Cover-Bild Die Lichter von Paris
(42)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,95
inkl. MwSt
  • Verlag: Insel Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 387
  • Ersterscheinung: 23.10.2017
  • ISBN: 9783458363040
Eleanor Brown

Die Lichter von Paris

Roman
Brigitte Heinrich (Übersetzer)

»Ich liebe Die Lichter von Paris. « Jojo Moyes

Nach außen scheint alles perfekt. Madeleine ist mit einem erfolgreichen Geschäftsmann verheiratet, sie hat ein schönes Zuhause in Chicago und keine finanziellen Sorgen. Dennoch ist sie nicht glücklich: Wie schon ihre Mutter und ihre Großmutter ist sie gefangen in einem Leben, das aus gesellschaftlichen Verpflichtungen besteht; die eigenen Träume
sind auf der Strecke geblieben.

Als Madeleine eines Tages auf dem Dachboden ihres Elternhauses die Tagebücher ihrer Großmutter entdeckt, erfährt sie Unglaubliches: Die strenge, stets auf Etikette bedachte Großmutter Margie war einst eine lebenslustige junge Frau, die der Enge des Elternhauses nach Europa ins wilde Paris der 20er Jahre entfloh, um frei und unabhängig als Schriftstellerin zu leben. Dort verliebte sie sich in einen charismatischen jungen Künstler und verbrachte einen glücklichen Sommer in der Pariser Boheme ...

Von Margies Geschichte ermutigt, fasst sich Madeleine endlich ein Herz, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen …

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.12.2017

Ein fremdbestimmtes Leben

0

Madeleine ist eine ehe eingegangen, die sie eigentlich gar nicht so recht gewollt hatte, aber ihre Mutter hat sie stets bedrängt. Sie hat sich damals gefügt, genauso wie sie sich nun in ihrer Ehe fügt. ...

Madeleine ist eine ehe eingegangen, die sie eigentlich gar nicht so recht gewollt hatte, aber ihre Mutter hat sie stets bedrängt. Sie hat sich damals gefügt, genauso wie sie sich nun in ihrer Ehe fügt. Ihr Ehemann ist ein erfolgreicher Geschäftsmann und ihr fehlt eigentlich nichts, aber ihre eigenen Wünsche hat sie verdrängt. Als sie ihre Mutter besucht, fallen ihr Dokumente ihrer Großmutter in die Finger. Sie erkennt, dass ihre Großmutter ganz anders war, als wie Madeleine sie erlebt hat. Wie konnte sie sich so verändern?
Der Roman spielt auf zwei Zeitebenen. So können wir erleben, wie Margie in den zwanziger Jahren in Paris das Leben genossen und sich verliebt hat. Madeleines Geschichte spielt im Jahr 1999.
Obwohl sich der Schreibstil der Autorin gut lesen lässt, konnte mich die Geschichte nicht fesseln.
Madeleine hätte gerne gemalt, doch die Malerei musste sie auf Wunsch ihres Mannes aufgeben. Sie muss repräsentieren und darf allenfalls noch ein Ehrenamt ausüben. Ihr Mann bestimmt, was sie isst und trinkt und was sie anziehen darf. Er ist ein unangenehmer Mensch. Warum aber lässt sich das Madeleine gefallen? Sie ist doch erwachsen. Warum wehrt sie sich nie – weder bei ihrer Mutter noch bei ihrem Mann? Sie ist unzufrieden, ergeht sich im Selbstmitleid und begehrt nicht auf. Ich habe sie nicht verstanden und hätte sie am liebsten durchgeschüttelt, damit sie zu Verstand kommt.
Aber auch Margie hat sich in ihr Leben drängen lassen, wie sie es eigentlich gar nicht wollte. Sie hat ein freies, unbeschwertes Leben in Paris geführt und geht bei den ersten Widrigkeiten zurück und heiratet, um es der Familie recht zu machen. Nur damals waren die Zeiten noch anders und es war schwierig für junge Frauen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Die Geschichte der beiden Frauen wiederholt sich, nur dass fast achtzig Jahre dazwischen liegen. Am Ende löst sich Madeleine aus dem fremdbestimmten Leben, denn sie erkennt endlich was ihr wichtig ist.
Das Buch hat mich nicht gepackt.

Veröffentlicht am 22.11.2017

Nichts für emanzipierte Leserinnen

0

Dieser (Frauen-)Roman hat einige gute Ideen in sich, leider dominieren meiner Ansicht nach zu sehr das Klischee und die (wenn auch realistischen) Komplexe von Frauen diversen Alters.

Gut hierbei ist die ...

Dieser (Frauen-)Roman hat einige gute Ideen in sich, leider dominieren meiner Ansicht nach zu sehr das Klischee und die (wenn auch realistischen) Komplexe von Frauen diversen Alters.

Gut hierbei ist die Gestaltung: Es wird aus den Leben von Madeleine im Jahr 1999 erzählt, als sie ungefähr Mitte 30 ist, und von Margie, ihrer Großmutter, die 1924 mit Mitte 20 von den USA aus nach Paris reiste. Die Sichtweisen, Schilderungen der so unterschiedlichen Zeiten wechseln sich angenehm ab und erzeugen so etwas Spannung. Man will schließlich immer gerade dann wissen, wir es mit einer von beiden weitergeht, wenn die Perspektive wechselt.

Madeleine findet nach einiger Zeit selbst die Tagebücher von Margie und so vermischen sich die beiden Geschichten ein wenig. Das passt insofern gut, als sie ja familiär auch zusammenhängen, wenn sich die beiden auch nicht wirklich kennengelernt haben. Es gibt interessante Parallelen und Unterschiede im Leben der beiden Frauen: so anders die Zeiten geworden sind, so verhaftet sind beide in ihrem Denken rund um Männer, Anstand und die “richtige” Art zu leben, ein Vermächtnis, das über Generationen weitergegeben wurde und nun sogar Madeleine immer noch zu schaffen macht. Dass sie nicht gerade die am meisten gefestigte Person ist, ist auch nicht sehr hilfreich und stürzt die unglücklich Madeleine in seitenlange Selbstmitleids-Monologe und große Zweifel.

Hier sind wir auch schon bei den Ähnlichkeiten. Die beiden Frauen scheinen über weite Strecken des Buches die selben Probleme zu haben, was anhand des Zeitunterschiedes seltsam sein mag. Dennoch stehen Margie (damals war es für Frauen einfach schwer, ein von einem Mann unabhängiges Leben z führen) und Madeleine (die es sich selbst schwer macht und der vieles schwer gemacht wird, auch diese Frauen gibt es nach wie vor heutzutage) exemplarisch für viele Frauen. Es kann nicht jeder “Wonderwoman” sein, trotz annähernd Gleichberechtigung, Feminismus und Emanzipation.

Punkten kann der Roman mit den Beschreibungen von Personen, Umgebung und der Stadt Paris. Leider gibt es zwischen diesen schönen Momenten und den Ängsten der beiden Frauen sonst nicht viel. Das könnte alle, die keine “eingefleischten” Frauen-Roman-Leser sind, schnell langweilen.

Veröffentlicht am 23.10.2017

Meine Erwartungen wurden nicht erfüllt

0

Madeleine ist einer kalten Ehe gefangen, sie ist unglücklich, hat viel von ihrer Lebensfreude verloren. Ihre Ambitionen als Malerin hat sie aufgegeben, da ihr Mann keine unstandesgemäße Beschäftigung wünscht ...

Madeleine ist einer kalten Ehe gefangen, sie ist unglücklich, hat viel von ihrer Lebensfreude verloren. Ihre Ambitionen als Malerin hat sie aufgegeben, da ihr Mann keine unstandesgemäße Beschäftigung wünscht und ihr nur Repräsentationsaufgaben zubilligt. Lange fügt sie sich seinen Wünschen, so wie sie sich ihr Leben lang den Wünschen ihrer Eltern gefügt hat. Madeleines Mutter ist ein Dame, die um sich und ihren Ruf in der Gesellschaft kreist, dabei hat sie stets – so betont es in jedem Satz – nur das Wohl ihrer Tochter im Auge. Das geht bis zur ständigen Ermahnung um das Aussehen und um jedes Gramm auf dem Teller.
Bei einem Besuch ihrer Mutter fällt ihr auf dem Speicher ein Bündel Briefe und Notizbücher in die Hände, die von ihrer Großmutter stammen und eine ganz andere Person zeigen, als sie sie kannte. Eingeengt, in Konventionen gefangen und von den Eltern zu einer lieblosen, aber finanziell ansprechenden Ehe gedrängt, bricht sie aus, sie rebelliert und geht nach Paris um dort Freiheit und Inspiration zu finden. Was ist passiert, dass aus der jungen Frau eine angepasste Dame der Gesellschaft wurde?
Der Roman spielt auf zwei Zeitebenen, die zwanziger Jahre in Paris, als dort Kunst und Literatur die jungen Menschen elektrisierten und 1999. Die Kapitel sind im Wechsel geschrieben, so wird immer wieder deutlich, wie sich die Geschichte zwischen den Generationen wiederholt.
Beide Frauen haben viel gemeinsam, sie unterwarfen sich der Konvention, zwar widerwillig, aber nach kurzem Aufbäumen dann doch. Während es für Margie sicher auch die Zeitumstände waren, in den Zwanzigerjahren war eine Berufsausbildung genauso wenig selbstverständlich, wie ein eigenständiges Leben für eine junge unverheiratete Frau, bringe ich für Madeleine nicht das gleiche Verständnis auf. Ihr standen andere Möglichkeiten offen und mit ein bisschen Mut hätte sie ihr Leben selbst gestalten können.
Dieser Frauenroman hat mich ganz gut unterhalten, obwohl mir die Hauptfiguren wenig nahe kamen. Tatsächlich hatte ich mir von einem Buch aus dem Insel Verlag mit dieser Thematik etwas mehr Tiefe versprochen. Die Charaktere waren doch sehr oberflächlich gezeichnet und auch der Charme der Zwanziger Jahre in Paris fehlte mir. Die Schilderung dieser Epoche blieb ebenfalls hinter meinen Erwartungen zurück. Der Funke wollte einfach nicht überspringen. Positiv war der Sprachstil, leicht, aber niveauvoll.
Das Titelbild folgt der augenblickliche Mode bei Frauenromanen und bildet eine Frau ab, die dem Betrachter den Rücken zeigt. „Frauen ohne Gesicht“, wie ich es nenne, aber nicht sonderlich originell finde.

Veröffentlicht am 17.05.2018

Der Funke sprang nicht über

0

Wer meinen Blog folgt weiß, dass ich Romane auf zwei Zeitebenen und Familiengeschichten sehr gerne lese. Deswegen habe ich mir von diesem Roman von Eleanor Brown auch viel versprochen. Leider haben sich ...

Wer meinen Blog folgt weiß, dass ich Romane auf zwei Zeitebenen und Familiengeschichten sehr gerne lese. Deswegen habe ich mir von diesem Roman von Eleanor Brown auch viel versprochen. Leider haben sich meine Erwartungen nicht wirklich erfüllt. Das liegt jedoch weniger an der Geschichte aus den schillernden Zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, die mich großteils überzeugte, sondern am Gegenwartsstrang, durch den ich mich zeitweise wirklich quälen musste. Warum das so war wollt wir wissen?
Das beginnt mit Madeleine, der Hauptprotagonistin aus der Gegenwart. Wir schreiben das Jahr 1999. Madeleine ist Mitte 30 und mit dem reichen Geschäftsmann Philipp in Chicago verheiratet. Sie ist jedoch mit dem Leben an der Seite ihres Ehemannes nicht wirklich glücklich, denn dieser verbietet ihr zu arbeiten und sie soll für ihn höchstens repräsentieren. Madeleine, die sich Zeit ihres Lebens immer nur anderen Menschen angepasst hat, fühlt sich mit der Zeit eingeschränkt, kann aber nicht aus ihrer Haut. Zuerst lässt sie sich von ihrer Mutter und dann von ihrem Ehemann unterdrücken. Als ihre Mutter das Elternhaus verkauft und in eine noble Seniorenresidenz ziehen will, ergreift Madeleine die Initiative um über ihr Leben mit Philipp nachzudenken. Während sie ihrer Mutter beim Umzug hilft, findet sie die Tagebücher ihrer Großmutter Margaret. Schon bald erkennt sie, dass sich auch ihre Großmutter mit Zwängen und Verpflichtungen herumschlug......

Hier muss ich nun meine Meinung zum Roman teilen. Denn während ich den Gegenwartsstrang nicht mochte, war der in der Vergangenheit der damaligen Zeit angemessen und interessant zu lesen.
Margaret ist eine schüchterne junge Frau, die Bücher liebt und gerne Schriftstellerin werden möchte. Sie wird jedoch, wie zu dieser Zeit üblich, von ihren Eltern in die Ehe mit einem doppelt so alten Mann gedrängt. Mit ihren 24 Jahren ist sie 1924 bereits eine alte Jungfer. Als sie sich weigert, soll sie ihre lebenshungrige Kusine als Anstandsdame nach Paris begleiten. Doch die Schiffsreise gestaltet sich ganz anders, als sich Margie das vorgestellt hat und als die beiden Frauen in Paris ankommen, nimmt ihre Kusine das restliche Geld und verschwindet. Nun muss Margie die Initiative ergreifen, denn sie hat sich bereits am ersten Abend in die Stadt der Liebe verliebt und möchte bleiben.
Die Rückblenden zu Margaret, die eine schüchterne junge Frau ist und sich nicht aus ihrem Korsett befreien kann, waren interessant zu lesen. Man erhält Einblicke in die "Goldenen 20iger" und spürt die Lebenslust der Menschen nach dem großen Krieg. Die Jungen wollen lieben und sich den schönen Dingen des Lebens widmen. Große Künstler und Dichter kommen aus dieser Epoche und auch Margie lässt sich nach einiger Zeit gerne mitreißen....

Mit Madeleine konnte ich mich allerdings nicht identifizieren und auch nicht anfreunden. Immer wieder musste ich mir vor Augen führen, dass der Roman 1999 spielt und nicht 50-60 Jahre früher. Ich komme nicht aus der oberen Gesellschaftsschicht, aber kann mir trotzden nicht vorstellen, dass sich eine Frau Mitte 30 ihr ganzes Leben vorschreiben lässt und alle ihre Wünsche aufgibt. Ihr Mann bestimmt, was sie essen und anziehen darf. Sie ist unzufrieden, versinkt jedoch eher in Selbstmitleid, als sich zu ändern. Auch ihre Mutter schreibt ihr schon seit ihrer Kindheit vor, wie man sich in ihren Augen zu verhalten hat. Wichtig sind vorallem Anstand und Etikette. Eine Scheidung ist verpönt. Nicht einmal das englische Königshaus war zu dieser Zeit so borniert wie Madeleines Mutter. Die Scheidungen von Charles und Diana, sowie Andrew und Sarah fanden 1996 statt. Das ließ mich wirklich nur den Kopf schütteln...
Außerdem ist Madeleine nicht im Stande sich selbst etwas zu Essen zu kaufen oder zu kochen. Immer wieder wird der leere Kühlschrank im Haus ihrer Mutter erwähnt und wie hungrig Madeleine sei.... Ich erspare mir hier dazu einen Kommentar...! Dieses Frauenbild zur Zeit der Jahrtausendwende ist eine Farce!
Die Parallelen zwischen Großmutter und Enkelin sind offensichtlich, obwohl eine 1924 und eine 1999 lebt. Während jedoch Margaret in Paris endlich zu sich selbst findet und in die Künstlerszene eintaucht, bleibt Madeleine lange Zeit einfach nur passiv und suhlt sich in ihrem Selbstmitleid.

Mir fehlte in diesem Roman die Spannung und ich hatte des öfteren das Bedürfnis das Buch einfach zuzuklappen oder in die Ecke zu pefffern. Was mich aber am meisten gestört hat war, dass die Autorin beide Zeitepochen identisch beschrieben hat. Man hatte permanent das Gefühl beide Frauen würden Anfang der Zwanziger Jahre leben und nicht eine zur Jahrtausendwende!

Schreibstil:
Obwohl ich mit der Erzählweise der Autorin haderte, was den Unterschied des Frauenbildes zwischen 1924 und 1999 betrifft, war der Schreibstil eingängig und gut zu lesen. Trotzdem fehlte es mir an Tiefe.
Die Kapitel sind nummeriert und mit dem jeweiligen Namen der erzählenden Person beschrieben


Fazit:
Leider konnte mich dieser Roman weder fesseln noch überzeugen. Während der Strang aus der Vergangenheit gut zu lesen war, konnte mich der aus der Gegenwart nicht erreichen. Die Frauenbilder von Großmutter und Enkelin wurden im selben Stil geschrieben und man hatte nicht wirklich das Gefühl, dass eine der beiden Frauen 1999 lebt. Leider sprang der Funke nicht auf mich über und ich kann den Roman nur eingeschränkt empfehlen!

Veröffentlicht am 17.11.2017

Leider zunehmend anstrengend zu lesen

0

Eine junge Frau, die in den 20er Jahren nach Paris geht, eine heimliche Liebesgeschichte, Kunst & Reichtum in der Gegenwart...all das scheinen solide Elemente für einen tollen Frauenroman zu sein.
"Die ...

Eine junge Frau, die in den 20er Jahren nach Paris geht, eine heimliche Liebesgeschichte, Kunst & Reichtum in der Gegenwart...all das scheinen solide Elemente für einen tollen Frauenroman zu sein.
"Die Lichter von Paris" ist mein erstes Buch der Autorin und konnte mich mit der Leseprobe überzeugen. Leider hatte die Begeisterung nicht allzu lange Bestand, denn obwohl mir die Rückblenden gut gefallen haben, fand ich das Buch zunehmend anstrengend zu lesen. Der Grund war die Protagonistin in der Gegenwart, Madeleine. Den Druck, den sie von ihrer Familie erfahren hat und die Gründe für die Unzufriedenheit in ihrer Ehe konnte ich zwar nachvollziehen, aber die Passivität und, ich muss leider sagen, Weinerlichkeit, mit der sie ihre Geschichte erzählt, hat mich sehr ungeduldig gemacht. Immer wieder wollte ich sie gerne an den Schultern packen und ihr sagen: Reiß dich zusammen! und ich denke, dass die Autorin hier zu dick aufgetragen hat. Wäre diese Geschichte nicht aus der Ich-Perspektive geschrieben, hätte ich vielleicht etwas neutraler bleiben können. So aber wurde ich als Leserin einfach zu sehr in ihre Gedanken hineingezogen und die Opfer-Rolle stülpte sich quasi über das ganze Lesevergnügen. Bei allem Verständnis für Madeleine, deren Ehemann wirklich ein fieser Typ ist, war mir diese Emotionalität einfach zu viel.
Das Buch konnte mich leider nicht wirklich erreichen. Es ist soweit gut geschrieben, nicht genial, aber gut. Die Rückblende fand ich stärker, aber leider endete sie etwas abrupt. Für mich blieben am Ende zu viele Dinge unausgesprochen und das ganze wurde durch ein schnelles Happy End überlagert. Leider nicht wirklich gut gelungen!