Profilbild von lielo99

lielo99

Lesejury Star
offline

lielo99 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit lielo99 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.12.2024

Das ist ein Thriller nach meinem Geschmack

Stumme Knochen
0

Benjamin und Raphael arbeiten gemeinsam an einem wichtigen Auftrag. Raphael sitzt auf dem Bagger und Benjamin passt unten auf, dass die Schaufel nichts zerstört. Doch plötzlich wird er hektisch und versucht ...

Benjamin und Raphael arbeiten gemeinsam an einem wichtigen Auftrag. Raphael sitzt auf dem Bagger und Benjamin passt unten auf, dass die Schaufel nichts zerstört. Doch plötzlich wird er hektisch und versucht durch lautes Rufen seinen Bruder zum Stoppen des Baggers zu bringen. Der springt aus der Maschine und beide schauen auf einen Knochen. Eigentlich kein Grund zur Aufregung aber an diesem hängt ein Stiefel mit Plateauabsatz. "Stumme Knochen" sind eigentlich gar nicht so stumm.

Die Ermittlerin Jane freut sich, dass sie den Fall übernehmen darf. Ihr Chef gibt ihr also noch eine Chance, dass sie Fehler der Vergangenheit wiedergutmachen kann. Dass selbst nach 47 Jahren die Knochen berichten, wer der oder die Toten sind, das ist unglaublich. Zumal die Ausführungen der Autorin der Wahrheit entsprechen und sie sehr gut recherchiert hat. Auch die Aussagen, welche den medizinischen Bereich betreffen, stimmen.

Neben der guten Recherche war ich beeindruckt von der Story. Viele Wendungen gab es, und ja, zuweilen gingen mir die ausführlichen Erzählstränge auf die Nerven. Aber dieser Ablauf musste sein. Nur so konnte der Spannungsbogen gespannt bleiben. Und nein, alle Vermutungen von meiner Seite, wer wohl Täter oder Täterin sein konnte, waren falsch. Mein Fazit ist, dass die Autorin einen Thriller schrieb, der dieser Bezeichnung auf jeden Fall gerecht wird. Wer Spannung und unvorhersehbare Wendungen mag, sollte das Buch lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.12.2024

Ein berührendes Buch

Ein Lied für den Feind
0

Es ist eine wahre Geschichte, die bis heute immer wieder erzählt wird. Im Jahr 1914 standen sich erbitterte Feinde an der Westfront gegenüber. Junge Soldaten zitterten vor Kälte und Angst. Sie fürchteten ...

Es ist eine wahre Geschichte, die bis heute immer wieder erzählt wird. Im Jahr 1914 standen sich erbitterte Feinde an der Westfront gegenüber. Junge Soldaten zitterten vor Kälte und Angst. Sie fürchteten sich vor dem Feind und das auf beiden Seiten. "Ein Lied für den Feind" ist eine Geschichte, die nicht in Vergessenheit geraten werden sollte.

Fred und sein jüngerer Bruder leiden unter der Brutalität ihres Vaters. Immer dann, wenn er Alkohol getrunken hat, wird er aggressiv. Er schlägt seine Söhne so heftig, dass sie ernsthaft verletzt werden. Es geht so weit, dass sich freiwillig zum Dienst an die Front melden. Obwohl ihnen bewusst ist, dass sie ihre liebe Mutter mit dem brutalen Vater alleine lassen.

Die Erzählung wechselt zwischen der Vergangenheit im Haus der Eltern und der Gegenwart an der Front. Die Angst der jungen Soldaten in den Schützengräben, ihr Hunger und ihr Heimweh wurde von der Autorin gut dargestellt. Immer wieder erleben die Hauptpersonen, dass auch in größter Not, eine Verbindung zu Gott ihnen hilft. Selbst wenn das Leben für sie zuweilen kaum erträglich ist, sie meistern ihr Schicksal. Ein kindlicher Glaube bringt Ruhe und Zuversicht, wenn das Leben so gar nicht lebenswert erscheint.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.12.2024

Und wieder konnte mich der Autor überzeugen

Das Haus der Bücher und Schatten
0

Kommissar Cornelius Frey wurde entlassen. Er wollte den nun herrschenden Nationalsozialisten nicht folgen und schon gar nicht, dass er Falschaussagen für sie macht. Seine Versetzung war abzusehen und der ...

Kommissar Cornelius Frey wurde entlassen. Er wollte den nun herrschenden Nationalsozialisten nicht folgen und schon gar nicht, dass er Falschaussagen für sie macht. Seine Versetzung war abzusehen und der Wechsel als Nachtwache in eine Bibliothek für ihn nicht tragisch. Als er eines Abends, nach Feierabend, einer lebensmüden, jungen Frau das Leben rettet, beginnt für ihn ein Abenteuer der besonderen Art.

Erst in diesem Jahr entdeckte ich den Autor Kai Meyer für mich. Seine Bücher rund um die Bücherstadt Leipzig zogen mich sofort in ihren Bann. "Das Haus der Bücher und Schatten" überzeugte mich ebenfalls. Wieder einmal ist es das graphische Viertel, das eine Hauptrolle spielt. Ein weiterer Ort des Geschehens befindet sich im Baltikum. Zwischen erstem und zweitem Weltkrieg entwickelt sich ein Spannungsbogen, der vom Anfang bis zum Ende des Buches straff gespannt bleibt.

Es sind einige Punkte, die ich an Büchern dieses Autors mag. Er kennt sich mit Literatur sehr gut aus. Auch die Stadt Leipzig ist ihm wohl bekannt und hier nicht nur die Situation in der Gegenwart. Besonders gefällt mir die Beschreibung der Historie. Denn viele Stätten wurden im zweiten Weltkrieg zerstört. Aber nicht nur das machen den Autor so einzigartig. Er hat einen Stil, der mich anspricht. Die gehobene Sprache, der subtile Humor und die vielen nachvollziehbaren Wendungen. Das macht ihn aus.

Da ich das Buch hörte, möchte ich auch die Sprecher erwähnen. Beide, sowohl Luise Helm als auch Johann von Bülow ließen mich völlig versunken ihrem Vorlesen lauschen. Klar, dass es eine Hörempfehlung von mir gibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.11.2024

Diese Zeitzeugin dürfen wir niemals vergessen

Über nichts schreiben, als was meine Augen sehen
0

Aurelia Wylezynska war eine polnische Schriftstellerin und Journalistin. Am 03. September kam sie zurück nach Warschau. Das war ungewöhnlich, da viele ihrer Freunde und Bekannten diese Stadt fluchtartig ...

Aurelia Wylezynska war eine polnische Schriftstellerin und Journalistin. Am 03. September kam sie zurück nach Warschau. Das war ungewöhnlich, da viele ihrer Freunde und Bekannten diese Stadt fluchtartig verließen. Ihre Gedanken zu den Geschehnissen während der Besatzung durch die Deutschen, schrieb sie in ein Tagebuch. Diese Aufzeichnungen gelten nun endlich als „Zeugnis von großem und literarischen Wert“.

"Über nichts schreiben als was meine Augen sehen" beginnt mit einem Tagebucheintrag. Aurelia schrieb am 14. Januar 1941 folgendes: „Es hat eine gewisse Pikanterie, wenn ich mit Untergrunddrucken in der Tasche neben einem SS-Mann an der Tramhaltestelle stehe.“ Ja, sie verteilte heimlich Untergrundzeitungen in Warschau. Sie selbst veröffentlichte hier ihre antideutschen Artikel. Kaum vorstellbar was mit ihr geschehen wäre, wenn die Mannen der SS sie erwischt hätten.

In ihrem Tagebuch schreibt Frau Wylezynska so, wie sie in dem Moment empfindet. Ohne umfangreiche Überlegungen und ohne Rücksicht auf ihr Leben. Dass ihre Aufzeichnungen gefährlich waren und niemals in die Hände der Feinde gelangen durften, das war ihr bewusst. Mich persönlich machte sehr betroffenen, wie die Warschauer mit ihren jüdischen Mitbürgern umgingen. Nicht alle denunzierten, aber leider waren es zu viele.

Nein, dieses Tagebuch ist kein Roman, es ist die Beschreibung der Wirklichkeit. Und diese Tatsache macht es so wertvoll. Die Autorin starb durch eine Kugel der Besatzer und ihr Tagebuch blieb erhalten. Welch ein Glück. Nur so kann gewährleistet sein, dass sogar verstorbene Zeitzeugen zu Wort kommen. Vielleicht können sie bewirken, dass dieses „Nie wieder“ bei vielen Menschen ankommt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.11.2024

"Wer seine Vergangenheit vergisst, ist dazu verurteilt, sie erneut zu erleben."

Feuerdörfer
0

Sie überlebten die Massaker in den Dörfern von Belarus. Menschen, die dem Feuer und dem Morden der Deutschen entkommen konnten. Es waren drei empathische Persönlichkeiten, die sich auf den Weg zu Zeitzeugen ...

Sie überlebten die Massaker in den Dörfern von Belarus. Menschen, die dem Feuer und dem Morden der Deutschen entkommen konnten. Es waren drei empathische Persönlichkeiten, die sich auf den Weg zu Zeitzeugen machten. Im Klappentext heißt es, dass es „die chorische Vielstimmigkeit“ ist, welche das Maß der Ungerechtigkeit erkennen lässt.

Was mag in ihnen vorgegangen sein als sie sich daranmachten, ihr Vorhaben in die Tat umzusetzen? Sie mussten nicht nur Menschen finden, die ihnen von den Erlebnissen berichten. Auch der Schmerz wurde für die Opfer wieder lebendig. Die Traumata rückten in den Fokus. Das Weinen war kaum zu ertragen.

Dutzende Kilometer Tonbandaufnahmen (ja, die gab es damals noch) über dreihundert Erzählungen von unmittelbar beteiligten Zeugen, sind Inhalt dieses Buches. „Das waren keine Menschen, das waren Tiere“ ist ein Satz, den die drei Interviewer immer wieder hörten. Unter dem Vorwand der Partisanenbekämpfung vernichteten Aggressoren die Bevölkerung. „Die Henker haben gefeiert, Mundharmonika gespielt“. Danach alle, Frauen, Kinder, Säuglinge, Alte erschossen. Manche von denen wurden auch lebendig verbrannt.

"Feuerdörfer" hat mich zutiefst erschüttert und mir kamen immer wieder die Tränen. Ja, ich musste das Buch häufig weglegen, um das Gelesene erst einmal zu verarbeiten. Es war kaum auszuhalten. Sehr makaber für mich war auch das Lesen der Rapporte nach „oben“. Minutiös wurde darin festgehalten, wie viele Menschen erschossen, wie viele Höfe niedergebrannt wurden. Die genaue Zahl der „eingetriebenen“ Rinder, Schweine, Schafe und Pferde kann bis heute in den Archiven der Wehrmacht nachgelesen werden.

4.885 Dörfer waren es, die von Soldaten heimgesucht und deren Bewohner gezielt getötet wurden. Etwa 300.000 Zivilisten wurden lebendig verbrannt. Darunter viele Säuglinge und Kinder. Im Anhang steht eine kurze Biographie der drei Autoren, die 5 Jahre an dem Buch arbeiteten. Es erschien 1975 und ist nun endlich auch in deutscher Sprache aufgelegt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere