Profilbild von Narr

Narr

Lesejury Star
offline

Narr ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Narr über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.11.2024

Tolles Worlbuilding mit einer ganz eigenen Mythologie

A Magic Steeped in Poison – Was uns verwundbar macht
0

Endlich gibt es mit A Magic Steeped in Poison mal wieder eine absolut neue und einzigartige Geschichte – jedenfalls für mich! Die Idee, Tee und Magie zu verweben, fand ich beim ersten Lesen des Klappentextes ...

Endlich gibt es mit A Magic Steeped in Poison mal wieder eine absolut neue und einzigartige Geschichte – jedenfalls für mich! Die Idee, Tee und Magie zu verweben, fand ich beim ersten Lesen des Klappentextes schon faszinierend, und die Umsetzung hat mir sehr gefallen.

Der Anfang war für meinen Geschmack etwas schleppend, aber ich hatte mich schon nach wenigen Kapiteln in die eigensinnige Welt von A Magic Steeped in Poison hineingefunden. Ning ist eine Hauptfigur, deren Entscheidungen nachvollziehbar sind und mit der ich gerne mitgefühlt habe: Trauer, Sorge, Angst, Zorn, Verwirrung, Entschlossenheit, Mut, Enttäuschung, Zögern, Freude – sie durchläuft so viele Emotionen und Veränderungen, während sie alles aufs Spiel setzt, um ihre Schwester zu retten.

Mir gefällt, wie die Autorin es schafft, all die Strippenzieher verborgen zu halten, bis ich als Leserin selbst auf die Lösung komme. Dabei habe ich die verschiedensten Leute verdächtigt, sogar Nings erste Freundin im Wettstreit. Und Bo – nein, Kang – ist zwar eine recht einfache Figur mit (so habe ich jedenfalls bisher den Eindruck) wenig Tiefgang, aber nach diesem Ende bin ich sicher, dass sich das im zweiten Band ändern wird.

Die Rahmenhandlung von A Magic Steeped in Poison ist nicht allzu außergewöhnlich: Oberhaupt des Landes verschwindet aus der Öffentlichkeit, junge Frau, die ihm auf den Thron folgen müsste, wird von (männlichen) Beratern aus allen Richtungen manipuliert, sie ermittelt im Geheimen zum Wohl der Bevölkerung, Intrigen, Verrat, die Hauptfigur schliddert irgendwie mitten in dieses Wespennest hinein, und so weiter. Das Besondere an diesem Buch macht für mich die Teemagie aus. Es sind Rituale, die tief in einer Kultur verwurzelt sind und die eine ganze Bevölkerung beeinflussen, die mit Legenden und Mythen verwoben werden und daraus eine ganz eigene Art von Zauber entstehen lassen. Hier zeigt die Autorin wirklich ein tolles Gespür dafür, Bilder in meinem Kopf entstehen zu lassen.

Stellenweise wurde ich an Momente aus dem Film Chihiros Reise ins Zauberland erinnert. Nicht, weil die Handlung irgendwie gleich gewesen wäre, sondern wegen des unruhigen, bedrohlichen Gefühls, das in mir ausgelöst wurde, und wegen der mythischen Kreaturen, die in einigen Szenen auftauchen und die ich wirklich bildlich vor Augen hatte. Und weil es mir manchmal einfach nicht schnell genug voran ging.

Die Autorin versteht es, eine Welt zu malen und die Geschichte wie einen Film durch meinen Kopf laufen zu lassen. Das habe ich schon länger nicht mehr in diesem Ausmaß erlebt! Ich bin sehr gespannt, wie das Abenteuer von Ning und ihren neuen Gefährtinnen nach A Magic Steeped in Poison weitergeht und stürze mich direkt in die Fortsetzung mit dem neugierig machenden Titel A Venom Dark and Sweet.

Veröffentlicht am 13.11.2024

Für alle gern lesenden Dr. House-Fans und Medizinstudenten auf der Suche nach leichter und wissensvermittelnder Lektüre: Lesen!

Housemedizin
0

Eine Gast-Rezension von meiner Schwester

In Marburg lehrt der sogenannte deutsche Dr. House Medizin. Er heißt Prof. Dr. Jürgen Schäfer und ist so großer bekennender Dr. House-Fan, dass er im Jahr 2008 ...

Eine Gast-Rezension von meiner Schwester

In Marburg lehrt der sogenannte deutsche Dr. House Medizin. Er heißt Prof. Dr. Jürgen Schäfer und ist so großer bekennender Dr. House-Fan, dass er im Jahr 2008 angefangen hat, Seminare zu dieser Serie anzubieten. Sie haben auf freiwilliger Basis viele Studierende der Universität Marburg angezogen (und tun es immer noch regelmäßig am Dienstagabend). Ziel ist es, anhand der Patientengeschichten von Dr. House und der Differenzialdiagnosen am White Board selbst besser zu lernen, Krankheiten zu identifizieren.

Den Reiz machte dabei aus, dass man so das Angenehme (Unterhaltsame) mit dem Nützlichen (Wissen) verbinden kann – und es sich so (besser?) merkt. Dass Prof. Dr. Schäfer menschlich die Figur des zynischen, unempathischen Dr. House als nicht erstrebenswert betont und oft auf die ethischen Probleme seiner Art und teilweise der Behandlungen hinweist, ist ihm sehr wichtig.

Nun gibt es mit dem Buch Housemedizin – Die Diagnosen von Dr. House die Möglichkeit nachzulesen, ob die Serienepisode gerade absoluten Quatsch enthält (Diagnosesicherung durch Stiche mit Nadel ins Auge, Vergiftungssymptome einer bestimmten Substanz, intramuskuläre statt intravenöse Adrenalininjektion). Sehr oft sind die Fallbeispiele in den einzelnen Folgen lehrbuchreif recherchiert. Das Prinzip dieses Buches folgt demselben Ziel wie das Seminar von Prof. Dr. Schäfer in Marburg. Dabei bleibt es laienverständlich formuliert und spricht damit auch nicht-medizinisch vorgebildete Serienfans an, die sich fragen, was an diesen Geschichten wahr ist.

Die TV-Serien-Vorlage Dr. House


Da ist in der Serie zum Beispiel die Porphyrie, eine Blutkörperchensynthesestörung, das Chamäleon Lupus, der Morbus Wilson (eine Kupferspeicherkrankheit), diverse Vergiftungen (Blei, Drogen) und, in der Notaufnahme immer wieder unterhaltsam eingeblendet, die für Dr. House langweiligen „Alltagsdiagnosen“ von Erkältungen bis zu seinen verhassten STDs (sexuell übertragbare Krankheiten) thematisiert.

In seine Fälle aufgenommen werden Menschen, die lange von Arzt zu Arzt laufen, ohne eine Erklärung für ihre Krankheit zu bekommen. Oft sind es sogenannte Multisystemekrankheiten, das heißt, sie greifen mehr als ein Organ an. Aus der richtigen Kombination von Symptomen und Testergebnissen kommt Dr. House mit seinem Team – oft erst nach mehreren falschen Versuchen – letztendlich auf die richtige Diagnose.

Das besondere an dieser Serie ist, dass er den Betrachter mit auf die Suche nimmt, ähnlich wie in einem Krimi. Viele andere Krankenhausserien (Grey’s Anatomy, Die Schwarzwaldklinik, etc.) stellen die Medizin als Kulisse dar, um die interpersonellen Beziehungen zu betonen. Medizin ist dort nur am Rande relevant. Bei Dr. House ist es mindestens ausgeglichen.

Anhand von Staffel 1, Episode 6 (Schizophren?) illustriere ich kurz das Konzept der Serie:
Eine Filmsequenz wird eingeblendet, die in wenigen Minuten zeigt, wie der Patient zu Dr. House kommt. In dieser Folge ist es eine Mutter Mitte 30, die von ihrem minderjährigen Sohn betreut wird, weil sie schizophren sei, das heißt: Dinge sieht, die es nicht gibt (halluziniert), z.B. einen sprechenden Frosch auf dem Schreibtisch im Rahmen eines offensichtlich wichtigen Termins „auf dem Amt“.

Auf Dr. Houses Diagnosetafel stehen am Ende:

Psychose wegen Halluzinationen (Schizophrenie?)
Magen-Darm-Blutung
tiefe Venenthrombose mit Lungenembolie (Gefäßverschluss)
Leberzirrhose (Leber versagt durch Umbauprozesse. Eine der häufigsten Ursachen: Alkoholkonsum über Jahre)
Nach der Fehldiagnose „Alkoholiker“ kommen Dr. House Zweifel an der Vordiagnose Schizophrenie, die sich in der Regel deutlich vor dem 36. Lebensjahr im jungen Erwachsenenalter manifestiert. Aus der Kombination Psychose und Leberzirrhose finden sie die richtige Diagnose, Morbus Wilson. Jetzt stellt sich die Frage:

Was davon stimmt medizinisch?


