Profilbild von Yernaya

Yernaya

Lesejury Profi
offline

Yernaya ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Yernaya über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.01.2025

Tödliche Geheimnisse bereiten ein spannendes Lesevergnügen

Tödlicher Podcast
0

Während der Crime Cologne 2024 hatte ich das Vergnügen, Leo Konrad aus ihrem Roman TÖDLICHER PODCAST lesen zu hören. Was für ein Glück, denn wahrscheinlich hätte ich mir diesen Thriller sonst nicht gekauft. ...

Während der Crime Cologne 2024 hatte ich das Vergnügen, Leo Konrad aus ihrem Roman TÖDLICHER PODCAST lesen zu hören. Was für ein Glück, denn wahrscheinlich hätte ich mir diesen Thriller sonst nicht gekauft. Ich bin kein Podcast-Fan und hätte mich nur vom Klappentext her nicht zur Zielgruppe gezählt. Ein großartiges Leseerlebnis wäre mir also ohne Women & Crime im Bastei Lübbe Verlag, moderiert von Margarete von Schwarzkopf, entgangen.

Cleo Konrad erzählt ihre Geschichte aus der Perspektive dreier Frauen. Da ist die Podcasterin Malu, die ganz Berlin in Atem hält und dabei mysteriös verborgen bleibt. Eine Frau mit einer perfekten Fassade.
Und da ist Nina, eine alleinerziehende Putzfrau, welche zu ihren treuen Hörerinnen zählt und der es gelingt, von Malu engagiert zu werden. Sie scheint in vielem das genaue Gegenteil von Malu zu sein, unperfekt, aber dafür warmherzig.

Die dritte Perspektive ist die der Streunerin Jenni, mit der Cleo Konrad uns zurückreisen lässt in die frühen Zweitausender.

Alle drei Figuren sind facettenreich und haben ihre Geheimnisse, die sich nach und nach offenbaren. Dabei fängt die Geschichte fast schon ruhig an. Der Spannungsbogen wird stetig aufgebaut und benötigt dazu keine Aneinanderreihung wilder Action-Szenen. Vielmehr sind es die Gedanken, die dieses Buch so spannend machen. Und natürlich die unerwarteten Plot-Twists, von denen TÖDLICHER PODCAST einige zu bieten hat. Die Geschichte ist komplex, geschickt sind die Handlungsstränge miteinander verwoben und Cleo Konrad verliert dabei nicht die Übersicht. Eine hervorragend konstruierte Kriminalgeschichte, die mich bis zur letzten Seite begeistert hat.
Zu erwähnen sind noch das gelungene Cover mit einem Kopfhörer als Motiv, was hervorragend zur Story passt, die schöne Farbgebung des Titels und der lila Farbschnitt, was zusammen einen hohen Wiedererkennungsgrad ergibt. Und in der Tat ist Cleo Konrads neues Buch DEEP FAKE ganz ähnlich gestaltet. Ich werde es bestimmt lesen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.12.2024

Düstere Ermittlungen

Finsteres Herz
0

Silvester 2006 – eine Zeugenschutzmission endet in einem blutigen Massaker. Auch das Rostocker Ermittlerduo Lona Mendt und Frank Elling wird dabei schwer verletzt. Maja Kaminski vom BKA und Hagen Dudek ...

Silvester 2006 – eine Zeugenschutzmission endet in einem blutigen Massaker. Auch das Rostocker Ermittlerduo Lona Mendt und Frank Elling wird dabei schwer verletzt. Maja Kaminski vom BKA und Hagen Dudek vom LKA sollen gemeinsam aufklären, wie es dazu kommen konnte. Gibt es einen Maulwurf im Polizeiapparat? Es ist eine brisante Situation. Jeder misstraut jedem – und so ermitteln Kaminski und Dudek nicht nur mit, sondern auch gegeneinander. Und als Leserin habe ich bis zum Schluss gerätselt, wer auf der richtigen Seite steht. Vor allem aber geht es auch darum ein zwölfjähriges Mädchen zu finden, dessen Leben bedroht ist.
Es geht düster zu in diesem actionreichen Kriminalroman. Tatsächlich hatte ich anfangs etwas Sorge, dass es zu reißerisch, zu blutig werden könnte. Das hat sich zum Glück nicht bestätigt. Die brutalen Ereignisse werden zwar realistisch beschrieben, aber nicht unnötig übertrieben. Es fließt Blut, wo Blut fließen muss, aber kein Tropfen darüber hinaus.
Sehr gelungen finde ich den Aufbau des Romans. Ausgehend von der genannten Silvesternacht begleiten wir in Rückblenden Mendt und Elling und parallel dazu Kaminski und Dudek. Diese Parallelität der Ermittlungen finde ich sehr gelungen. Beide Teams stellen die gleichen oder ähnliche Fragen, so dass sich dadurch ein Gesamtbild ergibt. Nach und nach offenbart sich der Abgrund, den Mendt und Elling aufgedeckt haben. Alles in allem ein hervorragend recherchierter und spannend umgesetzter Krimi, der gesellschaftlich relevante Themen aufgreift. Darin erinnert er mich an die skandinavische Krimiliteratur.
Auch gefällt mir der detailreiche Schreibstil von Holger Karsten Schmidt ausgenommen gut. Hier merkt man den Drehbuchautor, denn tatsächlich werden gerade die Actionszenen so bildhaft beschrieben, dass man glaubt, sie vor sich zu sehen. Ebenso authentisch ist die Schilderung der handelnden Personen und ihrer jeweiligen Geschichte.
„Finsteres Herz“ ist der zweite Fall aus einer Reihe um das Ermittlerduo Lona Mendt und Frank Elling. Mir waren bis zu diesem Buch weder der Autor noch das Team bekannt – vielleicht auch, weil ich nur selten Fernsehen schaue. Das hat meinem Leseverständnis aber keinen Abbruch getan. Auch ohne Kenntnis des ersten Falles war alles verständlich und nachvollziehbar. Und nun darf ich mich darauf freuen, bald den ersten Band zu lesen!
Für „Finsteres Herz“ vergebe ich überzeugt 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.12.2024

Dunkle Geheimnisse

Die blaue Stunde
0

"Die blaue Stunde" von Paula Hawkins ist ein psychologischer Spannungsroman. Ein Spannungsroman unterscheidet sich von einem Krimi dadurch, dass nicht die Tätersuche im Mittelpunkt steht, sondern die innere ...

"Die blaue Stunde" von Paula Hawkins ist ein psychologischer Spannungsroman. Ein Spannungsroman unterscheidet sich von einem Krimi dadurch, dass nicht die Tätersuche im Mittelpunkt steht, sondern die innere Entwicklung der Protagonistinnen. Wer also eine handlungsorientierte Geschichte erwartet, wird mit diesem Buch nicht gut zurechtkommen. Wer sich jedoch mit der Psyche der beschriebenen Personen beschäftigen mag, mit ihren Empfindungen, Verletzungen und Abgründen, der wird an diesem Roman seine Freude haben.



Paula Hawkins erzählt eine Geschichte, in der es vordergründig um die Werke einer längst verstorbenen berühmten und geheimnisumwitterten Künstlerin geht. Vanessa Chapman hat ihr Œuvre einer Stiftung vermacht und ihre enge Freundin Grace Haswell zur Testamentsvollstreckerin bestimmt. Da es zu juristischen Auseinandersetzungen zwischen der Stiftung und der vereinsamten alten Dame kommt, macht sich Kurator James Becker auf den Weg zu ihr nach Eris Island. Zudem wird offenbar, dass eine Installation der Künstlerin offenbar einen menschlichen Knochen enthält. Der Verdacht liegt nahe, dass es sich dabei um ein Relikt des verschollenen Ehemanns der Künstlerin handelt.



James Becker hat eine besondere Obsession für Vanessa Chapman. Diese treibt ihn immer wieder auf die abgelegene schottische Gezeiteninsel Eris Island, auf der sein Idol lange Zeit lebte. Die raue, mystische Natur des Schauplatzes verleiht dem Roman eine besondere Atmosphäre. Eris Island ist eine Metapher für den Verlauf der Geschichte. Hawkins baut den Spannungsbogen gekonnt langsam auf. Sie beschreibt die düstere und trotzdem wunderschöne Natur mit all ihren Gefahren. Sie erschafft komplizierte Verbindungen zwischen Menschen, die ihre eigenen Geheimnisse oder Verletzungen in sich tragen. Keine der Figuren bietet sich dabei als Sympathieträger
in an. Da ist die exzentrische, teilweise manische Künstlerin; Es gibt snobistische Protagonist*innen, gewalttätige Männer, Personen, die von Minderwertigkeitsgefühlen bestimmt werden. All dies fügt Hawkins zu einer fesselnden Erzählung zusammen. Ganz langsam baut sich die Spannung auf, die Situation wird stetig bedrohlicher. Menschliche Abgründe werden durch solche der Natur widergespiegelt.



Mich konnte "Die blaue Stunde" von der ersten bis zur letzten Seite fesseln. Die Covergestaltung der deutschen Ausgabe rundet das Lesevergnügen ab. Der Blick aus einem dunklen Raum auf das tosende Meer fängt die Stimmung des Romans hervorragend ein. 5 Sterne ⭐⭐⭐⭐⭐ für einen Roman, der ganz wunderbar zu langen dunklen Herbst- und Winterabenden passt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.11.2024

Sündhaftes Hamburg anno 1887

Der Herzschlag der Toten
0

"Der Tod war schöner, wenn Baudelaire über ihn schrieb." (S.70)
Ausgerechnet Baudelaire! Eine junge Dame der guten Gesellschaft, Tochter eines angesehenen Richters, versteckt unter ihren Röcken die düsteren ...

"Der Tod war schöner, wenn Baudelaire über ihn schrieb." (S.70)


Ausgerechnet Baudelaire! Eine junge Dame der guten Gesellschaft, Tochter eines angesehenen Richters, versteckt unter ihren Röcken die düsteren Gedichte des französischen enfant terrible. Sie selbst versilbert nicht nur das edle Geschmeide, dass ihr Patenonkel ihr einst geschenkt hat, sondern unterrichtet auch noch inkognito Frauen der unteren Schichten, und stolpert darüber mitten hinein in einen Kriminalfall.

Was für eine Herausforderung - und wahrscheinlich sogar ein Glücksfall für den frisch ernannten Criminalcommissar Hermann Rieker, der im eigenen Polizeiapparat offenbar wenig Freunde, dafür aber Neider und Gegner hat. Zudem trägt er Erfahrungen aus einer Vergangenheit mit sich, welche die Lektüre um spannende Aspekte bereichern. Nun soll er binnen kürzester Zeit den Mord an der Gelegenheitsprostituierten Ansje lösen, die zufälligerweise bei Johanna Ahrens, der Richtertochter, in die Schule ging.

Und schon ist man mittendrin in diesem spannenden Kriminalfall (den man damals wohl noch mit C schrieb). Gerade diese Kleinigkeiten, das C in aus dem Lateinischen stammenden Wörtern, die französische Schreibweise Bureau, aber auch die Verwendung plattdeutscher Ausdrücke machen das Lesen zu einem atmosphärischen Genuss. Die Beschreibungen der dunklen Seite der Hansestadt sind so lebendig, dass man beim Lesen hautnah das Gefühl hat, dabei zu sein. Schmutz und Körperflüssigkeiten, Gerüche und authentische Beschreibungen der Armut und Not, all dies heben die Besonderheit dieses Romans hervor. Ich hatte nicht das Gefühl, dass dies nur dem Zweck dient, eine düstere Atmosphäre heraufzubeschwören, sondern dass es dem Autor darum ging, ein realistisches Bild der damaligen Zustände zu zeichnen. Und gerade deshalb ist dieser Kriminalfall so unglaublich spannend.

Die Polizeiarbeit im 19. Jahrhundert musste sich noch erfinden. Wissenschaftliche Methode hielten Einzug in die Ermittlungen, die „Criminalpolizei“ war eine neue Erfindung. Im Roman begegnet uns zudem ein heute ausgestorbenes Berufsbild: der Totenfotograf. Dies zeugt von einem anderen Umgang mit dem Tod, der damals viel stärker zum Leben gehörte. Es wird ebenso deutlich, dass Klassenunterschiede über den Tod hinaus eine Rolle spielten.

Es gelingt Ralf H. Dorweiler, den Spannungsbogen von der ersten bis zur letzten Seite aufrecht zu erhalten. Schon lange nicht mehr hat mich ein Krimi so gefesselt. Ich habe mit Johanna Ahrend und Hermann Rieker mitgefiebert, bin Spuren gefolgt, habe mich in die Irre führen lassen habe jede einzelne Zeile genossen. Hier war einfach alles stimmig, die detailliert beschriebenen Personen, der Geist der Zeit, der wohl dossierte Schauer und auch der immer wieder durchscheinende Wortwitz und Humor des Autors. Chapeau!

Mir bleibt nur ein großer Applaus und eine eindeutige Leseempfehlung.

P.S. Don`t judge a book by its cover – Das Cover finde ich ebenfalls sehr gelungen. Die düstere Atmosphäre des nächtlichen Hamburgs, im Hintergrund St. Jacobi, die engen Gassen des Gängeviertels, erleuchtet von einer einsamen Laterne. Ein Mann und eine Frau, beide gut gekleidet (sie von einem Korsett eingeschnürt), erklimmen eine Treppe.

Um noch einmal Beaudelaire zu erwähnen:

Pour ne pas oublier la chose capitale,
Nous avons vu partout, et sans l'avoir cherché,
Du haut jusques en bas de l'échelle fatale,
Le spectacle ennuyeux de l'immortel péché
(Zitat aus le voyage, 1857)

Nur, dass hier absolut gar nichts langweilig war!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.11.2024

Sommerfrische mit Thomas Mann

Gefährliche Betrachtungen
0

„Gefährliche Betrachtungen“ ist bereits auf den ersten Blick ein liebevoll und ansprechend gestaltetes Buch, gebunden und mit einem Lesebändchen versehen, und den Umschlag ziert ein Bild, das in seiner ...

„Gefährliche Betrachtungen“ ist bereits auf den ersten Blick ein liebevoll und ansprechend gestaltetes Buch, gebunden und mit einem Lesebändchen versehen, und den Umschlag ziert ein Bild, das in seiner Komposition wage an ein Gemälde von Caspar David Friedrich erinnern könnte. Unverkennbar gewährt es einen Blick auf die Ostsee, genauer gesagt auf das Kurische Haff. Und bereits der Untertitel verrät, dass es sich in diesem Roman um den deutschen Literaturnobelpreisträger Thomas Mann drehen wird. Ob es sich allerdings tatsächlich um einen Kriminalroman handelt, wird noch zu berichten sein.

Ort der Handlung ist der kleine Bade- und Fischerort Nidden (litauisch Nida), der auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken kann. Zur Zeit der Handlung gehörte er zum unabhängigen Litauen, jedoch erinnerte noch vieles an die vorherige Zugehörigkeit zum Deutschen Reich. Insbesondere die Künstlerkolonie um das Gasthaus von Hermann Blode animierte auch weiterhin Künstler und Intellektuelle hier ihre „Sommerfrische“ zu verbringen. Einer von ihnen war Thomas Mann, der sich im Ort ein Ferienhaus bauen lies und drei Sommer in Folge auf der Kurischen Nehrung verbrachte.

Dies greift Tilo Eckardt in seinem Roman auf und spielt mit einem Wechsel zwischen historischer Wahrheit und dichterischer Freiheit. Entstanden ist dabei eine Hommage an diesen besonderen Ort Nidden, aber auch an den großen Thomas Mann. Sein fiktiver Held ist ein junger ambitionierter Student und Übersetzer, Žydrūnas Miuleris, ein glühender Verehrer des dotierten Schriftstellers, und entflammt für seine Kommilitonin Dalia, die in den Semesterferien bei Hermann Blode kellnert. Miuleris träumt davon, die Buddenbrooks ins Litauische zu übersetzen, und sucht deshalb die Begegnung mit Mann. Dabei beeinträchtigt ihn ein gewisser Hang, zielgerichtet in irgendeine Tölpelei zu geraten. Man muss ihn einfach gernhaben, denn sein Herz sitzt am rechten Fleck.

Eckardt zeichnet ein wunderbares Sittengemälde der damaligen Zeit. Leicht ironisch beschreibt er die Menschen und ihr Denken, ob es sich dabei um eine Pensionswirtin aus Nida handelt, um bekannte Künstler, um sich erholende Großbürger mit Hang zum Faschismus oder eben um Thomas Mann. Dabei nimmt er sich Zeit, beschreibt detailreich die wunderschöne Landschaft der Kurischen Nehrung, die Eigentümlichkeiten der auftretenden Personen und die Gedankengänge des Helden, der all dies im stolzen Alter von über 100 Jahren rezipiert. Sprachlich orientiert Eckardt sich dabei an der damaligen Zeit. Und so spürt man geradezu den Müßiggang, den die Sommerfrischler sich hingaben.

Ein Buch, dass in den 1930er Jahren spielt, ist naturgemäß immer auch ein politisches Buch. An mancher Stelle ist es erschreckend aktuell, jedoch bleibt dies im Hintergrund. So, wie auch der „Kriminalfall“, um den es schlussendlich geht. Ich muss gestehen, ich habe dieses Buch nicht als Krimi empfunden, was meiner Leselust keinen Abbruch getan hat. Wunderbar parodiert Eckardt Sir Arthur Conan Doyle, wenn Miuleris und Mann sich der Kunst der Deduktion hingegen. Herrlich ist auch die Beschreibung eines expressionistischen Gemäldes aus der Sicht des jungen Studenten. So habe ich während der Lektüre oft laut gelacht. Voller Überzeugung vergebe ich eine 5 Sterne Leseempfehlung.

Erstaunt hat mich, dass offenbar einen kriminalistischer Folgeband um das „Ermittlerduo“ in Planung ist, denn für mich war dieser Roman eigentlich abgeschlossen. Tilo Eckardt schrieb ihn unterstützt von der Nordic Culture Foundation und weiterer Kulturfonds in einer Autorenresidenz in unmittelbarer Nachbarschaft zu Thomas Manns ehemaligen Sommerhaus.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere