Profilbild von bookloving

bookloving

Lesejury Star
offline

bookloving ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit bookloving über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.12.2024

Tiefgründiger Roman

Juli, August, September
0

MEINE MEINUNG
„Juli, August, September" von der deutschen Schriftstellerin Olga Grjasnowa ist ein eindrucksvoller und tiefgründiger Roman. Aus aus unterschiedlichen Blickwinkeln erforscht sie komplexe ...

MEINE MEINUNG
„Juli, August, September" von der deutschen Schriftstellerin Olga Grjasnowa ist ein eindrucksvoller und tiefgründiger Roman. Aus aus unterschiedlichen Blickwinkeln erforscht sie komplexe Themen wie die Suche nach der eigenen Identität, den Einfluss der Familiengeschichte sowie die Bedeutung des kulturellen Erbes, Glaubens und der jüdischen Wurzeln.
Der Roman bietet zudem scharfsinnige und humorvolle Einblicke in die drängenden, aktuellen Probleme unserer modernen, multikulturellen Gesellschaft, die sich mit Fragen der Sinnsuche, Zugehörigkeit und dem Stellenwert der Familie auseinander setzt. Der Autorin ist eine ausgewogene Mischung aus tiefgründigen Themen und unterhaltsamen Episoden gelungen. Die eher melancholische, bedrückende Grundstimmung wird gekonnt aufgelockert mit der richtigen Portion Ironie, Zynismus und Leichtigkeit. Zudem hat sie geschickt sehr lehrreiche Hintergrundinformationen zur jüdischen Kultur und Geschichte und interessante aktuelle weltpolitische Bezüge in die Handlung eingeflochten.
Die Geschichte dreht sich um Lou und Sergej, einem erfolgreichen Paar mit jüdischen Wurzeln, das mit ihrer kleinen Tochter Rosa in Berlin lebt. Trotz ihres beruflichen Erfolgs empfinden sie eine innere Zerrissenheit und Leere, die durch ihre schwache religiöse Bindung und komplizierten Familiengeschichten, die von der traumatischen Vergangenheit und dem Holocaust geprägt sind, verstärkt werden. Der Roman ist in drei Teile gegliedert, die jeweils einen Monat - Juli, August und September - umfassen und an unterschiedlichen Schauplätzen wie Berlin, Gran Canaria und Tel Aviv spielen. Die sich über drei Monate erstreckende Geschichte bietet aufschlussreiche Einblicke in die verschiedenen Phasen von Lous herausfordernder Suche nach ihrer eigenen Identität, der intensiven Auseinandersetzung mit ihrem Glauben, ihrer Zugehörigkeit und ihrer Familiengeschichte.
Mit der Protagonistin Lou hat die Autorin eine vielschichtige Figur geschaffen, die mit innerer Zerrissenheit, Entwurzelung und Zweifeln an ihrer kriselnden Ehe mit Sergej zu kämpfen hat. Die Leere in ihrem Leben versucht sie durch Alkohol zu betäuben, bis sie beginnt ihre eigene Rolle zu ergründen. Obwohl die Protagonistin anfangs sehr kühl, distanziert und wenig sympathisch wirkt, konnte ich mich im Laufe der Geschichte immer besser in sie hineinversetzen. Hartnäckig beginnt sie die überlieferten Familiengeschichten in unterschiedlichen, wenig stimmigen Versionen zu hinterfragen, die im Laufe der Jahre ihre ganz eigene Wahrheit und labile Dynamik gewonnen haben und sich auf ihr aller Leben auswirkten, um schließlich wichtige Antworten zur Vergangenheit ihrer russischstämmigen Vorfahren zu erhalten und verborgene Wahrheiten ans Licht zu bringen. Faszinierend ist ihre Suche nach ihren eigenen Wurzeln, ihrer Identität und Zugehörigkeit, die Lou nicht nur in die Vergangenheit führt, sondern ihr schließlich auch neue persönliche Perspektiven für ihre Zukunft aufzeigt.
Detailliert und nuancenreich wird die komplexe Beziehung zu ihrem jüdischen Familienclan aus Israel eingefangen, der trotz all der subtilen Spannungen, wechselseitigen Animositäten und ungelösten Konflikte untrennbar miteinander verbunden ist. Die Vielzahl der unterschiedlichen Charaktere ist sehr plastisch und mit ihren Eigenheiten glaubhaft ausgearbeitet.
Besonders beeindruckend ist, wie Lou am Ende die vielen Puzzlestückchen, die ihre Persönlichkeit ausmachen, zusammensetzt, mit sich ins Reine kommt und sich neu definiert. Der offene, aber höchst stimmige Ausklang passt zu dieser faszinierenden, vielschichtigen Geschichte, die zum Nachdenken anregt und viel Raum für eigene Deutungen lässt.

FAZIT
Ein vielschichtiger und tiefgründiger Roman, der mit beeindruckender sprachlicher Präzision die Suche nach Identität, Zugehörigkeit und familiären Wurzeln erforscht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.11.2024

Ein bewegendes Debüt

Endlich das ganze Leben
0

MEINE MEINUNG
Mit ihrem Debüt "Endlich das ganze Leben" hat die italienische Autorin Roberta Recchia einen beeindruckenden und ergreifenden Familienroman über Schuld, Verlust, Trauma, Hoffnung und die ...

MEINE MEINUNG
Mit ihrem Debüt "Endlich das ganze Leben" hat die italienische Autorin Roberta Recchia einen beeindruckenden und ergreifenden Familienroman über Schuld, Verlust, Trauma, Hoffnung und die heilende Kraft der Liebe geschaffen.
Recchias fesselnder Schreibstil zieht uns mit seiner Intensität schnell in den Bann und geht unter die Haut.
Die in Italien angesiedelte Geschichte, in deren Mittelpunkt das Schicksal der Familie Ansaldo steht, erstreckt sich über einen Zeitraum von 30 Jahren und spielt zwischen den 1950er bis 1980er Jahren. Im Mittelpunkt der Geschichte stehen Marisa und Stelvio, die sich im Rom der 1950er Jahre im Feinkostladen von Marisas Vater kennen und lieben lernen, und eine harmonische, erfüllte Ehe führen. Die glückliche Familienidylle zerbricht jedoch jäh, als ihre lebenslustige 16-jährige Tochter Betta während ihres Sommerurlaubs am Meer im August 1980 tot aufgefunden wird.
Dieses einschneidende Erlebnis erschüttert die Familie zutiefst und teilt ihr Leben in ein "Davor" und ein "Danach". Der tragische Verlust zerreißt das familiäre Gefüge und lässt die Ansaldos in einen tiefen Abgrund aus überwältigender Trauer, Schmerz und Verzweiflung stürzen.
Mit großem Feingefühl und besonderem Gespür für die menschliche Psyche schildert Recchia die komplexen emotionalen Auswirkungen von Bettas Tod auf die einzelnen Familienmitglieder. Ihr gelingt es hervorragend, tief in die Gefühlswelt der Charaktere einzutauchen und zeigt eindrucksvoll auf, wie das schicksalhafte Ereignis nicht nur das Leben aller Beteiligten grundlegend verändert, sondern auch die Dynamik innerhalb der Familie beeinflusst. Äußerst eindringlich fängt die Autorin die feinen Nuancen der Trauer ein und zeigt auf, wie jeder Einzelne mit dem persönlichen Schmerz ringt und dabei eine tiefgreifende innere Wandlung durchläuft.
So zeichnet sie ein bewegendes und fesselndes Porträt einer Familie im Umbruch, die angesichts der schrecklichen Tragödie gezwungen ist, zu überleben und sich schließlich neu zu orientieren.
Besonders eindringlich wird das Schicksal von Bettas Cousine Miriam geschildert, die unbemerkt von allen nach jener verhängnisvollen Nacht ein belastendes Geheimnis und großes Trauma mit sich trägt. Aus Angst und Scham versucht sie das Erlebte zu verdrängen, bis sie an der erdrückenden Last des Schweigens beinahe zerbricht. Durch die unerwartete Freundschaft mit dem jungen Gelegenheitsdealer Leo und seiner Schwester findet Miriam trotz tiefster Verzweiflung schließlich die Kraft zur Heilung und zum Neuanfang. Sehr einfühlsam und glaubwürdig stellt Recchia Miriams langsame, aber stetige Rückkehr zurück ins Leben und in eine Welt jenseits des Traumas dar. Mit diesem zarten Hoffnungsschimmer schafft sie nicht nur einen berührenden Kontrast zur sonst so bedrückenden Stimmung, sondern vermittelt zugleich eine kraftvolle Botschaft der Hoffnung. Auf berührende Weise verdeutlicht sie, dass Menschen selbst nach schwersten Schicksalsschlägen wieder ins Leben zurückfinden können.
Recchia beweist ein beeindruckendes Talent für die Entwicklung äußerst vielschichtiger, authentischer Charaktere, insbesondere der weiblichen Figuren wie Marisa und Miriam. Sie versteht es hervorragend, ihre inneren Konflikte Beweggründe und seelischen Abgründe eindringlich und nachvollziehbar darzustellen.
Die Autorin thematisiert in ihrem Roman nicht nur sensible Inhalte, sondern auch gesellschaftliche Missstände wie sexuelle Gewalt gegen Frauen und Vorurteile gegenüber den Opfern. Kritisch hinterfragt sie dabei weit verbreitete Vergewaltigungsmythen und gesellschaftliche Tabuisierung, die Betroffene daran hindern, sich mitzuteilen und Unterstützung zu suchen.
Allerdings wirkt der Roman gegen Ende durch die Verdichtung an dramatischen Ereignissen und schwierigen Themen etwas überladen. Zudem erscheinen die präsentierten Lösungsansätze für die aufgeworfenen Konflikte für meinen Geschmack mitunter zu vereinfacht und stehen in einem gewissen Kontrast zur vorherigen so gelungenen differenzierten Darstellung. Die Auflösung wirkt dadurch stellenweise konstruiert und wird der Tiefgründigkeit der Problematik leider nicht ganz gerecht.
FAZIT
Eine beeindruckende, vielschichtige Familiengeschichte und ein fesselnder Debütroman, der tief berührt und zum Nachdenken anregt. Trotz kleiner Schwachstellen am Ende eine empfehlenswerte emotionale Lektüre!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.10.2024

Charmantes Debüt mit britischem Flair

Tee auf Windsor Castle
0

MEINE MEINUNG
Der Debüt-Roman "Tee auf Windsor Castle" von Claire Parker ist eine kurzweilige und herzerwärmende Erzählung, die uns in die majestätischen Hallen von Windsor Castle und ie faszinierende ...

MEINE MEINUNG
Der Debüt-Roman "Tee auf Windsor Castle" von Claire Parker ist eine kurzweilige und herzerwärmende Erzählung, die uns in die majestätischen Hallen von Windsor Castle und ie faszinierende Welt des britischen Königshauses entführt.
Die bisweilen märchenhaft anmutende Erzählung mit netten Lebensweisheiten ist nicht nur unterhaltsam und inspirierend, sondern regt mit den angeschnittenen ernsten Themen wie Selbstfindung und Lebenssinn dazu an, innezuhalten und über die wahren Prioritäten im Leben nachzudenken. Darüber hinaus
Parkers lebendiger, lockerer Schreibstil besticht durch warmherzigen Humor sowie feinsinnige Schilderungen des britischen Alltagslebens und royaler Traditionen und ist zudem gewürzt mit witzigen Dialogen und atmosphärischen Beschreibungen von Windsor Castle und seiner Umgebung.
Im Mittelpunkt der Handlung steht die Protagonistin Kate, die sich entgegen ihrer recht kritischen Einstellung zur Monarchie von ihrer Freundin zu einer Führung durch Windsor Castle überreden lässt. Prompt verirrt sie sich durch ein Missgeschick im Labyrinth der ausgedehnten Gänge des altehrwürdigen Schlosses und trifft durch eine glückliche Fügung in der Teeküche auf die im Schloss lebende Betty. Die liebenswerte ältere Dame lädt Kate spontan zu einem köstlichen Beuteltee in königlichem Porzellan.
Die ungleichen Frauen finden überraschend schnell einen Draht zueinander. Ihre anfängliche Unterhaltung entwickelt sich rasch zu einem interessanten, tiefgründigen Gedankenaustausch über persönliche Lebenserfahrungen und sie beginnen, die Welt einmal durch die Augen der anderen neu zu entdecken. In der kurzen Zeitspanne von nur einem Tag und einer Nacht entsteht zwischen ihnen eine besondere Verbindung und eine unerwartete Freundschaft, die ihr Leben trotz der Kürze ihrer Bekanntschaft bereichert und nachhaltig verändert.
Parker hat ihre beiden Hauptfiguren Kate und Betty facettenreich und mit viel Liebe zum Detail angelegt. Die charmante ältere Betty zeichnet sich durch große Herzenswärme, Lebensweisheit und faszinierender königlicher Distinguiertheit aus. Auch die bodenständige, vorwitzige Kate mit ihren zynischen Kommentaren und ihrer bewegten Vorgeschichte ist ein interessanter, liebenswerter Charakter, mit dem man sich mühelos identifizieren kann. Spannend ist es mitzuerleben, wie ihre zufällige Begegnung sie zu Offenheit für Neues, generationsübergreifendem Verständnis und gegenseitigem Lernen inspiriert.
Geschickt spielt Parker mit unseren Vorahnungen und Erwartungen, indem sie uns bis zum Ende über Bettys tatsächliche Rolle im Schloss und ihre wahre Identität im Unklaren und somit Raum für allerlei spannende Spekulationen lässt.
Auch wenn die Handlung stellenweise vorhersehbar ist, konnte mich diese charmante Erzählung mit den liebenswerten Charakteren, humorvollen Momenten und seiner zauberhaften Atmosphäre bestens unterhalten.
Die Autorin erinnert uns daran, dass unerwartete Begegnungen oft die wertvollsten sind, dass es nie zu spät ist, neue Perspektiven zu entdecken, und dass wir den Zauber des Moments schätzen sollten.
FAZIT
Eine unterhaltsame und herzerwärmende Geschichte mit Humor und Tiefgang und zudem eine wundervolle Hommage an die britische Kultur und Traditionen.
Empfehlenswert für alle Liebhaber warmherziger Erzählungen mit britischem Charme -  am besten zu genießen mit einer schönen Tasse Tee!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.10.2024

Packender Stockholm-Krimi

Wintersonnenwende (Wolf und Berg ermitteln 2)
0

MEINE MEINUNG
"Wintersonnenwende" ist die packende Fortsetzung einer neuen Nordic Noir-Krimireihe aus der Feder des aufstrebenden schwedischen Autors Pascal Engman und seines Co-Autors und Journalisten ...

MEINE MEINUNG
"Wintersonnenwende" ist die packende Fortsetzung einer neuen Nordic Noir-Krimireihe aus der Feder des aufstrebenden schwedischen Autors Pascal Engman und seines Co-Autors und Journalisten Johannes Selåker. Der Roman knüpft nahtlos an die Ereignisse des ersten Bandes an und entführt uns ins winterliche Schweden der Jahre 1994 und 1995. Im Mittelpunkt steht erneut das unkonventionelle Ermittlerduo, bestehend aus dem Polizisten Tomas Wolf und der Journalistin Vera Berg.
Die Autoren präsentieren einen beeindruckenden, wendungsreichen Krimi mit einem packenden, komplexen Plot, in den sie geschickt historische Ereignisse und damals aktuelle gesellschaftliche Themen einflechten. Neben der fesselnden Krimihandlung gewähren sie uns schockierende Einblicke in die Abgründe der menschlichen Psyche und zeichnen ein nachdenklich stimmendes, realitätsnahes Bild der damaligen Gesellschaft und Politik.
Die lebendige, atmosphärische Darstellung Stockholms der 1990er Jahre und der schwedischen Winterlandschaft ist äußerst gelungen und unterstreicht die für Nordic Noir typische, beklemmende Gesamtstimmung.
Nachdem in der eiskalten Silvesternacht 1994 ein Freier in einem Stockholmer Bordell erschossen wird und die nackte Prostituierte Lucy durch ihre Flucht nur knapp dem Tod entkommen kann, nehmen Kommissar Tomas Wolf und sein Kollege Zingo zunächst die Ermittlungen auf. Es dauert gar nicht lange bis ein zweiter Mord geschieht, bei dem ein Nachtclubbetreiber und Porno-Produzent auf brutale Weise umgebracht wird. Parallel dazu recherchiert die ehrgeizige Journalistin Vera Berg zu den rätselhaften Mordfällen im Rotlichtmilieu und vermutet, dass die untergetauchte Lucy eine zentrale Rolle bei den grausamen Verbrechen spielt. Die Suche nach der verschwundenen Prostituierten entwickelt sich zu einer nervenaufreibenden Jagd, bei der Wolf und Berg trotz ihrer Differenzen und Vorbehalte wieder zusammenarbeiten müssen.
Die Handlung entfaltet sich zu einem fesselnden Page-Turner mit mehreren verwobenen Erzählsträngen. Durch den temporeichen Erzählstil, rasche Perspektivwechsel und geschickt platzierte Cliffhanger erzeugen die Autoren eine konstant hohe Spannung, die uns bis zur letzten Seite in ihren Bann zieht.
Die Autoren wechseln gekonnt zwischen den Perspektiven von Tomas, Vera und Lucy, so dass wir aufschlussreiche Einblicke in die Gedanken und Motivationen der Hauptfiguren erhalten, aber dennoch über die Hintergründe lange Zeit im Ungewissen bleiben. Allmählich verdichten sich die verschiedenen Ermittlungsergebnisse und Hinweise auf den möglichen Täter. Nach einigen unvorhersehbaren Wendungen, falschen Spuren und überraschenden Enthüllungen gipfelt der Fall in einem packenden, sehr nervenaufreibenden Showdown. Einige Wendungen gegen Ende wirkten allerdings etwas zu forciert und unglaubwürdig auf mich. Auch die Aufklärung der Hintergründe des Falls wirkte auf mich nicht ganz rund und lässt einige logische Unstimmigkeiten erkennen.
Die Hauptfiguren Tomas Wolf und Vera Berg sind komplex und vielschichtig gezeichnet. Ob nun der Polizist Tomas Wolf mit seiner belasteten Vergangenheit als Ex-Mitglied einer rechtsextremen Gruppierung und belastenden Traumata aus seiner Zeit als UN-Soldat im Balkan-Krieg oder die ambitionierte Journalistin bei der Boulevardzeitung Aftonbladet Vera Berg, die sich um den kleinen Sohn ihres kleinkriminellen Ex-Freunds kümmern muss, und taucht dennoch unerschrocken in die gefährlichen Recherchen zur neuen Story ein – beide sind faszinierende, emotional angeschlagene Charaktere mit ungewöhnlichen Hintergrundgeschichten, konfliktbeladenen Privatleben und dunklen Geheimnissen. Ihre persönlichen Traumata beeinflussen nicht nur ihr berufliches und privates Leben, sondern auch ihre gegenwärtigen Handlungen und ihren moralischen Kompass.
Die Dynamik zwischen den beiden und ihre komplizierte Zusammenarbeit, die von Misstrauen und gegenseitiger Abhängigkeit geprägt ist, sorgen für viel Spannung. Sehr beeindruckend ist es, neue Facetten ihrer Persönlichkeit zu entdecken und ihre persönliche Weiterentwicklung mitzuerleben. Beide Protagonisten wirkten zwar insgesamt glaubwürdig, jedoch wegen einiger ihrer Eigenarten und Handlungen nicht sehr sympathisch auf mich.
Die Autoren verstehen es hervorragend, gesellschaftliche Themen, insbesondere die Schattenseiten der Prostitution schonungslos darzustellen und das gnadenlose Umfeld der Sexindustrie kritisch zu beleuchten. Äußerst gelungen ist zudem die Einbettung der Handlung in den historischen Kontext. Insbesondere die Estonia-Katastrophe als kollektives Trauma der schwedischen Nation zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte. Die vielfältigen Auswirkungen historischer Ereignisse werden gekonnt mit den persönlichen Schicksalen der Charaktere verwoben. Geschickt zeigen die Autoren die oftmals ineinander fließenden Grenzen zwischen Recht und Unrecht auf, die bei den polizeilichen Ermittlungen nicht selten für moralische Dilemmata und riskante Alleingänge sorgen.
FAZIT
"Wintersonnenwende" ist eine gelungene Fortsetzung der fesselnden Nordic-Noir-Reihe, die uns auf eine faszinierende Zeitreise ins Stockholm der 1990er Jahre mitnimmt. Mit seiner komplexen Handlung, vielschichtigen Charakteren und beklemmenden Atmosphäre geht dieser Krimi unter die Haut.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.10.2024

Bemerkenswert zeitloser Klassiker

Ex-Wife
0

MEINE MEINUNG
Bei dem faszinierenden Roman „Ex-Wife" von US-amerikanischen Autorin Ursula Parrott handelt es sich um einen wiederentdeckter Klassiker aus den 1920er Jahren, der uns einen intimen Einblick ...

MEINE MEINUNG
Bei dem faszinierenden Roman „Ex-Wife" von US-amerikanischen Autorin Ursula Parrott handelt es sich um einen wiederentdeckter Klassiker aus den 1920er Jahren, der uns einen intimen Einblick in die Befindlichkeiten einer jungen Frau während ihrer Trennung und Scheidung gewährt und uns tief ins New York der schillernden Goldenen 1920er Jahre eintauchen lässt.
Als zeitgeschichtliches Zeugnis ist der Roman, in dem viele gesellschaftliche Konventionen hinterfragt werden, auch beinahe 100 Jahre nach seinem Erscheinen mit seinen zeitlosen, immer noch aktuellen Themen von Relevanz und zugleich ein spannendes Zeitdokument. Der 1929 anonym veröffentlichte, für damalige Zeiten bahnbrechende Roman wurde rasch ein Bestseller und war sogar zunächst kommerziell erfolgreicher als F. Scott Fitzgeralds „The Great Gatsby", bis das Werk dann aber in Vergessenheit geriet.
Insbesondere die bemerkenswert unverblümte Thematisierung von damaligen Tabus wie die offene Erkundung weiblicher Sexualität, vorehelicher Sex, außereheliche Affären und Abtreibung aber auch die finanzielle Unabhängigkeit von Frauen, Selbstfindung und das Ausloten von weiblicher Identität und modernen Beziehungen in einer sich rasant wandelnden Welt sind äußerst aufschlussreich und unterhaltsam zu lesen.
Im Mittelpunkt der Geschichte steht die 24-jährige Protagonistin Patricia, die, nachdem ihr Ehemann sie verlassen hat, ihr Leben völlig neu ordnen muss und beschließt, sich ins pulsierende New Yorker Nachtleben zu stürzen anstatt vollständig in Selbstmitleid zu versinken. Mutig setzt sie sich über gesellschaftliche Erwartungen hinweg und beschreitet schließlich selbstbewusst ihren eigenen Weg.
Parrott versteht es, ein faszinierendes und sehr facettenreiches Bild der turbulenten Stadt während der legendären Roaring Twenties zu zeichen. Sehr eindrucksvoll erhalten wir aufschlussreiche Einblicke in jene Zeit des Umbruchs und der sich schnell verändernden gesellschaftlichen Veränderungen. Dank der lebendigen Schilderungen können wir uns rasch in den damaligen Zeitgeist hineinfühlen und erleben hautnah die trotz Prohibition alkoholgeschwängerte Atmosphäre jener flirrenden Ära mit. So begleiten wir die unternehmungslustige, modebewusste Protagonistin neben ihren Einkaufstouren auch zu ihrer Arbeit in einer Werbeagentur und vor allem in Manhattans Nachtleben mit seinen Flüsterkneipen und Clubs. Detailliert beschreibt sie die damals beliebten Drinks und modischen Outfits, angesagte Lokale und Treffpunkte sowie Schauplätze in der Stadt. Hochinteressant und aufschlussreich sind auch die Einblicke in die Stellung der Frauen in der männlich dominierten Arbeitswelt und die in der Gesellschaft verbreitete Doppelmoral.
Parrott ist eine vielschichtige, feinfühlige Charakterisierung ihrer Protagonistin gelungen, die wir zwischen ihren diversen Freundschaften und Affären mit all ihren Höhen und Tiefen, Enttäuschungen und Rückschlägen erleben. Glaubhaft schildert sie Patricias beeindruckende persönliche Entwicklung, die allmählich an der Trennung von ihrem Ex-Mann reift, sich vom traditionellen Frauenbild befreit und auf dem Weg zu einem erfüllten, selbstbestimmten Leben, eine neue, abgeklärtere Einstellung zu Liebe, Beziehungen und Ehe erlangt.

Der Schreibstil der Autorin wirkt erstaunlich zeitgemäß, ist prägnant, bisweilen humorvoll und erstaunlich unverblümt – mit einem netten angestaubten Charme. Vor allem aber bei der nicht immer fesselnden Inszenierung der Handlung merkt man dem Roman aber doch das Alter an.

Sehr lesenswert ist nicht nur das interessante Vorwort von Mareike Fallwickl, in dem der historischen Kontext und die Bedeutung des Werks für die Literaturgeschichte beleuchtet werden, sondern auch das von Parrots Sohn im Jahr 1989 verfasste Nachwort, in dem wir sehr interessante Einsichten in das Leben der überaus bemerkenswerten Autorin und ihr in Vergessenheit geratenes Meisterwerk erhalten.


FAZIT
Eine bemerkenswerte Wiederentdeckung aus den 1920er Jahren, die die gesellschaftlichen Umbrüche seiner Zeit einfängt und gleichzeitig zeitlose Fragen zu Identität und Selbstbestimmung aufwirft.
Als historisches Zeitdokument und auch als Roman über weibliche Emanzipation sehr lesenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere