Profilbild von MarieOn

MarieOn

Lesejury Profi
offline

MarieOn ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MarieOn über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.11.2024

Lustvolle Geschichte über weibliches Begehren

Auf allen vieren
0

Sie wohnt mit ihrem Mann Harris und Sam, ihrem siebenjährigen non-binären Kind in einem Haus am Stadtrand von Los Angeles. Sie kommt nach Hause und findet einen Zettel ihres Nachbarn Brian. Ein Mann habe ...

Sie wohnt mit ihrem Mann Harris und Sam, ihrem siebenjährigen non-binären Kind in einem Haus am Stadtrand von Los Angeles. Sie kommt nach Hause und findet einen Zettel ihres Nachbarn Brian. Ein Mann habe mithilfe eines Teleobjektives ihr Haus fotografiert. Brian arbeitet beim FBI, das weiß sie, weil er seine schusssichere Weste immer trägt. Sie erzählt Harris davon, der wie so oft nur halb zuhört und kaum verständliche Töne in seinen Bart brummt. Sie schleichen umeinander herum und führen den bekannten Eiertanz aus. Sie ist Schriftstellerin und um einiges weniger erfolgreich als Harris der Musikproduzent ist.

Sie will immer wissen, wie es sich anfühlt, jemand anders zu sein, deshalb horcht sie ihre Freundinnen aus, die sie dann per E-Mails oder Screenshot an ihren Beziehungen teilhaben lassen. Seit Jahren schicken sie sich immer mal wieder Nackt Selfies, um sich gegenseitig ihr noch vorhandenes Sex-Appeal zu bestätigen. Bei Harris bemüht sie sich, im sieben Tage Rhythmus seinen Bedarf an Körperlichkeit zu befriedigen und seine Stimmung zu heben.

Eine Whiskyfirma hat einen ihrer Sätze für einen Werbespot benutzt und sie reichlich entlohnt. Für dieses Whiskygeld will sie sich etwas Gutes tun und nach New York fliegen, sie ist jetzt fünfundvierzig. Harris findet, dass sie die Strecke mit dem Auto bewältigen sollte, denn so eine Reise verspreche die Aussicht auf gute Unterhaltung. Sie will sich nicht anmerken lassen, dass sie sich eine Fahrt quer durch Amerika alleine nicht zutraut und lässt sich zähneknirschend darauf ein. Sie steigt guter Dinge in den Wagen und strandet nur dreißig Minuten von Zuhause entfernt in einem Motelzimmer, das ihr ihre ganze Kreativität abverlangen und ihre weibliche Lust entfachen wird.

Fazit: Miranda July hat eine ganz außerordentliche Geschichte geschaffen. Ihre namenlose Ich-Erzählerin ist eine quirlige Mittvierzigerin in der Perimenopause. Die Angst, alt und nicht mehr begehrenswert zu sein, treibt wilde Blüten. Um ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen verstrickt sie sich in Lügen. Sie entwickelt eine Liaison zu einem ortsansässigen jungen Mann, der sie bewundert und wertschätzt. Bei ihm findet sie eine Nähe und Intimität, die neu für sie ist, daraus entwickelt sie eine Obsession aus sexuellen Fantasien, die ihre schier unersättliche Lust schüren, die vor keinem Geschlecht halt macht. Die Erzählung ist abgefahren und wider Erwarten kein bisschen schmuddelig, sondern durch und durch lustvoll. Während des Lesens war ich mitten drin in dem Motelzimmer, lag auf der roten Seidentagesdecke oder saß auf einem der Louis quatorze Sessel und sah ihr dabei zu, wie sie zu sich selbst findet. Großartige Unterhaltung und eine emotionale Offenbarung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.11.2024

Eine außergewöhnlich gute Geschichte

Der Sohn des Friseurs
0

Simon hat sich in seinem überschaubaren Alltag eingenistet. Er frisiert ein bis drei Kunden pro Tag, am liebsten Männer, stutzt Bärte und massiert Kopfhäute, wie schon sein Vater und dessen Vater zuvor. ...

Simon hat sich in seinem überschaubaren Alltag eingenistet. Er frisiert ein bis drei Kunden pro Tag, am liebsten Männer, stutzt Bärte und massiert Kopfhäute, wie schon sein Vater und dessen Vater zuvor. Seinen Vater hat er nie kennengelernt. Er war quasi noch unterwegs, als sein Vater verschwand. Niemand weiß warum er bei einem schweren Unglück, einer Bodenkollision zweier großer Passagiermaschinen 1977 ums Leben kam. Seltsamerweise wusste nicht einmal jemand, was er auf Teneriffa treiben wollte. Und dann verschwand zeitgleich ein Praktikant seines Großvaters und erschien auf der Liste der Opfer. Bisher hat Simon sich nicht dafür interessiert, er akzeptierte, was geschehen war und vermisste nichts. Doch dann kommt einer seiner Kunden, der Schriftsteller, in den Salon und stellt Fragen. Er gibt vor über einen Friseur schreiben zu wollen und sieht Simon über die Schulter.

Die Arbeitskollegin seiner Mutter Henny ist verreist und es sieht fast so aus, als wollte sie nicht zurückkommen. Simon hatte auf die mütterlichen Fragen, ob er kurzfristig einspringen könne zuerst so wage geantwortet wie es eben ging, aber seine Mutter hat nachhaltig gebohrt und ihm eine klare Zusage abverlangt. Nun sitzt Simon samstagmorgens am Beckenrand und betreut mit seiner Mutter zwei Mongoloide, das darf man nicht mehr sagen, sagt die Mutter. Ein stoisch schwimmendes Mädchen, ein Mädchen, das diese komischen Laute macht und diesen großgewachsenen, schönen Jungen. Der Junge klammert sich im Wasser an Simon und umschlingt sein Becken mit den Beinen, was bei Simon sofort eine unangenehme Erektion auslöst. Simons Mutter macht aus seinem Schwulsein keine große Sache, aber der Junge, fast schon ein Erwachsener schleicht sich in Simons Tagträume.

Fazit: Gerbrand Bakker hat seine außergewöhnlich gute Geschichte in drei Teile aufgeteilt. Zuerst lerne ich seinen etwas verschrobenen Protagonisten in seiner Gegenwart kennen und mögen. In Teil zwei begegnet mir Simons Vater, ich verstehe, was ihn zu dem Teneriffaflug veranlasste und ich erfahre, wie sich die Tragödie zugetragen hat. Das war Recherchearbeit. Im dritten und letzten Teil blicke ich unter anderem darauf, wie sich Simons Leben weiterentwickelt. Der Protagonist hat es sich in seinem Leben bequem gemacht. Aus Liebe zur Gewohnheit verzichtet er auf Unberechenbares. Die Einsamkeit, die er manchmal spürt, streift er mit kurzen Affären ab. Doch dann rüttelt das Schicksal ihn wach, erweckt sein Interesse und macht Veränderung möglich. Aus dem „indolenten“ Mann, wird jemand der emotional aufbricht und beweglich wird. Interessante Geschichte mit spannenden Wendungen, die mir Freude bereitet hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.11.2024

Starke und berührende Geschichte

Sprich mit mir
0

Sie hat sich arrangiert, lebt in ihrer Wohnung am Tiber. Morgens ein kleiner Spaziergang, gegen Mittag dann ein Konzert einer ihrer geliebten Klassiker auf dem Sofa. Gegen Abend eine karge Mahlzeit und ...

Sie hat sich arrangiert, lebt in ihrer Wohnung am Tiber. Morgens ein kleiner Spaziergang, gegen Mittag dann ein Konzert einer ihrer geliebten Klassiker auf dem Sofa. Gegen Abend eine karge Mahlzeit und dann Sartre, Tolstoi oder Hemingway zu einem gekühlten Weißwein. Seit sie ihre Strafe abgesessen hat, hat sie sich in sich selbst eingeschlossen. Doch an einem außerordentlichen Vorfrühlingstag stört sie ein Transporter vor dem Haus, als sie vom Einkauf kommt. Er steht auf dem Trottoir, auf der Ladefläche ein junger Mann mit langen schwarzen Locken. Er wirft einen Karton in den Hausflur vor ihre Füße. Sie tritt zurück und beobachtet eine Frau barfuß, in kurzem Leinenkleid, kleine feste Brüste. Sie rennt zu dem Lockenkopf, schwingt die Arme um seinen Hals, die Beine um die Hüften und ruft lachend Michele. Er umarmt sie und sagt Maria. Die Szene ist so intim, dass sie die Treppe nach oben schleicht, in den dritten Stock.

Ihre Stille ist dahin. Die Ruhe seit ihrer geräuschvollen Jugend. Seit „Sie“ in ihren Zufluchtsort eingedrungen sind, wie eine stürmische Böe.

Später bemerkt sie, dass das Schlafzimmer der beiden an ihres grenzt. Sie befürchtet den beiden beim Sex zuhören zu müssen. Der letzte Mann, der sie selbst berührte, war Furio und das ist viele Jahre her. Doch die beiden lachen und reden dann flüsternd. Sie scheinen sich wirklich gut zu verstehen. Zur Sicherheit drückt sie eine Tablette aus dem Blister auf ihrem Nachttisch und spült sie herunter.

Am nächsten Tag reißt energisches Klopfen sie aus ihrer Musik. Sie öffnet widerwillig und da stehen ihre neuen Nachbarn. Die Frau redet viel, er beobachtet. Sie weiß, dass sie die beiden hereinbitten muss, alles andere wäre unhöflich.

Fazit: Lidia Ravera ist eine außergewöhnliche Schriftstellerin. Sie hat jedes Wort an die richtige Stelle gerückt (sicher hat auch die Übersetzerin hier großes geleistet) Die Autorin erzählt die Geschichte aus Sicht ihrer Protagonistin, die in den 70-er-Jahren als Oppositionelle gekämpft hat und dafür bestraft wurde. Sie fürchtet die Verurteilung durch Mitmenschen so sehr, dass sie ein Eremitendasein wählt. Durch die Familie, die gleich neben ihr eingezogen ist, allen voran, die kleine Tochter, bekommt das Weltliche einen neuen Stellenwert. Die Autorin hat gut durchdachte Charaktere geschaffen, die auf ganzer Linie überzeugen. An den richtigen Stellen blitzen kleine Lichter der vergangenen Tragödie auf. Die Protagonistin erkennt klug die Bedürfnisse und Intentionen ihrer Mitmenschen, aber auch ihre eigenen. Eine starke, durch und durch berührende Erzählung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.11.2024

Eine beeindruckende Erzählung

Seemann vom Siebener
0

Kiontke ist der Bademeister des örtlichen Freibads. Im Ochsen haben sich die Leute eine Weile das Maul über ihn zerrissen, weil der nach dem Desaster keine Anstalten gemacht hat zusammenzubrechen.

Renate ...

Kiontke ist der Bademeister des örtlichen Freibads. Im Ochsen haben sich die Leute eine Weile das Maul über ihn zerrissen, weil der nach dem Desaster keine Anstalten gemacht hat zusammenzubrechen.

Renate öffnet pünktlich das Kassenhäuschen. Heute, am letzten Ferientag, soll der heißeste Tag des Jahres werden und sie wappnet sich für den Ansturm. Kaffeemaschine röchelt, Radio auf gute Unterhaltung gestellt, Kippen parat, Wechselgeld auf Anschlag. Während sie darauf wartet, dass der Kiontke die Türen öffnet, träumt sie von dem roten Cabrio, das sie in den Süden bringen wird, aber dann steht auch schon die Trautheimer vor ihr.

Isobel Trautheimer ist vor vielen Jahren zugezogen. Ihr Mann hat das Freibad gebaut und sie die Schüler unterrichtet. Jetzt lebt sie allein, zuerst ging Rüdiger und dann ihre beste Freundin Gerda. Gerda war die Mutter vom Kiontke und hat mit Männern telefoniert um ihre Rente aufzubessern, irgend son Schweinkram, aber das darf der Kiontke nicht wissen. Isobel träumt sich immer öfter in die Vergangenheit und sieht den Bildern nach, die aufsteigen und weiterziehen, dabei verläuft sie sich auch mal.

Lennart ist gerade aus Amerika zurückgekommen, wegen Max Beisetzung, aber da ist noch etwas anderes, dem er erst nachspüren muss. Josefine hatte ihm die Nachricht geschickt, sonst hätte er es gar nicht gewusst. Joe, Max und er waren früher unzertrennlich, aber dann hat Joe Max geheiratet und Lenny hat die Ferne vorgezogen.

Fazit: Arno Frank erzählt einen Tag in einem Pfälzer Schwimmbad auf eindrückliche Weise. Er hat ganz normale Menschen geschaffen, wie sie gleich neben mir und ein paar Straßen weiter wohnen. Jedes Leben ist feinfühlig und humorvoll erzählt. Der Autor schenkt seinen Figuren abwechselnd den Raum, den es braucht die Gegenwart zu zeigen und sie in die Vergangenheit blicken zu lassen. Sie alle sind durch die Gemeinschaft verbunden und kennen sich mehr oder weniger. Ich habe mich selten mit allen Sinnen so gut unterhalten gefühlt. Der Geschmack des erfrischenden Flutschfingers, die knusprigen, salzigen Pommes, die Geräuschkulisse aus Füßen auf nassem Beton, Schreie, Lachen, Platschen, Sonne auf der Haut. Ich war mittendrin in der Geschichte und das hat mir riesig gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.11.2024

Unaufgeregte Geschichte über väterliche Schuld und Verdrängung

Vaters Stimme
0

Nina, Ende vierzig, hat sich von Ron getrennt. Außerdem ließ sie ihren gemeinsamen Sohn Lenny bei Ron. Diese Entscheidung bricht ihr spätestens jedes zweite Wochenende das Herz, wenn sie Lenny bei sich ...

Nina, Ende vierzig, hat sich von Ron getrennt. Außerdem ließ sie ihren gemeinsamen Sohn Lenny bei Ron. Diese Entscheidung bricht ihr spätestens jedes zweite Wochenende das Herz, wenn sie Lenny bei sich hat, manchmal auch jedes dritte, wenn Lenny krank ist oder eine Pyjamafeier auf ihn wartet. Es passiert zuweilen auch, dass sie ihn nur einmal im Monat sieht, wenn sie verreisen muss. Sie wollte Lenny nicht aus seiner gewohnten Umgebung reißen und Ron hat ja auch eine Tochter aus erster Ehe. Ihr beruflicher Alltag ist so unstet. Sie hat ihren eigenen Vater zuletzt vor 25 Jahren gesehen, vielleicht für eine Stunde, dabei ging es um Geld. Danach verschwand er wieder, wie zuvor. Und jetzt rollt Lenny, wie ein Überfallkommando über sie weil er seinen Opa kennenlernen will.

Sie schreiben Ninas Vater Hans gemeinsam einen Brief und Hans ruft prompt bei Lenny an. Daraufhin meldet Hans sich bei Nina und sie hört seine Stimme. Die Stimme ist tief, klingt fröhlich, voller Euphorie wieder zu Kontakt zu ihr haben und bringt etwas in ihr zum Schwingen, von dem sie nicht wusste, dass es da ist.

Nina fährt mit ihrem Sohn nach Süddeutschland um ihre Mutter und ihren Vater zu besuchen. Ihre Mutter lebt in einem gerontopsychiatrischem Heim, in dem man ihrer Depression mit Medikamenten beizukommen versucht. Ihr Vater lebt in dem Häuschen seiner zweiten Frau. Hans beantwortet Ninas Fragen geduldig und wenn es ihm zu viel wird, dreht er den Ton des Fernsehers so laut, dass ein Gespräch unmöglich wird. Er erzählt von seinem guten Händchen in punkto Geschäftssinn und von seinem Fleiß, zu dem ja heute kein Junger mehr fähig ist. Die Kopfnüsse seines Großvaters und die Maulschellen seines Vaters lacht er weg …“So war das eben damals“.

Fazit: Tanja Schwarz hat eine diffizile Familiengeschichte geschaffen. Mit unaufgeregter Stimme zeigt sie die Schuld, die Hans auf sich geladen hat und erfolgreich verdrängt. Zuerst sucht die Protagonistin nach Ähnlichkeiten mit ihm, identifiziert sich und glaubt ihm seine Geschichten, in denen ihm alles so mühelos gelang, dem Hans, dem echten Kerl. Dann hört sie sich den anderen Teil der Familie an, von dem sie gar nicht wusste, dass es ihn gibt und Hans Lügen fallen in sich zusammen. Am Ende ist er ein Produkt der Erziehung seines Vaters und Großvaters. Eine Erziehung, die er unhinterfragt auf seinen Sohn übertrug. Dieses Bild des Hans, der toxischen Männlichkeit, ständigen Selbstbeweihräucherung und Selbstbetrugs ist weit verbreitet. Ich finde es großartig, nach vielen ungesunden Mutter-Tochter-Beziehungen, nun eine Vater-Tochter Geschichte lesen zu können, die es in sich hat. Eine ganz und gar gelungene Ich-Erzählung, die sich mit Leichtigkeit lesen lässt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere