Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Wortgewaltiges Epos aus der Karibik

Bucht der Schmuggler
0

Ulf Schiewe, den ich schon von seiner derzeit dreiteiligen „Normannen-Saga“ und von „Bastard von Tolosa“ kenne, hat wieder ein virtuoses Meisterwerk an Spannung und Unterhaltung geliefert.

Zwei dicke ...

Ulf Schiewe, den ich schon von seiner derzeit dreiteiligen „Normannen-Saga“ und von „Bastard von Tolosa“ kenne, hat wieder ein virtuoses Meisterwerk an Spannung und Unterhaltung geliefert.

Zwei dicke Handlungsstränge werden immer wieder miteinander verknüpft und bilden das Rückgrat für zahlreiche akribisch und penibel recherchierte Details.

Inhalt:

Handlungsstrang eins ist rund um den Bremer Kapitän Jan van Hagen gewebt.

Der junge Kapitän und Handelsherr muss bei seiner Rückkehr nach Bremen erfahren, dass sein Vater im Sterben liegt und, dass das ehemals große Vermögen verloren gegangen ist. Mit dem Husarenstück, in der Nacht Bremen heimlich zu verlassen, rettet er sein letztes Schiff, die „Sophie“ vor der Versteigerung. Er entgeht zwar dem Schuldgefängnis, kann aber die Beziehungen der Hanse fortan nicht mehr nützen. Auf Geheiß eines Amsterdamer Kaufmanns und Freund des verstorbenen Vaters segelt er nach Westindien, um dort – im Einflussbereich der Spanischen Krone – Handel zu treiben. Doch dieser Handel ist mit Schmuggel gleichzusetzen, weil die Spanier ein Handelsembargo für alle nicht spanischen Schiffe erlassen haben.

Gleich bei der Ankunft in Hispaniola wird er vom Vizegouverneur Don Alonso verhaftet. Schiff und Schmuggelware sollen enteignet werden. Wird sich Jan aus der Haft befreien und wird er seine Mission erfüllen können?

Der zweite Handlungsstrang umfasst das Leben des Ehepaars Don Miguel und Dona Maria auf der Zuckerinsel. Der reiche Pflanzer und die verarmte Aristokratin aus Sevilla führen, trotz Kinderlosigkeit und hohem Altersunterschied eine glückliche Ehe. Sie bewirtschaften große Flächen und sind angesehene Leute. Dies wiederum ist sowohl dem Vizegouverneur, der selbst aus einfachsten Verhältnissen kommt, als auch Don Diego, einem recht undurchsichtigen Pflanzer, ein Dorn im Auge. Gemeinsam versuchen sie Don Miguel den Schmuggel von Zucker und Leder (beides begehrte Waren in Europa) nachzuweisen. Wird es ihnen gelingen, Don Miguel in Misskredit zu bringen?

Spannung/Erzählstil:

Mit geschliffenen und gedrechselten Sätzen bringt uns Ulf Schiewe die beiden Handlungsstränge näher. Immer wieder kreuzen sie sich, mit ungeahnten Folgen für die Beteiligten.
Der Leser erhält Einblick über eine Vielzahl von kleineren und größeren Ereignissen in dieser für ihn so fremden Welt. Allein den „ingenios“ beim Zuckerrohr quetschen zuzusehen, war ein echtes Highlight. Und wie immer bei Ulf Schiewe, erhalten wir die Informationen wohl dosiert und ohne Oberlehrerhaftigkeit. So auch die Hinweise auf den Sklavenhandel und die Sklavenhaltung. Abgehend von der landläufigen Meinung, Sklaven seien keine Menschen, werden sie von Don Miguel und Dona Maria gut behandelt. Immer wieder flicht der Autor auch die Gedanken des jungen Jan ein, der den Menschenhandel verabscheut.

Die Spannung ist oft unerträglich. Es ist kaum möglich das Buch zur Seite zu legen. Leider musste ich es doch tun, um zur Arbeit zu gehen.

Charaktere:

Die Charaktere sind grandios gezeichnet. Ich kann die Wut des Don Alonso, als er eine Abfuhr nach der anderen erhält, richtig gut nachvollziehen. Leider verheißt das nichts Gutes.

Jan ist zu Beginn des „Abenteuers“ noch ein wenig blauäugig. Er reift aber schnell und trifft an Bord seines Schiffes menschliche Entscheidungen. In einer Zeit, wo ein Menschenleben nichts oder nicht viel zählt, sorgt er sich um seine Crew.

Wir treffen auf eine Vielzahl von Glücksrittern, geflüchtete Sklaven und Frauen, obwohl meist als minderwertig verachtet, doch ihren Mann stehen. Die Sklavin Maria Benigna ist beispielsweise so eine. Sie riskiert Kopf und Kragen um den, auf Don Alonsos Hazienda gefangenen Holländern, das Leben ein wenig erträglicher zu machen.

Der Schiffsarzt ist auch ein spannender Charakter. Mit dem Anlegen von Verbänden hat er ebenso Probleme wie mit der Entbindung einer Sklavin an Bord. Dafür bekommt er Jan aus den Fängen des Vizegouverneurs frei, weil er ja eigentlich Jurist ist.
Und erst Elsje, die als blinder Passagier an Bord gegangen ist.

Sonstige Anmerkungen:

Das Cover hat mich sogleich angesprochen, da es sich in der Farbe wohltuend vom üblichen beige-braun der historischen Romane abhebt. Haptisch ist es ebenfalls ein Genuss. Die erhabenen gekreuzten Schwerter greifen sich sehr gut an.
Schade, dass die Reise nach knapp 450 Seiten fürs Erste nun zu Ende ist.

Fazit:
Ein wirklich gelungener, praller Roman, der hoffentlich Auftakt zu einer Fortsetzung der Geschichte ist.
Wir wollen doch alle wissen wie es mit dem Doktor und Elsje, Jan und Dona Maria weitergeht. Und am allerwichtigsten ist, dass sowohl Don Alonso als auch Don Diego ihrer gerechten Strafe nicht entgehen.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Penibel recherchiert - empfehlenswert

Napoleon
1

Der britische Historiker Munro Price hat sich intensiv mit dem Untergangs Napoleons beschäftigt. Er gräbt tief in den Archiven von Feind und Freund und fördert bislang unbekannte Fakten zu Tage. Die zahlreichen ...

Der britische Historiker Munro Price hat sich intensiv mit dem Untergangs Napoleons beschäftigt. Er gräbt tief in den Archiven von Feind und Freund und fördert bislang unbekannte Fakten zu Tage. Die zahlreichen Fußnoten belegen die Zitate und erschweren manchmal das Lesen, doch für den an Geschichte Interessierten bergen sie oft viele Hinweise zu weiterführenden Informationen.

Munro Price versucht zu belegen, dass nicht die Schlacht von Waterloo das Ende Napoleons besiegelt hat, sondern viele kleine und größere Ereignisse davor.

Der Autor beleuchtet den Gesundheitszustand des Kaisers der Franzosen, der auf Grund der langjährigen Strapazen angegriffen ist. Er vermutet ein Problem mit der Hypophyse, die er für die Stimmungsschwankungen verantwortlich macht. Besonders seit dem verlorenen Russland-Feldzug verhält sich Napoleon zeitweise depressiv und unberechenbar.

Er bemüht sich dabei größtmöglicher Objektivität und beleuchtet auch die mitunter ambivalenten Aussagen und Handlungen sowohl von Napoleon selbst als auch von Zar Alexander.
In Sturheit und Wankelmütigkeit sind sich die beiden ebenbürtig. Napoleon ist allerdings der bessere Militär, während Alexander nur glaubt ein guter Stratege zu sein.

Sehr schön ist auch die Person des Oberbefehlshabers der alliierten Truppen, Karl von Schwarzenberg, herausgearbeitet. Schwarzenberg wird de facto von Price rehabilitiert, da ihm von den Verbündeten Feigheit und Unentschlossenheit vorgeworfen wurde.

Eine besondere Rolle kommt auch Clemens Lothar von Metternich zu, der sich – obwohl von mehreren Seiten diffamiert – um einen akzeptablen Friedensplan bemüht. Spätestens vor der Völkerschlacht bei Leipzig hätte es noch die Möglichkeit gegeben, durch die Abdankung Napoleons zu Gunsten seines Sohnes (immerhin ein halber Habsburger) eine Dynastie Bonaparte zu installieren. Allein, der halsstarrige Despot, der nicht erkennen wollte, dass Frankreich und die eroberten Gebiete sowie der Großteil seiner Marschälle genug des Krieges hatten, verhinderte eine vernünftige Lösung.

Nicht ausgespart wird auch die beinahe grotesk anmutenden Befindlichkeiten der Herrscher, hüben wie drüben.

DerTheorie, Napoleon wollte Selbstmord begehen, sowie einem Mordkomplott zu Opfer fallen wird ebenfalls Platz eingeräumt.

Ich habe schon sehr viele Bücher über Napoleon und seine Weggefährten gelesen. Dieses ist ein sehr empfehlenswertes, da der Autor viele Zeitgenossen zu Wort kommen lässt.

Veröffentlicht am 11.12.2022

Fesselnd bis zur letzten Seite

Kaltbad
0

„Kaltbad“ ist der 4. Fall der Reihe rund um Oberleutnant Valérie Lehmann und ihrem Team.

Als man den Juristen Justus Maibach erfroren auf der Rigi Scheidegg findet, geht man von einem bedauerlichen Unfall ...

„Kaltbad“ ist der 4. Fall der Reihe rund um Oberleutnant Valérie Lehmann und ihrem Team.

Als man den Juristen Justus Maibach erfroren auf der Rigi Scheidegg findet, geht man von einem bedauerlichen Unfall unter Alkoholeinfluss aus. Doch als seine schwanger Geliebte wenig später von einem Auto angefahren und tödlich verletzt wird, glaubt Valérie Lehmann nicht an einen Zufall.

Schwebt die Familie Maibach in Gefahr? Und warum reagieren die Familienmitglieder so eigenartig? HIer ist nicht, wie es scheint.

Der Fall verlangt nicht nur Valérie Lehmann sondern auch ihrem Team alles ab, denn die Familie ist alles andere als kooperativ.


Meine Meinung:

Nach „Tod an der Goldküste“ ist dieser Krimi mein zweiter von Silvia Götschi in diesem Jahr. „Kaltbad“ finde ich sehr fesselnd.

Die Autorin hat den Brand im Hotel Kaltbad von 1961 mit elf toten Hotelgästen zum Anlass genommen, einen fesselnden Kriminalroman rundherum zu schreiben.

Der aufmerksame Leser kann bald einen Verdacht haben, dennoch ist es spannend zu lesen, ob die Polizei ähnliche Schlüsse zieht.

Die Ermittler haben alle ihre Ecken und Kanten und sind nicht immer vom bisherigen Leben verwöhnt worden.

Ich glaube, ich muss mir die Vorgänger besorgen.

Fazit:

Ein fesselnder Krimi bei dem wenig so ist wie es scheint. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.

Veröffentlicht am 01.12.2024

Die Missionarin, die nie in Afrika war

Maria Theresia Ledóchowska
0



Verlagstext:

„Maria Theresia Ledóchowska (1863-1922), eine junge Frau polnisch-adeliger Herkunft, kam 1885 als Hofdame von Großherzogin Alice von Toskana in die Stadt Salzburg. Hier fand sie ihre Lebensthemen: ...



Verlagstext:

„Maria Theresia Ledóchowska (1863-1922), eine junge Frau polnisch-adeliger Herkunft, kam 1885 als Hofdame von Großherzogin Alice von Toskana in die Stadt Salzburg. Hier fand sie ihre Lebensthemen: den Kampf gegen die Sklaverei und die Mission in Afrika. Beide waren zentrale Motive für die Gründung des nach wie vor aktiven Missionsordens vom heiligen Petrus Claver in Maria Sorg. Ihre Ideen verbreitete Ledóchowska mit eigenen Druckwerken, der Herausgabe von Zeitschriften und den modernen Medien des beginnenden 20. Jahrhunderts. In der Stadt Salzburg gründete sie ein Afrika-Museum, das „Claverianum“, und prägte damit das Afrika-Bild ihrer Zeit im Spannungsfeld von Mission und Kolonialismus.“

Da ich gerne Biografien über ungewöhnliche Frauen lese, hat mich dieses Buch interessiert. Über die Ordensgründerin Maria Theresia Ledóchowska ist außerhalb der einschlägigen Community wenig bis nichts bekannt. Nun soll mit diesem Buch, das eine wissenschaftliche und kritische Auseinandersetzung mit dieser Frau sein soll, Abhilfe geschaffen werden. Dazu tragen die Erkenntnisse von 12 Autorinnen und Autoren bei, die nun in dieser Biografie zusammengefasst sind.

Auch wenn ich einräume, das Leben der Maria Theresia Ledóchowska im Kontext der Zeit zu betrachten ist, bin ich von Kapitel zu Kapitel zorniger geworden. Von den europäischen Herrschern sowie der katholischen Kirche, ist man ja die Allmachtsfantasien vom „Gottesgnadentum“ etc. mit dem sie sich auf Kosten anderer bereichert haben, gewöhnt.

Leider bekennt sich Ledóchowska ebenfalls zu dieser eifernden Zwangsmission. Nicht immer ist alles gut, was gut gemeint ist. So kauft sie bzw. ihr Orden von Sklavenhändlern verschleppte Kinder frei. Allerdings nicht um sie ihren Familien zurückzugeben, sondern um „gute (katholische) Christen aus ihnen zu machen. Ein einträgliches Geschäft für die Sklavenhändler, die nun nur mehr die Hand aufzuhalten brauchen.

Besonders verstörend sind die Ansichten der Ordensgründerin wie auf Seite 146 ausgeführt:

„Ledóchowska plädiert zunächst für den friedlichen Weg, also die Ausbreitung des Christentums durch die katholischen Missionen. Die Missionare sind Kolonisten, welche die der Arbeit entwöhnten Neger beten und arbeiten lehren und so nach und nach durch freiwillige Arbeiter die Sklaverei ersetzlich machen. Zweitens fordert sie den Ausbau von Eisenbahnen und Telegraphen, damit der Transport nicht durch Sklav:innen sondern auf der Schiene erfolgen könne. Und drittens müsse das Schwert eingesetzt werden, denn in Afrika sei der Kampf zwischen Christentum und Islam entbrannt, zwischen Kreuz und Halbmond. Dieser dürfe nur begonnen werden, wenn eine Niederlage ausgeschlossen werden könne und das bedeute, dass zuerst an den Küsten die Herrschaft der Europäer etabliert werden müsse.“

Und so eine Person wird seitens der Kirche 1975 selig gesprochen?! Dabei kennt sie die Zu- und Umstände vor Ort gar nicht. Maria Theresia Ledóchowska hat mehr oder weniger gemütlich in Salzburg gelebt und hat Afrika Zeit ihres Lebens nicht besucht. sie kennt alles nur vom Hörensagen und von Fotos, die sie für ihre Vortragsreihen benützt. Diese rund 2.000 oft handkolorierten sind im Ordenshaus Maria Sorg in Salzburg gefunden worden.

Der Orden besteht nach wie vor, weshalb das Stadtarchiv Salzburg nun dieses durchaus kritische Buch zu Maria Theresia Ledóchowska herausgebracht hat. Dass die Ordensgründerin der Freiwilligen Feuerwehr Lengfelden (Bergheim) die damals modernste Feuerwehrspritze gespendet hat, kann meiner Ansicht nach nicht über das Leid hinwegtäuschen, das den Familien in Afrika durch die Christianisierung angetan worden ist.

Ja, es ist notwendig den Menschen in Afrika zu helfen, aber mit Rücksichtnahme auf örtliche Gepflogenheiten und ohne sie zu Bittstellern zu degradieren und als Gegenleistung für die Unterstützung, den christlichen Glauben annehmen zu müssen. Auf der Website des Ordens wird um Spenden für Bücher gebeten. Keines der taxativ aufgezählten Werke hilft den Lesern bei der Bewältigung des kargen Alltags, sondern „soll den Glauben stärken“.

Da zwölf Personen Beiträge verfasst haben, wird in jedem Bezug auf ihre adelige Herkunft genommen. Das ist ein bisschen ermüdend zu lesen. Da hätte das Lektorat eventuell steuernd eingreifen können.

Fazit:

Die kritische Auseinandersetzung mit dieser Ordensgründerin ist längst überflüssig, zumal der Orden, wie in dem Buch zu lesen ist, weiter besteht und seine Arbeit im Sinne seiner Gründerin fortführt. 4 Sterne

Veröffentlicht am 29.11.2024

Aus dem Leben eines Kriegschirurgen

Dissonanzen
0

Humanitäre Hilfe ist ein Mittel gegen den Krieg

Autor und Arzt Flavio del Ponto feiert 2024 seinen 80. Geburtstag, Grund genug, sein abenteuerliches Leben Revue passieren zu lassen. Doch der eigentliche ...

Humanitäre Hilfe ist ein Mittel gegen den Krieg

Autor und Arzt Flavio del Ponto feiert 2024 seinen 80. Geburtstag, Grund genug, sein abenteuerliches Leben Revue passieren zu lassen. Doch der eigentliche Anlass dieses Buch zu schreiben, ist der 24. Februar 2022, als Putins Truppen in der Ukraine einmarschiert sind und er ein Déjà-vu von toten Soldaten und Zivilisten hat.

Der Schweizer Flavio del Ponte war meistens als Arzt im Auftrag des Internationalen Roten Kreuzes 40 Jahre lang als an den unterschiedlichsten Kriegsschauplätzen der Welt. Seine Einsätze führten ihn unter anderem nach Kambodscha, Afghanistan und Ruanda, wo er - wie er erzählt - die am Straßenrand gestapelten Leichensäcke zählt. Ein schwieriger Einsatz war auch jener in Rumänien, als nach dem Sturz des Diktatorenehepaares Elena und Nicolae Ceaușescu, auf Hunderte völlig verwahrloste Waisenkinder trifft, die in ebenso verwahrlosten, ungeheizten Häuser dahinvegetieren.

Flavio del Ponte berichtet über seine langjährige Tätigkeit als Kriegschirurg, der nicht zwischen den Kriegsparteien unterscheidet. Ob Freund oder Feind - er behandelt beide. Zunächst ist natürlich die Erstversorgung vorrangig. Doch del Ponte macht sich auch Gedanken darüber, welches Leben die Opfer der Kriege, denen oft Arme oder/und Beine amputiert werden mussten, führen werden. Am Ende des Buches sind ein paar Fotos von Kindern, denen Minen Gliedmaßen zerfetzt haben zu sehen.

"Man darf die Menschen nicht im Stich lassen, das Leiden ist groß"

Manche Absätze lesen sich ein wenig distanziert, doch vermute ich hier eine Art Selbstschutz, um nicht angesichts des Leids, dass sich die Menschen untereinander zufügen, den Verstand zu verlieren, gleichzeitig spricht er hin und wieder von großen Abenteuern. Da kommt mir gleich der 1970 entstandene Film MAS*H mit Elliott Gould, Donald Sutherland und Tom Skeritt in den Sinn, der im Korea-Krieg spielt. So waren seine Einsätze sicher nicht.

Wenn man den Status der aktuellen Weltlage betrachtet, wird den Ärzten an den diversen Kriegsschauplätzen die Arbeit weiterhin leider nicht ausgehen.

Fazit:

Wenn Flavio del Ponte sagt, "Humanitäre Hilfe ist ein Mittel gegen den Krieg" wird er wohl wissen, worüber er spricht. 4 Sterne