Profilbild von MarieOn

MarieOn

Lesejury Profi
offline

MarieOn ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MarieOn über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.01.2024

Poetisch, zart und besonders

Lichtungen
0

Lev lernte Kato auf eigentümliche Weise kennen, auf eine Art, die er sich nicht gewünscht hat, denn eigentlich wollte er mit dem eigenbrötlerischen Mädchen, aus seiner Klasse nichts zu tun haben. Doch ...

Lev lernte Kato auf eigentümliche Weise kennen, auf eine Art, die er sich nicht gewünscht hat, denn eigentlich wollte er mit dem eigenbrötlerischen Mädchen, aus seiner Klasse nichts zu tun haben. Doch dann lernen sie sich kennen und schätzen. Viel später, nach dem Fall der Grenzen, fahren sie gemeinsam von Zurich, nach Paris, Nantes, Montpellier, Richtung Osten, an der Küste entlang.

Dann erscheint Tom, der göttlich aussehende Hamburger, mit langem blondem Haar und goldbraunen Augen, der auf anziehende Weise keine Manieren hat und sich nicht um Konventionen schert, der Sprachbarrieren einfach weglächelt. Katos Interesse für den unabhängigen Tom wächst, ihr fiebriger Blick verrät es. Er ist ihr Freifahrtschein in die Welt, um ihrem Unglücklichsein zu entkommen.

Sie schreibt Lev regelmäßig Postkarten und auf einer davon, stehen nach fünf Jahren die Worte: Wann kommst du? Nicht mehr, nur diese drei Worte.

Fazit: Zuerst tat ich mich schwer, hatte Schwierigkeiten der Erzählung zu folgen, wenn mitten in einer interaktiven Szene, Levs eigene Gedanken auftauchten, konnte ich das nicht gleich ihm zuordnen. Im weiteren Verlauf klarte meine anfängliche Verwirrung auf. Die Autorin begann die Geschichte in der Gegenwart und widmete jedes Kapitel Levs Vergangenheit, schrieb immer weiter zurück und verdichtete ihr Konstrukt zu einem stimmigen Gesamtbild. Lichtungen, so der Titel, sind die Flächen in einem Wald, die heller, weil frei von Bäumen sind. So habe ich die Geschichte empfunden. Jedes Kapitel bringt mehr Licht ins Dunkel, Levs Geschichte, seine Freunde, Familie, sein Land und seine Werte, ans Tageslicht. Ich verstehe, was er erlebt hat und wer er dadurch ist. Verstehe, wer Kato ist. Die Sprache ist poetisch, zart und besonders, jedes Wort sitzt und gehört an die Stelle, für die es steht. Kein unnötiger Balast stört die Wahrnehmung. Lichtungen ist kein bequemes Buch, das man mit einem Haps wegliest, es mag erarbeitet werden. Wer sich darauf einlässt, wird mit einer außergewöhnichen Geschichte belohnt, die einen tiefen Eindruck hinterlässt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.11.2023

Keine leichte Wohlfühlgeschichte

Terafik
0

Nilufars Vater Khosrow kommt aus Iran, ihre Mutter aus Deutschland. Sie leben in Gießen in einer Plattenbauwohnung. In Khosrows iranischer Familie sind nahezu alle Ingenieure geworden, deshalb ist Khosrow ...

Nilufars Vater Khosrow kommt aus Iran, ihre Mutter aus Deutschland. Sie leben in Gießen in einer Plattenbauwohnung. In Khosrows iranischer Familie sind nahezu alle Ingenieure geworden, deshalb ist Khosrow sehr ambitioniert zu studieren. Sein letzter Versuch zur Nachprüfung steht an, aber an dem Tag kommt Professor Fenner einfach nicht.

Manchmal, wenn er nicht zum Fußballspielen mit den anderen Iranern ging, fuhr er extra mit dem Bus eine Dreiviertelstunde zum Bahnhof, um sich eine persische Zeitung zu kaufen. Dann atmete er für einen Moment die Luft aus der Siedlung aus, seine Augen waren zwei rot geschwollene offene Wunden. S. 43

Sie ziehen nach Rabenau, weil Khosrow glaubt, dort die besseren Geschäfte machen zu können. Er findet einen Platz in der Kommunalpolitik und vertreibt Oettinger alkoholfrei nach Iran, aber wegen des Embargos laufen die Geschäfte schlecht.

Nilufar fühlt sich in Deutschland falsch, in Iran fremd. Als alle Stricke reißen, verlässt ihre Mutter Khosrow und geht mit Nilufar zurück nach Gießen, dort ist für Nilufar alles aussichtslos.

Wir kannten die ganze Welt, und sie war grau, feuchtkalt und neblig, ein feiner Nieselregen in unseren Köpfen. Wir lehnten wie Statisten an einer Waschbetonwand, bliesen perfekte Rauchkringel in die Nacht und warteten ab. Unsere Väter waren weg, tot oder unbrauchbar. Wir waren Gespenster. S. 115

Als sie ihren Vater viele Jahre später endlich in Iran besucht, versucht sie sich ihr Land zu erschließen. Nilufar trägt Kopftuch, hat aber ansonsten Schwierigkeiten mit dem Kleidercodex. Ihre Cousine Narges berät sie. Enge Hose, langes weites Oberteil, keine Sandalen auf dem Basar, im Norden Teherans schon. Frauen leben für die Familie, sie kochen Essen und Tee, erziehen die Kinder, führen den Haushalt. Ob, wann und wohin sie vor die Tür gehen, bestimmt ihr Vater, oder Mann. Nilufar befindet sich in einer Matrix aus gesellschaftlichen Konventionen und Benimmregeln Die Familie spricht nicht mehr mit Hassan, Khosrows Bruder, weil der konservativ ist. Während Familienfesten redet Nilufar nur, wenn sie gefragt wird, und dann in angemessener Wortzahl. Die Frauen schneiden ihr Aprikosenstückchen und legen sie vor sie. Begrüßungen sind voller Floskeln.

Friede sei mit dir, du bist mein Bruder, mögest du nicht müde sein, entschuldige, meine Tochter ist zu Besuch, ich möchte ihr zu Ehren gerne ein Lamm schlachten. S. 196

Fazit: Die Autorin hat sich für eine Ich-Erzählung im Präsens entschieden, die Protagonistin ist sie Selbst. Sie fand die richtigen Worte, um mir die beklemmende Beziehung zu ihrem distanzierten Vater zu vermitteln, der sich lieber hinter einer Zeitung versteckt, als sich den schwierigen Fragen zu stellen. Ich spüre die Zerrissenheit aller Beteiligten, die Mentalität, die so anders ist als die kühle Deutsche, die voll von Paragrafen und Regeln ist. Nilufars Vater ist nie hier angekommen, obwohl er sich wirklich bemüht hat. Nilufar selbst ist völlig entwurzelt. Der Klang der Geschichte ist melancholisch. Es ist kein leichter Wohlfühlroman, ich musste mich sehr konzentrieren, um immer wieder rein zu kommen. Ich hatte meine Probleme mitzufühlen und dadurch die Geschichte mitzuerleben und weiß nicht woran es lag.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.11.2023

Eine Wohlfühlgeschichte

Wilde Minze
0

Sara ist 14 Jahre. Ihre Mutter starb an Heroin, das der Vater ihr besorgt hat. Seitdem kümmert Sara sich um ihren jüngeren Bruder. Sie verliebt sich in die Klassenkameradin Annie, die ihre Annäherungen ...

Sara ist 14 Jahre. Ihre Mutter starb an Heroin, das der Vater ihr besorgt hat. Seitdem kümmert Sara sich um ihren jüngeren Bruder. Sie verliebt sich in die Klassenkameradin Annie, die ihre Annäherungen erwiedert. Als Annie nach ihrem letzten heimlichen Treffen leblos aus dem Fluss gezogen wird, ändert sich für Sara alles. Sie lernt den mittellosen Grant kennen, der nach Los Angeles will.

In L.A. lebt Emilie, die sich für keinen ihrer Studiengänge entscheiden kann. Sie fängt an in einem Blumenladen zu jobben und entwickelt ein sicheres Auge für die schönsten Blumenarrangements. Einige feste Kunden in der Gastronomie sichern ihren Lebensunterhalt. Während sie das angesagte Lokal Yerba Buena dekoriert, kommt ihr der Inhaber näher.

Es ist schwierig die Handlung zu beschreiben ohne zu spoilern, deshalb ende ich hier.

Fazit: Zuerst erschienen mir in der Geschichte zu viele Namen. Zwei junge Frauen mit eigenen Familien und Freundschaften erschwerten mir das Folgen. Der Anfang von Saras Geschichte ist erschütternd drastisch und mir ist klar warum sie mit fünfzehn Jahren weg will. Emilies Geschichte unterscheidet sich von Saras dadurch, dass ihre Schwester drogensüchtig ist und mehrere Klinikaufenthalte, aber auch einen Suizid hinter sich hat. Beide haben traumatische Erfahrungen gemacht, die sich bei jeder anders zeigen. Während Sara nach außen sehr taff wirkt, ist sie im Inneren gebrochen und verletzlich. Emilie ist die gute Zuhörerin, die immer alles zu verstehen versucht. Das Buch hat von vielem etwas, ein bisschen Queerness, etwas Erotik, Vernachlässigung, Erwachsen werden, Selbstbestimmtheit, Verantwortung und Mut. Die Autorin hat alle diese Themen unter einen Hut gebracht, ohne belanglos oder trivial zu wirken. Es ist eine technisch gut gemachte Wohlfühlgeschichte, so angenehm und entspannend, wie ein warmes Bad an einem verregneten Herbstnachmittag.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.12.2024

Die Geschichte ist mir schwer gefallen

bleib bei mir
0

In ihrer Herkunftsfamilie gab es keine Liebkosungen oder Zärtlichkeiten. Mama hielt Papa für sentimental, lächerlich und mitleiderregend, hatte aber Todesangst vor ihm, sie alle hatten Angst. Seine Wutanfälle ...

In ihrer Herkunftsfamilie gab es keine Liebkosungen oder Zärtlichkeiten. Mama hielt Papa für sentimental, lächerlich und mitleiderregend, hatte aber Todesangst vor ihm, sie alle hatten Angst. Seine Wutanfälle kamen einfach, wenn jemand ein Glas umwarf oder eine Freundin anrief, während sie beim Essen waren.

Sie fühlte keine Liebe in sich, ahmte nur nach, was sie in Filmen gesehen hatte. Ihr Ex-Mann verließ sie nach zwölf Jahren, weil es liebevollere Frauen gäbe. Er ist der Vater ihrer Tochter. Zehn Jahre später lernte sie den Verleger L. kennen. In seiner liebevollen, aufmerksamen Gegenwart fand sie Ruhe. Sie waren fünf Jahre zusammen, als er starb.

Jetzt gibt es keine Augen mehr, die sie sehen, wie er sie gesehen hat. S. 12

Und gerade als sie genug Vertrauen für den Rest ihres Lebens atmen konnte, verschwand er.

Kurz vor Ls Tod hatte sie angefangen, für ihr neues Buch einige Sätze aufzuschreiben, aber dann fehlten ihr die Worte. Sie lernt M. kennen und plötzlich kommen ihr Judith und Myrto in den Sinn, zwei Charaktere, die sie in ihren Roman einfließen lässt. Noch während sie mithilfe ihrer Protagonist*innen den Verlust Ls zu verarbeiten versucht, gestaltet sich die Beziehung zu M. schwierig. Die Unberechenbarkeit Ms, seine Wut, gepaart mit seiner Präsenz katapultieren die Autorin zurück in ihre Kindheit und lassen sie sich ihrer eigenen Identität annähern. Was hält Liebe aus? Welche Beziehungsmuster haben wir selbst internalisiert? Und können wir eigene traumatische Erfahrungen in etwas „Gutes“ verwandeln?

Fazit: Ich habe mich gefragt, ob es mir zusteht, eine hochgelobte Autorin zu kritisieren und glaube, dass es richtig ist, meinen ehrlichen Eindruck nach außen zu tragen, dennoch fühle ich mich unwohl. Ich muss gestehen, dass Hanne Ørstavik es mir nicht leicht gemacht hat. Zuerst fiel es mir schwer, die Eindrücke der Autorin von denen ihrer Protagonistin zu unterscheiden. Ich fand das Beziehungsgeflecht zwischen M. und ihr nicht optimal gezeigt, ihre Abhängigkeit nicht einleuchtend, ihre Angst, einzig aus ihrer Konditionierung durch den Vater erklärbar, nicht durch die Gefährlichkeit Ms. Sie ist unabhängig, bewegt sich sicher durch die Welt. Verschwindet für einige Tage bis Wochen, warum hätte sie in eine Beziehung zurückkehren sollen, unter der sie so leidet? Mir fehlte ein stringenter Faden, dem ich hätte folgen wollen. Wirklich übergriffig fand ich sie bei dem MDMA-Tripp, weil sie sich als Therapeutin aufgespielt hat. Unter dem Deckmantel, ihm helfen zu wollen, hat sie ihn letztendlich dazu benutzt, ihren eigenen Vater zu verstehen. Ganz gruselig fand ich das Zitieren von „Enquist“, der in seinem Buch der Gleichnisse offenbar von einer Initialisierung durch eine fünfzigjährige sprach, die ihn in die Welt der Liebe einführte, als er selbst fünfzehn war. Man muss heute das Machtgefälle eines sexuellen Missbrauchs nicht mehr romantisieren, auch nicht, wenn er von einer Frau verübt wird. Was mochte ich eigentlich. Mir hat die Idee einer fiktiven Geschichte in einer fiktiven Geschichte gefallen, die sich wie der Blick in ein Kaleidoskop entfaltet. Ich mochte die nachdenkliche Stimmfarbe, den Versuch, etwas Unverständliches wie das eigene Innenleben zu analysieren und für sich selbst verständlich zu machen. Ich denke, es wird mir nichts anderes übrig bleiben, als ein anderes Buch der Autorin zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.12.2024

Mit großer Bissigkeit erzählt

Doppler
0

An einem Sonntag 1970, saß er mit seinem kleinen Bruder auf der Rückbank des Austin Morris 1100. Mutti saß vorne neben Vati, als der Wagen ins Schlingern geriet und sich so hochschaukelte, dass der Abgrund ...

An einem Sonntag 1970, saß er mit seinem kleinen Bruder auf der Rückbank des Austin Morris 1100. Mutti saß vorne neben Vati, als der Wagen ins Schlingern geriet und sich so hochschaukelte, dass der Abgrund rechts und links bedenklich nahekam. Die Mutti schaute nach hinten, riss die Augen auf und drückte die Söhne zwischen Rückbank und Vordersitze. Alles im Kofferraum machte sich auf den Weg Richtung Windschutzscheibe. Als er die Augen wieder öffnete, lag Mutti seltsam verdreht im Gras. Jemand hob ihn von hinten hoch und trug ihn weg.

In der Kinderklinik acht Betten auf einem Raum, verschlossene Tür, Frauen mit kleinen Schachteln im Haar. Die Blutsverwandten stehen um sein Bett und beratschlagen. Der Junge geht ins Exil zu Opa und Oma. Opa und Oma leben in einem Haus, das am Hang gebaut ist, so dass es ausschaut, als würde es sich wegducken. Sie werden Vater und Mutter genannt. Die Mutter trägt Kittel und nutzt jede Variationsmöglichkeit. Nur am Sonntag trägt sie schwarz, wenn sie zur Messe gehen und dann verhüllt sie ihr Haar mit einem Kopftuch. Der Opa macht den Doppler, der Wein, der in 2 Liter Flaschen abgefüllt wird. Den gibt es zu jeder Gelegenheit, doch wenn, dann wird er zelebriert. Ein Schluck wird gesaugt, geschmatzt und geschlürft. Der Schluck gefolgt von bedächtigem Blick ins Nirgendwo, dann leicht genickt und nachgeschenkt. Die Buben lernen das Ritual schon ganz früh, um sich im Weinkeller nützlich zu machen und einen Riesling von einem Grünen unterscheiden zu können.

Seine beiden „enthusiastischen Cousins“, regelmäßig vom „bösen Onkel“ gezüchtigt. Seine „lachende Cousine“ hat sich ihr kindliches Gemüt bewahrt, die „kindische Tante“ stürzt regelmäßig zappelnd zu Boden und der schielende „Onkel mit dem wilden Auge“ bilden jetzt die Familie des Jungen.

Fazit: Thomas Oláh erzählt mit großer Bissigkeit und Ironie die Geschichte eines Jungen, der bei einem Autounfall den Bruder und die Eltern verloren hat. Sein Protagonist schildert lakonisch die einprägsamen Charaktere, von denen er nun umgeben ist. Die Menschen sind gottesfürchtig und dem Alkohol verfallen. Kinder und Hunde werden geprügelt und Tiere gequält. Niemanden interessierts, denn so war es immer schon. Und es geht uns doch gut. Die Gemüter sind einfach gestrickt. Die Geschichte wirkt wie eine Abrechnung des Autors mit seiner Heimat der 70er-Jahre. Mir persönlich war die Erzählung zu bissig und zu gewalttätig. Zwischendrin werden Kapitel eingestreut, die wieder andere Menschen zeigen und ich habe den Sinn nicht verstanden. Mit deutlich weniger Enthusiasmus als die „enthusiastischen Cousins“ habe ich mich durch das Buch gequält, das ich eigentlich hätte abbrechen müssen. Ganz sicher bin ich nicht die richtige Zielgruppe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere