft es auch mit ihren Worten Emotionen und Empfindungen zu transportieren. Man kann die Orte und Charaktere vor Augen sehen.
Wie im echten Leben, gibt es auch im Buch immer wieder Längen, in denen nichts allzu Spannendes geschieht, da Gefühle, Situationen o.Ä. ausgiebig beschrieben werden. Da hätte man vielleicht etwas kürzen können, hat mich aber nicht weiter gestört. Das Einzige, was ich persönlich nicht so mochte, waren manche Ausdrücke, die man meiner Meinung nach auch anders hätte wählen können. Jedoch glaube ich, dass sie dem Sprachgebrauch entsprechen.
Wenn man beide Bücher als eine Einheit sieht, nicht voneinander trennt, dann ist dieses Buch unglaublich ergreifend. Schon nach den ersten paar Seiten war ich kurz vorm Weinen. Auch dieses Mal war es keine leichte Liebesgeschichte. Da ich solche für gewöhnlich nicht lese, war es herausfordernd für mich, jedoch auch bereichernd, da ich eine unglaublich große Bandbreite an Emotionen durchlaufen habe.
Dieses Buch ist für Liebhaber von tiefgründigen, emotionalen Liebesgeschichten, die den langen und harten Weg nehmen, auf dem die Liebenden aber wachsen und stärker werden.
Frosch Siegfried schmachtet aus der Ferne Prinzessin Odette an, die von einem bösen Zauberer gefangen gehalten wird. In seiner tiefen Liebe zu ihr beschließt er alles dafür zu tun, um sie zu retten. Nachdem ...
Frosch Siegfried schmachtet aus der Ferne Prinzessin Odette an, die von einem bösen Zauberer gefangen gehalten wird. In seiner tiefen Liebe zu ihr beschließt er alles dafür zu tun, um sie zu retten. Nachdem er auf Felix, aka der Gestiefelte Kater, trifft, ist er überzeugt ein Prinz werden und die Prinzessin retten zu können. Auf dem Weg zur Rettung begegnen Siegfried viele verschiedene Wesen aus dem Märchenuniversum die ihn mal mehr oder weniger in seinem Unterfangen unterstützen.
Jacqueline Weichmann-Fuchs schreibt hier eine Märchenadaptionen, die nicht nur Spaß macht zu lesen. So werden auch verschiedene gesellschaftlich relevante Themen angesprochen und in die Geschichte eingeflochten.
Für mich war dieses Buch das erste aus ihrer Feder, aber ich muss gestehen, ich bin restlos begeistert! Und dank der verschiedenen Hinweise auf andere Märchen, die immer dann eingestreut werden, wenn neue Charaktere zur Handlung hinzukommen oder auf Szenen aus anderen Geschichten Bezug genommen wird, bin ich so gespannt auf ihre anderen Bücher, dass ich mir schon ein weiteres bestellt habe.
Die Protagonisten sind alle richtig gut ausgearbeitet. Siegfried als Frosch hat selbstlose Eigenschaften, dem es mehr um das Glück des anderen geht als um sein eigenes. Er ist sogar bereit sein Leben für die Rettung von Odette zu geben. Er hat einen Traum, und diesem folgt er, trotz aller Entmutigung, die ihm entgegenschlägt. Auch als Mensch verliert er seine Selbstlosigkeit nicht, sondern folgt treu seinen Prinzipien. Doch trotz allem, was man gewinnt, hat das Buch auch nicht verheimlicht, dass seinem Traum zu folgen, auch Verlust bedeuten kann. So hat Siegfried neben seiner Familie, auch seine geliebte Fähigkeit, sich hüpfend fortzubewegen, verloren, was für ihn schwer zu verkraften war. Letztendlich überwiegt das, was man gewinnt, aber jeden Verlust.
Odette ist in erster Linie eine Prinzessin. Traumatisiert, nachdem sie aus ihrer Gefangenschaft befreit wurde, sieht sie sich dem Schicksal gegenüber, einen Prinzen heiraten zu müssen. Siegfried, der sich noch in der Phase des Lernens, was das Menschsein betrifft, befindet, kommt bei Odettes Eltern nicht so gut an, weshalb sich Prinz Elias in den Vordergrund schiebt und ihre Hand erzwingen möchte.
Mit der Zeit verliebt sich Odette zwar in Siegfried, kann ihre Abneigung Fröschen gegenüber jedoch nicht verleugnen, weshalb es bis zum Ende spannend bleibt, was mit den beiden passieren wird. Ihre persönliche Entwicklung, in der sie erkennt, was sie möchte und auch lernt für ihre Wünsche einzustehen, wird schön rübergebracht.
Felix hat narzisstische Züge. Prinz Elias ist Egoist. Andere sind auf der Suche nach ihrer Identität oder überschätzen ihr Talent maßlos. Jeder ist einmalig.
Was mir unglaublich gut gefallen hat, ist, dass jeder einzelne von ihnen sich weiterentwickelt hat. Alle haben dazugelernt. Mancher freiwillig, der andere gezwungenermaßen, aber keiner ist stecken geblieben.
Die Geschichte ist spannend geschrieben und es wird nirgends langweilig. Schlagfertige Dialoge und urkomische Szenen, bei denen mir vor Lachen Tränen in den Augen standen, gaben sich die Klinke in die Hand. Dazwischen aber auch immer wieder Gespräche, die tiefgründig und voller Weisheit waren. Der Schreibstil, der aus sehr vielen Dialogen bestand, vermittelte mir das Gefühl, das ich mitten im Geschehen sei. Ich hatte das Gefühl die Protagonisten sprechen zu hören.
Siegfried ist mir unglaublich ans Herz gewachsen und ich habe mit ihm gefühlt und gelitten, als er schwere Entscheidungen treffen musste. Doch auch die zunächst unsympathischen Charaktere konnten am Schluss Pluspunkte bei mir sammeln.
Die Tiere hatten ihre tierischen Wesenszüge, und auch als Mensch waren diese bei Siegfried noch vorhanden. Er hat seine guten Eigenschaften nicht verloren, die typisch froschigen aber gelernt abzulegen. Für mich eine rundum gelungene Geschichte.
Fazit:
Auch wenn Märchen der Fantasie entspringen, und an dieser scheint es Jacqueline Weichmann-Fuchs wahrlich nicht zu mangeln, ist es offensichtlich, dass sie wichtige Lehren transportieren können.
Dieses Buch ermutigt an sich zu glauben, seinem Traum zu folgen und nicht aufzugeben, auch wenn andere nicht an einen glauben. Es zeigt auf, dass man mit Freundlichkeit, Selbstlosigkeit und Liebe weiterkommen, mehr bewirken und erreichen kann, als es mit Egoismus je möglich sein würde.
Und die Moral von der Geschicht‘, dies nicht zu lesen, gibt es nicht!
In „White Christmas – Das Lied der weißen Weihnacht“ lernen wir zu Beginn Israel Baline kennen, dessen Eltern jüdisch-russische Einwanderer sind. Sein größter Traum ist es einer der singenden Kellner zu ...
In „White Christmas – Das Lied der weißen Weihnacht“ lernen wir zu Beginn Israel Baline kennen, dessen Eltern jüdisch-russische Einwanderer sind. Sein größter Traum ist es einer der singenden Kellner zu werden und eines Tages reich zu sein, deshalb steht er an der Straßenecke in New York und verkauft Zeitungen – öfter mal durch Gesang untermalt, da das den Verkauf fördert. Seine Geschichte erzählt den Amerikanischen Traum vom Tellerwäscher zum Millionär.
Später kommt Ellin Mackay hinzu, die Tochter eines reichen irisch-katholischen Geschäftsmannes. Im Laufe des Buches erhält man Einblicke in Irving Berlins, so wie er später als Jazz-Komponist bekannt wurde, und Ellins Leben und wie sie über alle Hürden und Herausforderungen hinweg zueinanderfinden. Nebenbei erfährt man auch noch, wie es zu der Entstehung des berühmten Weihnachtsliedes kam, das doch tatsächlich von einem Juden geschrieben wurde.
Hinter dem Pseudonym Michelle Marly verbirgt sich die Bestsellerautorin Micaela Jary, dessen Vater ein berühmter Komponist war, weshalb sie in der Welt der Musik aufwuchs. Mir persönlich sagt keiner der Namen etwas und ich hatte auch keine großen Erwartungen an das Buch. Ich habe es gekauft, da mir das Cover gefallen hat und ich den Klappentext interessant fand.
Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass es sich um einen typischen Weihnachtsroman handelt. Dem ist jedoch nicht so. Das Buch ist eher ein Liebesroman. Es geht um Irving und Ellin und wie sie für ihre Liebe kämpfen. Welche Schwierigkeiten ihnen begegnen und die Hürden, die sie besonders von Ellins Familie in den Weg gelegt bekommen.
Irving Berlin wächst in ärmlichen Verhältnissen heran. Sein Vater ist Kantor in einer Synagoge, er selbst ist aber kein strenggläubiger Mensch, weshalb er keine Probleme damit hat Weihnachtslieder zu singen oder sogar zu schreiben.
Er hat ein klares Ziel vor Augen und unternimmt die Schritte, die zur Erreichung dieses erforderlich sind. So lernt er z.B. das Klavierspiel, jedoch nur auf den schwarzen Tasten. Notenlesen konnte er bis zum Schluss nicht, holte sich jedoch Hilfe für diese Arbeiten.
Er hat schon einige Schicksasschläge hinter sich, als er auf die wesentlich jüngere Ellin trifft. Irving wird als ruhiger und besonnener Mann beschrieben. Er führt ein moralisch korrektes Leben und lässt sich nichts zu Schulden kommen. Seine Gefühle drückt er durch Lieder aus.
Ellin ist zwar eine Tochter aus reichem Hause und man würde meinen, sie sei sehr verwöhnt, und doch ist sie freundlich und ich empfand sie als echt. Sie steht zwischen den Fronten. Sie muss zwischen Liebe und Pflichtgefühl wählen. Ihre Familie setzt sie massiv unter Druck und versucht sie zu trennen. Besonders ihren Vater fand ich in manch einer Aussage über die Juden, erschreckend. Wenn man sich jedoch anschaut in welcher Zeit das Buch steht, kann man die antisemitischen Aussagen einordnen. Erschreckend sind sie trotzdem und es macht mich traurig, welche Einstellung man Juden gegenüber hatte bzw. heute immer noch hat.
Ellin versucht sich als Tochter den Wünschen ihres Vaters zu beugen, auch wenn sie daran zu zerbrechen droht. Lernt im Verlauf des Buches jedoch für sich selbst einzustehen und erhält Hilfe und Unterstützung von unerwarteter Seite.
Das Buch ist in der auktorialen Erzählperspektive. Entweder Irvings oder Ellins Sicht. So kann man einen guten Eindruck in die Gefühlswelt der Protagonisten gewinnen. Man sieht und fühlt ihre Kämpfe, ihre Zerrissenheit und auch ihre Liebe. Die Geschichte springt hauptsächlich zwischen zwei Zeitebenen. Diese Sprünge machen die Geschichte spannend. Denn einerseits sieht man Irving an dem Punkt, an dem das Lied entstand und andererseits erlebt man die Entwicklung der Liebesgeschichte mit.
Die Kapitel, die einen Zeitsprung anzeigen, sind jeweils mit einem Liedtitel aus der Feder Irving Berlins überschrieben. Diese geben schon einen kleinen Hinweis auf die Entwicklung der Geschichte.
Gegen Ende gibt es einen großen Schicksalsschlag, der zu einer Wendung in einer Beziehung führt. Das hatte ich nicht erwartet und war wirklich den Tränen nahe. Die Emotionen der beiden sind wunderschön beschrieben. Ich konnte mich wirklich in die Protagonisten hineinversetzen, mich mit ihnen freuen, sehnen, lieben und alles andere, was sie erlebten.
Das Buch ist kein Weihnachtsbuch. Wer nach Schnee und Weihnachtsstimmung sucht, ist hier nicht richtig. Wer aber gerne etwas zu der Entstehung dieses Weihnachtsliedes erfahren möchte, das von der Sehnsucht nach einer kalten und weißen Weihnacht spricht, und von einer Liebesgeschichte, die nicht nur soziale, sondern auch religiöse Grenzen überwinden musste, der wird hier seine Freude haben.
Ich habe das Buch in einem Rutsch durchgelesen, da es zum einen, einen sehr flüssigen Schreibstil hat und zum anderen, da es mich wirklich fesseln konnte. Eines meiner besten Spontankäufe! Ich empfehle dieses Buch sehr gerne weiter.
Die Dinge, die wir lieben, treiben unsere Gefühle an. Wir müssen deshalb darauf achten, dass diese Dinge, die wir lieben, auch wirklich gut sind.
In der westlichen Welt bedeuten Gefühle alles. Es geht ...
Die Dinge, die wir lieben, treiben unsere Gefühle an. Wir müssen deshalb darauf achten, dass diese Dinge, die wir lieben, auch wirklich gut sind.
In der westlichen Welt bedeuten Gefühle alles. Es geht darum, seinem Herzen, seinen Gefühlen zu folgen und nach dem zu streben, was sich gut anfühlt. Doch folgt man dieser Schlussfolgerung, zieht das ein Verhalten nach sich, dass Beziehungen zerstört, Menschen verletzt und anderes.
Auch Gott sind Gefühle wichtig und es ist absolut notwendig, dass wir uns mit ihnen beschäftigen, uns ihrer bewusst sind. „Aber wenn Sie Ihre Gefühle noch vor die Qualität Ihres Charakters, vor die Echtheit Ihres Gehorsams Gott gegenüber, vor die Tiefe ihrer Beziehungen zu Gott und anderen – sogar vor die Gefühle anderer – stellen, dann ist dies das genaue Gegenteil dessen, wozu uns die Bibel aufruft!“ (S.93)
Die beiden Autoren sind Seelsorger und bieten in ihrem Buch echte Hilfe zum Umgang mit den eigenen Gefühlen, sowie dabei, dass wir lernen, wie wir anderen helfen und sie unterstützen können.
Ich empfand es als sehr hilfreich zu lesen, dass Gefühle nicht per se schlecht sind. Mit Jesus im Fokus, und wie er mit Gefühlen umging, begleiten die beiden Autoren uns auf dem Weg durch den Wirrwarr der verschiedenen Empfindungen.
Denn Gefühle gehören nun mal zu jedem Menschen dazu und es bringt nichts sie zu verleugnen. Manche Menschen neigen zu Extremen im Umgang mit ihren Gefühlen und andere scheinen gar nichts zu empfinden oder verdrängen alles. Besonders unter Christen sind negative Gefühle oftmals verpönt und als Anzeichen geistlicher Kämpfe etc. eingestuft.
Doch auch Jesus empfand „negative“ Gefühle. Sein Umgang mit ihnen zeigt auch uns einen gesunden Weg.
In drei Teilen macht sich der Leser auf den Weg seine Gefühle zu verstehen, sich auf diese Einzulassen und sich letztlich auch auf die schwierigsten Gefühle, wie Angst, Zorn, Trauer, Schuld und Schambewusstsein einzulassen.
Jedes Kapitel bietet Fragen zur Vertiefung, Reflektion und Selbstanalyse. Möchte man seelsorgerlich anderen Menschen helfen, gefühlsmäßig stabiler zu werden, findet man auch Fragen, die dabei unterstützen.
Dieses Buch ist erhellend, augenöffnend, herausfordernd und ermutigend gleichzeitig. Die Beispiele aus dem Leben, die die Autoren aufgreifen, zeigen auf, wie das Leben grundsätzlich läuft, legen manches Mal den Finger in die Wunde und verurteilen doch niemals. Vielmehr wecken die Sätze und Ausführungen den Wunsch in mir meine Gefühle noch mehr wahrzunehmen und gleichzeitig so mit Gott verbunden zu sein, dass sie mich nicht länger hin- und herwerfen können. Ich will sie durch die Brille der Schrift und der Lebens- und Handlungsweise Jesu sehen können, um dann auch danach zu handeln.
Ich empfehle dieses Buch jedem, der sich aufgrund seiner Gefühle auch mal verurteilt hat, mit Schwankungen oder dem Problem des Nichtsfühlens kämpft und ganz besonders all denjenigen, die in der Seelsorge tätig sind.