Cover-Bild Tod von oben
Band 1 der Reihe "Liebe und Verrat in den besetzten Niederlanden"
12,99
inkl. MwSt
  • Verlag: BoD – Books on Demand
  • Themenbereich: Belletristik - Thriller: Spionage
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 370
  • Ersterscheinung: 23.05.2023
  • ISBN: 9783744891028
Jürgen Ehlers

Tod von oben

Liebe und Verrat in den besetzten Niederlanden, 1941-42
In einer Sommernacht des Jahres 1941 beobachtet die 18-jährige Sofieke, wie ein Fallschirmagent in den besetzten Niederlanden landet. Der Student Gerhard soll für die Engländer spionieren. Er wird jedoch sofort festgenommen. Gerhard entgeht der Hinrichtung nur, indem er sich zum Schein bereiterklärt, als Doppelagent für die deutsche Spionageabwehr zu arbeiten.
Arthur Seyß-Inquart, der mächtigste Nazi in den Niederlanden, ist Gerhards Nennonkel. Seine fröhlich-naive Tochter Dorli zeigt ihm den Palast, in dem sie jetzt wohnt. In dem hauseigenen Kino führt sie ihm die Wochenschau-Aufnahmen von der wunderbar versöhnlichen Rede vor, die ihr Vater bei der Amtseinführung vor einem Jahr gehalten hat. Sie ist stolz auf ihren Vater. Weder Gerhard noch sie ahnen, dass der Reichskommissar auch eine ganz andere, dunkle Seite hat.
Durch Zufall treffen Gerhard und Sofieke wieder aufeinander. Zwischen den beiden entwickelt sich eine Liebesbeziehung. Aber die beiden sind in größter Gefahr. Ihre Gegenspieler in der SS schrecken vor nichts zurück.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.12.2017

Gefährliche Zeiten

0

Im Sommer 1941 beobachtet die 19-jährige Sofieke, eine untergetauchte Jüdin, wie ein Fallschirmspringer vor ihren Augen landet. Er ist nicht unbemerkt geblieben und wird festgenommen. .
Gerhard Prange ...

Im Sommer 1941 beobachtet die 19-jährige Sofieke, eine untergetauchte Jüdin, wie ein Fallschirmspringer vor ihren Augen landet. Er ist nicht unbemerkt geblieben und wird festgenommen. .
Gerhard Prange ist ein Deutscher, der von den Briten hat angeworben wurde, um in den Niederlanden mit anderen Widerstand gegen die Nazis zu leisten. Normalerweise wäre er hingerichtet worden, aber da Arthur Seyß-Inquart sein Nennonkel ist und Gerhard sich bereit erklärt, für die deutsche Spionageabwehr zu arbeiten, kommt er davon. Sein Kopf ist gerettet, aber sein Leben als Doppelagent gefährlich.
Gerhard und Sofieke treffen sich wieder und fühlen sich zueinander hingezogen. Beide haben ihr Geheimnis, das sie in Gefahr bringen kann.
Ich habe schon einige Bücher des Autors gelesen und mag seinen an die jeweilige Situation angepassten Schreibstil.
Die Geschichte erzählt von einer dunklen Zeit. Die Kriegsbeteiligten versuchen mit allen Mitteln ihre Interessen zu schützen. Dem gegenüber stehen Personen, die dem Wahnsinn Einhalt gebieten wollen und Widerstand leisten. Dieser Roman basiert also auf historischen Tatsachen, in die geschickt die fiktiven Personen Gerhard und Sofieke eingearbeitet wurden. Es hat eine ganze Weile gedauert, bis ich hinter die Motive für Gerhards Handeln gekommen bin.
Dorli, die Tochter von Seyß-Inquart, hat mir gut gefallen. Sie wirkt teils kindhaft, aber andererseits auch sehr reif. Sie ist stolz auf ihren Vater, aber dann schaut sie hinter die Fassade.
Alle Charaktere sind sehr gut und authentisch dargestellt.
Es ist gefährlich in jener Zeit, nicht nur für die Agenten, sondern auch für die Juden. Wem kann man trauen? Wer hilft einem und wer ist ein Spitzel?
Es ist ein sehr spannende Geschichte, die aber auch schockierend und emotional ist. Ich bin gespannt auf die Fortsetzung.

Veröffentlicht am 07.12.2017

Das Englandspiel

0

„...Du bist wie ein Blatt im Wind, Gerhard. Und wohin der Wind weht, dahin lässt du dich treiben. Und jetzt treibt er dich geradewegs ins Feuer...“

Wir schreiben das Jahr 1941. Die Niederlande stehen ...

„...Du bist wie ein Blatt im Wind, Gerhard. Und wohin der Wind weht, dahin lässt du dich treiben. Und jetzt treibt er dich geradewegs ins Feuer...“

Wir schreiben das Jahr 1941. Die Niederlande stehen unter deutscher Besatzung. Reichskommissar ist Arthur Seyß-Inquart.
Ein Flugzeug aus England bringt zwei Agenten in die Niederlande, den Deutschen Gerhard Prange und den Niederländer Aart Alblas. Sie werden schon während des Absprungs getrennt. Sofieke, eine junge Frau, beobachtet den Absprung von Gerhard. Er wird fast sofort von zwei Polizisten verhaftet. Er beruft sich auf seine Bekanntschaft mit Seyß-Inquart. Das rettet ihm zwar das Leben, doch er muss sich als Agent für die Deutschen verpflichten.
Der Autor hat einen spannenden Roman über ein Stück Kriegsgeschichte geschrieben. Der Hintergrund der Handlung ist in großen Teilen real.
Der Schriftstil ist abwechslungsreich. Gerhard ist schwer zu durchschauen. Mit Rückblick auf die vergangenen Jahre formuliert sein Vater das oben angeführte Zitat, bevor er den Kontakt zum Sohn abbricht. Was will Gerhard wirklich? Warum hat er sich auf das riskante Abenteuer eingelassen? Erst nach und nach werden seine Motive klar.
Sofieke ist Jüdin. Sie hat den Namen gewechselt, ihr Elternhaus und den Wohnort verlassen und versucht sich nun als Niederländerin durch das Leben zu schlagen. Das wird immer gefährlich, denn jetzt soll auch in den Niederlanden die Judenfrage gelöst werden. Dabei gehen die Verantwortlichen äußerst raffiniert vor, da die niederländische Bevölkerung schon einmal gezeigt hat, dass sie in dem Punkt sehr sensibel reagiert. Andererseits bemerken Gerhard und vor allem Aart, dass es nicht einfach ist, die Niederländer für den Widerstand zu gewinnen. Sie wollen endlich in ruhe und Frieden leben und nehmen dafür die eine oder andere Unannehmlichkeit auf sich.
Schwierig zu verstehen ist das Handeln der Engländer. Sie haben nicht nur die Lage in den Niederlagen falsch eingeschätzt, sondern schicken wieder und wieder junge Männer in das sichere Verderben. Es fehlen eine angemessene Ausbildung, unangreifbare Papiere und sichere Kontaktadressen. Hinzu kommt, dass die Agenten über mögliche Gefahren völlig im Unklaren gelassen werden.
Gut finde ich, dass mir der Autor auch Einblick in das Familienleben von Seyß-Inquart gewährt. Für die Tochter Dorli ist es eine schwierige Zeit. Sie weiß nicht, wofür ihr Vater alles verantwortlich zeichnet, darf das Grundstück nie allein verlassen und hat keine Freundinnen.
Für zusätzliche Komplikationen sorgen die Spannungen zwischen der SS und der Wehrmacht, hier der Abteilung Abwehr. Jeder neidet dem anderen einen möglichen Erfolg.
Bei den Dialogen wird jedes Wort sprichwörtlich auf die Goldwaage gelegt. Eine Karte der Niederlage, ein ausführliches Personenverzeichnis mit Kennzeichnung der historischen Personen, eine Übersicht über Institutionen sowie Quellenangaben ergänzen das Buch.
Die Geschichte hat mir ausgezeichnet gefallen. Sie ermöglicht historische Einblicke in die Agententätigkeit abseits der Front.

Veröffentlicht am 28.11.2017

"Ich habe Angst, dass es stimmt"

0

Der Hamburger Autor Jürgen Ehlers, entführt uns in eine dunkle Zeit: in die Jahre 1941/42 in die von der Deutschen Wehrmacht besetzten Niederlande.

Um der drohenden Internierung aller Deutschen in England ...

Der Hamburger Autor Jürgen Ehlers, entführt uns in eine dunkle Zeit: in die Jahre 1941/42 in die von der Deutschen Wehrmacht besetzten Niederlande.

Um der drohenden Internierung aller Deutschen in England zu entgehen, lässt sich der Student Gerhard Prange vom englischen Geheimdienst als Agent anwerben, ein wenig schwingt auch der Glaube mit, etwas „Gutes zu tun“.

Er soll über den Niederlanden mit dem Fallschirm abspringen und mit Gleichgesinnten eine Widerstandsorganisation gegen die Nazis aufbauen.

Gleich nach seiner Landung in der Nähe von Den Haag wird er entdeckt und verhaftet. Er entgeht der Hinrichtung nur, weil erstens, der Statthalter der Niederlande. Arthur Seyß-Inquart sein Nennonkel ist und zweitens, weil er sich von nun an gezwungenermaßen, als deutscher Spion verdingt.

Gerhard lernt Sofieke kennen und wohnt im selben Haus. Was er vorerst nicht weiß ist, dass Sofieke eine untergetauchte Jüdin ist, die mit dem Widerstand in Kontakt ist. 

Obwohl Gerhard, nun ein Doppelagent, versucht London zu warnen, werden seine chiffrierten Funksprüche scheinbar nicht beachtet. Was wird da gespielt?
Nach und nach werden die abgesprungenen englischen Spione verhaftet. Manche gleich bei ihrer Landung. 

Die Lage spitzt sich dramatisch zu, als Gerhard in ein Attentat auf seinen Nennonkel verwickelt werden soll.

Meine Meinung:

Autor Jürgen Ehlers ist in seinem Roman ganz dicht bei der Wahrheit geblieben. So sind bis auf Gerhard und Sofieke bzw. deren Familien alle anderen Protagonisten historisch belegt. (siehe die Liste am Beginn des Buches)

Selbst die indifferenten Rollen, die ein Girske, Schreieder und Christmann im wirklichen Leben gespielt haben, sind authentisch dargestellt. 
Auch die von England angeworbenen und per Fallschirm abgesetzten Spione haben wirklich gelebt. Die meisten von ihnen haben das Ende des Zweiten Weltkrieges nicht erlebt.

Gerhards Charakter ist geprägt von Idealismus. Obwohl Deutscher, lässt er sich von den Engländern gegen Deutschland einspannen. Anfangs glaubt er, wie so viele andere Deutsche, die Märchen der Propaganda von der „Umsiedlung der Juden in ein Arbeitslager“ als „Wiedergutmachung für die Kriegstreiberei“. Da denkt er nicht wirklich nach.
Umso härter trifft ihn die Wahrheit, nämlich das Seyß-Inquart die Judenvernichtung befiehlt. Das Gespräch mit Dorli, Seyß-Inquarts Tochter, ist hier aufschlussreich. Die knapp 14-Jährige vermutet, dass ihr Vater ein Massenmörder ist, und fürchtet zu Recht die Wahrheit. Das Mädel wirkt klüger als Gerhard. (S. 269)


Auch die Gespräche mit Christmann, von dem man nicht weiß, auf welcher Seite (außer auf seiner eigenen) er steht, sind deutlich. Mehrmals kann Christmann helfend eingreifen. Was wird sein Lohn dafür sein?
Besonders fies ist Anton, der Spitzel, der als „hundsäugig“ beschrieben wird. 

Interessant finde ich auch die Überlegungen von Schreieder, der schon 1942 glaubt, dass eine Invasion der Alliierten an der französischen Küste erfolgen muss/wird. Alles andere mache wenig bis keinen Sinn (S.236).

Nicht ausgespart wird auch die bedenkliche Rolle des „jüdischen Rates“, der seine Glaubensbrüder in die Vernichtungslager geschickt hat, obwohl er es eigentlich schon besser wissen hätte müssen.

Gut ist auch die Animosität zwischen Abwehr unter Admiral Canaris und der SS (Heydrich, Keitel usw.) herausgearbeitet. 

Interessant ist wie sich die Menschen in ihren Alltag scheinbar gleichgültig mit den Besatzern arrangiert haben. Doch unter der Oberfläche gärt es. Aktiver und passiver Widerstand regt sich aller Orte. Der Mut der Betreuerinnen im Kinderheim, als sie die kleine Sara wieder an Gerhard und Sofieke ausfolgen, ist bewundernswert.

Gerhard macht, als er sicher ist, dass die Gerüchte rund um die Judenverfolgung stimmen, eine Wandlung durch. Hier kommt nun wieder der „Idealist“ in ihm durch, der wenigstens die Leben von Sofieke und Sara retten will.

„Man sollte keine Fragen stellen, wenn man die Antwort nicht hören will.“ (S.275)

Schreibstil:

Der ist für viele Leser wahrscheinlich gewöhnungsbedürftig. Kurz, knapp, präzise ohne Schnörksel – militärisch streng eben. Selbst die aufkeimende Liebesgeschichte zwischen Gerhard und Sofieke ist karg und schmucklos.

Mir gefällt dieser Schreibstil sehr gut, da er dem Thema angepasst ist. Die Szenen, die den Büros der Wehrmacht bzw. Abwehr spielen, unterscheiden sich von der Welt außerhalb. Noch einen Tick strenger, knapper.

Beeindruckend ist auch das Cover: Der bedrohlich wirkende Schatten Flugzeugs, Fallschirmspringer und letztlich die Samen des Löwenzahns. Den interpretiere ich als Metapher für den Widerstand, der ebenso wie der Löwenzahn auf jeder noch so kleinen und unwirtlichen Stellen wachsen kann.

Bei einigen der historischen Figuren werde ich noch zusätzliches Material suchen müssen.

Fazit:

Eine gelungene Darstellung der Situation im besetzten Holland. Gerne gebe ich 5 Sterne und warte (un)geduldig auf eine Fortsetzung.

Veröffentlicht am 04.01.2018

Tod von oben

0

Die Meisten von euch wissen, dass ich gerne Literatur zum Thema Weltkrieg lese. Der Autor Jürgen Ehlers berichtet in seinem Buch "Tod von Oben" über Doppelagenten und Spionage in den Niederlanden. Als ...

Die Meisten von euch wissen, dass ich gerne Literatur zum Thema Weltkrieg lese. Der Autor Jürgen Ehlers berichtet in seinem Buch "Tod von Oben" über Doppelagenten und Spionage in den Niederlanden. Als Zeitraum behandelt er allerdings nur die Zeitspanne von Juli 1941 bis Ende 1942. Dieser deckt sich mit den historischen Ereignissen und berichtet auch über reale Personen dieser Zeit, doch der Rest ist eine fiktive Geschichte.

Der deutsche Student Gerhard Prange, der in England studierte, als der Krieg ausbrach, landet eines Nachts gemeinsam mit den Niederländer Aaart Alblas mit den Fallschirm in der Nähe von Den Haag. Beide sollen für die Engländer in den Niederlanden spionieren. Gerhard wird allerdings direkt bei seiner Landung festgenommen. Sein Nennonkel Arthur Seyß-Inquart, der Reichskommissar der Niederlande, bietet ihm die Möglichkeit für Deutschland zu spionieren oder durch eine Kugel in den Kopf zu sterben. Natürlich nimmt er das Angebot an und arbeitet ab diesem Zeitpunkt als Doppelagent. Bald darauf lernt er Sofieke kennen, bei der er Unterschlupf findet, nichtsahnend, dass sich die junge Frau ebenfalls versteckt. Sie hat ihre Familie verlassen und den Kontakt komplett abgebrochen. Sofieke ist Jüdin, gibt sich aber als Niederländerin aus und hat Kontakte zum Widerstand. Zwischen den Beiden entwickelt sich eine zarte Liebesgeschichte.

Anfangs hatte ich kleine Probleme die vielen Personen auseinanderzuhalten und richtig zuzuordnen. Ein Personenverzeichnis gleich zu Beginn des Buches hat mir dies etwas erleichtert. Gerhard bleibt lange Zeit undurchschaubar. Erst mit der steigenden Anzahl der Seiten, erkennt man, auf welcher Seite er wirklich steht. Kopfschütteln musste ich über die unglaubliche Situation der Spione. Die sehr jungen Burschen erhielten kaum eine Ausbildung und wurden einfach ins kalte Wasser gestoßen, ohne Rücksicht auf Verluste. Dabei hatten sie noch schlecht gefälschte Ausweise und altes niederländisches Geld dabei - unglaublich! Gerhard und seine Kollegen sind völlig auf sich gestellt. Die Untergrundbewegung in den Niederlanden war in den Jahren 1941 und 1942 nicht sehr ausgeprägt. Die Bevökerung steht der Besatzung zu diesem Zeitpunkt noch eher gleichgültig gegenüber und der Widerstand ist noch zu klein und unbedeutend. Die meisten Menschen hoffen auf ein baldiges Ende des Krieges und dass alles bald wieder so wird, wie es war. Sie stecken den Kopf in den Sand. Als Gerhard Gerüchte über die geplante Massenvernichtung der Juden hört, spricht er Seys-Inquart darauf an....

Für zusätzliche Komplikationen sorgen die Spannungen zwischen der SS und der Wehrmacht, die sich gegenseitig ausbooten wollen. Der Schreibstil bleibt kühl und sachlich. Die Liebesgeschichte, die der Autor eingebaut hat, blieb mir viel zu emotionslos. Leider kamen bei mir überhaupt keine Gefühlsregungen auf. Anders war es allerdings bei Gerhards gefährlichen Aktionen. Vorallem als Funker kommt er immer wieder in brenzlige Situationen. Den Kontakt zu den Engländern hält er aufrecht. Diese schicken immer mehr Munition und weitere Spione, die allerdings sofort festgenommen werden. Seine chiffrierten Funksprüche werden nicht beachtet und als Leser fragt man sich, was sowohl die Deutschen, als auch die Engländer eigentlich vorhaben. Irgend etwas läuft hier einfach schief....

Das Ende bleibt offen. Obwohl ich offene Enden überhaupt nicht mag, fand ich es passend, dass der Autor das Schicksal von Gerhard nur bis Ende 1942 erzählt hat. Wie seine Kriegserlebnisse weiter gehen, erfahren wir vielleicht in einem Nachfolgeband.

Schreibstil:
Jürgen Ehlers schreibt knapp und sachlich. Für einen Roman wie diesen, finde ich das passend. Trotzdem tat ich mir etwas schwer damit, mich in Gerhard oder in einen anderen Protagonisten hineinzuversetzen. Ich hatte oft das Gefühl irgendwie außen vor zu stehen und nicht in der Geschichte versinken zu können.

Fazit:
Ein Stück Zeitgeschichte, das mir noch unbekannt war. Jürgen Ehlers hat hervorragend recherchiert und historische Fakten mit fiktiven Personen gekonnt verknüpft. Trotz der spannenden Spionagegeschichte, fand ich nicht ganz den Zugang zur Geschichte und vergebe knappe 4 Sterne.