Profilbild von allerwertesterin

allerwertesterin

aktives Lesejury-Mitglied
offline

allerwertesterin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit allerwertesterin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.06.2024

Viele schöne Zeichnungen, aber ohne Tiefgang

Stolz und Vorurteil
0

Das Buch "Stolz und Vorurteil" ist eine Graphic Novel mit Texten von Claudia Kühne, nach Jane Austens gleichnamigen Klassiker, und Zeichnungen von Tara Spruit.
Ich durfte die Hardcover-Variante des Buches ...

Das Buch "Stolz und Vorurteil" ist eine Graphic Novel mit Texten von Claudia Kühne, nach Jane Austens gleichnamigen Klassiker, und Zeichnungen von Tara Spruit.
Ich durfte die Hardcover-Variante des Buches lesen. Die originale Fassung von Jane Austen habe ich bisher nicht gelesen.
Auf ca. 250 Seiten wird die Geschichte von Stolz und Vorurteil in farbenfrohen Zeichnungen nacherzählt. Dabei gibt es sehr wenig Text und auf den Bildern viel zu entdecken, sodass man nur so über die Seiten fliegt.
Das Cover ist sehr schön und romantisch gestaltet, es zeigt die beiden Protagonisten Elizabeth Bennet und Mr Darcy. Die Zeichnungen im Buch sind ebenfalls sehr schön, es werden viele Pastelltöne genutzt und die Personen sind sehr detaillreich dargestellt. Allerdings ist es mir, gerade zu Beginn des Buches, extrem schwer gefallen, Elizabeth und ihre vier Schwestern auseinander zu halten.
Die Texte in dem Buch beschränken sich hauptsächlich auf die wörtliche Rede, was bei einer Graphic Novel nicht weiter überraschend ist. Allerdings blieben mir die Inhalte oft zu sehr an der Oberfläche. Viele Handlungen und Entscheidungen der einzelnen Akteure waren für einen "Stolz und Vorurteil"-Erstleser nahezu nicht nachvollziehbar und mussten so hingenommen werden. Natürlich liegt das bei einer Graphic Novel in der Natur der Sache, dass gekürzt werden muss, allerdings hätte ich mir an der ein oder anderen Stelle mehr Erläuterung gewünscht.
Meiner Meinung nach eignet sich das Buch eher für ein jüngeres Publikum, welches eher an den Zeichnungen interessiert ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.09.2023

Reihenauftakt, der nur langsam in Fahrt kommt und erst zum Ende spannend wird

One Second to Love (Breaking Waves 1)
0

Der Teil 1 der Breaking Waves-Reihe ist aus der Sicht von Avery geschrieben. Avery kehrt zurück auf die Insel, auf der ihre Freundin Josie vor vielen Jahren spurlos verschwunden ist. Bis heute ist nicht ...

Der Teil 1 der Breaking Waves-Reihe ist aus der Sicht von Avery geschrieben. Avery kehrt zurück auf die Insel, auf der ihre Freundin Josie vor vielen Jahren spurlos verschwunden ist. Bis heute ist nicht geklärt, wie Josie verschwunden ist und ob sie vielleicht sogar noch lebt.
In den letzten Jahren ist viel passiert und die Geschichte spielt abwechselnd in der Vergangenheit und in der Gegenwart.
Avery entscheidet sich, die Suche nach Josie wieder aufzunehmen. Gleichzeitig kommt sie Jake wieder näher, ihrem Bandkollegen, der ebenfalls auf der Insel ist.

Im ersten Teil des Buches wird das Geflecht der handelnden Personen nach und nach erklärt. Man erfährt wer die fünf Freundinnen waren und was sie jeweils mit der Insel verbinden. Der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen, allerdings bleibt inhaltlich aus meiner Sicht alles sehr oberflächlich. Die Szenen zwischen Avery und ihrem Bandkollegen sind oft sehr ähnlich beschrieben und dadurch wirkt es, als ob lange Zeit sehr wenig passiert.
Der Suspense-Aspekt des Buches kommt für mich lange Zeit gar nicht wirklich zum Vorschein. Ungefähr zwei Drittel des Buches sind in dieser Hinsicht für meinen Geschmack wirklich sehr langatmig geschrieben. Im letzten Drittel nimmt die Story dann Fahrt auf, wird spannend und macht so Lust auf die weiteren Bände.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.05.2023

Dino-Abenteuer kombiniert mit viel Fachwissen

Ein Fall für die Forscher-Kids 4. Dino in Not
0

Das Buch "Ein Fall für die Forscherkids - Dino in Not" ist ein Teil aus der "Forscherkids"-Reihe.
In diesem Buch reisen die Forscherkids Cheng und Tamiko in die Vergangenheit um dort ein Dino-Ei zu beschützen. ...

Das Buch "Ein Fall für die Forscherkids - Dino in Not" ist ein Teil aus der "Forscherkids"-Reihe.
In diesem Buch reisen die Forscherkids Cheng und Tamiko in die Vergangenheit um dort ein Dino-Ei zu beschützen. Dabei erleben sie eine Menge Abenteuer.
Der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen. Die einzelnen Sätze sind kurz und verständlich. Dabei ist es sehr bemerkenswert, wie viel Fachwissen in den einzelnen Kapiteln steckt, welches trotzdem sehr gut nachzuvollziehen und zu verdauen ist.

Auf jeder Seite befindet sich ein Bild, was das Ganze anschaulicher macht und auflockert, da es immer wieder etwas neues zu entdecken gibt. Leider sind die Bilder nicht bunt, sondern nur schwarz-weiß.

Die Geschichte wird abgerundet durch ein Quiz, in dem man das neu gewonnene Wissen testen kann und eine Begriffe-Sammlung, in der die Fachbegriffe noch einmal nachgelesen werden können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.02.2023

Unvorhersehbare (Liebes-)Geschichte mit viel Spannung

Uns bleibt immer New York
0

Bei dem Roman "Uns bleibt immer New York" von Mark Miller fällt schon mit Blick auf das Cover auf, dass New York als Ort eine zentrale Rolle spielt.
Die Geschichte von Léo und Lorraine beginnt zunächst ...

Bei dem Roman "Uns bleibt immer New York" von Mark Miller fällt schon mit Blick auf das Cover auf, dass New York als Ort eine zentrale Rolle spielt.
Die Geschichte von Léo und Lorraine beginnt zunächst zusammenhangslos, nach und nach erfährt der Leser, was die beiden miteinander verbindet.
Zudem sind beide in Gefahr und auf der Suche, nach Antworten und einer Person, die sie bedroht.
Dabei wird die Geschichte abwechselnd aus Léos und Lorraines Sicht in Er-/Sie-Form erzählt. In den Schreibstil musste ich mich zunächst erstmal reinfinden, da er auf Grund der Form und Art und Weise stellenweise sehr distanziert wirkt. Dadurch kommt die Liebesgeschichte in diesem Roman ohne viel Kitsch, aber teilweise auch etwas zu nüchtern, daher. Im Gegensatz dazu ist die Geschichte rund um die Bedrohung extrem spannend beschrieben und hat mich beim Lesen sehr mitgerissen. Sowohl das große Geheimnis als auch der Verlauf der Beziehung von Léo und Lorraine sind großartig ausgearbeitet und voller unvorhersehbarer Wendungen. Das alles ist eingebettet in ein wundervolles New York-Setting und man erfährt nebenbei viel Interessantes über Künstler und Malerei.
Ich habe mich durch diesen Roman sehr gut unterhalten gefühlt. Der Schreibstil hat mir nicht komplett zugesagt, nach einiger Zeit habe ich mich jedoch auch damit gut zurecht gefunden. Ich kann die Geschichte empfehlen, wenn man ein spannendes Buch zum mitfiebern sucht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.01.2025

Unentschlossen

In einem Zug
0

Daniel Glattauer ist mir bekannt für seinen sprachlich raffinierten und humorvollen Stil. Er präsentiert mit „In einem Zug“ eine Geschichte, die trotz ihrer vielversprechenden Ausgangslage nicht vollends ...

Daniel Glattauer ist mir bekannt für seinen sprachlich raffinierten und humorvollen Stil. Er präsentiert mit „In einem Zug“ eine Geschichte, die trotz ihrer vielversprechenden Ausgangslage nicht vollends überzeugen kann. Der Autor zeigt erneut sein Talent für kluge und oft urkomische Beobachtungen, die zum Nachdenken anregen. Zahlreiche Sätze und Gedankengänge sind meisterhaft formuliert und machen das Buch sprachlich zu einem Genuss.
Die Handlung hingegen entfaltet sich eher zäh. Eduard Brünhofer, ein Autor von Liebesromanen, wird in einem Zugabteil mit der aufdringlichen Catrin Meyr konfrontiert, deren unermüdliche Fragen schnell anstrengend werden. Ihre Gesprächsführung wirkt zunehmend penetrant und sie ist für mich eine eher unsympathische Figur. Trotz der zentralen Themen Liebe und Beziehungen wird erstaunlich wenig darüber gesprochen – die Dialoge verlieren sich im Banalen.
Die Stärke des Buches liegt in der Darstellung von Brünhofers Innenleben. Seine Gedanken geben tiefe Einblicke in seine Beziehung, seine Familie und persönliche Herausforderungen, während die Gespräche mit Catrin oft nur der Auslöser dafür sind. Die Enge des Zugabteils sorgt für eine kammerspielartige Atmosphäre.
Die unerwartete Wendung am Ende bringt frischen Wind, kann die langatmigen Passagen zuvor für meinen Geschmack aber nicht vollständig wettmachen. Insgesamt bleibt „In einem Zug“ ein sprachlich brillantes, aber nicht durchgängig packendes Werk, das hinter meinen hohen Erwartungen zurückbleibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere