Profilbild von ein_lesewesen

ein_lesewesen

Lesejury Profi
offline

ein_lesewesen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ein_lesewesen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.11.2024

Ein herausragender Roman

Oben in den Wäldern
0

Der Wald – schon immer war er von zentraler Bedeutung in der Literatur, voller Symbolkraft und Mystik. Mason setzt mit seinem Werk den North Woods, den nördlichen Wäldern Massachusetts, ein literarisches ...

Der Wald – schon immer war er von zentraler Bedeutung in der Literatur, voller Symbolkraft und Mystik. Mason setzt mit seinem Werk den North Woods, den nördlichen Wäldern Massachusetts, ein literarisches Denkmal, dessen Üppigkeit an Sprachstilen, Genre und Figuren in meinen Augen der immensen Vielfalt des Waldes gleichkommt. Ein Meisterwerk, das zu meinen Jahreshighlights zählt.
Es beginnt mit der Flucht eines Paares aus einer puritanischen Kolonie, die in den North Woods endet, wo sie sich am siebten Tag niederlassen.

»Alles war so licht und rein … Am Bach fand er einen breiten, flachen Stein, brach ihn aus der Erde und trug ihn zurück zur Lichtung, wo er ihn behutsam auf den Boden legte. Hier.« S.15

Der Wald wird über 4 Jahrhunderte stummer Zeuge einer Vielzahl von Menschen, die sich an dessen Rand in einem kleinen gelben Haus niederlassen und eine Heimat in dieser verlassenen Gegend finden. Das Haus selbst ist es, das diese Geschichten bewahrt, die geprägt sind von Pioniergeist und Beharrlichkeit, aber auch Eifersucht, unglücklicher Liebe, Krankheit und Mord.
Eine von den Ureinwohnern Amerikas verschleppte Frau; ein englischer Soldat, der Apfelbauer werden will, in den Augen der Anderen aber von seiner »Pomomanie« geheilt werden muss; dessen Zwillingstöchtern, die zwar äußerlich gleich, aber charakterlich kaum verschiedener sein könnten; ein Sklavenjäger; eine Scharlatanin, die eine Séance abhält; ein Schizophrener, der von Waldspaziergängen besessen ist und seiner Schwester geheimnisvolle Super-8-Filme vererbt; ein True-Crime-Reporter, der einen Jahrhunderte zurückliegenden Massenmord aufklären will. Und ein liebestoller Käfer, der seiner Angebeteten in die kunstvollen Gänge ihrer Fresspuren folgt. Zu all den Zeitzeugen des Werdens und Vergehens gesellen sich noch viele klein und große Waldbewohner, eingeschleppte Sporen, Käfer, Berglöwen und unzählige Baumarten.

Mason gelingt es, die 12 kaleidoskopartigen Geschichten geschickt miteinander zu verweben. Mason passt seinen Schreibstil der jeweiligen Epoche an, wechselt zwischen den Perspektiven und Formen, reiht zwischen den Erzählungen Briefe, Gedichte und Zeitungsberichte aneinander und beweist damit größtes handwerkliches und schriftstellerisches Können, das mir bisher nur selten begegnet ist. Und dann sind da noch die kleinen »Oh«-Momente, die mir ein Schmunzeln entlocken. Während einzelne Protagonisten vor Rätseln stehen, bin ich als Leserin ihnen immer einen Schritt voraus, weiß von den losen Enden anderer Geschichten und bewundere Masons schriftstellerischen Kniffe, diese zu Ende zu führen.

Würde ich es beschreiben wollen, wäre es so ähnlich, wie einen dichten Wald zu betreten – wenn sich die Augen an die Dunkelheit gewöhnt haben, entdeckt man zuerst Umrisse, dann Einzelheiten, Geräusche, Gerüche. Und so wird auch dieses Buch zu einer Sinfonie an True Crime, Schauergeschichte, Nature Writing und verbindet sich letztlich zur Historie eines Landes. Es ist eine Geschichte des ständigen Wandels, unserer Beziehung zur Natur, unserem Zutun an deren Zerstörung. Was bleibt von uns übrig, was ist wirklich von Bedeutung?

Am Ende bin ich mir sicher, das nicht nur wir den Wald beobachten, sondern er uns – mit der gleichgültigen Gewissheit, dass er schon lange vor uns da war und es auch nach uns sein wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.11.2024

Eine gelungene Mischung aus Krimi und Schauergeschichte

Das Haus der Bücher und Schatten
0

1933
Der Ex-Kriminalkommissar Cornelius Frey rettet eine junge Frau, bevor sie sich vor einen Zug werfen kann. Sie scheint wenig erfreut und ihre letzten Worte gehen ihm nicht mehr aus dem Kopf:

»Sie ...

1933
Der Ex-Kriminalkommissar Cornelius Frey rettet eine junge Frau, bevor sie sich vor einen Zug werfen kann. Sie scheint wenig erfreut und ihre letzten Worte gehen ihm nicht mehr aus dem Kopf:

»Sie weinen alle im Keller ohne Treppe.«

Keine 24 Stunden später findet er sie zusammen mit einem Polizisten ermordet im Hinterhof der Deutschen Bibliothek, in der Frey seit seiner Suspendierung Nachtschichten schiebt. Alles erscheint merkwürdig arrangiert und weckt seine Neugier. Aufgrund des Personalmangels bekommt er seinen Job zurück, doch das heißt noch lange nicht, dass seine Chefs an der wahrheitsgemäßen Aufklärung des Mordes interessiert sind. Auf der Suche nach dem Täter gerät Cornelius in ein undurchsichtiges Netz von Spitzeln, Okkultisten, Freimaurern und Fanatikern. Die Spur führt aber auch zu einem Ereignis vor 20 Jahren im fernen Baltikum.

1913
Die Lektorin Paula Engel reist mit ihrem Kollegen und Verlobten Jonathan ins verschneite Livland, um sich das längst überfällige Manuskript des egozentrischen Erfolgsautors Aschenbrand aushändigen zu lassen. Es könnte das Überleben des Verlags bedeuten, doch der Schriftsteller hält sie hin. Während sie immer mehr an der Existenz des Manuskripts zweifelt, weckt das verlassene alte Herrenhaus ihre Neugier, das nach und nach seine erschreckenden Geheimnisse preisgibt.

Was für ein großartiges Buch, für mich das beste aus der Reihe! Es ist ein bisschen wie Narnia, nur ohne Schrank. Ich schlage das Buch auf und betrete eine andere Welt, die ich mit allen Sinnen erleben kann.
Einmal mehr hat mir der Autor bewiesen, dass er zweifellos zu den besten Erzählern der Unterhaltungsliteratur gehört und eine so dichte Atmosphäre schafft, der man sich als Leser nicht entziehen kann. Diesmal ist ihm eine spannend-mytische Mischung aus historischem Krimi und bibliophiler Schauergeschichte gelungen, die er in ein historisch authentisches Setting einwebt, das den Zeitgeist widerspiegelt.
Mit seiner Reihe hat Kai Meyer Leipzig ein riesiges, lesenswertes Denkmal gesetzt. Das Graphische Viertel, einst schlagendes Herz der Bücherstadt, existiert nicht mehr. Bei einem alliierten Bombenangriff in der Nacht vom 3. auf den 4. Dezember 1943 wurde es fast vollständig zerstört. Doch Meyer lässt es ein ums andere Mal wieder auferstehen. Ich höre das Rumpeln der Lkws, die Bücher ausliefern, das Rattern der Züge im schwefelgelben Rauch, die für den Papiernachschub sorgen, fühle den Takt, wenn die Druckmaschinen Tag und Nacht ihre Arbeit verrichten, und irre mit Cornelius durch das Naundörfchen, »Leipzigs letztem Gassenlabyrinth aus dem Mittelalter, einem Irrgarten aus schimmelnden Bruchbuden und zweifelhaften Etablissements, begrenzt von Kanälen, die an den Fundamenten der uralten Häuser nagen.« Geschickt wechselt Meyer die Perspektive, nimmt mich mit in ein eisiges Livland, erzählt mir ganz nebenbei ein Stück baltisch-deutsche Geschichte, von der ich keine Ahnung hatte. Er lässt mich frösteln, ich kuschel mich unter die Felldecke während einer Fahrt mit dem Pferdeschlitten durch den Winterwald, »dessen Baumreihen mir wie Spaliere erstarrter Gespenster erscheinen, tote Riesen unter weißen Laken.«. Und er schaffte es, dass ich mich echt grusel. Auch weil ich jetzt endlich weiß, wo die Spinnen sind, deren verlassene, staubbedeckte Nester durch einen unsichtbaren Luftzug hin und her zuckend an Kellerwänden hängen.
Auch wenn es das dritte Buch aus der Reihe ist, jedes lässt sich für sich lesen. Jedes spielt an einem anderen Ort zu einer anderen Zeit, doch feine unsichtbare Fäden führen immer wieder zurück ins Graphische Viertel. Es entlockt mir immer wieder ein Schmunzeln, wenn die eine oder andere Figur aus den vorigen Büchern kurz den Weg der neuen Protagonisten kreuzt, fast so, als wollten sie sich heimlich in die Geschichte schleichen.
Ganz großes Kino, das nicht nur Bücherherzen höher schlagen lässt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.10.2024

Auf der Suche nach Zugehörigkeit

Abseits
0

1954 in einem Dorf in Süddeutschland, der Krieg hängt den Menschen noch nach, es ist kein Platz für Sentimentalitäten und man möchte vergessen. Die (katholische?) Kirche hat leichtes Spiel mit ihrem Gefasel ...

1954 in einem Dorf in Süddeutschland, der Krieg hängt den Menschen noch nach, es ist kein Platz für Sentimentalitäten und man möchte vergessen. Die (katholische?) Kirche hat leichtes Spiel mit ihrem Gefasel von Demut und Gnade, von Sünde und Erbarmen. Gottesfürchtigkeit beherrscht die Menschen. Man möchte Absolution, möchte sie verdrängen, diese Mittäterschaft, diese Mitwisserschaft in der Nazizeit. Und dann ist es ausgerechnet ein Kind, das einen täglich wieder damit konfrontiert.
Dieses Kind ist der neunjährige Richard, er wächst bei einem herrschsüchtigen Onkel, einer lieblosen Tante mit den »falschen Geschwistern« auf, die ihn alle täglich spüren lassen, dass er nicht dazugehört.
Ein strenger Lehrer, ein prügelnder Pfarrer, harte Arbeit auf dem Hof, das ist der Alltag von Richard. Er spürt, dass er lästig ist, und versucht möglichst allen aus dem Weg zu gehen. Auch wir Leser spüren, dass seine Anwesenheit die anderen wohl an etwas erinnert, dass sie lieber verdrängen würden. Nur wenige im Ort meinen es gut mit Richard, allen voran sein Großvater, dessen Besuche aber rar sind, der einzige, der in seiner Not da ist, der ihn lobt, aber auch ein Gefangener seiner Zeit ist.

»Wir sprechen miteinander wie einer, der schweigend dasitzt, mit sich selber.« S.75

Ihn könnte er fragen, was mit seinen Eltern geschehen ist. Doch die Zeit hat keinen Platz für Fragen und Richard flüchtet sich immer mehr in die eigene Welt in seinem Kopf.
1954 ist auch das Jahr, in dem die Menschen wieder Zuversicht und Stolz verspüren. Der Fußball-WM-Sieg muss ein einschneidendes Ereignis gewesen sein, vor allem für die Kinder. Da sind plötzlich wieder Ideale, denen man nacheifern kann. Ein Hoffnungsschimmer, der vielleicht auch Richard aus seinem Abseits herausführen kann?

Es ist nicht mein erstes Buch über die kollektive Sprachlosigkeit dieser Generation, die durch ihr Schweigen so tiefe Narben hinterlassen hat. Aber diese 190 Seiten habe ich nicht mal eben so in einem Rutsch durchgelesen. Jeder Satz scheint hier geschliffen und poliert, ließ mich hineingleiten in die Gefühlswelt des kleinen Jungen und dort verankern. Sätze, an denen ich hängenbleibe, die ich erneut lese, die ich nachspüre.
Es sind viele Bruchstücke, die uns der gelegentlich auftauchende Erzähler zusammensetzt, der wohl Richards Geschichte aus dessen Erinnerung aufgeschrieben hat. Auch das ist dramaturgisch mit viel Fingerspitzengefühl eingeflochten.
Aber wie findet man heraus aus so einer brutalen Welt, wo sind die kleinen Lichtblicke, damit man als sensibles Kind nicht daran zerbricht? Ab und zu platziert der Autor kleine Hoffnungsschimmer, die mich die Ungerechtigkeiten in Richards Welt dann doch ertragen lassen.

»Nichts ist vorhersagbar. Nicht das Schlechte. Aber auch das Gute nicht. Das Gute geschieht vielleicht sogar öfter, aber man muss es erkennen, und dann muss man zugreifen.« S.186

Ein Buch, das mich inhaltlich und sprachlich zutiefst berührt hat, dass ich kaum Worte dafür finde. Jedes Wort, jede Szene, ja selbst das Cover – alles verbindet sich auf meisterhafte Weise zu einem fühlbaren Ganzen, denn auch die »Stuppacher Madonna« auf dem Einband hat eine tiefe Bedeutung für Richards Sehnsucht nach Zugehörigkeit. Doch das solltet ihr selbst lesen.
Ein wunderbares Debüt, das ich aus ganzem Herzen weiterempfehle. Ich hoffe, in Zukunft noch viel von dem Autor zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.10.2024

Düstere Zukunftsaussichten - ein Thriller mit Niveau

Bis in alle Endlichkeit
0

Tenderloin, ein schäbiges, heruntergekommenes Viertel in San Francisco – Privatdetektiv Lee Crowe hat gerade die letzten Spuren seiner brisanten Ermittlung verwischt, als er vor einem Hotel einen verbeulten ...

Tenderloin, ein schäbiges, heruntergekommenes Viertel in San Francisco – Privatdetektiv Lee Crowe hat gerade die letzten Spuren seiner brisanten Ermittlung verwischt, als er vor einem Hotel einen verbeulten 300.000-Dollar-Rolls-Royce entdeckt, auf dem eine blonde Frau im Cocktailkleid liegt – tot. Statt die Polizei zu rufen, schießt Lee, der eigentlich gar nicht hier sein dürfte, ein paar Fotos, um sie später der Presse zu verkaufen. Ein willkommenes Zubrot, falls er mal wieder knapp bei Kasse sein sollte. Man weiß ja nie, vielleicht war die Tote ja berühmt, dann würde es sich finanziell lohnen. Dass Lee mit dieser Aktion in ein Wespennest stochert, ahnt er zu dem Zeitpunkt noch nicht. Für die Polizei ist der Fall klar, die junge Frau hat sich vom Hochhaus gestürzt. Doch damit findet sich Olivia Gravesend, eine der reichsten und einflussreichsten Frauen, nicht ab, und heuert Lee an, um den Tod ihrer Tochter Claire aufzuklären. Bei seinen Nachforschungen stößt er auf eine junge Frau, die Claire nicht nur zum Verwechseln ähnlich sieht, sondern auch noch die gleichen, kreisrunden Narben vom Hals abwärts auf ihrer Wirbelsäule trägt. Wie kann das sein, wenn Claire doch ein Einzelkind war?

Kestrel entführt uns mit seinem klassischen kalifornischen Detektivroman in die Welt der Schönen und Reichen im modernen San Francisco. Ein Hauch Silicon Valley, wo innovative Entwicklungen die Zukunft verändern können – falls man es sich leisten kann.

Mit Lee hat Kestrel eine Figur geschaffen, die serientauglich ist. Nicht ganz so hart gesotten wie ein Philip Marlowe, aber so sympathisch, dass ich gern mehr von ihm lesen würde. Der einsame Privatermittler, der nach einer Entgleisung tief gefallen ist, sowohl seine Zulassung an Anwalt als auch seine Frau verloren hat, arbeitet nicht immer mit legalen Mitteln, seine übermächtigen Gegner allerdings auch nicht. Denn wenn Geld keine Rolle spielt, schreckt man auch nicht vor einem Mordanschlag zurück, dem Lee nur knapp entgeht. Bald wird ihm klar, dass er Freund und Feind nicht mehr unterscheiden kann.

Kestrel hält sich nicht nur mit dem typischen Ich-Erzähler dicht am Noir-Stil, der perfekt in die Story reinzieht. Er zeichnet auch ein düsteres Bild von der realen Welt und deren Möglichkeiten, wenn moderne Technologie, grenzenlose Gier und Reichtum aufeinandertreffen.
An sein prämiertes Kriegsepos »Fünf Winter« reicht dieses Buch vielleicht nicht heran, aber ich habe die Noir-Vibes gespürt und er hat mich von der ersten Seite an nicht vom Haken gelassen. »Bis in alle Endlichkeit« kann durchaus mit der klassischen amerikanischen Detektivliteratur mithalten. Eine Empfehlung für alle, die Thriller mit Niveau mögen, bei denen es nicht nur spannend und blutig wird, sondern auch düster – vor allem was die Zukunftsaussichten angeht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.09.2024

Ein brillanter Erzähler

Rost
0

»Alles ist gut«, ein Satz, der Trost spenden soll und doch so falsch ist.

Im Leben des siebenjährigen Szymeks ist 2002 nichts mehr gut, denn seine Eltern sterben bei einem Autounfall und er wohnt ab sofort ...

»Alles ist gut«, ein Satz, der Trost spenden soll und doch so falsch ist.

Im Leben des siebenjährigen Szymeks ist 2002 nichts mehr gut, denn seine Eltern sterben bei einem Autounfall und er wohnt ab sofort bei seiner Großmutter Tosia. Der Allmächtige habe sie zu sich genommen, sagt man ihm und so nimmt er seine gesamten Spielsachen und versteckt sie in der Waschmaschine, damit dieser Allmächtige sie nicht auch noch holt.
Auch Tosia kennt diesen Satz nur zu gut, als man sie 63 Jahre zuvor aus der Schule heimgeschickt wurde, weil ihr Dorf Chojny von deutschen Flugzeugen bombardiert wurde, meinte man, sie damit trösten zu können. Kurz darauf muss sie miterleben, wie 26 Flüchtlinge in einer Scheune verbrennen. Es wird nicht die einzige Gräueltat sein, die sie und die Bewohner von Chony im Krieg miterleben werden.

Wie schon in Saturnin (2022) und Beben in uns (2023) widmet sich Małecki in Rost (2019) mehreren Generationen der polnischen Landbevölkerung. Auf zwei verschiedenen Zeitebenen folgen wir zum einen Szymek, den alle Saurier nennen, weil er ein reptilienartiges Gesicht hat, bis er zu einem eigensinnigen jungen Mann heranwächst, als auch Tosia, die sich in ihrer Kindheit in »den Unsichtbaren« verliebt, den einzigen Menschen, den sie je geliebt hat, dem sie ins Ohr flüsterte: »Mit dir könnte ich sterben.« Wir begegnen Julka, die in ihrem Laden keine Rothaarigen bedient. Und Michał, den alle den Doktor nennen, der in seiner eigenen Welt aus Gerüchen lebt. Es ist eine eigenwillige Dorfgemeinschaft, die immer wieder dem Lauf der Geschichte trotzt – der Vertreibung durch die Deutschen, dann die Rückkehr, der Nachkriegszeit im Sozialismus, dann die Wende. Mit viel erzählerischen Talent verwebt Małecki die einzelnen Schicksale mit der Geschichte des Dorfes Chojny und zeichnet so die Geschichte Polens nach.

Małecki hat einen sehr eigenen, nüchternen spröden Erzählton, unter den sich eine leise Zärtlichkeit mischt. Hin und wieder blitzt sein Humor durch, den ich sehr zu schätzen weiß. Er legt so viel Augenmerk auf seine Nebenfiguren, dass sie fast zu Protagonisten werden, die letztlich zu einer Schicksalsgemeinschaft verschmelzen. Nur so gelingt es, trotz aller Trauer und Kriegsgewalt nicht an der Wirklichkeit zu zerbrechen. Es ist eine Geschichte über das Erwachsenwerden in schwierigen Zeiten, über Freundschaft und die Kraft der Liebe und einer Menge verpasster Gelegenheiten, die mich mal wieder zutiefst berührt hat.
Małecki gehört inzwischen für mich zu den besten zeitgenössischen Erzählern, gerade wegen seiner tieftraurigen Molltöne, den bodenständigen Figuren, die auf den ersten Blick wenig Heldenhaftes haben, voller Ecken und Kanten sind, manchmal auch sperrig und spröde, aber stets authentisch. Traurig schöne Geschichten, die mich immer wieder begeistern. Wieder hervorragend übersetzt von Renate Schmidgall. Ob am Ende alles gut ist, solltet ihr unbedingt selbst herausfinden, denn von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung. Wie übrigens auch für seine anderen Bücher.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere