Cover-Bild Das kleine Café der zweiten Chancen
(49)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Droemer
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 240
  • Ersterscheinung: 04.11.2024
  • ISBN: 9783426561676
Shiori Ota

Das kleine Café der zweiten Chancen

Roman | Das 4 Minuten 33 Sekunden-Café | Der berührende Roman aus Japan
Anemone Bauer (Übersetzer)

Eine Cafébesitzerin, die verborgene Wunden erkennt. Eine Tasse Kaffee, die Leben verändert. Eine Lektüre, die inspiriert.

„Die Öffnungszeit endet mit dem Sonnenuntergang" steht auf dem Schild an der Tür des kleinen japanischen Cafés am Rand eines wunderschönen Parks von Sapporo. Die Besitzerin Frau Hayari ist eine Barista mit ganz besonderen Fähigkeiten. Exakt 4 Minuten und 33 Sekunden, die Zeit, sie für die Zubereitung einer Tasse Kaffee benötigt, kann sie ihren Gästen eine Reise in die Vergangenheit gewähren, um eine tief bereute Entscheidung rückgängig zu machen. Dabei werden Leben gerettet, große Lieben ermöglicht oder einfach die richtige Abzweigung genommen: Die Studentin Himari wünscht nichts sehnlicher, als ihre Karriere als Pianistin fortführen zu können und den Unfall, der ihre Hand so sehr verletzte, ungeschehen zu machen. Oder Kobayashi, der Witwer, der seit neun Jahren bereut, seiner Frau an ihrem letzten Geburtstag keine Blumen geschenkt zu haben: Die fallenden Wassertropfen des Kaffeefilters hallen immer tiefer und langsamer wider. Kobayashis Bewusstsein verschwindet wie der Wirbel einer unergründlichen Quelle. Für diese vier Minuten und dreiunddreißig Sekunden reist er durch die Zeit, sieht seine Frau vor dem Blumenladen – und ergreift seine Chance.

Ein magischer Roman, nach dessen Lektüre man so gestärkt ist wie nach einer Tasse richtig guten Kaffee.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.11.2024

Zeitreisen zurück zu Wendepunkten im Leben

0

Dieses Buch ist wirklich lesenswert. Es handelt davon, dass einigen Personen die Möglichkeit gegeben wird, für wenige Minuten zurück in einen Zeitpunkt in ihrem Leben zu reisen, in dem sie in einer Weise ...

Dieses Buch ist wirklich lesenswert. Es handelt davon, dass einigen Personen die Möglichkeit gegeben wird, für wenige Minuten zurück in einen Zeitpunkt in ihrem Leben zu reisen, in dem sie in einer Weise gehandelt haben, die sie später zutiefst bereut haben. Nunmehr erhalten sie eine zweite Chance, eine andere Abzweigung zu wählen. Ermöglichen können ihnen das die Besitzer eines Cafés in Sapporo während der Dauer der Kaffeezubereitung. Ebenfalls mit dieser Gabe ausgestattet ist die Protagonistin Himari, eine schüchterne Jugendliche, die an dem Ehrgeiz ihrer Mutter gescheitert ist und endlich eine Freundin findet. Die Freundschaft endet abrupt durch einen Vorfall, an dem sich Himari schuldig fühlt. Sie will ihre Gabe nutzen und das Vergangene wenden …
Durch die Thematik der Zeitreisen erhält die Geschichte etwas Fantastisches, bleibt aber dennoch real und regt zum Nachdenken an, nämlich über die Frage, ob man selbst von der Möglichkeit, durch eine Zeitreise etwas, das man mittlerweile bereut, zu ändern, Gebrauch machen würde. Alles ist in der japanischen Kultur angesiedelt, über die nebenbei Vieles zu erfahren ist. Vielleicht wäre die Hintanstellung eines kleinen Glossars hilfreich. Wie mir immer wieder bei Büchern japanischer Autoren auffällt, sind die Romanfiguren etwas schwermütig, so auch hier. Einziger Kritikpunkt meinerseits ist, dass es bei den Dialogen nicht immer einfach war zu unterschieden, wer der Sprecher war.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.11.2024

Braucht das Schicksal eine zweite Chance?

0

Verpasste Gelegenheiten, die zutiefst traurig stimmen, tragische Unglücksfälle, die gewaltige Einschnitte im Leben hinterlassen und zwangsweise drastische Veränderungen erfordern, falsch getroffene Entscheidungen, ...

Verpasste Gelegenheiten, die zutiefst traurig stimmen, tragische Unglücksfälle, die gewaltige Einschnitte im Leben hinterlassen und zwangsweise drastische Veränderungen erfordern, falsch getroffene Entscheidungen, die Konsequenzen verlangen, sind mögliche schicksalhafte Ereignisse, die man bereut und allzu gern rückgängig machen möchte. Doch was passiert, wenn man das Schicksal herausfordert und in die Vergangenheit eingreift, um vermeintliche Fehler zu korrigieren? Ist es überhaupt möglich, die Konsequenzen in ihrer Komplexität zu überschauen?
In einem kleinen Café in Sapporo verfügt die Barista tatsächlich über eine eher ungewöhnliche Gabe, Menschen in ihre Vergangenheit eingreifen zu lassen, diese nach ihren Vorstellungen zu korrigieren. Himari selbst musste ihren Traum von einer Pianisten-Karriere auf Grund eines tragischen Unfalls aufgeben und erzählt nun von diesen Menschen, die von Reue und Traurigkeit geplagt sind, welche Erfahrungen sie machen, wenn sie ihr vergangenes Leben versuchen zu beeinflussen.
Shiori Ota liefert mit ihrem Roman ‘Das kleine Café der zweiten Chancen‘ eine fantastische Geschichte, die sehr lebendig und in einer bildhaften Sprache niedergeschrieben ist, das Gedankenkarussell um eigene Erlebnisse in Schwung bringt mit der berauschenden Frage: ‘Was wäre, wenn?‘.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Daher gebe ich gern meine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.11.2024

Was wäre, könnte man …

0

Himari ist neu in der Stadt, hat Angst vor dem ersten Schultag. Dank einer freundlichen älteren Dame besiegt sie ihre Angst, beginnt zu lächeln und findet Freunde. Die nette Dame aber ist verschwunden. ...

Himari ist neu in der Stadt, hat Angst vor dem ersten Schultag. Dank einer freundlichen älteren Dame besiegt sie ihre Angst, beginnt zu lächeln und findet Freunde. Die nette Dame aber ist verschwunden.
Damit beginnen merkwürdige Begegnungen. Himari äussert sich, als ob sie schon älter ist und erklärt dem Leser noch einmal das, was im Café geschehen ist. Unnötig, man versteht auch so, dass Wunderbares passiert: lebensverändernde Minuten werden durchlebt, eine weit reichende Veränderung findet statt. Die Zukunft wird neu gestaltet. Solch eine Chance zu bekommen!
Allerdings ist das nicht ungefährlich…
Shiori Ota schreibt flüssig, versucht, altersgerechte Sprache einzupflegen. Die Reisen in die Vergangenheit sind interessant, es hätten mehr sein dürfen.
Vielleicht gibt es weitere in einem Folgeband.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.11.2024

Komm, lass uns die Zeit neu aufbrühen

0

Komm, setz dich doch zu mir, ich lade dich ein auf einen Kaffee – ja, einfach so, ganz entspannt. Lass uns in diesem kleinen Café am Rand von Sapporo eintauchen, wo die Besitzerin mit einer Tasse Kaffee ...

Komm, setz dich doch zu mir, ich lade dich ein auf einen Kaffee – ja, einfach so, ganz entspannt. Lass uns in diesem kleinen Café am Rand von Sapporo eintauchen, wo die Besitzerin mit einer Tasse Kaffee uns mehr schenken kann als nur Wärme. Sie lädt uns ein, für ein paar Momente zurückzugehen, verpasste Chancen zu sehen, und vielleicht sogar – neu zu wählen.

Während wir da sitzen, dampfender Kaffee vor uns, denk ich an Himari, die junge Pianistin, die mit ihrem Traum und dem Schmerz eines Verlusts ringt. Sie wünscht sich nichts mehr, als die Zeit zurückzudrehen – wie wir das doch alle manchmal tun. Shiori Ota erzählt uns leise und zart von ihr und all den anderen, die nach etwas greifen, das ihnen entglitten ist. Ich hatte erst erwartet, die Geschichte aus der Perspektive der Barista zu erleben, doch stattdessen ist es Himari, die uns führt. Unerwartet, zu kurz angerissen und irgendwie – genau das Richtige.

Hier im Café wird uns klar, dass wir die Vergangenheit nicht wirklich ändern müssen, sondern vielleicht nur, wie wir auf sie schauen, um die Gegenwart neu zu gestalten. Und so wie die bittere Note im Kaffee das Aroma erst perfekt macht, ist Reue nicht das Ende – sondern der Anfang von etwas Neuem. Diese Lektüre hat mich berührt mit ihrer stillen, tiefen Weisheit. Also, was sagst du? Lass uns diesen Kaffee genießen und wer weiß, vielleicht finden auch wir hier im Café nicht das, was wir erwarten – sondern das, was wir wirklich brauchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.11.2024

Das kleine Café der zweiten Chancen – Klappentext irreführend

0

Das kleine Café der zweiten Chancen, von Shiori Ota

Cover:
Schön und zart, gefällt mir.

Inhalt und meine Meinung:
Der Klappentext hat mich sehr angesprochen.
Ein Café in Japan in dem die Barista die ...

Das kleine Café der zweiten Chancen, von Shiori Ota

Cover:
Schön und zart, gefällt mir.

Inhalt und meine Meinung:
Der Klappentext hat mich sehr angesprochen.
Ein Café in Japan in dem die Barista die Möglichkeit hat ihre Kunden in der Zeitspanne von 4:33 Minuten in die Vergangenheit zu begleiten und eine tief bereute Situation zu ändern.
Was ergeben sich daraus für Möglichkeiten?
Doch leider hat sich das Buch in eine andere Richtung entwickelt.
Es geht um die Geschichte von Himari, einer Jugendlichen die als Kind als Wunder galt, da sie unglaublich gut Klavier spielen konnte. Nach einem Unfall ändert sich das nun, doch ihre Mutter lässt nicht locker und setzt Himari unglaublich unter Druck.

Das Buch entwickelte sich in meine Augen zum Jugendbuch, es geht hauptsächlich um Himari und das Café gerät zum Hintergrund.
Was ich sehr schade finde.
Auch das Ende lässt mich dann eher ratlos und verstört zurück, nicht gestärkt wie es im Klappentext heißt.

Der Schreibstil ist flüssig und ich möchte schon sagen sehr einfach.

Autorin:
Shiori Ota ist Autorin der preisgekrönten Manga-Serie Beautiful Bones mit über 1 Million verkauften Exemplaren und Fernsehverfilmung. Das kleine Café der zweiten Chancen ist ihr erster ins Deutsche übersetzte Roman.

Mein Fazit:
Der Klappentext verspricht etwas anderes als das Buch bietet.
Von mir 3,5 Sterne die ich bei vollen mathematisch aufrunde.