Hier verrät das Buch von J. Schäfer: Die Venenthrombose ist Quatsch. Blutungen stimmen aufgrund der Leberzirrhose, außer Psychosen sind auch andere neurologische Störungen wie ein bestimmtes Zittern (flapping tremor) möglich. Besonders auffällig lässt sich am Auge manchmal der sogenannte Kayser-Fleischer-Ring um die Iris finden. Ursache ist eine Kupferkanalmutation, durch die sich Kupfer in Zentralem Nervensystem, Leber und Auge ansammelt. Morbus Wilson wird autosomal rezessiv vererbt und kommt mit einer Frequenz von 1:30.000 in der Bevölkerung vor.

Prof. Dr. Schäfer hat mit seinem Seminar so viele Journalisten angezogen, dass er weit bekannt wurde und viele Patienten ihm ihre Leidensgeschichten schrieben, mit der Bitte, von ihm diagnostiziert zu werden. Mittlerweise gibt es deshalb in Marburg ein Zentrum für unerkannte und seltener Erkrankungen. In seinen Büchern betont er immer die Wichtigkeit von Teamarbeit. Von daher ist es nicht ganz richtig, von „seinem Zentrum“ zu sprechen. Nichtsdestotrotz ist er damit zum sogenannten deutschen Dr. House geworden.

Durch sein humorvolles und wissensvermittelndes Buch Housemedizin – Die Diagnosen des Dr. House auf ihn aufmerksam geworden, habe ich auch sein 2. Buch Der Krankheitsermittler gelesen. Darin beschreibt er eine Auswahl seiner Fälle in bekannter „House-Manier“, d. h. er schreibt aus wechselnden Perspektiven über das, was seinen Patienten passiert, analysiert danach medizinisch, was falsch läuft in deren Körpern, und beschreibt, wie sie am Ende in ihrem Team auf die Diagnose gekommen sind. Es ist also gewissermaßen eine Ergänzung zur Dr. House-Serie – nur eben mit echten Patienten.

Ich selbst habe die Serie sehr gerne geschaut. Gerade die Kombination aus genialem Diagnostiker und menschlichem Antipath macht Dr. House zu etwas Besonderem unter all den anderen Arztserien. Es wäre wahrscheinlich eine Doku-artige Nachmittagssendung, wenn er so nett wäre wie sein Gegenpart, der immer verständnisvolle, freundliche Onkologe Dr. Wilson.

Fazit


Ich kann mir dank dieser Bücher und der Filme die seltenen Krankheitsbilder, die sogenannten Kolibris, besser merken, die der normale Arzt vielleicht einmal oder zumindest sehr selten in seinem Medizinerleben sehen wird. Mein Medizinlehrbuch verrät mir zusätzlich die Laborparameter und Therapie. Dank des Films bzw. Buches habe ich ein Bild im Kopf, merke mir das Krankheitsbild plastisch und kann es am echten Patienten leichter wiederkennen.

Für alle gern lesenden Dr. House-Fans und Medizinstudenten auf der Suche nach leichter und wissensvermittelnder Lektüre: Lesen!

Veröffentlicht am 28.04.2024

Großartiger Reihenabschluss!

Aurora erleuchtet
0

Hui - ich weiß gar nicht, wie ich meine Gedanken zu "Aurora erleuchtet" in Worte fassen soll. Kurz vorweg das wahrscheinlich Wichtigste: Von 12:47 bis 17:36 Uhr an diesem Sonntagnachmittag habe ich das ...

Hui - ich weiß gar nicht, wie ich meine Gedanken zu "Aurora erleuchtet" in Worte fassen soll. Kurz vorweg das wahrscheinlich Wichtigste: Von 12:47 bis 17:36 Uhr an diesem Sonntagnachmittag habe ich das Buch gelesen und zwischendurch nur für einen kurzen Abstecher ins Bad aus der Hand gelegt. Ich konnte einfach nicht aufhören zu lesen, so sehr hat mich das bombastische Finale dieses Abenteuers in seinen Bann geschlagen! Und das, obwohl zwischen diesem und dem vorherigen Band eine lange Pause war.

Der kurze Rückblick am Anfang - stilecht vom Tablet Magellan erzählt - ermöglicht es, direkt wieder ins Geschehen einzusteigen. Es werden die wichtigsten Figuren und die letzten Ereignisse zu gut beschrieben, dass ich sofort wieder Bilder vor Augen hatte und die Stimmung der erzählten Welt aufgreifen konnte. Und dann, zack, wirft das Autor*innen-Team uns Lesende wieder mitten in die Weltraumschlacht.

Diesmal habe ich besonders mit Scarlett, Fin und Zila mitgefiebert. Auch die übrigen Mitglieder des Squad 312 hatten ihre wahnwitzigen Aufgaben zu erfüllen, um die sprichwörtliche Kuh vom Eis zu holen, aber diese drei und ihre Situation (die ich nicht weiter beschreiben möchte, Spoilergefahr) fand ich am fesselndsten. Das Zusammenspiel der Charaktere, die Art, wie alle ihre eigenen Eigenheiten haben und doch nicht wie einfache Schablonen wirken, sondern tiefgründige Ideen und Wünsche erlauben - das ist für mich die große Stärke dieser Trilogie und auch dieses finalen Bandes.

Das Science Fiction Szenario, die futuristische Welt voller Spezies und Feindschaften, Allianzen und Intrigen, voller unwirklich erscheinenden Wesen (die mich teilweise an den Film "Annihilation" erinnert haben) und magisch-mystischer Kräfte, diese Welt wurde großartig aufgebaut und konsequent erzählt. Und trotz dieser fantastischen Welt und ihrer faszinierenden Geschichte schlägt das Menschliche, das Miteinander und der Tonfall des Erzählens, all diese Elemente. Ich kenne noch keine Bücher, die von Amie Kaufman allein geschrieben wurden, aber einige von Jay Kristoffs anderen Romanen habe ich gelesen. Ich möchte behaupten, dass diese Reihe, die in Zusammenarbeit entstanden ist, seine Solo-Werke noch übertrifft, obwohl die anderen Bücher auch extrem gut sind. "Aurora" hat einfach so viele i-Tüpfelchen-Momente, dass sie für mich nicht besser sein könnte.

Ich habe nach dem Lesen von Band 2 schon überlegt, wie man diese Reihe besser machen könnte, wo plot holes gefüllt oder Wendungen umgeschrieben werden könnten, sodass sie noch besser würden - und mir fiel nichts ein. Auch nach diesem Finale fällt mir nichts ein, was anders sein sollte. Es gab natürlich Augenblicke, in denen ich mich vor einer Wendung gefürchtet habe, davor, liebgewonnene Figuren zu verlieren oder davor, dass unliebsame Gegner an Macht gewinnen. Aber so, wie die roten Fäden zu ihrem Ende gesponnen wurden, wie die Geschichte erzählt und auch die Moral, die vermittelt werden soll, deutlich gemacht wurde, habe ich rein gar nichts an diesem Buch auszusetzen.

Ich habe eine lange Zeit in einer Leseflaute gesteckt und bin sicherlich noch nicht an ihrem Ende angekommen, und doch musste dieses Buch in einem Rutsch gelesen werden. Das sagt wohl mehr aus, als mein ganzer Text oben. Es lohnt sich, diese Trilogie zu lesen. Ich würde sie am liebsten nochmal neu lesen, ohne zu wissen, was passieren wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.04.2022

Das gebe ich nie wieder her!

Quiet Girl (deutsche Hardcover-Ausgabe)
0

Quiet Girl wollte ich lesen, seit ich vom englischsprachigen Original erfahren hatte. Dann habe ich es irgendwie aus dem Augen verloren. Und nun ist es auf Deutsch erschienen, im neuen Imprint vom Loewe ...

Quiet Girl wollte ich lesen, seit ich vom englischsprachigen Original erfahren hatte. Dann habe ich es irgendwie aus dem Augen verloren. Und nun ist es auf Deutsch erschienen, im neuen Imprint vom Loewe Verlag, Loewe Graphix, wo ab jetzt Graphic Novels und Comics für Kinder und Jugendliche erscheinen sollen. Keine Frage, da musste ich zugreifen!

Schlicht, aber eindrucksvoll: Quiet Girl

Als erstes muss ich den Illustrationsstil loben: die in Grautönen gemalten Bilder drücken sehr klar die Gefühle der einzelnen Comics aus. Sie sind schlicht und einfach und dabei doch ausdrucksstark! Die Geschichten können auf vielen Panelen über eine Doppelseite erzählt werden, manche brauchen aber auch nur zwei Bilder, ein paar brauchen nur ein einziges ganzseitiges Bild.

Auch das handliche Format des leichten Buches gefällt mir gut. Besonders gut passt das zur jungen Zielgruppe von Loewe Graphix, aber auch zur Comic-Sparte generell. Obwohl Quiet Girl ein Hardcover ist, ist es leicht genug, um überall mit hingenommen zu werden.

Einen Minuspunkt bekommt die deutsche Ausgabe für die gewählte Schriftart. Das ist jetzt Jammern auf hohem Niveau und vielen von euch wahrscheinlich viel zu pingelig, aber ich hatte öfter den Eindruck, dass die Schrift und der Stil der Comics nicht recht zueinanderpassen wollen: im Original mit dem tollen Titel Quiet Girl in a noisy world stehen die Buchstaben (laut Leseprobe auf Amazon) etwas “wackelig” in ihren Zeilen, während die deutsche Version schnurgerade Linien zieht. Das wirkt auf mich zu stabil, zu steril für diese emotionalen Geschichten.

Inhaltlich hat Quiet Girl einen hohen Identifikationswert für mich. Der Untertitel Geschichten einer Introvertierten trifft für mich den Nagel auf den Kopf. Ich musste erst zum Studieren quer durch Deutschland ziehen und aus Langeweile nachts um 3 einen Persönlichkeitstest machen, um zu erkennen, dass eben die Charaktereigenschaften, die mich in der Schulzeit von allen abgesondert haben, total normal sind und dass Introvertierte Menschen eben so sind/sein können. Dieses Etikett zu finden hat mir eine große Last genommen. Ich wünsche mir, dass viele junge Menschen, die lieber allein oder in kleinen, bekannten Gruppen sind, dieses Buch in die Finge bekommen. Damit sie früher als ich lernen können, dass sie total okay sind!

Ich habe mich in der Protagonistin sehr oft selbst erkannt: darin, sofort nach der Begrüßung die Namen von Leuten zu vergessen; darin, glücklicher Single zu sein; darin, an Wochenenden “nichts, absolut gar nichts” vorzuhaben und mich auf genau dieses Nichts total zu freuen; darin, es nicht zu mögen, wenn andere Leute meine Sorgen kleinreden; darin, meine sozialen Batterien allein aufzuladen und durch die winzigste Kleinigkeit wieder von vorn anfangen zu müssen; darin, nie den “richtigen Moment” für wichtige Dinge zu finden – und sie deshalb einfach gar nicht zu tun. Dieses ich-erkenne-mich-in-dem-Buch-wieder-Gefühl ist einfach total wichtig und ich hoffe, dass viele Lesende das selbst erfahren können!

Ich bin sehr neugierig, was das neue Imprint Loewe Graphix in Zukunft noch bringen wird. Mit Quiet Girl als Einstieg legt der Verlag jedenfalls einen super Start hin!

Fazit

Ein tolles Buch mit wichtiger Message, besonders für Jugendliche und junge Erwachsene auf der Suche nach sich selbst. Ich habe mich in den erzählten Geschichten sehr oft selbst wiedergefunden und werde Quiet Girl nie wieder hergeben!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.09.2020

Ich habe so viele Fragen!

Muse of Nightmares - Das Geheimnis des Träumers
0

Lange habe ich mich auf Muse of Nightmares gefreut - quasi ab dem Moment, in dem ich Strange the Dreamer zu Ende gelesen hatte. Deshalb war ich froh, dass die Geschichte aber der ersten Seite direkt in ...

Lange habe ich mich auf Muse of Nightmares gefreut - quasi ab dem Moment, in dem ich Strange the Dreamer zu Ende gelesen hatte. Deshalb war ich froh, dass die Geschichte aber der ersten Seite direkt in Gang kommt und mich wieder nach Weep zieht, als wäre ich nie fort gewesen.

Eine kurze Bemerkung, bevor ich mich dem Buch inhaltlich widme: Ich finde es sehr schade, dass die zwei Originalbände für die deutsche Übersetzung jeweils in zwei kürzere Bücher unterteilt wurden. So wurde die Geschichte nicht geschrieben und deshalb wirkte der Schnitt zwischen Strange the Dreamer 1 und Strange the Dreamer 2 zu abrupt, zu willkürlich und nicht harmonisch, als gehöre er dort hin. Der Übergang von Strange the Dreamer 2 zu Muse of Nightmares 1 war wesentlich angenehmer zu lesen und ergab viel mehr Sinn. Diese deutsche Unterteilung in insgesamt 4 statt 2 Bände ist auch der Grund dafür, warum mich das Ende dieses Bandes nicht so begeistert hat. Meiner Meinung nach hätte man die Bücher so lassen sollen, wie sie ursprünglich waren: 2 Bände mit jeweils entsprechend größerem Umfang, aber ohne willkürlich gesetzte Schnitte.

Minya
"Muse of Nightmares. Das Geheimnis des Träumers" widmet sich verstärkt Minya. Das fand ich zuerst nicht so toll, weil Minya einfach ein unsympathischer Charakter ist. Mit der Zeit wurde allerdings immer deutlicher, warum es wichtig ist, diese Figur genauer zu beleuchten und zu verstehen, warum sie tut, was sie tut. Auch die kleinen Einblicke in die Vergangenheit der Mesarthim, an die sich außer Minya keiner erinnern kann, spielen später eine wichtige Rolle (jedenfalls habe ich diesen Eindruck gewonnen - genau kann man das erst nach dem Lesen des letzten deutschen Bandes, also der zweiten Hälfte von Muse of Nightmares, sagen). Minyas umsympathische Züge, ihr von Hass zerfressenes Leben wurde hervorragend geschrieben. Ich habe mich beim Lesen oft in einer Art Zwiespalt gesehen: einerseits kann ich Minya nicht leiden und was sie den anderen antut, was sie die Toten durchmachen lässt und wie sie vor allem mit Sarai und Lazlo umspringt, ist unfassbar gemein und bösartig. Andererseits verstehe ich durch die Rückblicke, warum sie geworden ist, wie sie ist, und was sie antreibt. Nicht, dass das besser macht, wie sie sich verhält, aber verstehen kann ich es.

Ruby, Sparrow, und Feral
Durch Minyas Handeln und dessen Konsequenzen ändern auch die anderen Mesarthim ihr Verhalten, sie wachen sozusagen auf und beginnen endlich, selbst nachzudenken. Das hatte ich mir von diesem Band erhofft, nachdem die Fügsamkeit und das naive Befolgen von Anweisungen aus dem ersten Bänden mich schon fast etwas genervt hatte. Feral, Sparrow und Ruby haben endlich angefangen, individuelle Entscheidungen zu treffen und für sich selbst einzustehen. Sie haben noch einen langen Weg vor sich, aber die ersten Schritte zur Loslösung von Minyas Übermacht sind getan. Ich kann es kaum erwarten zu lesen, wie sich diese drei entwickeln werden.

Sarai und Lazlo
Vor Sarais und Lazlos Zukunft fürchte ich mich allerdings. Minya hat sie in der Hand und ich rechne mir die Chancen für ein unblutiges Ende nicht sehr hoch aus ... Andererseits gab es eine Wendung gegen Ende, die ein kleines bisschen Hoffnung gibt. Ohne zu spoilern kann ich nicht genauer darauf eingehen, doch ich bin sehr gespannt, wie sich das weiterentwickelt. Dadurch, dass sich der Fokus in diesem Band auf Minya verschiebt, nimmt die Beziehung von Sarai und Lazlo nicht so viel Raum in der Geschichte ein. Das finde ich sehr angenehm, wenn auch überraschend. Die meisten Bücher haben wenige Hauptcharaktere, auf denen die ganze Zeit der Fokus liegt. Es ist also eine positive Überraschung, hier so geschickt die Protagonisten in den Hintergrund gerückt zu sehen, um anderen wichtigen Figuren die Bühne zu überlassen - allerdings, ohne selbst vollständig unwichtig zu werden. Für mich ist das ein Zeichen dafür, dass Laini Taylor genau weiß, was sie tut und wie sie es tun muss, um die gewünschten Effekte zu erzielen. Sie schreibt sehr wirkungsvoll und dieser Stil ist für mich das, was den großen Charme dieser Bücher ausmacht.

Neue Zeitebene?
Ein weiteres neues Element, das ziemlich abrupt auftaucht, ist ein neuer Handlungsstrang mit neuen Figuren im Zentrum. Zwei Schwestern als Kernfiguren, Mesarthim und Götter, die völlig selbstverständlich an der Handlung teilhaben, eine Welt, in der Weep scheinbar nicht existiert - das hat mich zuerst ziemlich verwirrt, auch deshalb, weil es so aus dem Nichts kam. Ich dachte an eine parallel existierende Stadt oder sogar Welt. Später (so meine persönliche Interpretation, das ist keine feststehende Tatsache!) stellte sich heraus, dass es sich um eine frühere Zeit handelt und die Geschichte einer der Göttinnen erzählt wird, die beim Angriff durch Eril-Fane scheinbar umkam. Das nächste ist reine Spekulation und beinhaltet Spoiler, also wer das nicht lesen mag, der überspringe bitte den nächsten Absatz.



Ich glaube, dass Kora später zu Korako wird, die dafür verantwortlich war, dass der echte Name von Weep vergessen wurde. Und ich glaube, dass Korako nicht tot, sondern der weiße Vogel ist, der immer wieder auftaucht und irgendeine Verbindung zu Lazlo zu haben scheint. Dadurch, glaube ich, könnte es doch noch möglich sein, den Namen wiederherzustellen und das allgemeine Vergessen rückgängig zu machen.



Vergebung?
Eine der Kernfragen, die in diesem Band von Sarai und Lazlo immer wieder aufgegriffen wird, dreht sich um ein mögliches Zusammenleben von Menschen und Mesarthim. Der neue Handlungsstrang um die zwei Schwestern deutet an, dass das möglich sein könnte - allerdings ist da immer noch das Massaker. Und Minyas Hass, der Vergebung unmöglich macht. Ich finde es sehr spannend, wie die Autorin hier mit Vorurteilen, der Angst vor dem Unbekannten, lange währendem Hass und "das war schon immer so", mit dem Ausgrenzen von "den anderen" und so vielen weiteren Themen spielt, dass es mich unwillkürlich an heutige weltpolitische Themen denken lässt. Ob das beabsichtigt ist, kann ich nicht beurteilen. Der Effekt ist jedoch bemerkenswert.

Das Ende
Die Story entwickelt sich sehr authentisch weiter und es werden viele Fragen aufgegriffen, die ich mir beim Lesen der letzten Bände und auch dieses Teils selbst gestellt habe. Durch das abrupte Einführen des neuen Handlungsstrangs werden auch viele neue Fragen aufgeworfen, während gleichzeitig die Antworten auf andere Fragen angedeutet werden - so subtil, dass zum jetzigen Stand nichts anderes als Spekulationen möglich sind.
Ich bin begeistert von dieser Reihe und jeder weitere Band, den ich lese, lässt diese Begeisterung wachsen. Das Ende fand ich allerdings nicht so gut, wie ich oben schon erwähnt hatte. Durch den Schnitt, der in der deutschen Übersetzung platziert wurde, wirkt das Ende zu abrupt, zu unstimmig. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man hier einen Band hätte enden lassen. Denn der Schnitt wird ja nicht dort platziert, wo es inhaltlich Sinn ergeben hätte (nämlich am jeweiligen Ende der zwei Originalbände, wo sie schon sind), sondern jeweils irgendwo in der Mitte, um vier etwa gleichlange Bücher zu bekommen. Dadurch werden Szenen unterbrochen und Handlungsstränge geteilt und das Gesamtpaket leidet meiner Ansicht nach sehr darunter. Diese Entscheidung des Verlags kann ich mir nur mit wirtschaftlichen Gründen erklären und ich hoffe, dass sie zukünftig nicht noch einmal diese Entscheidung treffen. Es tut dem Buch nicht gut.

Fazit
Ich freue mich riesig auf den letzten Band der Reihe. Werden meine Fragen beantwortet? Werden die losen Fäden zu einem schönen Gesamtbild zusammengefügt? Liege ich mit meinen Spekulationen richtig? Wie entwickelt sich Sarais und Lazlos Beziehung? Wie entwickeln sich Ruby, Sparrow und Feral - und was wird aus Minya? Wird es eine heile Familie für Sarai und Eril-Fane geben? Was wird aus der Statue, die am Himmel schwebt? Was aus den Menschen, mit denen Lazlo nach Weep gekommen ist? Und, das ist die Frage, die uns alle wohl am meisten interessiert: Wie lautet der eigentliche Name von Weep?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere