Profilbild von Lieblinglesen

Lieblinglesen

Lesejury Star
offline

Lieblinglesen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lieblinglesen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.11.2024

Muss das so sein?

The Freedom Clause
1

Muss in einer mehrjährigen Ehe der Alltag die Lust am Sex auffressen? Ist das immer so? Und wenn ja, warum? Was kann man dagegen tun?
Daphne und Dominic erleben genau diese Flaute im Bett, nachdem sie ...

Muss in einer mehrjährigen Ehe der Alltag die Lust am Sex auffressen? Ist das immer so? Und wenn ja, warum? Was kann man dagegen tun?
Daphne und Dominic erleben genau diese Flaute im Bett, nachdem sie jung geheiratet haben und nun schon ein paar Jahre zusammenleben. Vor allem Dominic leidet darunter und schlägt seiner Frau darum vor, für eine Nacht im Jahr die Ehe zu öffnen, also einen Freifahrtschein für beide einmal im Jahr.
Daphne findet diesen Vorschlag ganz furchtbar und zweifelt an seiner Liebe und ihrer Ehe. Aber als sie bemerkt, wieviel ihm daran liegt, geht sie auf den Vorschlag unter einigen Voraussetzungen ein: nur einmal im Jahr über fünf Jahre hinweg, nie mit der gleichen Person (also keine Affären), keine Verwandten oder Bekannten, Stillschweigen gegenüber dem anderen und Freunden und Bekannten.
Was sich für Dominic ganz toll anhört, ist für Daphne eine furchtbare Vorstellung, doch so langsam beginnt sie ihre Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse zu formulieren, was vorher nicht der Fall war. Doch hält eine Ehe das aus?
Dieses Buch ist die Geschichte einer durch Erziehung recht angepassten jungen Frau, die durch einen seltsamen Vertrag mit ihrem Mann gezwungen wird, über sich und ihr Leben neu nachzudenken. Dadurch wird sie über die Zeit hinweg selbstbewusster. Sie beginnt sich über ihre Wünsche und Vorstellungen (nicht nur beim Sex) bewusst zu werden und krempelt ihr Leben um.
Die Autorin schafft es mit ihrem Schreibstil und den Wendungen ihrer Geschichte die Lesenden den ganzen Roman über in Spannung zu halten, denn man weiß nie genau, was geschehen wird, auch wenn man denkt, es zu wissen oder zu ahnen. Auch wer sich so eine Vereinbarung für sich selber überhaupt nicht vorstellen kann (genauso wie Daphne …), kann viel über sich selbst erfahren. Daphnes und Dominics Erleben werden gleichermaßen ausführlich geschildert, wobei für mich die Sympathien meistens klar bei Daphne liegen.
Die Idee für diesen Roman schildert die Autorin in ihrem Nachwort, was ich sehr gut und aufschlussreich finde.
Ein rundherum lesenswerter Roman, gerade auch mit der Frage: Welches Bild haben wir Frauen von uns selbst?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.10.2024

Jeder hat Sehnsucht

Die große Sehnsucht
1

Dieser Roman handelt von drei jungen Männern im Jahr 1996, die zusammen zur Schule und durch „dick und dünn“ gehen. Da sie sich seit ihrer Kindheit kennen, gibt es fast nichts, dass sie nicht voneinander ...

Dieser Roman handelt von drei jungen Männern im Jahr 1996, die zusammen zur Schule und durch „dick und dünn“ gehen. Da sie sich seit ihrer Kindheit kennen, gibt es fast nichts, dass sie nicht voneinander wissen und miteinander teilen.

Jeder von ihnen hat eine Vorstellung davon, was sie nach dem Abitur machen wollen. Raphael, genannt Rabe, weil er nur schwarze Kleidung trägt, will zur Filmhochschule, Filme drehen, Drehbücher schreiben – was er schon tut – und dann möglichst nach Hollywood. Thomas, genannt Fete, weil er als Partygänger und Frauenheld gilt, weiß noch nicht so recht, was er machen will. Als Dritter im Bunde ist da Michael, nur Michi genannt, der nach der Schule zur Marine gehen wird. Alle drei haben so ihre Sehnsüchte danach, was das Leben ihnen so bringen soll.

Natürlich funkt auch bei allen dreien die Liebe mit hinein. Bei Michi ist es Fetes kleine Schwester Marnie, die nun nicht mehr das kleine Mädchen ist, Rabe wird von Viola aus dem Jahrgang unter ihnen angesprochen und bei Fete ist es die resolute Dani aus der Hauptschule. Alle drei machen auch da so ihre Erfahrungen und haben ihre Sehnsüchte.

Mit kurzen Zwischensequenzen zeigt der Autor am Beispiel von Erwachsenen, was aus ihren großen Sehnsüchten geworden ist, z. B. an Rabes Mutter (Kap. 8, S. 149 – 152), die - nach einem Besuch von ihrem Schwager mit seiner neuen Freundin - über ihr Leben nachdenkt oder Michis Mutter, die Michi allein großzieht und nicht möchte, dass er mit seinem Vater Kontakt hat (Kap. 31, S. 270 – 275).
Die Sehnsüchte der „Oberschicht“ sind noch einmal ganz andere, wie der Autor durch eine Party in diesen Kreisen zeigt (Kap. 25). Doch hier werden diese jäh unterbrochen, denn ein junger Mensch stirbt.

Da der Autor selbst in den 1990ern seine Jugend erlebte, weiß er aus eigenem Erleben, wovon er hier schreibt. So wirkt das Buch sehr authentisch und jeder, der in dieser Zeit jung war, wird einiges wiedererkennen. (Leider geht er auf die Musik nicht weiter ein. 😊)

Aber die Sehnsüchte, die alle jungen Menschen für ihr weiteres Leben haben, finden sich ebenso in anderen Generationen wieder, so dass hier jeder Lesende angesprochen wird und sich in die Charaktere hineinversetzen kann.

Da der Autor selber mit Filmen, Theater, Schauspiel, etc. beruflich zu tun hat, kann man vermuten, dass bei der Figur des Rabe biografische Züge mit eingeflossen sind. Vielleicht kann man den Roman auch schon fast wie ein Drehbuch zu einem Film oder Theaterstück lesen.

Alles in allem ein Lesespaß, nicht nur für „Menschen aus den 90ern"!

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 18.10.2024

Verschenke ein Lächeln

Hilfst du mir, Eichhörnchen? 13 kleine Geschichten über Zusammenhalt und das Miteinander
0

"Das Lächeln, das du am Morgen verschenkst, verbreitet sich und kehrt am Abend zu dir zurück." - Von dieser Lebensweisheit handelt dieses Bilderbuch.

In dreizehn kleinen Episoden erzählt die Autorin davon, ...

"Das Lächeln, das du am Morgen verschenkst, verbreitet sich und kehrt am Abend zu dir zurück." - Von dieser Lebensweisheit handelt dieses Bilderbuch.

In dreizehn kleinen Episoden erzählt die Autorin davon, wie jeweils ein Kind mit Empathie, Hilfsbereitschaft und dem Zurücknehmen des eigenen Ichs in einer Situation reagiert, weil es das selbst vorher so erfahren hat. So kann nun auch das so behandelte Kind in der nächsten Situation genauso handeln und das Gute pflanzt sich fort. Dadurch sind die kleinen Erzählungen auf jeweils einer Doppelseite miteinander verbunden und am Ende können alle ein tolles Picknickfest im Wald zusammen feiern.
Wie schon erwähnt, erzählt eine Doppelseite jeweils eine kleine Episode. Dabei nehmen die Bilder der Künstlerin mehr Platz ein als der Text. Dieser ist zwar kurzgehalten, erzählt aber immer alles Wichtige, um die Situation zu verstehen.
Die Zeichnungen sind stets bunt, aber leicht blass abgedämpft gehalten. Die Kinder (und Tiere) sind verniedlicht, im Kindchenschema gemalt, mit übergroßen Köpfen und Augen. Manche Bilder sind sehr detailreich gezeichnet, so dass die Lesenden erstmal auch gut verweilen und entdecken können, was es da noch so alles zu sehen gibt.
Etwas unverständlich ist für mich und auch weit hergeholt, warum das Mädchen in der ersten Geschichte ausgerechnet Hilfe von kleinen Waldtieren (Eichhörnchen, Mäusen und Vögeln) bekommen muss, die es von einer scharfkantigen Blechdose, in die es getreten ist, befreien. Auch dort hätte doch schon ein anderes Kind (oder ein Erwachsener? Vorbildfunktion?) vorbeikommen können, um zu helfen.
Das tut der Botschaft dieses schönen Bilderbuches jedoch keinen Abbruch: Anhand dieser kleinen Episoden können Kinder lernen, wie wichtig es ist, andere und ihre Gefühle und Handlungen zu verstehen, liebevoll auf diese einzugehen und sich selber zurückzunehmen, und auch – durch die Beispiele -, wie sie das tun können. Im Gespräch mit einem vorlesenden Erwachsenen könnte dies noch weiterwirken, und auch der Einsatz im Unterricht als Gesprächsanlass wäre bestimmt erfolgversprechend.
„Die Geschichte für Kinder ab vier Jahren zeigt, wie Empathie den Alltag verzaubern kann.“ (Werbetext des Verlages) Dem kann ich mich nur anschließen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.07.2024

Verschollen im Paradies

Vorstandssitzung im Paradies
4

Dieses neuaufgelegte Buch ist trotz seines ursprünglichen Erscheinungsjahres von 1974 brandaktuell, denn es beschreibt Überlegungen zum menschlichen Zusammenleben, die immer noch Gültigkeit haben. Das ...

Dieses neuaufgelegte Buch ist trotz seines ursprünglichen Erscheinungsjahres von 1974 brandaktuell, denn es beschreibt Überlegungen zum menschlichen Zusammenleben, die immer noch Gültigkeit haben. Das sehen die Lesenden auch daran, dass das Buch schon 2004 eine erste Neuauflage hatte.
Der Autor beschreibt den Flugzeugabsturz einer Passagiermaschine über dem Stillen Ozean, die - gechartert von den Vereinten Nationen – als Fluggäste Krankenschwestern, Hebammen, Ärzte, Waldarbeiter und Mechaniker für verschiedene humanitäre Einsätze an Bord hat und dazu natürlich die Crew, aber auch einen außerplanmäßigen Journalisten.
Dieser ist es, der als Ich-Erzähler aus der rückwärtsgewandten Sicht diesen Bericht/dieses Buch schreibt und uns Lesenden damit die Geschichte erzählt. Dabei hat er einen sehr trockenen Stil und Humor. Manche Ereignisse, die, die ihn selber betreffen, erfährt man also sofort, andere werden nachgeliefert, je nachdem, wann der Journalist von ihnen erfahren hat. Da die Gruppe klein ist, erhält der Journalist und damit auch die Lesenden über alles, was geschehen ist, Kenntnis.
Nach dem Flugzeugabsturz wird den Überlebenden bald klar, dass sie so schnell nicht wieder von dieser Insel wegkommen werden. Also werden Pläne fürs Überleben geschmiedet und ein „Vorstandskomitee“ für Entscheidungen gewählt. Das Buch beinhaltet viele Ideen der ehemaligen Passagiere, wie sie überleben, aber auch, wie sie sich das Überleben angenehm machen können. Dabei kommt für die Lesenden Erstaunliches heraus, z. B. der Bau eines Kühlschranks in tropischer Hitze, eine Schnapsbrennerei, Hütten und anderes mehr.
Doch noch viel interessanter ist die politische Sicht auf das Zusammenleben, denn es entwickelt sich eine gelassene Form des Sozialismus/Kommunismus, die niemandem aufgezwungen wurde, die allein durch Abstimmungen, Fehler und Richtiges tun zustande kommt und mit der fast alle fast immer sehr zufrieden sind. Sogar die Integration eines Fremden gelingt dabei wunderbar.
Den Lesenden stellt sich also die Frage: Würde das Zusammenleben der Menschen weltweit besser gelingen, wenn alle nur genauso viel zum Leben hätten, wie sie bräuchten und sich auch nur darum kümmern müssten?
„Ganz nebenbei“ lässt der Autor auch die Lage der Welt in seinem Buch aufblitzen, denn auf der anderen Seite der Insel tobt ein Krieg, der wohl auch noch andere Bereiche der Welt umfasst. Die „Schutzmacht“, die die Überlebenden am Ende nach einer spektakulären SOS-Sendeaktion, „rettet“, geht ziemlich rigoros zu Werke und lässt niemanden auf der Insel bleiben, selbst die nicht, die sich das wünschen und vehement zur Wehr setzen.
Ein erstaunlich aktuelles, 50 Jahre altes Buch, das sich in seinem flüssigen Stil zu lesen lohnt, um über die Probleme der Welt mit trockenem Humor nachzulesen und nachzudenken – also ein altersloses Buch! Empfehlenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Humor
Veröffentlicht am 17.02.2024

Ein Bilderbuchräuberleben!

Los, wir fangen einen Koch!
0

Greti und Jocke sind zwei Räuber, wie sie im (Kinder-)Buche stehen. Etwa alle drei Wochen fahren sie mit ihrem Boot zum Raubzug in die Stadt und klauen, worauf sie Lust haben, z. B. Eier und Mehl für Eierkuchen ...

Greti und Jocke sind zwei Räuber, wie sie im (Kinder-)Buche stehen. Etwa alle drei Wochen fahren sie mit ihrem Boot zum Raubzug in die Stadt und klauen, worauf sie Lust haben, z. B. Eier und Mehl für Eierkuchen oder Äpfel oder eben Geschenke. Zu Hause erwartet sie immer die Katze, die für sie da ist und sie versorgt.

Die Autorin beschreibt das Räuberleben, wie es sich Kinder vorstellen würden. Deswegen sind die beiden Räuber auch noch klein (kleiner als die Katze) und haben Kosenamen: Greti und Jocke. Die beiden klauen nach Bedarf, zur kurzfristigen Bedürfnisbefriedigung: Wenn sie Lust auf Apfelkuchen haben, fahren, bzw. rudern sie in die Stadt und klauen Äpfel, noch dazu so viele, dass sie sie gar nicht alle benötigen und auch nicht schälen wollen. Wenn sie Lust auf Geburtstag haben, rauben sie in der Stadt Geschenke und feiern vier- bis fünfmal im Jahr. Wie genau das Klauen, Rauben und Überfallen geht, wird nicht genau beschrieben. Sie tun es einfach oder haben es bereits getan – eben ein Räuberleben, wie es sich Kinder wünschen, spannend, aufregend und gar nicht so schlimm. Am liebsten essen sie Eierkuchen und putzen sich nur die Zähne, wenn sie es nicht machen sollen.
Hier kommt die Katze ins Spiel. Die Katze kann Eierkuchen backen, heiße Milch und Kartoffeln kochen, staubsaugen und Wäsche waschen. Außerdem genießt sie es, wenn die beiden „Räuber“ im Bett sind, am Ofen zu lesen. Die Katze übernimmt eine Mutterrolle für die beiden kleinen Räuber – eine sehr geduldige Mutterrolle, aber durchaus mit klugen Tricks, um die beiden zu guten Entscheidungen zu führen, wie zum Beispiel das Verbot des Zähneputzens, denn so tun es die beiden kleinen Räuber gerade, weil es verboten ist.
Am meisten steigern sich die Geschichten ins Fantastische, als Greti auf dem Wipfel einer Fichte, die ganz klassisch ums windschiefe Räuberhaus herumstehen, eine Rakete aus Brettern und Nägeln baut, Die Fichte neigt sich nach dem Anzünden und Brennen der Rakete einfach wie eine geduldige Großmutter zur Erde und versenkt alles im Weiher zum Löschen.
Die Geschichten sind alle im Präteritum geschrieben, die Leser*in blickt auf die Geschehnisse zurück. Die Sätze sind etwas länger, aber im Aufbau einfach gehalten, der Textanteil ist für ein älteres Grundschulkind gut zu bewältigen, zumal man nach jedem Kapitel Pause machen kann, denn die Geschichten sind in sich abgeschlossen. Die Erzählhaltung der Autorin als allwissender Erzähler ist beschreibend, aber man muss trotzdem darüber schmunzeln.
Die Bilder zu den Räubergeschichten kommen von der Autorin selber und verbildlichen den Text auf sehr anschauliche, plastische Weise, z. B. fließen auf S. 45 den beiden Räubern im wahrsten Sinne des Wortes „grüne Räuberrotzbäche“ aus den Nasen, nachdem sie sich erkältet haben. Die beiden Räuber haben lange, spitze Räubernasen, gelbe, schiefe Zähne und Sommersprossen, aber normale Kleidung an. Die Katze, die größer als die beiden dargestellt wird, trägt eine rot-gelb gestreifte Schürze. Die Farbpalette ist bunt, kräftig und in natürlichen Farben gehalten. Teils begleiten die Illustrationen den Text, teils sind sie seitenfüllend. Die Bilder greifen die Geschichte auf sehr witzige, fast comichafte Weise, aber ohne Sprechblasen, auf. Die Mimik und Gestik der beiden kleinen Räuber karikiert ihre Handlungen. Die Katze wirkt (fast) immer ruhig und gefasst.
Kurzum ein Buch über ein Räuberleben, wie Kinder es lieben würden – ein Bilderbuchräuberleben!


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere