Cover-Bild Antichristie
(39)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
25,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Hanser, Carl
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 544
  • Ersterscheinung: 17.09.2024
  • ISBN: 9783446280762
Mithu Sanyal

Antichristie

Roman
Nach dem Erfolgsdebüt „Identitti“ endlich der neue Roman von Mithu Sanyal!

London 2022, die Königin ist tot! An den Trauernden vorbei rennt Durga: internationale Drehbuchautorin, Tochter eines Inders und einer Deutschen, und voller Appetit auf Rebellion und Halluzinationen. Erzählte Mithu Sanyals gefeiertes Debüt „Identitti“ von Identitätspolitik, fragt „Antichristie“ nach dem Kolonialismus und der Gewalt in uns allen. Durga soll an einer Verfilmung der überbritischen Agatha-Christie-Krimis mitarbeiten. Doch auf einmal ist es 1906, und sie trifft indische Revolutionäre, die keineswegs gewaltfrei wie Gandhi kämpfen. Und dann explodiert die erste Bombe. Was wäre richtiger Widerstand in einer falschen Welt? Niemand schreibt so aberwitzig, klug und liebend wie Mithu Sanyal. „Antichristie“ bringt die ganze Welt in die deutschsprachige Literatur.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.10.2024

Kürzer wär besser

0

Mir hat die Idee von Antichristie und auch Mithu Sanyals Schreibstil gut gefallen. Ich mochte, wie Durga beschrieben wird und auch die Doctor Who Referenzen und die Situationen, die sich durch Durgas Geschlechtsänderung ...

Mir hat die Idee von Antichristie und auch Mithu Sanyals Schreibstil gut gefallen. Ich mochte, wie Durga beschrieben wird und auch die Doctor Who Referenzen und die Situationen, die sich durch Durgas Geschlechtsänderung ergeben. Ich habe den Roman eigentlich ganz gerne gelesen, nur war er mir an vielen Stellen einfach zu lang und zu weitschweifig geschrieben. Die Infos, die wir beim Lesen bekommen haben, sind sicher nützlich und spannend, aber für die Geschichte hätte ich mir sie irgendwie besser zusammengefasst und auch erzählerischer gewünscht. Wir erfahren super viel über die britische Kolonialgeschichte, was ich auch echt interessant fand, aber die Geschichte ist nicht so richtig spannend und fühlt sich nicht so 'fertig' an.
Wenn sie kürzer wäre und die Zeitsprünge auch erklärt wären, hätte ich mich mehr abgeholt gefühlt.
Alles in allem fand ich die Grundidee und den Schreibstil echt gut, nur kürzer wäre besser gewesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.09.2024

Die Geschichte hat mich überfordert

0

Durga steht mit ihrer Familie am Fluss, um die Asche ihrer Mutter Lila zu verstreuen. Ihr Vater Dinesh steht mit seiner zweiten Frau Rosa hinter ihr. Ihr Sohn Rohan und ihr Partner Jack stehen rechts und ...

Durga steht mit ihrer Familie am Fluss, um die Asche ihrer Mutter Lila zu verstreuen. Ihr Vater Dinesh steht mit seiner zweiten Frau Rosa hinter ihr. Ihr Sohn Rohan und ihr Partner Jack stehen rechts und links von ihr, als der Klingelton ihres Handys sie unangenehm rausreißt. Sie wurde zu der Signalgruppe Anti-Christie hinzugefügt. Ihre neuen Arbeitskolleginnen in London spielen mit ihr die besten Tötungsdelikte in der Geschichte der Agatha-Christie-Krimis durch.

Lila geborene Duisburgerin war die originellere Inderin neben ihrem indischen Vater. Zuerst Sekretärin, dann Teilzeit-Guerilla, danach brannte sie mit Dachboden Piet als Fulltime Partisanin nach Niedeggen in eine Kommune durch, ohne Durga.

Nach der Beisetzung fliegt Durga nach London, um ihre neue Stelle als Drehbuchautorin anzutreten. Sie fühlt sich in der multikulturellen Stadt, wo sie eine von vielen ist, deutlich wohler als zu Hause. Ihre beste Freundin Nena begleitet sie für einige Tage und im Taxi werden sie Zeuginnen der BBC Durchsage, dass Queen Elizabeth die Zweite gerade verstorben ist. Vor dem Gebäude Florin Court Films demonstrieren Menschen gegen eine Neuverfilmung Agatha Cristies.

An einer U-Bahn Station geraten Durga und Nena in eine unangenehme Sprachlosigkeit und verlieren sich aus den Augen. Durga findet sich in einer Epoche wieder, die nichts mehr mit London 2022 zu tun hat und ist noch dazu ein junger Mann. Sie erfährt, dass sie sich im Jahr 1906 befindet und Sanjeer heißt. Jemand empfiehlt ihr „India House“, wo sie auf den charismatischen Savarkar trifft, der, wie sie weiß, zum bewaffneten Aufruhr aufrufen und ein Buch verfassen wird, weswegen die Engländer ihn einsperren werden.

Fazit: Selten habe ich mich so sehr herausgefordert, einer Autorin gerecht zu werden. Es ist einfach zu sagen: „Das war nicht meins!“ Doch dafür scheint mir das Buch zu durchdacht. Mithu Sanyal beginnt damit, dass die Protagonistin das Kind zweier unterschiedlicher Kulturen und Religionen ist, einer sogenannten „Mischehe“. Allein das Wort ist seit dem Dritten Reich besetzt und politisch unkorrekt, klärt sie auf. Die Autorin hatte den Anspruch, die Kolonialisierung nicht nur der Engländer, sondern am Rande auch die der Deutschen und der Spanier korrekt darzustellen. Die Geschichtsbücher allerdings verschweigen die Kolonialisierung Indiens, Afrikas und Marokkos in einem Maße, das man nur ignorant nennen kann. (nebenbei auch die anderer Kolonialisten wie Holländer und Franzosen) Die Autorin hat versucht darzustellen, wie die Bevölkerung Indiens (Hindu, Brahmanen, Bengalen, Sikhs Pakistani, Tamilen, Muslime und die Unberührbaren) die zu großen Teilen nach dem Varna System=Klassifizierung der Kasten leben. Sie hat dargestellt, dass Hindus Muslime nicht anerkennen. Und, was überraschend für mich war, dass Gandhi die schwarze Bevölkerung Afrikas als Kaffer bezeichnet hat, faul und träge und man ihm neben seinem friedlichen Widerstand, der etliche Inder das Leben kostete, durchaus vorwerfen kann, rassistisch motiviert gewesen zu sein. Wenn also etwas überliefert wurde, muss das nicht die Wahrheit sein. Mithu Sanyals Geschichtspamphlet lässt sich durchaus auf heutige Konflikte im Nahen Osten adaptieren. Sie hat, um ihre zahlreichen Recherchen in eine Geschichte einzuweben, die mehr Prosa als Infodump sein sollte, ein kunterbuntes Panoptikum erschaffen, wo sich allerlei bekannte Gesichter tummeln. So fordern die Suffragetten auf einer Demo zu Sanjeers Zeit das Frauenwahlrecht, Rosa Luxemburg findet kurz Erwähnung neben Karl Marx, dessen Theorien einigen revolutionären Indern genehm sind. Hercule Poirot, die Queen, Charlotte Despard, Shakespeare werden erwähnt, Sherlock Holmes spielt ebenso wie Gandhi mit, der eine Gastrolle bekommen hat.

Für mich war das Buch zu lang. Die Vielzahl an Namen hat mich gefordert, die sprunghaften Gedankengänge überfordert, die Zeitmaschine genervt. Was war noch mal die Message?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.09.2024

leider hat es mich nicht erreicht

0

Das Cover ist sehr auffällig, denn es ist sehr bunt und man versteht den Zusammenhang zwischen der Queen und dem Tiger nicht auf Anhieb. Es hat mich ein wenig verwirrt, dennoch sehr neugierig gemacht. ...

Das Cover ist sehr auffällig, denn es ist sehr bunt und man versteht den Zusammenhang zwischen der Queen und dem Tiger nicht auf Anhieb. Es hat mich ein wenig verwirrt, dennoch sehr neugierig gemacht. Die story hat einen indischen Hintergrund und daraufhin fiel mir der rote Punkt auf der Stirn der Queen auf. Der Schreibstil ist ein wenig anspruchsvoll und auch verwirrend. Mithu Sanyal schreibt für mich mit zu vielen Bezügen, Querverweisen und Anspielungen, die man alle erst einmal verstehen muss inmitten der Zeitsprünge die uns in dieser Geschichte erwarten. Zu oft war ich verwirrt, und das Buch konnte mich nicht wirklich fesseln. Ich habe mich schon ein bisschen durch die Seiten gequält. eigentlich hat mich diese story eher ratlos zurückgelassen, weil ich sie nicht wirklich einordnen kann. Schade, denn ich glaube es steht sehr viel Arbeit dahinter aber mitreißen konnte es mich leider nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.11.2024

Aufgegeben

0

Diesen Roman, der es sogar auf die Longlist des Deutschen Buchpreises 2024 geschafft hat, wollte ich unbedingt lesen, nachdem mich das letzte Buch der Autorin sehr fasziniert hat und das Cover ein extrem ...

Diesen Roman, der es sogar auf die Longlist des Deutschen Buchpreises 2024 geschafft hat, wollte ich unbedingt lesen, nachdem mich das letzte Buch der Autorin sehr fasziniert hat und das Cover ein extrem gelungener Eyecatcher ist. Und dann? Ich habe nach nicht einmal einem Viertel der Seiten aufgegeben.

Dabei hat der Beginn von Mithu Sanyals „Antichristie“ durchaus meine Neugier geweckt. Er ist tragikomisch geschrieben und besteht aus einem Feuerwerk an Ideen, Andeutungen und Referenzen. Allerdings bin ich im weiteren Verlauf letztlich daran gescheitert: Die Anspielungen auf hinduistische Götter, die indische Kolonialzeit, das British Empire, Doctor WHO und Agatha Christie geben sich nahtlos die Klinke in die Hand und man sollte am besten von allem eine Ahnung haben, um der irrwitzigen Geschichte folgen zu können.
Grob gesagt geht es um Protagonistin Durga, die um ihre kürzlich verstorbene Mutter trauert, als sie beruflich nach London reist. Dort soll sie an einer Agatha-Christie-Serie mitschreiben, die die Queen of Crime komplett neu erfindet. Zeitgleich stirbt auch noch die echte Queen. Und als wäre das nicht schon alles trubelig genug, reist Durga plötzlich unfreiwillig in der Zeit zurück und findet sich nicht nur zu Anfang des 20. Jahrhunderts wieder, sondern auch als Mann. Beim Versuch, sich zurechtzufinden, trifft sie/er schnell auf zukünftige indische Widerstandskämpfer, die wiederum die Helden ihrer deutschen Mutter waren. Diese hatte sich übrigens posthum nochmal per WhatsApp gemeldet, als Durga schon in London war. Uff.

Vielleicht hätte mich „Antichristie“ mehr amüsiert und gefesselt, wenn ich über die genannten Themen mehr gewusst hätte. So war mir das alles zu chaotisch und außerdem zu abgefahren. Immerhin habe ich nun den vagen Plan, mich bezüglich Doctor WHO weiterzubilden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.09.2024

Hat mich nicht überzeugt

0

Die Idee zu "Antichristie" hat mir sehr gefallen - Durga soll an einer Verfilmung eines überbritischen Agatha-Christie-Krimis mitarbeiten, wird dann aber in ahr 1906 katapultiert und trifft dort auf indische ...

Die Idee zu "Antichristie" hat mir sehr gefallen - Durga soll an einer Verfilmung eines überbritischen Agatha-Christie-Krimis mitarbeiten, wird dann aber in ahr 1906 katapultiert und trifft dort auf indische Revolutionäre. Sie erlebt das Jahr 1906 als Sanjeev und landet mitten im India House, einem Zentralpunkt der indischen Revolution. Die ersten Seiten bzw. Kapitel des Buches haben mir sehr gefallen. Durga beerdigt ihre Mutter und trauert um ihre Mutter, die unter umgeklärten Umständen gestorben ist. Der Schreibstil war flüssig und auch in Teilen wirklich humorvoll - dies hat mich neugierig nach mehr gemacht. Die weitere Geschichte hat mir allerdings nicht so sehr zugesagt. Es war teilweise schwierig, den Erzählungen zu folgen, da hier viel historischen Hintergrundwissen vorausgesetzt wird. Das war mir, als ich mich dafür entschieden habe, diese Geschichte zu lesen, nicht bewusst und ich möchte während des Lesens auch nicht ständig nachschlagen, um die Geschichte dann zu verstehen. Mir hat hier auch ein wenig der rote Faden gefehlt und am Ende der Geschichte war ich verwirrt - ich hatte einfach keinen Spaß an diesem Buch, was sehr schade ist, da mit die Idee ursprünglich sehr zugesagt hat. Ich würde dieses Buch eher für Leser empfehlen, die zur Kolonialgeschichte in England bzw. Indien ein hohes Vorwissen haben, damit sie der Erzählung gut folgen können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere