Profilbild von Webervogel

Webervogel

Lesejury Star
offline

Webervogel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Webervogel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.08.2018

„In our family portrait we look pretty happy … let’s go back to that.”

Als die Kirche den Fluss überquerte
0

„Als die Kirche den Fluss überquerte“ ist eine in zwei Teile zerfallende Familiengeschichte. Sie kreist um die beiden tiefen Einschnitte im Leben des Ich-Erzählers Daniel, die zusammenhanglos relativ dicht ...

„Als die Kirche den Fluss überquerte“ ist eine in zwei Teile zerfallende Familiengeschichte. Sie kreist um die beiden tiefen Einschnitte im Leben des Ich-Erzählers Daniel, die zusammenhanglos relativ dicht aufeinanderfolgen – oder besser gesagt: Der Ich-Erzähler selbst kreist um diese zwei Ereignisse und der Leser dreht sich gezwungenermaßen mit. Während der ersten Romanhälfte fühlte ich mich teils wie auf einem Karussell, aus dem es keinen Ausstieg gab, das änderte sich dann jedoch abrupt. Aber der Reihe nach.

Zu Beginn des Buches trennen sich Daniels Eltern, scheinbar aus heiterem Himmel, was ihn schwer trifft. Der Sohn hat immense Schwierigkeiten, mit der neuen Situation klarzukommen. Die Familie scheint sein einziger Lebensinhalt zu sein: Freunde spielen keine Rolle, auch Hobbys, eine Ausbildung oder ein Studium werden nicht erwähnt. Tatsächlich hat sich mir lange nicht erschlossen, was der Protagonist den lieben langen Tag macht, und das fand ich höchst erstaunlich, ist er doch bereits zu Beginn des Buches 20 Jahre alt. Diese Altersangabe konnte ich lange nicht mit seinem Denken und Fühlen in Einklang bringen. Nicht nur aus diesem Grund blieb mir Daniel über viele Kapitel fremd – doch das änderte sich in Folge des zweiten lebensverändernden Ereignisses, das der Hauptfigur widerfährt. Daniels Mutter Lieselotte erkrankt schwer und ohne Hoffnung auf Genesung und plötzlich wurde das Gefühlschaos des Protagonisten absolut nachvollziehbar dargestellt. Hatte ich vorher das Gefühl, dass die Autorin keinen komplett stimmigen Ton traf, fuhren mir Trauer, Verzweiflung, Angst und Wut plötzlich in einer unterwarteten Intensität unter die Haut. Sprachlich steht der erste Teil dem zweiten in nichts nach, aber die Schönheit von Didi Drobnas Formulierungen konnte ich erst komplett würdigen, als ich mich nicht mehr unwillkürlich fragte, was mit dem Ich-Erzähler bloß nicht stimmt.

Was beide Teile eint, sind die kapitelweise eingefügten Anekdoten aus Daniels Kindheit, in denen er sich an Ereignisse erinnert, die ihn und die ganze Familie geprägt haben. Passend zum Buchcover ging mir der Refrain eines Popsongs der Künstlerin Pink durch den Kopf: „In our family portrait we look pretty happy, we look pretty normal, let’s go back to that.“ Daniel sehnt sich nach einer unwiderruflich vergangenen Zeit, nach der vermeintlich heilen Welt seiner Kindheit. Seine Erinnerungen waren von Beginn an packend geschildert und halfen mir anfangs über die unreife Jammergestalt hinweg, die er in der Romangegenwart abgab. Überhaupt hat Autorin Drobna ein Händchen für die Schilderung von kuriosen, tragikomischen Geschichten so wie sie auch Emotionen sehr greifbar schildert. Bei der Schilderung dramatischster Krisen läuft sie zu Höchstform auf. „Als die Kirche den Fluss überquerte“ liest sich nicht einfach so weg, es hinterlässt Spuren. Am Ende war ich mit der Hauptfigur völlig versöhnt und kann mir überdies vorstellen, „Als die Kirche den Fluss überquerte“ irgendwann noch ein zweites Mal zu lesen. Es ist ein weises Buch über Familie, Beziehungen und Gefühle und nicht nur Daniel wächst an seinen schmerzhaften Erfahrungen, sondern nimmt die Leser des Romans auch in dieser Beziehung mit.

Veröffentlicht am 27.08.2018

Hochoptimierte neue Welt

Die Hochhausspringerin
1

Wie könnte sich unsere Welt irgendwann einmal entwickeln? Autorin Julia von Lucadou gibt auf diese Frage eine ziemlich düstere Antwort. Dabei leben die, die es geschafft haben, in ihrer Dystopie „Die Hochhausspringerin“ ...

Wie könnte sich unsere Welt irgendwann einmal entwickeln? Autorin Julia von Lucadou gibt auf diese Frage eine ziemlich düstere Antwort. Dabei leben die, die es geschafft haben, in ihrer Dystopie „Die Hochhausspringerin“ in einer funkelnden Stadt voller strahlender Wolkenkratzer. Ihr Leben ist perfekt durchorganisiert und hocheffizient geregelt. Die Erfolgreichen gehen den Jobs nach, für die sie am besten geeignet sind, treffen die potentiellen Beziehungspartner, die ein Algorithmus für sie auswählt und betreiben zur Entspannung ein eigens auf den Einzelnen zugeschnittenes Fitness- und Meditationsprogramm. Das Leben in der Stadt könnte leicht sein – wenn man sich nach den Wünschen des Systems optimiert steuern lässt. Gerade das aber verweigert Riva, eine seit ihrer Kindheit höchst erfolgreiche Hochhausspringerin, von einem Tag auf den anderen. Sie will ihrem Hochleistungssport – Sprünge von Wolkenkratzern im Flysuit, Performances von akrobatischen Figuren im freien Fall und Wiederaufschwingen in der letzten Millisekunde vor dem Aufprall – nicht weiter nachgehen und lässt sich auch von dem drohenden Verlust ihrer Privilegien nicht umstimmen. Die Wirtschaftspsychologin Hitomi wird auf Riva angesetzt und versucht, unter anderem durch lückenlose Videoüberwachung – die in dieser schönen neuen Welt quasi zum Standard gehört – die Motive der Sportlerin zu ergründen. Sie gerät dabei mehr und mehr unter Druck, denn was Riva in ihrer Lethargie nicht zu schrecken scheint – eine Ausweisung aus der Stadt und ein Leben in den Peripherien mit all denjenigen, die es (noch) nicht geschafft haben – ist für Hitomi ein absoluter Alptraum, der jedoch wahr zu werden droht, wenn sie ihren Auftrag, Riva wieder auf Spur zu setzen, nicht erfüllt.

„Die Hochhausspringerin“ handelt von diesen beiden unterschiedlichen Frauen. Ihre geschilderte, in allen Bereichen durchoptimierte Realität ist quasi Beiwerk, sie wird nicht groß vorgestellt, sondern eröffnet sich dem Leser nur nach und nach durch Randbemerkungen. Gerade das fand ich extrem gelungen; zwar ist das System dadurch nicht komplett durchschaubar, aber als Leser erfährt man genug, um die Geschichte nachzuvollziehen – und sich bei dem Gedanken, dass es wirklich mal so kommen könnte, gehörig zu gruseln. Braucht Hitomi ein paar freundliche Worte, ruft sie einen „Mutterbot“ an – eine Hotline, bei der eine Computerstimme auf Wunsch die liebevollen Reaktionen einer besorgten Mutter imitiert. Trifft sie einen potentiellen Partner, folgt danach die gegenseitige Bewertung im Internet. Kommt sie übermüdet zur Arbeit, ist ihr Chef schon über die Dauer und Erholsamkeit ihres Schlafes informiert. Lucadou hat einen absoluten Überwachungsstaat entworfen – zum Wohle der Gesellschaft und zum Besten des jeweiligen optimierten Individuums. Oder?

Die Dystopie bringt zum Nachdenken: Bringt Perfektion Glück? Wie wichtig ist die Freiheit des Einzelnen? Was macht ein gelungenes Leben aus? Ich fand dieses Gedankenexperiment hochspannend und habe die Entwicklung der Protagonisten gebannt verfolgt. Es bleibt die Frage, wie gut man selbst darin wäre, sich an ein derartig lückenlos optimiertes Leben und ein rein leistungsorientiertes System anzupassen. Und die Erkenntnis, dass das gar nicht in allen Bereichen so weit weg ist, wie man hoffen würde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Erzählstil
  • Atmosphäre
  • Idee
Veröffentlicht am 19.02.2018

Auf den Hund gekommen

Hilde
0

Ich habe bereits einige Bücher von Ildikó von Kürthy gelesen, war aber dennoch skeptisch, als mir eine Freundin „Hilde“ in die Hand drückte. Statt eines Hundes habe ich eine Tierhaarallergie und hatte ...

Ich habe bereits einige Bücher von Ildikó von Kürthy gelesen, war aber dennoch skeptisch, als mir eine Freundin „Hilde“ in die Hand drückte. Statt eines Hundes habe ich eine Tierhaarallergie und hatte daher den Eindruck, nicht zur Zielgruppe zu gehören. Doch als ich das Buch dann mal zur Hand nahm, habe ich es ratzfatz ausgelesen – und war zu meinem eigenen Erstaunen sehr amüsiert! Frau von Kürthy schafft sich nicht einfach einen Hund an, sondern sie lässt den Leser in bewährter Manier an ihrem Seelenleben teilhaben: Hoffnungen, Wünsche, Ängste … Bereits beim Kauf von „Hilde“ ist man als Leser dabei und bekommt schnell ungeschönte Einsichten in das Leben einer Neu-Welpenmutter: Kleine Hunde sind auch nur Babys, die einen an den Rande eines Nervenzusammenbruchs bringen können, andere Hundebesitzer neigen zum Besserwissen und eigentlich gibt es kaum Menschen, die die Tiere komplett kalt lassen. Frau von Kürthy begegnet in jedem Fall ständig Hundefreunden und Hundehassern, da kann man als Leser kaum anders, als mitzufühlen. Ihre Erlebnisse in den Kursen, die sie mit und ohne Hilde aufsucht, haben mich dagegen von Zeit zu Zeit laut auflachen lassen: Von verschiedenen Hundegruppen bis hin zur Tier-Telepathie probiert sie alles Mögliche aus, auch Hundecoach Martin Rütter kommt zu Wort. Ildikó von Kürthy hat in ihrem ersten Jahr mit Hilde jede Menger unterschiedlichster Erfahrungen gesammelt und es hat mir Spaß gemacht, sie dabei zu begleiten. Auch den ein oder anderen mir bekannten Hundebesitzer sehe ich jetzt mit ganz neuen Augen. Sollte ich je mit der Anschaffung eines Hundes liebäugeln, weiß ich nun auf jeden Fall besser, was auf mich zukommt … und stellenweise auch, was ich lieber lassen sollte. Ildikó von Kürthy hat (fast) alles ausprobiert, ohne sich und Hilde zu schonen. Und ist dabei doch immer bemüht, Hilde einen Hund sein zu lassen und sie nicht zu vermenschlichen. Mich hat ihr erstes Jahr mit Hilde überraschend gefesselt!

Veröffentlicht am 06.01.2025

Wenn die Hörnchen mal wieder wachsen

Widder Willi will aber!
0

Widder Willi ist ein kleiner Sturkopf. Es gibt aber halt auch diese Tage, an denen nichts so läuft wie erhofft – welche Kinder (und Eltern) kennen sie nicht? Romy Pohl schildert so einen Tag, an dem die ...

Widder Willi ist ein kleiner Sturkopf. Es gibt aber halt auch diese Tage, an denen nichts so läuft wie erhofft – welche Kinder (und Eltern) kennen sie nicht? Romy Pohl schildert so einen Tag, an dem die „Hörner ein Stück wachsen“ mit viel Humor, Verständnis und Liebe – fürs Detail sowie für alle kleinen Böckchen. Sofern Willi sie lässt, denn bereits zu Buchbeginn weiß der kleine Widderwilli alles besser.
Die Autorin setzt auf ungewöhnlich viel Wortwitz, schon beginnend mit der Autorinnen- und Grafikerinnenbio. Die kleinen Leserinnen und Leser ab drei Jahren, für die dieses Buch gedacht ist, kommen da sicher nicht immer mit. Dass z.B. das von Onkel Saschaf vorgeschlagene Über-den-eigenen-Schatten-Springen die eigene Laune so immens verbessert, ist schwierig zu erklären. Andererseits sind Erklärungen vielleicht auch nicht immer nötig und einiges darf sicher auch einfach mal nur den Vorleserinnen und Vorlesern Spaß machen. Die Illustrationen sind überaus niedlich und die Seitengestaltung darüber hinaus sehr abwechslungsreich, mit Sprechblasen, hervorgehobenem Text, großen und kleinen Bildern etc. „Widder Willi will aber“ ist ein Lesespaß für vielleicht nicht mehr ganz kleine Kindergartenkinder, die mit diesem Dickköpfchen und seinem neuen Freund, dem Steinbock Hörnchen – auch Keinbock genannt – sicher mitfühlen können. Und am Ende könnte alles gut sein – wenn nicht Willi wieder das letzte Wort haben müsste …

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.12.2024

Von der Reality-Show zum Survival Trip

One Perfect Couple
0

Eine neue Reality-Show mit dem Titel „One Perfect Couple“ soll auf einer einsamen Insel im Indischen Ozean gedreht werden. Schauspieler Nico wird für das TV-Format angefragt und bekniet seine Freundin ...

Eine neue Reality-Show mit dem Titel „One Perfect Couple“ soll auf einer einsamen Insel im Indischen Ozean gedreht werden. Schauspieler Nico wird für das TV-Format angefragt und bekniet seine Freundin Lyla, ihn zu begleiten. Die Virologin steckt gerade in einer Sinnkrise: Ihre Studien bringen nicht die erhofften Ergebnisse, ihr befristeter Vertrag an der Uni wird vermutlich nicht verlängert werden und wohin ihre Beziehung führt, ist sie sich auch nicht mehr so sicher. Da Nico jedoch überzeugt ist, dass „One Perfect Couple“ sein Durchbruch werden könnte, lässt sie sich breitschlagen. Und findet sich nur kurze Zeit später mit vier anderen Paaren in einem noch nicht komplett fertiggestellten Boutique Resort wieder; viele Seemeilen vom Festland entfernt.

Gleich nach der Ankunft überschlagen sich die Ereignisse: Völlig unerwartet muss bereits der erste Kandidat die Sendung verlassen und wird von der Fernsehcrew auf einer Jacht zurück zum Festland eskortiert. Nur wenige Stunden später wird die Insel von einem heftigen Sturm getroffen, der nicht nur Teile der Infrastruktur zerstört, sondern auch Menschenleben fordert. Das Fernsehteam kehrt nicht zurück und bald müssen die TV-Kandidatinnen und -Kandidaten erkennen, dass ihnen auch sonst niemand zu Hilfe eilt. Und dass sowohl die Essens- als auch die Trinkwasservorräte auf dieser Insel endlich sind …
Was dann folgt, fand ich ziemlich spannend: Die Gruppe sortiert sich völlig neu. Während es im Fernsehformat darum gegangen wäre, Challenges zu gewinnen und sich zu profilieren, sind nun alle damit beschäftigt, das eigene Überleben zu sichern. Erst scheint die Gruppe an einem Strang zu ziehen, doch die Nerven liegen bei vielen blank.
Die sich entwickelnde Dynamik ist sehr fesselnd geschildert. Schnell habe ich mit Ich-Erzählerin Lyla gerätselt, mit wem sie Allianzen bilden und wem sie noch vertrauen kann. Die Entwicklung der Dinge habe ich ebenso wenig vorhergesehen wie die Hauptfigur, trotz des Prologs. Und dann gab es am Ende noch mal einen Twist, der meine letzten offenen Fragen ziemlich elegant beseitigte. Ruth Ware greift Themen auf, die ich im ersten Teil des Buches niemals erwartet hätte, doch das Ergebnis hat mich ziemlich überzeugt. Ein gelungener Pageturner mit einem Cover, das einem Trash-TV-Werbeplakat alle Ehre machen würde, dessen Ende aber kaum weiter davon entfernt sein könnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere